Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick

Ähnliche Dokumente
Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Unternehmenssicherung als strategische Herausforderung für mittelständische Unternehmen

Vorwort zur vierten Auflage

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Ihren Erfolg im Fokus

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Perfekter Fit mit dem Markt. Erfolgreiche Positionierung. Ihres Unternehmens

Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

Studie zu aktuellen und künftigen Erfolgsfaktoren im Maschinen- und Anlagenbau

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Was macht Unternehmen erfolgreich? 1 Frage 14 Antworten

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover

DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT?

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Transparenz erhöht die Chancen. Das Skulpturen-Ensemble «Zwei Licht-Prismen» auf dem Lindenplatz in Vaduz symbolisiert Durchblick und Zuversicht.

DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Für starkes Marketing.

Turnaround eines Spitals und Rolle des QM HERZLICH - INDIVIDUELL - PROFESSIONELL 1

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung Niedersachsen

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

2. Änderung der Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration

Ihr Erfolg ist unser Ziel! acw consulting ist der Spezialist, wenn es darum geht, die Schlagkraft Ihres Vertriebs zu steigern

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Messen Sie Ihre Glaubwürdigkeit!

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

DIE KONSOLIDIERUNG ZUM EIGENEN ERFOLG NUTZEN. Transaktionen im Automobilhandel

EFQM Verpflichtung Committed to zu Excellence - Assessment

Betriebliche Funktionen

Demografischen wandel gestalten

Process Performance Check für Ihr Unternehmen oder einen Teilbereich. Eine Standardanalyse zur Bewertung und priorisierten Handlungsableitung

FACT SHEET HR PERFORMANCE QUICK-CHECK 2015 Wie fit ist Österreichs Personalarbeit?

Diversity Management wie fängt man an und wann ist man fertig? Eine erste Bestandsaufnahme mit Online-Diversity. Dr.

FACHWIRT IMMOBILIENVERWALTUNG. Skript. Managementkompetenz Verwalter Teil IV Unternehmenssteuerung/Controlling

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

HR PROZESSE GESTALTEN UND OPTMIEREN

Workshops digitale Transformation

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Max Mustermann GmbH: Online-Quick-Check Unternehmensanalyse. Willkommen zum Online-Quick-Check Unternehmensanalyse

Veranstaltungsübersicht Juni 2018

Ausgleichsenergiekosten- und Prognosebenchmark

Ihr Navigationspartner auf dem Weg zur integrierten HR Strategie

WERTE SCHAFFEN UND SCHÖPFEN

Marketingcontrolling

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Die Digital Werkstatt

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

50 % aller Unternehmen scheitern daran Ihre Strategie auf die Straße zu bringen.

DUALES STUDIUM ALS ONLINEMARKETING SPEZIALIST (M/W)

EFQM Assessment Committed to Excellence (C2E) 2 Stern. Leitfaden für Bewerber

Der unternehmensinterne Businessplan

Enterprise Risk Management Maturity-Analyse (ERMMA) österreichischer Unternehmen

Leistungen und Aktivitäten, um Mehrwert zu schaffen.

Kompetenzprofil Studiengang SOWI KOMPETENZPROFIL

Die wichtigsten Änderungen

Bestimmung aufgabenträgerorientierter Informationsbedarfe in industriellen Unternehmen

Amtliche Mitteilung 04/2006

Veranstaltungsübersicht März 2019

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Top oder Flop? Mit Strategie zum Markterfolg

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Cassini I Guiding ahead

Clustertagung Inspiration, Impulse, Innovationen Berufsbild Clustermanager Qualifikation, Chancen und Herausforderungen

Certified Tax Manager

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Wirtschaftskompetenz 2019

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

IT-Controlling. Strategien, Werkzeuge, Praxis ERICH SCHMIDT VERLAG. Von Prof. Dr. Jorge Marx Gömez Prof. Dr. Horst Junker Stefan Odebrecht

Ihr Logo. FAQ zur DIN EN ISO 9001: Einleitung 2. FAQ zu den Normabschnitten der ISO 9001:2015. Was müssen/ können wir

Stadtverband Sporttreibender Vereine e.v. 12. Sportforum 14. April Zukunftswerkstatt. Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv

Strategisches Kompetenzmanagement für die Wettbewerbsfähigkeit Kolloquium am 24. November Yvonne Salazar Festo Training and Consulting

Das Kapital sind Ihre Mitarbeiter

Unternehmensvorstellung

Ein Projekt zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben kann auch Chancen eröffnen, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken.

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Security Excellence. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH

Health Check Einkauf Ziele und Ergebnisse

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

MANAGEMENT ACCOUNTING

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

(2) Studienplan im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft bei Studienbeginn ab dem Wintersemester 2013/14

Transkript:

Feingeist GmbH Corporate Governance & Financial Services Business Check - Standortbestimmung mit Perspektivblick Copyright Feingeist GmbH, Berlin

Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Business Checks 2. Ihre Vorteile 3. Allgemeines Vorgehen 4. Varianten des Business Checks 5. Auswertung des Business Checks Seite 1

1. Vorstellung des Business Checks In Zusammenarbeit mit der ST. GALLEN COMPETENCE CONSULTING haben wir ein konzeptionelles und praxisorientiertes Vorgehen entwickelt, um unternehmensindividuelle Potentiale und Herausforderungen gezielt aufzudecken. Hierdurch können wir eine auf Ihre Bedürfnisse angepasste, progressive Unternehmensausrichtung ableiten und Sie bei Ihrer erfolgreichen Unternehmensführung unterstützen. Der Business Check Überblick Management- Kompetenz Strategische Kompetenz Organisations- Kompetenz Soziale Kompetenz Operative Kompetenz Zukunftspotentiale Risikofelder Optimierungsansätze Strategische Ausrichtung Operative Exzellenz Maßnahmenplan Der Business Check basiert auf einem Fragebogen, welcher Ihre relevanten Unternehmensaspekte durchleuchtet und diese systematisch auswertet. Der von uns entwickelte Business Check ist daher mit einer routinemäßigen Inspektion und Bewertung Ihres Automobils vergleichbar (Kontrolle der wesentlichen Bestandteile, Gesamtzustand, Fahrtüchtigkeit, Design, etc.) und legt den Grundstein für eine zukunftsgerichtete Positionierung Ihrer Unternehmung. Im übertragenen Sinn beugen wir mit unserem Business Check Unfällen sowie vermeidbaren Schäden Ihrer Unternehmung vor und zeigen mögliche Nachrüstungen auf. Seite 2

2. Ihre Vorteile! Zukunft sichern Über eine strukturierte Aufnahme der IST-Situation Ihres Unternehmens oder einzelner Unternehmensbereiche erhalten Sie einen schnellen und umfassenden, aber dennoch pragmatisch angelegten Überblick über aller relevanten Facetten Ihres Unternehmens. Daher bringt Ihnen bereits eine Investition von etwa einer Stunde für die Bearbeitung des Business Checks Klarheit für eine gesicherte Zukunft.! Prozesse und Positionen stärken Wir identifizieren für Sie auffällige Lücken oder notwendigen Handlungsbedarf in allen wichtigen Unternehmensfacetten. Damit stärken Sie sowohl Ihre internen Prozesse als auch Ihre Position am Markt.! Sinnvoll vergleichen und die richtigen Schlüsse ziehen Durch unsere Zusammenarbeit mit der ST. GALLEN COMPETENCE CONSULTING bekommen Sie für alle relevanten Bereiche branchenspezifische Benchmark-Informationen potentieller Wettbewerber. Die Auswertung aller wichtigen Unternehmenskompetenzen geht in unserem Ansatz mit einem Abgleich von aktuellen Mindestanforderungen, aktuellen Marktstandards sowie von potentiellen Zukunftschancen einher.! Vom Gleichen sprechen Der Business Check ermöglicht es Ihnen u.a. Verständnis- und Wahrnehmungsdifferenzen in verschiedenen Bereichen sowie auf unterschiedlichen Hierarchieebenen innerhalb Ihrer Unternehmung zu identifizieren. Sie erhalten somit die Möglichkeit, Ihre Kernbotschaften und -themen (erneut) gezielt zu platzieren und Transparenz zu schaffen.! Herausforderungen bewältigen Wir unterstützen Sie bei der Ermittlung von spezifischen Maßnahmenprogrammen. Seite 3

3. Allgemeines Vorgehen Der Business Check basiert auf einem Fragebogen, welcher nach Ihrer Überzeugung und bezogen auf Ihr Unternehmen, jeweils mit einer Note zwischen eins und zehn zu bewerten ist. Eins steht dabei für Trifft ganz und gar nicht zu, zehn entspricht der Ansicht Trifft voll und ganz zu. Für die Analyse der vielseitigen Unternehmenskernkompetenzen empfehlen wir eine Beantwortung der strukturierten Fragen durch verschiedene Unternehmensbereiche und Hierarchieebenen. Auf diese Weise erhalten Sie eine repräsentative Rückmeldung Ihrer Belegschaft. Der allgemeine Ablauf des Business Checks ist dabei wie folgt: Auswahl des Business Checks Basic oder Advanced? Teilnehmerkreis? Durchführung der Umfrage: Repräsentative Verteilung im Unternehmen Rücksendung an uns und Auswertung durch uns Präsentation der Ergebnisse: Prägnante Darstellung der auffälligen Aspekte Alternativ: Workshop zur tieferen Ergebnisaufarbeitung Maßnahmenplan Im Gegensatz zu einer isolierten Bereichs- oder Themenanalyse werden mit dem Business Check die Verzahnung der Unternehmensfacetten sowie deren Interdependenzen ausgewertet. Seite 4

4. Varianten des Business Checks Bezogen auf mögliche Auswertungstiefen unterscheiden wir den Business Check in Basic (BCB) und Advanced (BCA). Beide Varianten basieren auf einem speziell entwickelten Fragebogen, welcher die zugrundeliegenden Unternehmensfacetten Management-Kompetenz, Strategische Kompetenz, Organisatorische Kompetenz, Soziale Kompetenz und Operative Kompetenz abbildet. Der BCB umfasst die Bereitstellung des Fragebogens sowie eine zielgerichtete Auswertung der durch Sie und/oder Ihre Kollegen gegebenen Antworten, inklusive einer Ergebnispräsentation. Der BCA basiert auf dem BCB. Zusätzlich erhalten Sie beim BCA auf Ihre Unternehmensbereiche bezogene Auswertungen, die in einem gemeinsamen Workshop mit den Ergebnissen des BCB umfassend erörtert werden. Diese zusätzliche Analyse ermöglicht Ihnen eine konkrete Zuordnung zu den verantwortlichen Personen in Ihrem Unternehmen. Seite 5

5. Auswertung des Business Checks Im Anschluss an eine allgemeine Bewertung der verschiedenen Unternehmensfacetten erfolgt eine direkte Auswertung aller im Fragebogen beleuchteten Teilaspekte. Hierbei berücksichtigen wir auch Mindestanforderungen, aktuelle Marktstandards sowie ihre potentiellen Zukunftschancen. Die von uns zur Verfügung gestellte Auswertung enthält zwei wesentliche Aspekte. Sie erhalten von uns sowohl einen Benchmark-Vergleich, um Ihr Unternehmen mit für Sie relevanten Unternehmen zu vergleichen. Weiterhin erhalten Sie eine unternehmensindividuelle Analyse, welche die aktuellen Stärken und Potentiale Ihres Unternehmens aufzeigt. Alle von uns vollzogenen Analysen werden zudem durch unsere Spezialisten interpretiert. Nachfolgende Grafiken sind Auswertungsbeispiele. 1. Benchmarking: Im Rahmen eines Benchmark-Vergleichs erhalten Sie Auswertungen in Bezug auf Ihr Ergebnis im Vergleich zu der für Sie relevanten Branche sowie einen nationalen und wenn vorhanden einen regionalen Vergleich. Hilfreich sind solche Vergleiche insbesondere bei konkreten Anknüpfungspunkten für Verbesserungen: In welchen Themen ist die Konkurrenz stärker als wir? Gehen wir die richtigen Themen an? Haben sie bessere Produkte oder sind sie nur besser organisiert? Ist die Führungs- und Konfliktkultur der wesentliche Unterschied? Und vieles mehr. 2. Unternehmensindividuelle Auswertung: Im Rahmen der unternehmensindividuellen Auswertung erhalten Sie für alle Kompetenzen ( Basic ) geeignete grafische Auswertungen inklusive Interpretationen. Beim Business Check Advanced nehmen wir zusätzliche Analysen im Hinblick auf typische Unternehmensbereiche vor. Seite 6

5. Auswertungen des Business Checks Business Check Basic Benchmark: Branche, Land/Region, ausgewählte Analysen Unternehmensindividuell: Auswertung aller Unternehmensfacetten Interpretation der Ergebnisse und Präsentation Vorstands- oder Unternehmensergebnis Vergleich mit Konkurrenz oder einzelnen internen Bereichen Weiterhin zoomen wir in jede der fünf Kompetenzen und werten diese von der Basis über alle Aggregationsstufen separat für Sie aus. Aus den ca. 40 Auswertungen werden Ihre signifikantesten kompakt dargestellt. Seite 7

5. Auswertungen des Business Checks Business Check Advanced Zusätzlich zu den Auswertungen des Business Checks Basic erhalten Sie Auswertungen der betriebswirtschaftlichen Dimensionen: Finanzen (Bilanzierung, Controlling, Steuern) Strategie Transparenz und Reporting Prozessmanagement Vertrieb, Kundenmanagement und Beziehungspflege Marketing, Public Relations (PR) und Image Personalmanagement (Personal-Recruiting, -Entwicklung, etc.) Leistungserstellung, Produktion und Entwicklung Unternehmens- und Personalführung Organisation, Unternehmenskultur und Rahmenbedingungen im weiteren Sinn Projektmanagement Die Ergebnisse der Auswertung aller Unternehmensfacetten, des Benchmarkings sowie der oben genannten betriebswirtschaftlichen Dimensionen werden wir Ihnen in einem umfassenden Workshop darlegen sowie die Verbesserungspotentiale mit Ihnen besprechen. Seite 8

Feingeist GmbH Corporate Governance & Financial Services Teltower Damm 65 B, 14167 Berlin Web: www.feingeist-beratung.de Kontakt: info@feingeist-beratung.de Geschäftsführer: Dr. Michael Beyer (beyer@feingeist-beratung.de / +49 (0)163-501 58 05) Gesellschafter: Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer