Chemische Grundgesetze



Ähnliche Dokumente
Die bei chemischen Reaktionen auftretenden Energieumsätze werden nicht durch stöchiometrische Gesetze erfasst. Sie sind Gegenstand der Thermodynamik.

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Was haben wir gelernt?

1u = A r = Die relativen Atom-, Molekül- und Ionenmassen. atomare Masseneinheit 1u. relative Atommasse A r :

Was passiert denn genau?

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Was passiert denn genau?

3.3 Wärme als Energieform

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Fachschule für f. r Technik. Dipl.FL. D.Strache

Gesetz von Boyle. Empirisch wurde beobachtet, dass bei konstanter Temperatur gilt: p.v = Konstant bzw V 1 / p bzw p 1 / V.

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Aufgabe: Wiegen Sie vor und nach der Reaktion die Gesamtmasse des Reagenzglases mit den beteiligten Stoffen. Ändert sich die Masse? Beobachtung 1:...

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Ideale Gase. Abb.1: Versuchsanordnung von Torricelli

Chemische Grundgesetze. Atommassen. Chemisches Rechnen

Buch Seite WIW - HTL St. Pölten

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Skript zur Vorlesung

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Lösungsvorschlag Übung 2

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

2. GV: Ideale Gasgesetze

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Tabellen und Formelsammlung Chemie

Donator - Akzeptor Struktur - Eigenschaften. Gleichgewicht. m a (Li) = 7 u, m a (S) = 32 u, m a (Au) = 197 u. Gleichgewicht.

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen?

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Chemie für Biologen Wintersemester 2018 Dr. Seraphine Wegner

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Grundlagen der Physiologie

3. Das Atom 3.1. Geschichte des Atombegriffs 3.2. Elementarteilchen: Proton, Neutron und Elektron 3.3. Atomaufbau 3.4. Nuklide, Isotope und

d) Das ideale Gas makroskopisch

PC-Übung Nr.1 vom

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

IV. Chemische Formeln und Massenverhältnisse. Themen dieses Kapitels:

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Woraus besteht die Welt?

Die Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

BM Chemie Test 2 Schuljahr 17/18

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

KSO STÖCHIOMETRIE II GF. Skript Stöchiometrie II GF V1.0 12/12 MMo, edited by Bor

Die Reaktion von Oxiden mit Wasser SÄUREN & BASEN

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

2. Klausur zur Vorlesung Einführung in die physikalische Chemie für Lehramtskandidaten Modul 4, Wintersemester 05/06

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze

Übungsaufgaben Chemie Nr. 1

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Experimentalphysik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 301

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Themen heute: Reaktionsgleichungen, chemische Gleichgewichte

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Umsatzberechnungen mit Reinstoffen

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

2,00 1,75. Kompressionsfaktor z 1,50 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25. Druck in MPa. Druckabhängigkeit des Kompressionsfaktors. Chemische Verfahrenstechnik

Umsatzberechnungen mit gelösten Stoffen und anderen Stoffgemischen

Chemieschulaufgabe. Die Wertigkeit lässt sich außerdem an der Hauptgruppe ablesen: Haupt.: I II III IV V VI VII VII

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 1. Einleitende Fragen

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Wärmelehre

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum: Adiabatenexponent

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Im ersten Teil geht es um die Einwirkung der physikalischen Größen Temperatur und

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Stöchiometrie

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Research Collection. Skript zur Vorlesung Allgemeine Chemie I. Educational Material. ETH Library. Author(s): Nesper, Reinhard Friedrich

Transkript:

Björn Schulz Berlin,.10.001 p.1 Cheische Grundgesetze Gesetz von der Erhaltung der Masse (Lavoisier 1785) Abbrennen einer Kerze Massenverlust geschlossenes Syste Eisennagel rostet Massenzunahe konstante Masse Bei allen cheischen Vorgängen bleibt die Gesatasse der an der Reaktion beteiligten Stoffe konstant Da das Gesetz nicht streng gilt, uss dieses erweitert werden: In Bezug auf die Einsteinsche Gleichung gilt das Gesetz der Erhaltung der Massen. Beispiel: Einsteinsche Gleichung: E = c it E = 900 kj c 8 3 10 5 9 10 Js 11 = = 10 kg 1 J = 1 N = 1 kg s 16 9 10 Das geschlossene Syste der Edukte einschließlich des entsprechenden Energieinhaltes hat den gleichen Quotient aus Energie / Masse, wie das der Produkte einschließlich des entsprechenden Energieinhaltes. Der Quotient stellt die Lichtgeschwindigkeit c dar. E E Es gilt: c = = const. = E = c c Folglich können sehr kleine Massenänderungen große Energieänderungen herbeiführen, aus wenig Masse viel Energie entstehen. Masse und Energie verhalten sich proportional zueinander. s Versuch: Verbrennung einer Kerze unter NaOH Verbrennt an eine Kerze unter NaOH (Plätzchen), dann beerkt an kau eine Änderung des Gewichtes der Kerze (siehe Abb.) Erklärung: Die bei der Verbrennung entstehenden Produkte werden z.t. aufgefangen. Das Wachs wird oxidiert zu Wasser und Kohlendioxid. NaOH + CO Na CO 3 + H O Na CO 3 + H O + CO NaHCO 3 NaOH

Björn Schulz Berlin,.10.001 p. Stöchioetrische Gesetze: Gesetz der konstanten Proportionen (Proust, 1799) Zersetzung von Wasser Wasser + Energie Sauerstoff + Wasserstoff Massenverhältnis: 7,963 : 1 Das Massenverhältnis zweier sich zu einer Verbindung vereinigenden Eleente ist konstant. Gesetz der ultiplen Proportionen (Dalton 1803) Zwei Eleente bilden ehrere Verbindungen: Sauerstoff : Stickstoff 0,571 : 1 = 1 0,571 1,141 : 1 = 0,571 1,713 : 1 = 3 0,571,84 : 1 = 4 0,571,855 : 1 = 5 0,571 Wasserzersetzung nach Hoffann Die Massenverhältnisse zweier sich zu verschiedenen cheischen Verbindungen vereinigenden Eleente stehen i Verhältnis ganzer Zahlen zueinander. Wasserzersetzung: Massenverhältnis: H : O 1 : 7,936 Voluenverhältnis: H : O : 1

Björn Schulz Berlin,.10.001 p.3 Daltonsche Atotheorie: Cheische Eleente sind aus kleinsten, cheisch nicht weiter zerlegbaren Teilchen, den sog. Atoen aufgebaut. Alle Atoe eines Eleentes haben die gleiche Masse: a A + b B A a B b A + B AB Relative Atoasse: Sauerstoff + Wasserstoff 7,936 : 1 HO 7,936 : 1 H O 15,8 : 1 HO 3,97 : 1 Relative Atoassen: Zahlenverhältnisse der Atoe in den Verbindungen. Cheisches Voluengesetz (Gay Lussac,1808) Synthese: Wasser: Chlorwasserstoff: Aoniak: Vol. Wasserstoff +1 Vol. Sauerstoff Vol. Wasser 1 Vol. Chlor + 1 Vol. Wasserstoff Vol Chlorwasserstoff 1 Vol. Stickstoff + 3 Vol. Wasserstoff Vol. Aoniak Das Voluenverhältnis gasföriger, an einer cheischen Reaktion beteiligter Stoffe lässt sich bei gegebener Teperatur und gegebene Druck durch einfache ganze Zahlen wiedergeben. 1 Vol. 1 Vol Vol + Wasserstoff Chlor Chlorwasserstoff Vol. 1 Vol. Vol. + Wasserstoff Sauerstoff Wasser 3 Vol. 1 Vol Vol. + Wasserstoff Stickstoff Aoniak

Björn Schulz Berlin,.10.001 p.4 Avogadrosches Gesetz (1811): Gleiche Voluina idealer Gase enthalten bei gleiche Druck und gleicher Teperatur gleich viele Moleküle Reaktionsgleichungen: Bezugsgröße der Atoassen: H + Cl HCl H + O H O 3 H + N NH 3 H O H : 0 1 : 7,936 Dalton hat die Bezugsgröße für die relative Atoasse it Wasserstoff H = 1 definiert, d.h. Sauerstoff O hat die relative Atoasse von O = 7,936 = 15,87. Seit 1961 gibt die IUPAC (International Union of Pure and Applied Cheistry) als relative Bezugsgröße das Kohlenstoffnuklid 1 C = 1 vor. Dieses Kohlenstoffnuklid kot zu 98,9% i natürlichen Kohlenstoff vor. H : 1,008 O : 15,999 N : 14,007 C : 1,011 + 1,1 % = 0,011 andere Isotope Molare Masse und Konzentration: relative Atoasse A r (diensionslos) relative Molekülasse M r (diensionslos) e.g. H O: M r = 1,008 + 1 15,999 = 18,015 Die den Ato- bzw. Molekülassen entsprechenden Graengen enthalten die gleiche Anzahl von Atoen bzw. Molekülen. 1 ol einer Substanz enthält ebenso viele Teilchen wie in 1 g des Kohlenstoffnuklids 1 C enthalten sind. Mol in [ol] n = Anzahl der Mole olare Masse: Konzentration: M = n c = n V = Masse in n = Menge in [ g] g Einheit : [ ol] ol ol V = Voluen Einheit : l e.g. olare Konzentration in 1 l Wasser: 55,55 ol ol c ol = = 55, 55 1l l

Björn Schulz Berlin,.10.001 p.5 Bestiungen von Ato- und Molekülassen: relative Ato- und Molekülassen Noralbedingungen (0 C, 1,013 bar) 1 ol eines idealen Gases entspricht,4138 l relative Molekülasse Einfluss von Teperatur und Druck führen zur Zustandsgleichung idealer Gase. Gas h Stand gleich bei Vakuu Austausch des Gases führt zu gleiche Druck. Grund: schwere Moleküle it gleicher kinetischen Energie (es liegt eine braunsche Bielbewegung vor) werden langsaer und üben einen gleichen Druck aus: E kin = 1 v Hg hier gilt: p = h ρ, Druck = Höhe Dichte Einheit: Torr ( Hg Säule) g Dichte: ρ Hg = 13,595 3 c p = F A Einfluss der Teperatur: T steigt an V = const. p Grund: erhöhte braunsche Bielbewegung T steigt an p = const. V Heißt: p ~ T V ~ T ( T in K t in C ) pv = kt it k = nr it R, universelle Gaskonstante, R = 8,31441 J K -1 ol -1 Allgeeine Zustandsgleichung idealer Gase: p V = n R T Teilgesetze 1. Boyle Mariotte (historisch) p V = a (a = nrt) n, T = const.. Gay Lussac nr p = b T ( b = ) V n, p = const. 3. Avogadro pv n = RT

Björn Schulz Berlin,.10.001 p.6 Absolute Ato und Molekülassen: M A,M = it: N A = olare Teilchenzahl N A = 6,0 103 ol 1 N A e.g. 18,015 g ol H O = =,99 10 3 g 6,0 10 3 ol Atoare Masseneinheit u: 1 u = 1 1 der Masse von 1 C 1 g = 6,0 10 3 u Stoff absolute Masse A,M relative Masse A r, M r olare Masse M H 1,008 u 1,008 1,008 g ol 1 H O 18,015 u 18,015 18,015 g ol 1