TTS Telephone Triage System Telefon-Triage auf Basis des Manchester Triage Systems

Ähnliche Dokumente
Was gibt es Neues in der MTS-Welt?

Das Manchester Triage System

Triage Systeme in der Kinderklinik. Fachreferat von Marina Ponkratz

Psychiatrische Patienten in der Notaufnahme Einschätzung der Dringlichkeit mit Hilfe des Manchester Triage System

Große unstillbare Blutung

Triage in der Kinderambulanz Erfahrungen und Anwendungsanalyse

Strukturierte Ersteinschätzung im Rettungsdienst in Anlehnung an das Manchester-Triage-System (MTS)

Triage des Notfallpatienten am Fallbeispiel. Ersteinschätzung mit dem Manchester-Triage-System

Martina Woelk Matthias Mengel

(Notfall) Ambulanzen und PatientInnensicherheit

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

MONIKA FRANZ, ELKE FISCHER ERSTSICHTUNG KINDER GOOD CLINICAL PRACTICE ODER WORK IN PROGRESS

Ersteinschätzung. tzung. Rettungsdienst. Helmut Wolf Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim

MTS Wo geht der Weg hin??? Entwicklung und Ausblick

Versicherungsleitfaden

Fallbuch Pädiatrie. Vom Neugeborenen über das Kleinkind bis hin zur Pubertät. von Michaela Kreckmann. 1. Auflage

Behandlungsanlässe (Tasks)

Englisch-Grundwortschatz

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Betreuungsplan Palliative Care

Herzlich willkommen M.FOL

Die Notarztversorgung in Norwegen. Endre Sandvik Direktor Akutklinik (Legevakten), Oslo

Basisdokumentation Netzwerk Betreuungsplan Palliative Care

Bericht aus Fachgruppen und Projekten: Zwischenstand MTS in der Psychiatrie. Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Hallo, ich bin Dr... Hello, I am Dr... Bitte schreiben Sie es auf Please write it down Ja / nein / Ich weiß es nicht Yes / no / I don't know

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Medizinischer Notfall? Neue Software schafft Klarheit

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Erfahrung mit der Ersteinschätzung

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

2. Auflage Bernhard Hellmich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Erste Hilfe 1. Bronze Silber Gold Spezial BK JS KN KK F 1H N LK/WK

Einführung Manchester-Triage-System am HELIOS Klinikum Siegburg

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Aktuelle Projekte: Zwischenstand MTS in der Psychiatrie

Allgemeine Medizin Deutsch

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Primärversorgung neu - ein notwendiger Schritt (?)

Patientenwege in der Notfallversorgung

Stichworte: Verschlucken, Wiederbelebung, ALTE, akut lebensbedrohlicher Atemstillstand bei Babys, Schütteltrauma, Überwachungsmatten

Panadol Junior 250 mg

Manchester Triage System (MTS)

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Entwicklung und Testung eines ehealthgestützten Versorgungsmodells bei allogener StamMzell-transplantatIon : Das SMILe Projekt

Arzt und Telefon: Chancen und Fallstricke. Lainer Miriam, Salzburger Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin

Erste Verordnung zur Änderung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) (IGV) vom 23. Mai 2005

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

13. NOVEMBER NOVEMBER 2019 L I V E S T R E A M. Veranstaltungsort. Haus Leipzig Elsterstraße Leipzig Deutschland

Wie funktioniert SAPV?

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Colitofalk 250 mg Zäpfchen Colitofalk 500 mg Zäpfchen Mesalazin

Infektionskrankheiten mit respiratorischer Symptomatik. Thomas Nicolai, Cihan Papan, Johannes Hübner. Tanja Bittner, Cihan Papan, Johannes Hübner

Ambulante ärztliche Versorgung nichtonkologischer Palliativpatienten

g. If you don't know where you are, you must look at the h. If you can't find your way, you must for help: Can you me...the way to, please?

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Klimawandel und Gesundheit: das Beispiel Ambrosia (Teil 1: Gesundheitliche Wirkungen)

I Basiswissen 1. 4 Medizinische Ausrüstung an Bord 23

yes Are there any medications you cannot take? Do you have any allergies to any medications?

Hymenopterengift Allergie

Tipps und Tricks in der Palliative Care zu Hause

interrai Community Mental Health Schweiz

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Akute Krankheiten und Unfälle bei Kindern

Ambulante Palliativpflege: Auch im Heim!?

Thoraxschmerz und ST-Hebung: Nicht immer ein Infarkt! Dr. Daniela Szücs

Schwangerschaftsberatung für Geflüchtete

Podcast #3: Lisa ist krank. Übungen. Lisa ist krank. I. Hör dir den Podcast an und vervollständige den Text.

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Modern Foreign Languages

Internationale Strukturen der Notfallversorgung

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

spitäler schaffhausen Notfallzentrum Notfallpraxis Hausärzte Notfallstation 24 h Abends/Wochenende Uhr/ 9-22 Uhr

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Wie viel Management braucht ein Trauma?

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Qualitätsbericht für das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Charité - Universitätsmedizin Berlin Arbeitsbereich Notfallmedizin/Rettungsstellen Nord-Campi

Anmeldung und Vereinbarung

Kandidatennummer. Datum. Vorname. Ich bin in der Lage, diese Prüfung abzulegen. Unterschrift: Minuten für 4 Aufgaben. Zeit

Medi24 Telemedizin in der Schweiz 5. Bayerischer Tag der Telemedizin. München, 28. März 2017

Übergabekonzept Dortmund

Anmeldung und Vereinbarung

How to access licensed products from providers who are already operating productively in. General Information Shibboleth login...

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

AMGEVITA (Adalimumab)

Transkript:

TTS Telephone Triage System Telefon-Triage auf Basis des Manchester Triage Systems

TTS 1983-1986 Ausbildung Krankenpfleger 1987-2000 AK Barmbek Chir. Notaufnahme 2000-2004 KLINOVA-Projekt ZNA 2002-2006 Diplomstudium Pflege- und Gesundheitsmanagement 2004-2009 Konzernbereich IT 2010 - heute Institut für Notfallmedizin 2

TTS\Struktur \Funktionsfähigkeit \\Rückblick \\Gegenwart \Gründe \\International \\National \Entwicklung \\2006 \\2010 \\2012 \Umsetzungsanforderungen 3

TTS\Funktionsfähigkeit\Rückblick Lancet 1879 4

TTS\Funktionsfähigkeit\Rückblick Bern ab 1968: Ärztliches Notfalltelefon 5

TTS\Funktionsfähigkeit\Rückblick USA: Systematischer Einsatz der Telefontriage in HMO s seit den 70ern 6

TTS\Funktionsfähigkeit\Gegenwart Schweiz: Sieben Institutionen mit Telefontriage (2011) Studien belegen Notwendigkeit Wirksamkeit Sicherheit Basel Zürich Bern Luzern Lausanne 7

TTS\Funktionsfähigkeit\Gegenwart Deutschland: 302 Rettungsleitstellen Mailumfrage unter 78 Rettungsleitstellen (2011) 12 Rückmeldungen 2 nutzen Standards 10 entwickeln Standards 8

TTS\Funktionsfähigkeit\Gegenwart Deutschland: Vorhandene Systeme in Rettungsleitstellen: AMPDS SMAP (Hamburg) SNAP (Berlin) NOAS Keine Systeme bei KV-Hotlines Keine Systeme in Notaufnahmen Wie häufig klingelt das Telefon? Was rät man besorgten Angehörigen oder Patienten? 9

TTS\Gründe\International USA: Versorgungssteuerung Un(ter)versicherter Servicehotline für Versicherte Kundenakquise Australien Versorgungssteuerung geringfügigerer Probleme Einsatzsteuerung Flying Doctor 10

TTS\Gründe\International England Telefontriage seit Anfang der 70er Wartezeit auf Facharzttermin Overcrowding Versorgungssteuerung Schweiz, Kanada, Italien, 11

TTS\Gründe\National Deutschland: Massiv steigende Durchgangszahlen Überlaufen der Notaufnahmen Fehlinanspruchnahme Versorgungsdichte Fachärzte Wartezeit auf Arzt-/Untersuchungstermine Österreich:? 12

TTS\Entwicklung Erste Überlegungen 2004/5 Zusammenführung ROT und ORANGE Beschreibung der Parallelität zwischen Beratung und Priorisierung Festlegung der Dringlichkeit und des Behandlungsortes Sofort Rettungsdienst\Notaufnahme Bald Notfallpraxen, Urgent Care Center Später Hausarzt, Notfallpraxis 13

TTS\Entwicklung Visualisierung 2004\5 14

TTS\Entwicklung\2006 Erster Schritt 2006 - Komplettset 49 Diagramme Abdominelle Schmerzen bei Erwachsenen Abdominelle Schmerzen bei Kindern Abszesse und lokale Infektionen Allergie Angriff (Zustand nach) Asthma Atemnot bei Erwachsenen Atemnot bei Kindern Auffälliges Verhalten Augenprobleme Besorgte Eltern Betrunkener Eindruck Bisse und Stiche Chemikalienkontakt Diabetes Durchfälle und Erbrechen Extremitätenprobleme Fremdkörper Gastrointestinale Blutung Gesichtsprobleme Halsschmerzen Hautausschläge Herzklopfen Hinkendes Kind Hodenschmerz Irritiertes (auffälliges) Kind Körperstammverletzung Kollaps bei Erwachsenen Kopfschmerz Kopfverletzung Krampfanfall Medikationsbedarf Nackenschmerz Ohrenprobleme Psychiatrische Erkrankung Rückenschmerz Schreiendes Baby Schwangerschaftsproblem Schweres Trauma Selbstverletzung Sexuell erworbene Infektion Stürze Thoraxschmerz Überdosierung und Vergiftung Unwohlsein bei Erwachsenen Unwohlsein bei Kindern Urologische Probleme Vaginale Blutung Verbrennungen und Verbrühungen Wunden Zahnprobleme 15

TTS\Entwicklung\2006 Anpassung der Indikatoren Entfallen: Unnormaler Puls Bewusstseinsveränderung nicht vollständig durch Alkoholgenuss erklärbar Kritischer Hautzustand Erhöhte Atemarbeit 16

TTS\Entwicklung\2006 Anpassung der Indikatoren Neu: Gesundheitliche Verschlechterung zu erwarten Wundversorgung nötig Verband nötig Jünger als 16 Jahre Tetanusgrundimmunisierung unvollständig 17

TTS\Entwicklung\2006 Spezielle Indikatoren für die Telefonsituation: Ungeklärter Husten Ungeklärte Unruhe Ungeklärte Gesichtsschwellung Ungeklärtes Fieber Ungeklärte Infektion Ungeklärte Inflammation \ Ungeklärte lokale Inflammation Ungeklärter Juckreiz Ungeklärter Schmerz, Ungeklärter Hautausschlag Ungeklärte Schwellung Ungeklärte Symptome Ungeklärtes Erbrechen 18

TTS\Entwicklung\2006 ADVICE 1. Airway compromise, inadequate breathing or shock: If unconscious place in the recovery position, if conscious try to reassure 2. Acutely short of breath, unable to talk in sentences, very low PEFR: If possible sit down and lean slightly forward. Take a nebuliser if available Airway Compromise Inadequate breathing Pain radiating to the back Acutely vomiting blood Acutely passing fresh or altered blood PR Severe pain Abdominal pain in adults 13/09/2006 MTS TTA V1.2 FtF NOW 1. Notes go here! ADVICE Shoulder tip pain Possible pregnancy Black or redcurrant stools Hot FtF SOON 1. Notes go here! ADVICE Unresolved vomiting Unresolved pain Recent problem FtF LATER 1. Notes go here! ADVICE Manchester Triage Group Now ED Soon Later Advice Home 19

TTS\Entwicklung\2010 Nächster Schritt 2010 Fortentwicklung zu einem pps-tool mit weiterhin 49 Diagrammen Einsatz 5 Urgent Care Desks (UCD) West-England Cheshire Cumbria Control Area Lancashire Control Area Manchester Merseyside 20

21

22

23

24

TTS\Entwicklung\2012 Fortentwicklung 2012 Abgleich zwischen MTS und TTS Validierung des Systems Vorliegend 7 Beispieldiagramme Aktuell weiterhin 49 Diagramme (?) Einzelne Änderungen in den Indikatoren Vervollständigung Ratschläge 25

TTS\Entwicklung\2012 ADVICE 1. Airway compromise, inadequate breathing or shock: If unconscious place in the recovery position, if conscious try to reassure 2. Acutely short of breath, unable to talk in sentences, very low PEFR: If possible sit down and lean slightly forward. Take a nebuliser if available Airway Compromise Inadequate breathing Pain radiating to the back Acutely vomiting blood Acutely passing fresh or altered blood PR Severe pain Abdominal pain in adults 13/09/2006 MTS TTA V1.2 FtF NOW ADVICE Airway compromise, inadequate breathing or shock: If unconscious place in the recovery position, if conscious try to reassure Acutely short of breath, unable to talk in sentences, very low PEFR: If possible sit down and lean slightly forward. Take a nebuliser if available Provide Life Support Advice if required Take available analgesia for pain control Keep sample of vomit/stool if possible Airway Compromise Inadequate breathing Pain radiating to the back Acutely passing fresh or altered blood PR Acutely vomiting blood Severe pain Abdominal pain in adults 01/11/2010 MTS TTA V1.2 FtF NOW 1. Notes go here! ADVICE ADVICE Take available analgesia for pain control Call back if symptoms worsen or concerned Shoulder tip pain Possible pregnancy Black or redcurrant stools Hot FtF SOON Keep sample of stool if possible! Shoulder tip pain Possible pregnancy Black or redcurrant stools Hot FtF SOON 1. Notes go here! ADVICE ADVICE Maintain hydration with clear fluids or ORT Take available analgesia for pain control Unresolved vomiting Unresolved pain Recent problem FtF LATER Call back if symptoms worsen or concerned Unresolved vomiting Unresolved pain Recent problem FtF LATER ADVICE 1. Notes go here! ADVICE Maintain fluid intake-plenty of clear fluids/consider ORT Simple carbohydrate based food Manchester Triage Group Now ED Soon Later Advice Home Manchester Triage Group Paracetamol qds for pain and temperature control Rest Refer to GP if symptoms persist Call back if symptoms worsen or concerned Now ED Soon Later Advice Home 26

TTS\Entwicklung\2012 RKI/StIKo: 27

TTS\Entwicklung\2012 Beispieldiagramme mit kritischer Bewertung Abdominelle Schmerzen beim Erwachsenen Auffälliges Verhalten Diabetes Fremdkörper Hautausschläge Körperstammverletzung Medikationsbedarf 28

TTS\Umsetzungsanforderungen ToDo s Akzeptanz schaffen - Sie müssen vorbeikommen ist keine Lösung des Problems! Der Einsatz eines Tools mit bekannter Terminologie erhöht die Sicherheit für den Anwender Kommunikation auf allen Ebenen mit identischer Terminologie 29

TTS\Umsetzungsanforderungen ToDo s Schulung der Anwender System Kommunikation Sicherstellung der Rechtssicherheit Dokumentation? Gesprächsmitschnitt? Beratungsinhalte müssen an nationale Gegebenheiten/Leitlinien angepasst werden 30

TTS\Zusammenfassung Argumente für Telefontriage Unverzichtbar: ein strukturiertes Herangehen an telefonische Hilferufe Der Einsatz eines Tools mit bekannter Terminologie erhöht die Sicherheit für den Anwender Aber: besondere Ausbildung und rechtliche Absicherung nötig! 31

TTS\ 32

TTS Haben Sie noch Fragen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit 33

TTS Die folgenden Grafiken verdanke ich den Vorarbeiten von Kollegen zu diesem Thema: Folien 4, 5, 7 - Dr. Andreas Meer, in4medicine, Bern Folie 8 - Achim Hackstein, Rettungsleitstelle Harrislee Folien 19, 26 - Dr.Kevin Mackway-Jones, MTG, Manchester Folien 21-24 - Janet Marsden, MTG, Manchester 34