Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung



Ähnliche Dokumente
Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses

E-Learning als Ausweg aus der Qualifizierungsfalle? Erfahrungsbericht aus Teilnehmer- und Unternehmenssicht

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Im Folgenden werden die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. 62 der 68 waren aus dem regulären 4. Semester, 6 weitere dem 5, 6. bzw.

Abbildungsverzeichnis

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Innovative Qualifizierungskonzepte

Toolbox für gute Lehre. Methoden. HAITI-Übungen

Nutzung digitaler Arbeitsplätze - Studienergebnisse -

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen (741 vorliegende Fragebögen von 896 TeilnehmerInnen)

"Senioren mobil im Alter 2011"

Teilnehmerbefragung. Auswertung für 2013, 55 Auswertungen. Zu den Modulen: 1 3 Freund/Freundin Kollege/Kollegin

EDi Evaluation im Dialog

Auswertung der Kundenumfrage der Stadtbibliothek Rosenheim

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 2. Oberstufe Sek

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

- Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken ( gestaltung_lehrer )

Leitfaden zum Transfermodul

Richtlinie des Prüfungsausschusses nach 12 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO)

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

ELTERNBEFRAGUNG HERBST 2014 KÖRSCHTAL-SCHULE. München,

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!)

LAurA. Landesprogramm Arbeitsmarkt und regionale Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden.

>>> Gesamtauswertung

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

vhb-projekt der Professur für Pathopsychologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das MitarbeiterInnengespräch

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

AKADEMIE GESPRÄCHE 2010 Was motiviert uns gute Ärztinnen und Ärzte zu sein? Persönliche Motivationsfaktoren Berufserfahrungen Arzt Patienten Beziehung

Was kann BOB leisten?

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18. Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Elternfeedback 1. Klasse Oberstufe zur Schul- und Unterichtsqualität 2017/18 Gesamtbericht

Absolventenbefragung des Jahrgangs 2016 am KIT

BESCHÄFTIGTENBEFRAGUNG

Befragung der Hochschulsekretärinnen an der TU Braunschweig zu ihren Arbeitsbedingungen

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

EDi Evaluation im Dialog

Das 14 Punkte Leistungsversprechen. für Ihren Erfolg!

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Evaluation des Workshops. Methoden der Berufsorientierung für Frauen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

Vorbereitungsbogen zum Jahresgespräch

Teilnehmerbefragung Auswertung für Januar bis März 2015, 16 Auswertungen

Elternbefragung Kita Mainkofen Juli 2011

Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht Zwischenkonferenz Motiviertes Lernen Bad Berka,

Evaluation des Doppelstundenmodells (Probephase 2017/18) - Schülerinnen und Schüler

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Loslassen können. wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein? Loslassen können wie viel Kontrolle muss bei Prüfungen sein?

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

ONLINE LEHRE LERNEN. Technische Universität Berlin Wissenschaftliche Weiterbildung, Zentraleinrichtung Kooperation

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit.

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

3. Transnationales Treffen in Ungarn, März/April Guten Morgen!

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

360 Feedback Schulen PGS - Eltern

Detaillierte Ablaufpläne für das Qualifizierungsmodul Berufsorientierung im gewerblich-technischen Bereich des Erasmus+-Projektes BOQua

Auswertung der Bewohner/innenbefragung im Alten- und Pflegeheim Marienheim

Zwischenergebnisse aus dem kjp-qualitätsprojekt

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

Symposium 2006 Herausforderung Berufliche Integration: Mittel Wege Ziele Salzburg, März 2006

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Ergebnisbericht. Potsdam Graduate School. Humanwissenschaftliche Fakultät. Fragebogen:

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

SELBSTMANAGEMENT. Detaillierte Ausschreibungen. Workshops - Seminare - Vorträge. Good Life.Training. by Christina Samereier

go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation der Fakultät II WiSe 2017/18

Studierenden-Befragung während oder nach Online-Studiengängen: Leitfadengestütztes Interview

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Das 1x1 einer familienfreundlichen Personalpolitik. Das 1 x 1 einer familienfreundlichen Personalpolitik

Betriebliche Gesundheitsförderung als Teil des Qualitätsmanagements

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

Auswertung der. Elternbefragung Landratsamt Starnberg Fachbereich Jugend und Sport Fachberatung Kindertagespflege

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

DAS DEUTSCHLERNPORTAL

Schülerbefragung zur Schulqualität 2014_ März 2015 Gesamtbericht

Freiwilligenarbeit im und für das Alter eine Bevölkerungsbefragung

Aaaaber: Schwierigkeiten können überall entstehen, wo Menschen miteinander zu tun haben! Vielleicht helfen hier folgende Redensarten:

Die Betreuungslage der Doktoranden Alles in Ordnung?

Lernstudio Oberstufe Hofmatt 2, Oberägeri, Interne Evaluation - Eltern

Grundlagen von E-Learning

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin Kindergarten

Transkript:

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen Bildungszentrum des Hessischen Handels ggmbh Akademie für Welthandel (afw) AG Auswertung Teilnehmerbefragung Teilnehmer der Maßnahme: 12 Abgegebene Fragebögen: 10 Angaben in % beziehen sich auf die Anzahl der abgegebenen Fragebögen gefördert durch:

Umfrage-Ergebnisse: A Persönlicher Lernprozess A 1 Lernzeitenhäufigkeit (Mehrfachnennungen waren möglich) morgens vormittags nachmittags abends 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilnehmer 2

Umfrage-Ergebnisse: A Persönlicher Lernprozess 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% A 2 Lernzeiten-Aufteilung Arbeitszeit Freizeit in % 0% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilnehmer Arbeitszeit Freizeit 3

Umfrage-Ergebnisse: A Persönlicher Lernprozess A 3 Durchschnittliche Lernzeit pro Woche mehr als 10 Stunden 6-10 Stunden 3-6 Stunden weniger als 3 Stunden 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilnehmer 4

Umfrage-Ergebnisse: A Persönlicher Lernprozess A 4 Verteilung von Präsenz- und Online Phasen A 5 Zeitrahmen für die Aufgaben 10% 0% 0% 40% 30% 60% 60% sehr ausgewogen ziemlich ausgewogen weniger ausgewogen nicht ausgewogen viel Zeit genug Zeit zu wenig Zeit 5

Umfrage-Ergebnisse: B Persönlicher Praxisnutzen B 1 Nach der Qualifizierung sehen sich die Teilnehmer in der Lage (mehrere Nennungen waren möglich) BL-Produkte erstellen - selbständig BL-Produkte erstellen - in Team BL-Konzepte technisch umsetzen Lerngruppen betreuen BL-Konzepte entwickeln 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilnehmer 6

Umfrage-Ergebnisse: B Persönlicher Praxisnutzen schlecht eher schlecht lässt sich noch nicht beurteilen ziemlich gut sehr gut B 3 Umsetzungsmöglichkeiten der erworbenen Kompetenzen am Arbeitsplatz unwichtig eher unwichtig lässt sich noch nicht beurteilen B 2 Wichtigkeit der erworbenen Kompetenzen für weitere berufliche Entwicklung eher wichtig wichtig 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilnehmer 7

Umfrage-Ergebnisse: B Persönlicher Praxisnutzen technisches Wissen Fachwissen vernetztes Denken Selbstmotivation Zeitmanagement Selbständigkeit Kommunikationsfähigkeit B 4 Folgende Kompetenzen wurden besonders gefordert (mehrere Nennungen waren möglich) 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teilnehmer 8

Umfrage-Ergebnisse: B Persönlicher Praxisnutzen B 5 Der am meisten ins Gewicht fallende Vorteil von Blended-Learning B 6 Die am meisten ins Gewicht fallende Belastung bei Blended-Learning 10% 10% 20% 10% 10% 40% 10% 60% 30% zeitliche Flexibilität örtliche Flexibilität individuelle Betreuung selbstgesteuertes Lernen Selbstmotivation geringere Soziale Komponente Zeitaufwand Technische Kompetenz "noch mehr PC" 9

Umfrage-Ergebnisse: C Zufriedenheit Zufriedenheit mit folgenden Bereichen - max. Anzahl der Punkte: 30 Einführung in die Autorentools Rahmenbedingungen und Unterstützung des Arbeitgebers Technischer Support WBT Bedienbarkeit und Navigation WBT Qualität der Inhalte Einführung in die Lernplattform Kommunikation in der Gesamtgruppe Kommunikation in der Arbeitsgruppe WBT Praxisrelevanz der Inhalte Tutorielle Begleitung der Trainerin Einführung in die Thematik Fachliche Qualifikation der Trainerin 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 10

Umfrage-Ergebnisse: D Wichtigkeit Wichtigkeit folgender Bereiche für die Erreichung der Ziele - max. Anzahl der Punkte: 30 Unterstützung im privaten Umfeld Kommunikation in der Gesamtgruppe Einführung in die Autorentools WBT Bedienbarkeit und Navigation WBT Qualität der Inhalte Technischer Support WBT Praxisrelevanz der Inhalte Einführung in die Lernplattform Einführung in die Thematik Fachliche Qualifikation der Trainerin Rahmenbedingungen und Unterstützung des Arbeitgebers Tutorielle Begleitung der Trainerin Kommunikation in der Arbeitsgruppe 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 11

Umfrage-Ergebnisse: Zufriedenheit und Wichtigkeit Zusammenfassung Wichtigkeit und Zufriedenheit Unterstützung im privaten Umfeld* Kommunikation in der Gesamtgruppe Einführung in die Autorentools WBT Bedienbarkeit und Navigation WBT Qualität der Inhalte Technischer Support WBT Praxisrelevanz der Inhalte Einführung in die Lernplattform Einführung in die Thematik Fachliche Qualifikation der Trainerin Rahmenbedingungen und Unterstützung des Arbeitgebers Tutorielle Begleitung der Trainerin Kommunikation in der Arbeitsgruppe 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Wichtigkeit Zufriedenheit * Zufriedenheit in diesem Bereich wurde nicht abgefragt 12

Umfrage-Ergebnisse: E Gesamteindruck E 1 Erwartungen an die Qualifizierung wurden bei den Teilnehmern übertroffen 30% nicht erfüllt 0% teilweise erfüllt 20% erfüllt 50% 13

Umfrage-Ergebnisse: E Gesamteindruck E 2 Besonders gut war folgendes: Vermittlungs-, Führungs- und Kommunikationsstil der Trainerin das zeitliche und persönliche Engagement/die Unterstützung der Trainerin sowie ihre Empathie besonders in der Endphase von Modul III die nicht "verkomplizierende" und motivierende Art der Trainerin Klare Kursstruktur, schnelle Reaktionszeiten des Trainers die Einführung der Trainerin an den Präsenztagen Konstruktive Abschlusspräsentationen Fachgespräch Prüfung die Zusammenarbeit in den Arbeitsgruppen (Modul II und III) und wie sich die Kompetenzen der einzelnen Gruppenmitglieder ergänzten dass es im Hause einen Austausch über die Lerngruppen hinweg gab dass alle unheimlich motiviert waren eine neue Art der "virtuellen" Kommunikation kennen zu lernen die Situation als e-lerner zu erfahren dass die Ergebnisse alle umsetzbar sind Positive Atmosphäre/Aufgeschlossenheit/Einstellung und Unterstützung der AfW- Mitarbeiter/innen 14

Umfrage-Ergebnisse: E Gesamteindruck E 3 Vermisst wurde folgendes: Die Ergebnisse der anderen und einen Austausch darüber, welcher über die Beschränkungen des Chats hinausgehen manchmal eine kritischere Beurteilung und Rückmeldung zu den Ergebnissen in Modul II manchmal kritischere Rückmeldungen von der Tutorin eine Einführung in die Administration von ILIAS eine ausführlichere Einführung in unterschiedliche Autorentools Übersicht über Autorentools Qualitätskriterien zur Beurteilung von WBTs mehr grundsätzliches "Rüstzeug" zur Erstellung von Blended-Learning Angeboten (vor der Erstellung einer eigenen Einheit, z.b. vergleichende Darstellung von Autorentools statt Einzeldarstellung) die klare Definition der Rolle des e-tutors und der Moderatoren teilweise straffere und klarere Vorgaben durch die Trainerin das Interesse der Geschäftsführung Einbindung der Maßnahme in die gesamte Entwicklungsstrategie des Unternehmens und entsprechende Motivation der Mitarbeiter Einführung in Zeitmanagement, Tipps und tricks zum "Selbstlernen" Mehr technische Unterstützung bzw. Hinweis auf technische Mindestbedingungen 15

Umfrage-Ergebnisse: E Gesamteindruck E 4 Folgendes könnte noch verbessert werden: Verbindlichkeit und Konkretisierung der Anmerkungen und Anregungen Klarere Kommunikation der Trainerin bzgl. der erwarteten Ergebnistiefe und Darstellung der Ergebnisse in Modul II Beim Präsenztag über Autorentools fehlte eine Übersicht über gängige Autorenprogramme und die zu erzielenden Ergebnisse. Die Beurteilung ist sehr wichtig, wenn entschieden werden muss, ob ein Konzept in Eigenproduktion oder mit einem Standard-WBT umgesetzt werden soll. Den Vergleich zwischen den beiden Autorenprogrammen IDA und ILEX (Vorund Nachteile, Grenzen) haben die beiden Referenten nicht geliefert Zeitrahmen in Bezug auf Gruppenarbeiten könnte erweitert werden Zeit für Aufgaben könnte ausreichender bemessen sein das WBT 16

Zusammenfassung Bei 80% der Teilnehmer wurden die Erwartungen an die Qualifizierung übertroffen oder erfüllt. 80 % der Teilnehmern sehen sich nach der Maßnahme in der Lage, Blended-Learning-Konzepte zu entwickeln, Lerngruppen über die Lernplattform zu betreuen sowie in einer Arbeitsgruppe marktfähige Blended-Learning-Produkte zu erstellen. 70 % der Teilnehmer bezeichnen die erworbenen Kompetenzen als wichtig oder eher wichtig für ihre weitere berufliche Entwicklung. 50 % der Teilnehmer können die Möglichkeiten der Umsetzung der erworbenen Kompetenzen an ihrem Arbeitsplatz noch nicht beurteilen. Die Teilnehmer waren am meisten zufrieden mit der fachlichen Qualifikation und der tutoriellen Begleitung der Trainerin sowie mit der Einführung in die Thematik. Am wenigsten waren sie mit der Einführung in die Autorentools, mit den Rahmenbedingungen und der Unterstützung des Arbeitgebers sowie mit dem technischem Support zufrieden. Am wichtigsten für die Erreichung individueller Teilnehmerziele fanden die Teilnehmer die Kommunikation in den Arbeitsgruppen, tutorielle Begleitung der Trainerin sowie die Rahmenbedingungen und die Unterstützung des Arbeitgebers. Auffallend ist eine Diskrepanz in der Beurteilung der Zufriedenheit und der Wichtigkeit einzelner Bereiche. So wurde die Zufriedenheit mit der fachlichen Qualifikation der Trainerin, mit der Zusammenarbeit in der Gesamtgruppe und mit der Bedienbarkeit und Navigation des WBTs höher bewertet als deren Wichtigkeit. 17