Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft



Ähnliche Dokumente
Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Digitale Lehre für den flipped classroom

Didaktischer Leitfaden. Inverted-/Flipped Classroom mit Moodle

Einführung Internet-Technologien INF3171

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Einführung Internet-Technologien INF3171

Bei dem vorliegenden Antrag handelt es sich um einen Folgeantrag zu demjenigen, den wir im vergangenen Jahr für das Projekt E-Learning im

LTD-Moodle.

Abbildungsverzeichnis

Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Einführung in Managementinformationssysteme

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Einführung ins ILIAS Schnittstelle zu Stud.IP (Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystem)

Die E-Learning Plattform der Wirtschaftsuniversität Wien. Univ.Prof. Dr. Gustaf Neumann

Grundlegende Informationen im Umgang mit Moodle zum Thema Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte und Lizenzen für Dozierende

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Die Lehr - und. physik multimedial

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

Umstellung auf. Inverted Classroom. Meine Erfahrungen. Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

Inverted Classroom und Gamification am Beispiel der Lehrveranstaltung Bussysteme

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Schritt für Schritt zum E-Learning. Schritt für Schritt zum. Prof. Dr. Susann Kowalski

Dr. Antje Kellersohn, FH Bielefeld

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

Die Vermessung des Unternehmens. Zukunftssicherung durch erfolgreiche Unternehmensführung

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel. Mathematik für ChemikerInnen (15W ) Erfasste Fragebögen = 25. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

elearning an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

(Sprach) Förderung von Multiplikatoren

Auswahl geeigneter Blended Learning Tools & Methoden

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

Auditorium Mobile Classroom Service

1. Projekttitel Konzeptionelle Entwicklung eines studentischen Wirtschaftsvereines mit dynamischem Arbeitsgruppen-Konzept

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Ferngesteuerte und virtuelle Experimente im universitären Physikunterricht

LEHRVERANSTALTUNGSBEWERTUNG 2016S

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Auswertungsbericht Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Koordinierungsgespräch zur Deutsch-Kubanischen Hochschulzusammenarbeit. Kooperation mit der Universität Holguin, Kuba

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3)

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

elearning in der Praxis: physik multimedial

Verbesserung - Klassenklima

Prof. Dr. Alexander Kempf, Claudia Peitzmeier

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Sommersemester 2012

EXECUTIVE SUMMARY. Hochschuldidaktik an der UMIT

Offene Lehrveranstaltungen mit Web 2.0 Techniken

E-Prüfungen. TestING. Prof. Dr.-Ing. Martin Höttecke. Hochschuldidaktiktag Münster, 5. März 2013

DAS TEXTANALYSEPORTAL TAP

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

E-Learning in der politischen Bildung

Tactical, document-oriented e-learning. educomponents

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Lehrveranstaltungen in der ABO

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Adaptive Selbstlernaufgaben mit STACK

Bernd Camphausen (Hrsg.), Theo Vollmer, Jürgend Jandt, Frank Levin, Bernd Eichler Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2016-II der Virtuellen Hochschule Bayern

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Einführung von Online Assessments an der Fachhochschule Düsseldorf - Herausforderungen und Perspektiven

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Lophia. Logisch-philosophische Aufgabensammlung. 16. Juni 2016

Erfahrungsbericht zu. Integrierten Kursen. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

UNISONO LEITFADEN. Anmeldung und Abmeldung von Veranstaltungen Für Studierende der Fakultät III

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning

ProSeminar Supply Chain Management im Sommersemester Vorstellung ProSeminar. Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

ILIAS E-Learning an der FHW Berlin

Erfahrungsbericht zu Digitalisierung und elearning. BG/BRG Leibnitz 2009/10 (2010/11 und 2011/12) DI Herwig Dötsch

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Rundum-Sorglos-Paket

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

SchreibmentorInnen für das Wintersemester 2017 gesucht!

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

Anforderungen an ein Repository- System zum hochschulübergreifenden Austausch von Übungsaufgaben

Grundlagen Internet-Technologien

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

eportfolios an der TUHH - erste Praxiserfahrungen

Technische Mechanik. Dr.-Ing. P. Kurzeja Prof. Dr.-Ing. J. Mosler Prof. Dr.-Ing. A. Menzel

Transkript:

ZHH-Netzwerktreffen: Ergebnispräsentation 15.12.2014 Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft

ZHH-Netzwerktreffen: Ergebnispräsentation 15.12.2014 Plumbohm und Klein, Fachbereich: WKW Inhalte Wo ist das Projekt verankert? Was ist das Ziel? Was konkret wurde entwickelt? Vorstellung des Projekts Fragen/Probleme

Probleme und Motivation Studentische Meinungen: Wir werden zu spät über Änderungen bzw. Ausfälle in Kenntnis gesetzt. Meinungen der Lehrenden: Für sowas keine Zeit. Das nutzt ohnehin niemand!

Wo ist das Projekt verankert? Motivation Wunsch der Studierenden nach besserem Online-Zugang zu Lehrangeboten allgemeine Verbesserung der Qualität des Lehrangebots am Fachbereich Vorbildwirkung bzw. Demonstrator für andere Lehrende am Fachbereich Verankerung betrifft mehrere Lehrveranstaltung diverser Studienrichtungen Wasserwirtschaft (Bachelor und Master) Recycling und Entsorgungsmanagement (Bachelor) Ingenieurökologie (Master)

Was ist das Ziel? Ziele - abstrakt effizientes Zusammenspiel von seminaristischer Vorlesung und E-Learning durch Kursmanagementsystem Moodle mit dem Hintergrund: unkomplizierter und sicherer Austausch von aktuellen Lehrmaterialien Einbindung der Studierenden (insbesondere der problematischen ) Stärkung der Motivation Verbesserung der persönlichen Kommunikation Schaffung einer allgemeinen Kommunikationsplattform (organisatorisch) Angebot einer studentischen Kommunikationsplattform (inhaltlich) Angebote zur eigenverantwortlichen Reflexion und Wissensstandüberprüfung

Was ist das Ziel? Ziele - konkret Aufbau von Moodle-Kursen: unkomplizierter und sicherer Austausch von aktuellen Lehrmaterialien Hinterlegung von Vorlesungen (pdf) Verlinkung von weiterführenden Lehrmaterialien (Videos) Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln Einbindung der Studierenden (insbesondere der problematischen ) Einrichtung eines allgemeinen Forums zur Diskussion Terminmanagement (Ankündigung von Raum, Ort, Änderungen, Inhalten) Angebote zur eigenverantwortlichen Reflexion und Wissensstandüberprüfung Erstellung von Tests zur Online-Bearbeitung (Multiple-Choice, Lückentext usw.) Erstellung von zusätzlichen Übungsaufgaben Erstellung von digitalen Online-Tutorien (?)

Was konkret wurde entwickelt? Ergebnisse Einrichtung der entsprechenden Kurse in Moodle mit (soweit vorhanden): - Veranstaltungen - Vorlesungsskripte - Tests zur Selbsteinschätzung - Übungsaufgaben - Foren (Daten, Nachrichten) etc. weitgehend abgeschlossen, wird ausgebaut Erarbeitung eines einfach, verständlichen Leitfadens bzw. Handbuch zur Moodle- Nutzung separat für Studierende und Lehrende noch in Arbeit Vorlesungsreihen z.t. auf problemorientiertes und basiertes Lernen ausrichten konnte im Projekt bislang nicht konkret realisiert werden

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle Beispielkurs Management und Sanierung SiWaWi

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle Beispielkurs Management und Sanierung SiWaWi

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle Beispielkurs Management und Sanierung SiWaWi

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle Beispielkurs Management und Sanierung SiWaWi

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle Beispielkurs Management und Sanierung SiWaWi

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle Beispielkurs Management und Sanierung SiWaWi

Was konkret wurde entwickelt? Screenshots aus Moodle Beispielkurs Management und Sanierung SiWaWi

Fragen und Probleme Erfahrungen anderer? geeignete/beste Test-Formen zur Reflexion und Selbsteinschätzung Quiz, Multiple Choice,? Selbsteinschätzung zwingend? Freischaltung der nächsten Unterlagen erst nach Bestehen des Tests? Urheberrechte (Regelwerk, DIN usw.) Einstellung geschützter Unterlagen/Filme usw. ausschließlich zum Lehrgebrauch? Zugriffsmöglichkeiten von außen? Motivation für die Lehrveranstaltung steht doch ohnehin alles im Netz?

Fragen und Probleme Erfahrungen anderer? Reichweite der Nutzung Nur zum Selbstzweck oder Akzeptanz bei Studierenden? International nutzbar? Studierenden-Management Einschreibeart? Aktivierung anderer Lehrender Über Gremien? Durch Studierende?

Fazit Fazit Interessantes Projekt, welches manche Aufbauarbeit ermöglicht hat und sicher weitere Entwicklungen anregen wird. Ohne ZHH-Finanzierung wäre es so sicher nicht umzusetzen gewesen. Vielen Dank an das ZHH für Finanzierung und Mithilfe (Moodle-Kurse Frau Spohr)! an die HiWis Konstanze Klein, Thomas Plumbohn, Mark Weber, Vincent Weber für die schnelle Einarbeitung und Umsetzung! Prof. Dr.-Ing. Gilian Gerke & Prof. Dr.-Ing. Torsten Schmidt