Abgabenordnung Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Ähnliche Dokumente
Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Abgabenordnung Rechtsstand 2017 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2017/2018

Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis. Dritter Abschnitt: Steuerbegünstigte Zwecke Vorbemerkungen zu 51 bis 68 AO AO...

Tipke/Kruse. Abgabenordnung. Finanzgerichtsordnung. Kommentar. begründet von. fortgeführt von

Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung

Lehrbuch Abgabenordnung

Bremisches Gesetz über die Vollstreckung von Geldforderungen im Verwaltungswege

Abgabenordnung Stand ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2013/2014

Handausgaben. Mehr als nur amtlich!

Abgabenordnung. Prof. Dr. Ekkehart Reimer. WRV 1919: erstmals umfassende Steuergesetzgebungskompetenzen

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz - KiStG NW)

Stollfuß Handausgaben 2016.

Allgemeine Steuerlehre

Vorlage zur Beschlussfassung

Einführung in die Grundlagen des

Abgabenordnung (AO) 1

Inhalt. Einführung in die Abgabenordnung

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Die Katholische Kirche und die Evangelische Kirche erheben im Land Nordrhein-Westfalen Kirchensteuern auf Grund eigener Steuerordnungen.

Teil A Grundlagen. 1 Inhalt der AO 1. 1 Paragrafen ohne Angabe des Gesetzes sind solche der AO.

Stollfuß Handausgaben. Up-to-date. mit den Handausgaben von Stollfuß Medien

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

Soll 2011 a) Betrag Ist 2010 b) für Titel. Ist 2009 c) 2012 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten Grundlagen des Steuerrechts Prof. Jelena Milatovic, LL.M.

Stollfuß Handausgaben.

Übung Betriebliche Steuerlehre

1 EINLEITUNG. B. Inhalt dieses Skripts. Bekanntgabe von Verwaltungsakten. Änderungsvorschriften, 172 ff. AO. Rücknahmevorschriften, 130 ff.

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Wiederholungsfragen zur Vorlesung Grundlagen des Steuerrechts. 3. Darf die Erhebung von Steuern daneben auch anderen Zwecken dienen?

Allgemeine Finanzverwaltung 1201 Steuern

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Abgabenordnung. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich II P AO

Engelhardt/App/Schlatmann Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz - KiStG NW)

Steuern und Steuerrecht

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Die Umsatzsteuer (USt) ist vor der Einkommensteuer/Lohnsteuer die größte Einnahmequelle für die öffentlichen Haushalte.

3. die Träger von Ämtern der Kirchen und anderen Religionsgemeinschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind.

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Allgemeines Steuerrecht Wintersemester 2011 Dozent: Dr. Leist

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Gesetz Nr. 926 über die Erhebung von Kirchensteuern im Saarland (Saarländisches Kirchensteuergesetz - KiStG-Saar)

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

E. Allgemeinverfügung zur Zurückweisung von Einsprüchen ( 367 Abs. 2b AO) I. Voraussetzungen für den Erlass einer Allgemeinverfügung (Satz 1)

Die Autoren. Alle Rechte vorbehalten.

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

Steuerrecht. Lehr-, Arbeits- und Übungsbuch für Schule, Studium und Praxis. EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung.

Verordnung über die Erhebung von Kirchensteuern für den im Lande Nordrhein-Westfalen gelegenen Anteil der Erzdiözese Paderborn (Kirchensteuerordnung)

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Land Nordrhein-Westfalen (Kirchensteuergesetz KiStG)

Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt

Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek

Wichtige Steuerrichtlinien

STEUERRECHT I. Allgemeines Steuerrecht. Ein Studienbuch. von. Dr. Dieter Birk

Vorlesungsplan. B. Inhalte der Abgabenordnung (Überblick) C. Begriffsbestimmungen (Überblick)

Heinke/Merkel/Merkel Abgabenordnung

Die Harmonisierung der Umsatzsteuer in Europa

Gesetz über die Erhebung von Steuern durch die Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im Lande Hessen (Kirchensteuergesetz)

42 AO Mißbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten Achtung: Grenze zu Mißbrauch sehr unscharf!

Die Rückforderung von Steuerbeihilfen nach der Abgabenordnung der Einfluss des Unionsrechts auf die Korrekturvorschriften der AO

Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

48d. Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen. idf des EStG v (BGBl. I 2002, 4210; BStBl. I 2002, 1209)

Gesetz zur Änderung des Kirchensteuergesetzes. Vorblatt

STEUERRECHT I. Kontrollfragen zu 1. Einführung. 1) Nennen Sie wesentliche Formen der Finanzierung des Staatshaushalts.

Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen (Advance Pricing Agreements / APA)

Bremisches Gesetz über die Vollstreckung von Geldforderungen im Verwaltungswege (BremGVG)

Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Das steuerliche Datenschutzrecht - Betroffenenrechte, Datenschutzaufsicht und Rechtsschutz -

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR

Klaus Rauch/Martin Eichhorst. Steuern in der Sozialwirtschaft. - Steuern und Gemeinnützigkeit. 2. Auflage

INHALT. Vorbemerkung 5. 4 Die wichtigsten Substanzsteuern Verfahrensrechtliche Fragen 6

Zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Mai 2015 (GBl. S. 324) Inhaltsübersicht

Abgabenordnung. Prof. Dr. Ekkehart Reimer

Geschichtlicher Hintergrund

Steuer. Einnahmequellen des Staates. Steuern, Gebühren, Beiträge von Frank Hüppe. Abgaben. Beiträge. Benutzergebühren. Verwaltungsgebühren

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz, Verwaltungszustellungsgesetz: VwVG, VwZG

Steuergesetze: SteuerG

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG)

Gesetz über die Erhebung von Kirchensteuern im Saarland (Saarländisches Kirchensteuergesetz KiStG-Saar )

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Wichtige Fristen im Steuerrecht. wiwiweb.de bibukurse.de 1

(2) Handeln die Länder im Auftrage des Bundes, trägt der Bund die sich daraus ergebenden Ausgaben.

Umgründungsrecht Dr. Franz Althuber LL.M. 7. Mai 2018

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Anwendung der Abgabenordnung 96

Europäisches und internationales

Gesetzmäßigkeit der Besteuerung

Kammerrechtstag Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand im Mehrwertsteuerrecht. Kassel. Prof. Dr. David Hummel

Transkript:

Abgabenordnung Stand 10.03.2015

Themenübersicht 2 Kapitel A: Kapitel B: Kapitel C: Kapitel D: Kapitel E: Kapitel F: Kapitel G: Kapitel H: Kapitel I: Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften Einleitende Vorschriften Grundlagen des Steuerschuldrechts Verfahrensvorschriften Durchführung der Besteuerung Das Erhebungsverfahren Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren Vollstreckung Steuerstraf und Steuerordnungswidrigkeitenrecht

A. Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften 3 A. Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften AO = Abgabenordnung Einführungsgesetz zur AO (EGAO) BTA-G 800a Gesetz zur Durchführung der Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf Steuern zwischen den Mitgliedstaaten der EU (EU-BeitreibungsG) BTA-G 801a Allgemeine steuerrechtliche Vorschriften Gesetz über die Finanzverwaltung (FVG) BTA-G 803 Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichsgesetz) BTA-G 808 FGO = Finanzgerichtsordnung Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) BTA-G 805 Gesetz über die Durchführung der gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen zwischen den Mitgliedstaaten der EU (EU-AmtshilfeG) BTA-G 801 Zerlegungsgesetz (ZerlG) BTA-G 807 Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) BTA-G 810

A. Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften 4 Abgabenordnung: Die AO ist das allgemeine Gesetz des deutschen Steuerrechts. In ihr sind Vorschriften enthalten, die für alle oder mehrere Steuern von Bedeutung sind. Aufgrund der Komplexität der Materie wurden vom Gesetzgeber jedoch einzelne Bereiche in eigenständigen Gesetzen geregelt. Finanzgerichtsordnung: Die FGO regelt Aufbau und Verfahren der Finanzgerichtsbarkeit. Einführungsgesetz zur AO: Das EGAO hat vor allem Bedeutung hinsichtlich der zeitlichen Anwendung der Vorschriften bei Gesetzesänderungen. Gesetz über die Finanzverwaltung: Das FVG beinhaltet die Vorschriften zum Aufbau der Finanzverwaltung. Verwaltungszustellungsgesetz: Das VwZG ist kein speziell steuerrechtliches Gesetz. Es regelt die Zustellung von Schriftstücken von Behörden im Zustellungsverfahren. EU-Beitreibungsgesetz: Das EU-BeitrG regelt das Verfahren für die Vollstreckung wegen Geldforderungen, die in einem anderen Mitgliedstaat der EU entstanden sind. EU-Amtshilfe-Gesetz: Das EU-Amtshilfe-Gesetz regelt den Umfang und die Arten der Auskunftserteilung durch deutsche Finanzbehörden an die zuständigen Finanzbehörden eines anderen EU-Mitgliedstaats. Zerlegungsgesetz: Das ZerlG regelt die Verteilung (Zerlegung) der KSt, der LSt und des Zinsabschlags auf die beteiligten Länder. An diesem Verfahren sind Steuerpflichtige nicht beteiligt. Finanzausgleichsgesetz: Das Finanzausgleichsgesetz regelt die Steuerverteilung zwischen Bund und Ländern und den Finanzausgleich unter den Ländern. Gemeindefinanzreformgesetz: Das Gemeindefinanzreformgesetz regelt den Anteil der Gemeinden an der ESt und der USt und eine Umlage nach Maßgabe des GewSt - Aufkommens.

A. Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften 5 Aufbau der AO 1. Teil Einleitende Vorschriften 1-32 2. Teil Steuerschuldrecht 33-77 3. Teil Allgemeine Verfahrensvorschriften 78-133 4. Teil Durchführung der Besteuerung 134-217 5. Teil Erhebungsverfahren 218-248 6. Teil Vollstreckung 249-346 7. Teil Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 347-368 8. Teil Straf- und Bußgeldvorschriften, -verfahren 369-412 9. Teil Schlussvorschriften 413-415 Für ein besseres Verständnis sowie ein erleichtertes Auffinden der Einzelvorschriften ist die Kenntnis des Aufbaus der AO wichtig. Die oben dargestellte Gliederung der AO sollte auswendig beherrscht werden.

A. Überblick über die AO / allgemeine Vorschriften 6 Anwendungsbereich: Der Anwendungsbereich der AO ist in den 1-2 AO wie folgt geregelt: Anwendungsbereich der AO ( 1-2 AO) Durch Bundesrecht oder EU-Recht geregelte Steuern einschließlich Steuervergütungen, Realsteuern, soweit ihre Verwaltung den steuerliche Nebenleistungen, 1 III AO soweit sie durch Bundes- Gemeinden übertragen oder Landesfinanzbehörden verwaltet worden ist, 1 II AO werden, 1 I 1 AO AO ist voll anwendbar Ausnahme: vorbehaltlich EU-Recht, 1 I 2 AO AO ist eingeschränkt anwendbar AO ist vorbehaltlich EU-Recht sinngemäß anwendbar: der 3.-6. Abschnitt des 4. Teils aber nur, soweit dies besonders bestimmt ist Verträge mit anderen Staaten i.s.d. Art.59 II 1 GG gehen - soweit sie innerstaatliches Recht geworden sind - den Steuergesetzen vor, 2 I AO. Siehe auch die Ermächtigungen in 2 II AO. EU-Richtlinien sind nach Art. 189 III EWG-Vertrag für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet werden, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich. Sie schaffen aber kein unmittelbares Recht, auf das sich der Einzelne in Deutschland berufen kann. Sie dienen aber als Grundlage zur Überprüfung nationaler Vorschriften durch das EuGH. Zum Beispiel die MwSt-SystRL (BTA-G 550).

B. Einleitende Vorschriften I. Steuerliche Begriffsbestimmungen B. Einleitende Vorschriften Der 1. Teil enthält die sog. einleitenden Vorschriften. Nach den einzelnen Abschnitten unterteilt er sich wie folgt: 1. Teil: Einleitende Vorschriften 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt 4. Abschnitt 5. Abschnitt Anwendungsbereich Steuerliche Begriffsbestimmunge Finanzbehörden für Amtsträger Zuständigkeit der Steuergeheimnis Haftungsbeschränkung der AO (s.o.) n I. Steuerliche Begriffsbestimmungen Der 2. Abschnitt des 1. Teils enthält Begriffsbestimmungen, die in mehreren Gesetzen eine Rolle spielen. Es handelt sich um folgende Begriffe: 7 3 Steuern / steuerliche Nebenleistungen 8 Wohnsitz 12 Betriebstätte 1. Teil / 2. Abschnitt: Begriffsbestimmungen 4 5 6 Gesetz Ermessen Behörden / Finanzbehörden 9 Gewöhnlicher Aufenthalt 13 ständiger Vertreter 10 Geschäftsleitung 14 wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb 7 Amtsträger 11 Sitz 15 Angehörige

B. Einleitende Vorschriften I. Steuerliche Begriffsbestimmungen 8 1. Steuern und steuerliche Nebenleistungen Nach 3 I und III AO kennt die AO zwei Abgabenarten: Steuern und steuerliche Nebenleistungen. Diese Unterscheidung ist wichtig, da eine Reihe von Vorschriften der AO nur für bestimmte Abgabenarten gilt, z.b. für steuerliche Nebenleistungen. Steuern i.w.s. Steuern i.e.s. *) Zölle Abschöpfungen 3 I AO Untergruppe: Realsteuern nach 3 II AO Abgaben steuerliche Nebenleistungen ( 3 IV AO) Sanktionsleistungen / Zinsen Gebühren Verzögerungsgelder ( 146 IIb AO) Verspätungszuschlag ( 152 AO) Zuschläge gem. 162 IV AO Säumniszuschlag ( 240 AO) Zwangsgeld ( 329 AO) Zinsen ( 233-237 AO) Zinsen i.s.d. Zollkodexes *) Einfuhr- und Ausfuhrabgaben nach Art. 4 Nr. 10 und 11 des Zollkodexes sind Steuern im Sinne dieses Gesetzes, 3 III AO Kosten ( 89, 178 und 178aAO) Gebühren der Vollstreckungsbehörde ( 337-345 AO)

B. Einleitende Vorschriften I. Steuerliche Begriffsbestimmungen 9 Steuern Die Definition des Begriffs Steuern enthält 3 I AO: Steuern sind Geldleistungen, die nicht eine Gegenleistung für eine besondere Leistung darstellen und von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen auferlegt werden, bei denen der Tatbestand zutrifft, an den das Gesetz die Leistungspflicht knüpft; die Erzielung von Einnahmen kann Nebenzweck sein, 3 I AO. Einteilung: Die Einteilung der Steuern ist aus diversen Gründen sinnvoll. Daher gibt es eine Vielzahl verschiedener Einteilungsmerkmale. Das GG unterteilt in den Art.105-108 die Steuern nach der Steuerhoheit in folgende Kategorien: Steuerhoheit Gesetzgebungshoheit Ertragshoheit Verwaltungshoheit = wer die Gesetze erlässt = wer die Steuereinnahmen erhält = wer die Steuer festzusetzen, zu erheben und einzutreiben hat Steuerliche Nebenleistungen: Sanktionen und Zinsen Die steuerlichen Nebenleistungen können vom Gesetzgeber vorgesehen sein, um den Steuerpflichtigen zur Erfüllung seiner Pflichten anzuhalten. Sie werden daher nur dann erhoben, wenn der Steuerpflichtige die Gesetze nicht beachtet (Ausnahme: Zinsen). Auf die Sanktionen wird im jeweiligen Zusammenhang eingegangen. Steuerliche Nebenleistungen: Gebühren Kosten und Gebühren fallen an, wenn eine amtliche Stelle in Anspruch genommen wird (z.b. für eine verbindliche Auskunft nach 89 III-V AO) oder durch Versäumnis des Steuerpflichtigen (Beitreibung) Kosten entstehen, die auf ihn überwälzt werden, weil sein Verhalten die Ursache für ihre Entstehung ist.

B. Einleitende Vorschriften I. Steuerliche Begriffsbestimmungen 2. Gesetz Gesetz ist jede Rechtsnorm, 4 AO. Nach AEAO zu 4 sind die allgemeinen Auslegungsregeln und die wirtschaftliche Betrachtungsweise anzuwenden. Dabei sind folgende Aspekte von Bedeutung: Anwendung der Gesetze Rückwirkung Rechtsanwendung Treu und Glauben 10 Anwendung der Gesetze Einteilung: Hier sind einige wesentliche Begriffe zu unterscheiden: Für die meisten Steuern bestehen folgende Ebenen von Regelungen: Gesetz = förmliches Gesetz (Gesetzgebungsverfahren), z.b. EStG Durchführungsverordnung = Rechtsverordnung, die ihre Rechtsgrundlage in einem Gesetz haben muss, z.b. EStDV Richtlinie / Anwendungserlass = Verwaltungsvorschrift, z.b. EStR, UStAE Hinweise = ergänzende Hinweise, z.b. EStH Merke: Gesetze und Durchführungsverordnungen sind Rechtsnormen, Richtlinien / Anwendungserlasse sind keine Rechtsnormen.