Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen



Ähnliche Dokumente
Technische Information Flachstürze und Stürze

Technische Information Biso-Flachsturz

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Leistungsbeschreibung Menge EP GP

Schöck Tronsole Typ T

Verlegeanleitung Elementdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

DOMAPOR-EINHANGDECKE. bauen mit Blick in die Zukunft... wirtschaftlich. Mit der neuen DOMAPOR-EINHANGDECKE

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Neues Lagermattenprogramm ab

Ausschreibungstext. für. Spannbeton-Fertigdecken

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Leistungsverzeichnis. Ba Betonarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Betonarbeiten

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Statische Berechnung

Praktischer Prüfungsteil:

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Benutzung der Dimensionierungstabellen

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Merkblatt Sporthallenböden in Verbindung mit ausfahrbaren Tribünen

Baubeschreibung Inhalt

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Statische Berechnung

22M Ziegelsturz, -Wärmedämmsturz

11J Drempelaussteifung

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Position 3.41: Treppenlauf

MENZEL-VOLLMONTAGEDECKEN

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

Staatliche Bauaufsicht

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

PBH Konsolen. zur Auflagerung von TT-Platten. Version: DE 05/2006 Rev. 002

Schweizerische Bauschule Aarau

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Praktikum im Spannbeton

Statik ist unsere Stärke

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Material Anmerkungen Formel

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

Fortschritt baut man aus Ideen. Verlegeanleitung der Max Bögl-Elementdecke

PBH - Konsolen zur Auflagerung von TT-Platten

4.1 Brandschutz Allgemeines

Statische Berechnung


Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Musterbemessung einer Geländerbefestigung nach. Richtzeichnung Gel 14. mit dem MKT Injektionssystem VMZ mit Ankerstangen VMZ-A 75 M12 A4

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12

Lastzusammenstellung - LAST. FRILO Software GmbH Stand:

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik 3 Modulklausur SS

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

Schadensfreier Mauerwerksbau

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

Musterstatik Wandscheibe

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schöck Isokorb Typ OXT

POROTON -HAZ. Die praktischen HöhenAusgleichsZiegel für POROTON -Außenwandziegel jeweils in den Wandstärken 36,5 und 42,5 cm.

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Die Vorteile: Das Multilager ermöglicht die Verlegung von Platten auf weitläufigen, ebenen Flächen ohne starken Gefälleausgleich.

Anwendungen von GFK-Bewehrung

Transkript:

Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen umfasst Geschoss- und Dachdecken für Neubauten und Altbausanierung in Wohnhäusern, Verwaltungsbauten, Industriebauten, Hallen, landwirtschaftliche Bauten sowie Garagen Abstellräume, im Stahlskelettbau, für Mauerwerksbau und in Verbindung mit Stahlträgern für komplette Decken, die auch Gebäude stabilisierend als Scheibe ausgebildet werden können. Gewichte, Abmessungen, zulässige Belastungen Zulässige gleichmäßige verteilte Belastung Elementdickgewichstahl Eigen- Beton- mit Eigenlast q(max) = kn/m² (1kN/m²=100KP/m²) Richtlänge Bestelllänge (cm) (mm) kn/m² 100 120 140 150 160 180 200 220 240 250 260 280 300 100 2,20 BSt 420 S 23,90 16,44 12,10 15,60 13,70 10,70 8,45 6,95 7,20 6,60 6,10 6,20* 5,50* 80 1,70 BSt 420 S 15,90 10,70 11,20 9,70 8,50 8,50 6,90* - - - - - - (* diese Produkte sind nur als Dachdecken anwendbar!) Für Zwischenlängen sind die Werte für die gleichmäßig verteilte Belastung dem Blatt-Nr. 2 (Projekt 14/91) im Anhang zu entnehmen. Bei Abnahme größerer Mengen sind auch Sonderlängen lieferbar! (Stand November 2007) Seite 1 von 5

Besondere Bedingungen: Für den Einbau und die Verlegung von Stahlbetonhohldielen. Tragfähigkeitstabellen Stahlbetonhohldielen sind grundsätzlich hochkant zu stapeln, zu verladen und zu transportieren. Bei waagerechter Stapelung, die nur am Anfang eines Stapels mit höchstens 5 Dielen übereinander zulässig ist, muss die Zugseite der Dielen immer unten liegen. Beim Verlegen auf die Stempelkennzeichnung OBEN achten! Der Einbau der Dielen hat unter Berücksichtigung von DIN 1045 zu erfolgen. Das Mindestauflager auf Stahlträgern muss 3 cm, auf Mauerwerk mindestens Plattendicke in Plattenmitte betragen. Für das Verlegen der Stahlbetonhohldielen und zum Füllen der Fugen muss Zementmörtel nach DIN 1045 6.7.1 verwendet werden. Hierbei ist Zement der Festigkeitsklasse 35F oder höher zu benutzen. Zementgehalt mindestens 400kg/m³ verdichteten Mörtels bei Zuschlagstoffen aus gemischtkörnigem, sauberen Sand 0-4 mm (ßw 28 = 15N/mm²) Während des Einbauzustandes darf die Decke nur mit Karren bis 75l auf Karrenbohlen befahren werden. Bei Verkehrslasten p gleich/größer als 2,75 kn/m² sind stets Ringanker anzuordnen. Die Verwendung der geprüften Tabellen entbindet den Bauherrn nicht von seiner Verpflichtung, eine Baugenehmigung einzuholen und im Rahmen einer statischen Berechung das Zustandekommen der Gesamtlast q in kn/m² durch Aufstellen der einzelnen Berechnungsgewichte nachzuweisen Anwendung Die Stahlbetonhohldiele nach DIN 1045 Tabelle 10 (Umweltbedingungen) Die 8,0 cm und 10,0 cm dicken Dielen mindestens auch nach Zeile 2 (im Freien) Verkehrslasten Gleichmäßig verteilte Verkehrslasten, die vorwiegend ruhend nach DIN 1055, Blatt 3, Abschnitt 1.4 sein müssen. Die größte zulässige Verkehrslast ist p=5,00 kn/m², (DIN 1045, Tabelle 27). Bei p größer/gleich als 2,75 kn/m² sind stets Ringanker anzuordnen, DIN 1045, Abschnitt 19.7.5 Bei p größer als 3,5 kn/m² sind 4,0 cm Ortbeton (B15) mit einer Bewehrung von 3 Durchmesser 6 quer zur Spannrichtung der Dielen vorzusehen. (Stand November 2007) Seite 2 von 5

Feuerwiderstandsklassen F30 A: F90 A: Bedingung erfüllt bei Stahlbetonhohldielen d= 8,0 cm und d= 10,0 cm ohne zusätzliche Maßnahmen (nach DIN 4102, Teil 4, Tabellen 14 und 15) Bedingung erfüllt bei Stahlbetonhohldielen d= 10,0 cm mit 2,0 cm Betonabdeckung der Stahleinlagen 2,0 cm Aufbeton und unterseitigem Putz nach DIN 4102, Teil 4 d= 8,0 cm mit 2,0 cm Betonabdeckung der Stahleinlagen 3,5 cm Aufbeton und unterseitigem Putz nach DIN 4102, Teil 4 Abschnitt 3.1.5 Die o.a. Klassifizierung gilt nur, wenn die unterstützenden und aussteifenden Bauteile ebenfalls der Feuerwiderstandsklasse angehören. Bautechnische Grundlagen: DIN 1045 Ausgabe 7/88 DIN 4028 Ausgabe 1/82 DIN 1055, Bl. 3 Ausgabe 6/71 DIN 4202, Bl. 4 Ausgabe 3/81 Lastannahmen: a) Ständige Last aus Eigengewicht der Diele b) Größtmögliche gleichmäßig verteilte Gesamtlast c) Einzellast von 1,0 kn auf einer Diele nach DIN 1055, Bl. 3, Tabelle 1 d) Einzellast von 1,0 kn auf 2 Dielen nach DIN 1055, Bl. 3, Abschnitt 6.2.2 bei gleichzeitigem Ansatz einer Nutzlast von 2,0 kn/m². Die Lastfälle c) und d) brauchen nicht gesondert gerechnet zu werden, da q (min) = 5,50 2,20 = 3,30 kn/m² ist. Damit ist q (min) = 3,30 kn/m² immer größer als 2,0 kn/m² + 1,0/2 kn. Baustoffe: Beton B25 Betonstahl BSt 420 S (Stand November 2007) Seite 3 von 5

Anlage: Blatt Nr. 2 Tragfähigkeits- und Bemessungstabelle für Stahlbetonhohldielen DIN 1045 Diele Beton B25 d= 8,0 cm d= 10,0 cm BSt 420 S Gewicht 1,70 kn/m² 2,20 kn/m² Fe/Diele 0.59 cm² 0,85 cm² 1,07 cm² 0,59 cm² 0,85 cm² 1,07 cm² 1,28 cm² Bewehrung/ 2 6 2 6 1 6 3 5 3 6 3 5 3 6 Diele 1 8 1 8 2 8 Länge cm q (max) in kn/m² q (max) in kn/m² 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210 220 230 240 250 260 270 280 290 300 15,90 12,70 10,70 12,70 11.20 9,70 8,50 Nur als Dachplatte zu verwenden 9,80 8,50 7,60 23,90 19,60 16,44 14,00 12,10 15,60 13,70 12,20 10,70 9,50 6,90 8,45 7,70 6,95 7,95 7,20 6,60 6,10 Nur als Dachplatte zu verwenden 7,00 6,20 5,90 5,50 (Quelle: AIL Architektur und Ingenieurbüro Luckenwalde GmbH / Statik Stahlbetonhohldielen Projekt 14/91) (Stand November 2007) Seite 4 von 5

(Stand November 2007) Seite 5 von 5