Umsetzung der Rahmenvereinbarung. Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern. Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD.

Ähnliche Dokumente
Idee und Regie Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen.

Sozialausschuss zur Kenntnis. Bericht über die Erprobung der Leistungsmodule Serviceorientiert (LM S) und Hintergrunddienst (LM HD)

Steuerung der Eingliederungshilfen zum Wohnen beim LVR

Vereinbarung: Zukunftssicherung der Eingliederungshilfen zum Wohnen in NRW

Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

BTHG: Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

Leitvorstellungen des LVR zur künftigen Ausgestaltung der HPK im Rheinland

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

WS 5 Differenzierte Assistenzleistungen Chancen und Problemlagen

Dirk Lewandrowski Landesrat

Steuerung in Zeiten knapper Kassen

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg

Von der psychiatrischen Familienpflege zum Leben von Menschen mit Behinderung in Gastfamilien mit ambulanter Unterstützung

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Betreuungsvereinbarung

Das Bundesteilhabegesetz umsetzen!

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

1. Ältere Menschen mit Behinderung/Ideen/Mehr Sozialraumorientierung

Psychiatrische Versorgung: Zwischen evidenzbasiert und individualisiert

Fragen zur Umsetzung des BTHG

Ambulantisierung stationärer Wohnangebote für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Regionalplanungskonferenz

Schnittstellen Eingliederungshilfe/Pflege - Chancen und Risiken. Christoph Esser Justiziar Lebenshilfe NRW e.v.

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Intensivpädagogische Verselbstständigung (IPV)

Vertrauen und Kontrolle in der Beziehung zwischen Verwaltung, Politik, Trägern sowie Nutzerinnen und Nutzern

Pflege- und Wohnqualitätsgesetz. Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

bpa-bawü Fachtag , Esslingen Auf dem Weg zu ambulant und stationär: Möglichkeiten und Hindernisse

Fachleistungsstunden nach 53 ff. SGB XII

Hauswirtschaft im Quartier

BAG W. BUTA Christian Benning, Diplom - Sozialarbeiter

Modellprojekt NePTun gem. Art. 25 Abs. 3 BTHG

Ausblick: Was ist nun zu tun?

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Modellprojekt. Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst. Thomas Fonck Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege - Versuch einer Abgrenzung

Die Pflegestärkungsgesetze

Fragebogen für Dienste und Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im [(Land-)Kreis oder Stadt]

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Ausgestaltung der Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Beschreibung der Produktgruppe

Die Rolle der Hilfeplankonferenz (HPK) im individuellen Hilfeplanverfahren des Landschaftsverbandes Rheinland

Persönliches Budget 1

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

QSD-Hilfeplan Grundlagen

Verhältnis von Pflege und Eingliederungshilfe aus rechtlicher Sicht. Dr. Edna Rasch

Konzeption inklusive Kindertageseinrichtungen im Landkreis Ludwigsburg Inklusion von Kindern mit Behinderung

Workshop Abgrenzung Eingliederungshilfe zur Pflege (SGB XII- SGB XI) 12. bis 14. April 2015 Bundeskongress für Führungskräfte im BeB, Berlin

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

QM in der Altenpflege - online

Wohn-,Teilhabe- und Pflegegesetz Was ist neu.!

(2) Gemäß 75 Abs. 3 SGB XI werden folgende Personalrichtwerte für Pflege und Betreuung in Form folgender Bandbreiten vereinbart:

Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Betreuungsvereinbarung für Ambulant Betreutes Wohnen

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Assistenzvertrag im Ambulant Betreuten Wohnen

Informationen zum Persönlichen Budget

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter

Persönliches Budget im Bereich Wohnen

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

auch ich darf Sie hier nochmals sehr herzlich für den Landschaftsverband Rheinland begrüßen.

Reha vor Pflege? Zum Verhältnis Eingliederungshilfe und Leistungen der Pflege

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Abschließender Textentwurf der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Jüngere Menschen mit Pflegebedarf in stationären Pflegeeinrichtungen der AWO in Sachsen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Reform der Eingliederungshilfe

Wohneinrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung im Land Bremen. Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Projekt Leistungsmodule des Bezirks Mittelfranken

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Ergebnis / Empfehlung Bogen D

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Wie wird strategische Steuerung in der Eingliederungshilfe wirksam?

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Prof.Dr.Dr.h.c.Reinhard Wiesner Übergänge in den Hilfen zur Erziehung

Erläuterung zur Datenlieferung

DASpo Durch Assistenz zu mehr Sport

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

Transkript:

Fachbereich Sozialhilfe II Umsetzung der Rahmenvereinbarung Zukunft der Eingliederungshilfe in NRW sichern Die Erprobung der Leistungsmodule S und HD Lothar Flemming

Themenschwerpunkte der Rahmenvereinbarung 1. Mehr Menschen mit Behinderung das Leben in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen 2. Alt gewordene Menschen mit Behinderung unter Einbeziehung der Pflegeversicherungsleistungen bedarfsgerecht versorgen 3. Leistungen der Krankenversicherung in die bedarfsgerechte Versorgung einbeziehen

1. Mehr Menschen mit Behinderung das Leben in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen Durch eine Ausdifferenzierung von Unterstützungsleistungen > Leistungsmodul Serviceorientiert (LM S) (kompensatorische und einzelfallbezogene Leistungen als Ergänzung zum Leistungstyp I) > Hintergrunddienste (HD) (sozialräumlich ausgerichtet, ggf. durch Verbundkooperationen regionaler Anbieter)

Ursprünglich geplante Umsetzung > Preisfindung soll bis zum 31.12.2011 erreicht sein > Vereinbarungen mit den ambulanten Anbietern abschließen > Erprobung vom 1.1.2012 bis 31.12.2013 > Monitoring-Gruppe überprüft Zielerreichung > 2014 wird entschieden, ob Module dauerhaft eingeführt werden

Kennzahlen/Indikatoren für die Zielerreichung > mehr Menschen leben in der eigenen Häuslichkeit > im Fokus stehen: jetzige Heimbewohner Erstanträge auf stationäre Wohnform Erhalt der selbständigen Wohnform > neue Leistungen lassen sich eindeutig von LT I (Fachleistungsstunde) abgrenzen

Tatsächliche Umsetzung > AG arbeitet im Herbst 2011 an Erläuterungen zur Umsetzung der neuen Module und verhandelt über Preise > Oktober 2011 fordert zu FW zu Entgeltverhandlungen auf > LVe erklären, dass die ambulanten Entgelte nur insgesamt (FLS und neue Module) verhandelt werden können > Juli 2012 Abschluss einer Empfehlungsvereinbarung über ein pauschales Vergütungsverfahren; Ergebnis ambulant: FLS ab 01.07.2012 erhöht auf 51.50 FLS ab 01.04.2013 erhöht auf 52,30 (Laufzeit bis 28.02.2014) LM S für die 2 Jahre Erprobung 28,80 LM HD kein einheitlicher Preis

Aktueller Stand > Ende September 2012 schließt die Lenkungsgruppe zur Rahmenvereinbarung die Erprobungsvereinbarung für die neuen Leistungsmodule ab: > übergreifendes fachliches Ziel ist die regionale Versorgung von Menschen mit Behinderung > Alternativen zu Wohnheimaufenthalte sollen ermöglicht werden > im 4. Quartal 2012 wird über die Erprobungsmodalitäten informiert > Erprobungszeitraum: 01.01.2013 bis 31.12.2014 > Grundlage der Erprobung ist das Papier Erläuterungen

Aktueller Stand (2) > das Erläuterungspapier ist verschickt bzw. kann ab sofort über folgenden link auf der Internetseite des LVR abgerufen werden: www.vereinbarungen-soziales.lvr.de > gleiches gilt für die im Erläuterungspapier genannten Anlagen E. 1 E. 3: Zusatzvereinbarung Tätigkeitsnachweis Spitzabrechnung > den Abschluss einer Zusatzvereinbarung beantragen die ambulanten Anbieter aktiv beim LVR

Erläuterungen zum LM S für die Erprobungsphase > die Leistungen des LM S sind kompensatorisch = zielen nicht wie die FLS auf Förderung der Verselbständigung ab, dienen aber der Sicherung des selbständigen Wohnens; sie sind Teil der Bedarfsermittlung/-feststellung im IHP3 > Zielgruppe: vorrangig Menschen mit geistiger Behinderung! > Voraussetzung: FLS sind erforderlich und werden durch LM S ergänzt > LM S kommt nur in Frage bei Neu(Erst-)anträgen und bei Erhöhungsanträgen; bestehende Bewilligungen (auch mit ähnlichen Leistungen) bleiben bestehen > vorrangig außerhalb der Wohnung vorstellbar

Erläuterungen zum LM S (2) > Leistungen des LT A (ambulante pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfen) sind eigenständig daneben möglich (genauso wie LT B, LT G) > Voraussetzung der Leistungserbringung: Zusatzvereinbarung zum LT I für anerkannte ambulante Anbieter, den diese beim LVR beantragen! > für den Stundensatz von 28,80 werden 60 Minuten direkte Betreuung erbracht; die mittelbaren und indirekten Leistungen sind damit abgegolten (kein Faktor 1,2!)

Beispiele für das LM S Begleitung und Unterstützung bei der Wahrnehmung kultureller und sozialer Kontakte (wird näher konkretisiert, differenziert und ergänzt, sobald die ersten Erkenntnisse aus der Praxis vorliegen)

Erläuterungen zum LM HD für die Erprobungsphase > zur Klarstellung wird von Hintergrundleistungen gesprochen, der Begriff Hintergrunddienste legt zu sehr nahe, dass eine neue Form von Diensten entsteht > können von bereits im Feld tätigen Leistungserbringern angeboten werden > zur Bedarfsdeckung können 3 Formen der Leistung erforderlich sein: Rufbereitschaft, Bereitschaftsleistung (insbesondere in der Nacht) Präsenzleistung (insbesondere Nachtwache) > Rufbereitschaft gilt als abgedeckt durch LT I!

Erläuterungen zum LM HD (2) > während des 2-jährigen Erprobungszeitraums werden Modelle für Bereitschafts-/Präsenzleistungen von Leistungserbringern vorgeschlagen und mit dem LVR vereinbart, wenn sie für die regionale Situation sinnvoll sind > bereits bestehende Lösungen werden weitergeführt und perspektivisch in das System HD überführt > angestrebt sind regionale Modelle in Abstimmung der dort tätigen Leistungserbringer, also in koordinierter Planung > Grundlage ist die Bedarfssituation in den Einzelfällen, ermittelt über IHP > für eine Anzahl X an Leistungsberechtigten wird die angemessene Form der Bedarfsdeckung vereinbart

Erläuterungen zum LM HD (3) > 2 Finanzierungsformen sind vorstellbar: ÖPNV-Modell = institutioneller Anschubbetrag (der Bus), der sich um die individuellen Leistungen (die Fahrkarten) reduziert personenbezogene Finanzierung als Sachleistung an den Anbieter(-verbund) mit den Varianten: - der Betrag bemisst sich an z.b. 20 Nutzern und bleibt z.b. 2 Jahre konstant - der Betrag wird regelmäßig anhand der konkreten Nutzerzahl angepasst

Erläuterungen zum LM HD (4) > die Hintergrundleistung kann als Vorhalteleistung neben der direkten Leistung stehen = aktive Unterstützung erfolgt im Rahmen der vereinbarten FLS oder von LM S > die Hintergrundleistung enthält kalkulatorisch direkte Leistungsanteile > die Finanzierung der vereinbarten Modelle kann über das geplante LVR-Anreizprogramm zur Konversion stationärer Einrichtungen finanziert werden

Beispiele für LM HD Eine Gruppe von Heimbewohner/innen zieht in eine gemeinsame Wohnung, in der Nacht ist für den Bedarfsfall eine Bereitschaft in der Nähe; diese kann auch von weiteren Klienten, die von anderen Diensten tagsüber unterstützt werden, genutzt werden ein ambulanter Pflegedienst im Quartier, der nachts in Bereitschaft ist, übernimmt die Funktion der Erstanlaufstelle; nur wenn seine Unterstützung nicht ausreicht, wendet er sich an den zuständigen ambulanten Anbieter die Nachtwache eines Wohnheimes übernimmt diese Funktion in einem definierten Quartier/Sozialraum für eine (ambulantes) Wohnprojekt für Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen auch in der Nacht wird der Gesamtbedarf aller künftigen Bewohner/innen ermittelt und der erforderliche Aufwand verglichen mit der stationären Bedarfsdeckung

Aufgaben der Monitoringgruppe stichtagsbezogene Datenerhebungen bewerten Vergleich der Fallkosten in definierten Einzelfällen Befragung von Leistungserbringern und HPK-Mitgliedern ggf. gemeinsame Workshops optional: externe wissenschaftliche Begleitung Klärung von auftretenden Umsetzungsfragen/-problemen und Kommunikation der Ergebnisse, z.b. über eine FAQ-Liste Berichterstattung an AG Controlling und Lenkungsgruppe, Zwischen- und Endbericht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 18