Gespräch mit Esther R., Dipl.-Psych. Jg Institut für Medizinische Psychologie

Ähnliche Dokumente
4 Onkologische Behandlungsstrategien Heike Schieder Kurative und palliative Behandlung Neoadjuvante Therapie 71

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

Die psychosoziale Betreuung onkologischer Patienten unter Zeitdruck

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Psychosozial, Psychologisch, Psychotherapeutisch und dann noch die Kollegen

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

Psychoonkologische Versorgung auf der Palliativstation

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Palliativmedizin als symptomorientierte Behandlung inkurabler (Tumor-) Erkrankungen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Manuale Tumorzentrum München. Psychoonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Mit Krebs leben lernen

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychoonkologische Therapie bei Brustkrebs (AT)

Leitlinien in der Psychoonkologie

Beratung und Behandlung süchtiger Kinder und Jugendlicher Wohin geht der Weg? Prof. Dr. Christoph Möller

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Trotz allem ein erfülltes Leben

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

MULTIDISZIPLINÄRE BETREUUNG VON KREBSPATIENTEN: STANDORTBESTIMMUNG AUF HALBEM WEG. Judith Alder, Basel

Konzepte und Erfahrungen in der pädiatrisch-onkologischen Rehabilitationsmedizin

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Palliative Care. Berufsübergreifende Haltung oder Spezialdisziplin? Dr. med. Roland Kunz Co-Präsident palliative ch. palliative ch

Psychologische Aspekte

Sozialdienst. MediClin Albert Schweitzer Klinik MediClin Baar Klinik Königsfeld. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Ich habe den Psychoonkologie Lehrgang 2006 bei der. Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie in Wien absolviert ÖGPO

Seelsorge und Spiritual Care

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Onkologisches Zentrum

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

MEINE DIAGNOSE. Der Name meines Onkologen lautet: Name meiner Pflegefachperson oder eines anderen Mitarbeiters: Wie weit hat der Tumor gestreut?

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Begleitung im Sterben, Hilfe zum Leben Ein Plädoyer für eine hospizliche Kultur. Berlin, November 2015

Sicht der Versorgungsforschung

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

SENOLOGIE update 2015 Supportive Care: Wieviel Unterstützung ist notwendig?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Meine Entscheidung für ein Behandlungssetting Mein individueller Behandlungsweg

Psychoedukation mit Krebspatienten

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Bedürftigkeit erkennen

Darmzentrum am Klinikum Worms

Anfrage via Mail an palliative bs+bl

Der Patient mit geistiger Behinderung im Krankenhaus: Eine Herausforderung für beide und darüber hinaus. Samuel Elstner

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

ONKOLOGISCHE UND ANSCHLUSS- REHABILITATION

Palliative Care. Felix Schläfli, Pflegefachmann, onkologisches Ambulatorium USB Fachverantwortlicher, Onko-Spitex, Spitex Basel Stud.

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Palliativstation Kantonsspital St.Gallen

Psychoonkologische Betreuung für Palliativpatienten

Nordische Hospiz- und Palliativtage Zukunft: bewahren verändern gestalten

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo)

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Aspekte in der gynäkologischen

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

Diagnose Krebs - und nun?

Thorsten Adelt, Psychologischer Psychotherapeut, Bonn

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext 2. Berliner Hospizforum. 21.November 2014

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Transkript:

Gespräch mit Esther R., Dipl.-Psych. Jg. 1973 Institut für Medizinische

Krankheitsverlauf I Institut für Medizinische Anf. 2006: Erste Symptome (Nachtschweiß, geschwollene Lymphknoten, ) 03/06 Erstdiagnose Morbus Hodgkin Stadium 3 BE 03-10/06 10 Zyklen Chemo BEACOPP esk. (ambulant) 11-12/06 Strahlenbehandlung (ambulant) 01/07 1. Rezidiv 01-04/07 4 Zyklen Chemo DHAP u.a. (stationär) 05-06/07 Hochdosis Therapie und autologe Stammzellentransplantation (stationär) 07/07 Strahlenbehandlung (ambulant)

Krankheitsverlauf II Institut für Medizinische 07/07 2. Rezidiv 08-09/07 Chemotherapie div. (stationär) 10-11/07 Allogene Stammzellentransplantation (stationär) Bis Mitte 08 Ab Mitte 08 Intensive Medikation zur Anpassung des fremden Immunsystems an meinen Körper Berufliche Wiedereingliederung Bis heute Gesund

Einige Fragen Was hat Sie damals überleben lassen? Welche Rolle haben professionelle Unterstützungsangebote damals gespielt? Nun sind Sie bereits seit fast sechs Jahren eine Surviverin : Wo bemerken Sie heute noch den Einfluss Ihrer Erfahrungen während Krankheit und Behandlung? Was hilft dabei in unseren Gesprächen? Was würden Sie insgesamt für Krebspatienten empfehlen?

Psychoonkologische Versorgung im Krankenhaus Frank Schulz-Kindermann Hamburg Institut und Poliklinik für Medizinische Spezialambulanz für Psychoonkologie Konsil- und Liaisondienst des Universitären Cancercenter Hamburg

Stationäre Settings und spezialisierte Zentren Der Weg durch Krankheit und Behandlung Diagnosestellung: Die Psychoonkologische Auftragsgestaltung Akute Behandlung: Angst, Trauma und Distress Remission: Das System Krebs Rezidiv: Depression, Fatigue und Demoralisierung Palliative Phase: Körper sein und Körper haben Sterben, Tod und Trauer: Existenzielle Verbundenheit Zusammenfassung Gliederung

Stationäre Settings Akutstation Intensivstation Tagesklinik Stationäre Rehabilitation Palliativstation (Hospiz)

Psychoonkologische Vernetzung in einem Universitären Cancercenter Konsildienst Liaisondienst Spezial- Ambulanz Psycho- Onkologie (PIA) Psycho- Onkolog. KV-Sitze (MVZ) 116b(?) Kooperationspartner: Psychiatrie; Psychosomatik; Sozialdienst; Seelsorge; Kinder krebskranker Eltern 8

Psychoonkologische Versorgung Bildquelle: fotocommunity 2009 Belastungsscreening (Distress Thermometer und PHQ-D4) in DKG-zertifizierten Zentren Prostata, Onko, Darm, Brust, Gynäkologie, HNO Vorbereitung und Begleitung der Akutbehandlung Integration und Koordination multiprofessioneller Angebote in Organzentren Liaisondienste: Brust-, Gyn-, Prostata-, Onkozentrum, Palliativstation, Stammzell-Tx Konsildienste: HNO-, Darm-, Haut-, Neuro Langfristige Nachsorge Ca. 12.000 Kontakte pro Jahr 6000 SPO, 5000 CL, 1000 MVZ erbracht durch > 20 KollegInnen 9

Ambulante Angebote Einzel-, Paar-, Familientherapie Kinder krebskranker Eltern (COSIP) Musik- und Kunsttherapie Fortlaufende Therapiegruppen Existenzielle psychoonkologische Therapie Themenzentrierte Interaktion Paarkommunikation Forschungsprojekte, u.a.: Sinnorientierte Einzeltherapie für Palliativpatienten Psychoedukative Gruppen E-Nachsorge Chatgruppen Elektronisches Bedarfs-Screening Partizipative Entscheidungsfindung Rückkehr in die Arbeit und weitere Reha- Projekte Stiftungsprofessur für Versorgungsforschung 10

Der Weg durch Krankheit und Behandlung Krebsdiagnose Beendigung der Behandlung Wiederauftreten der Krebserkrankung Fortschreiten der Erkrankung, Patientenverfügung, Hospiz Sterben Tod Prävention Initiale Behandlung Keine Anzeichen der Krebserkrankung Palliative Behandlung Terminale Phase Trauer

Krankheits- und Behandlungsphase mit Themen Psychoonkologische Problematik Psychoonkologische Kernthematik verbunden mit Krankheits- oder Behandlungserfahrungen Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Kernthemen, wie sie sowohl in der stationären Versorgung, als auch in der psychotherapeutischen Praxis angesprochen und bearbeitet werden können.

Erstdiagnose: Psychoonkologische Auftragsgestaltung Psychoonkologische Problematik Verlust von Kohärenz Dissoziation Psychotherapeutische Praxis Würdigung Stabilisierung in der Krise Auftragserteilung Konstituierung therapeutischer Beziehung Fokus auf therapeutische Positionierung Existenzielle Verbundenheit!?

Akute Behandlung: Angst, Trauma und Distress Psychoonkologische Problematik Psychotherapeutische Praxis Überschreitung von Grenzen und Versehrung Prävention und Behandlung von Nebenwirkungen Bindungsprobleme Beziehungstests Todesangst Monströses / Magie Distanzierungstechniken Entgiften

Remission: Das System Krebs Psychoonkologische Problematik Psychotherapeutische Praxis Die Seele braucht länger... Was bedeutet gesund? Beginn der Trauerarbeit Supportives Ordnen Progredienzangst Um-Gang mit Angst Rollenveränderungen Systemisches Arbeiten

Rezidiv: Depression, Fatigue und Demoralisierung Psychoonkologische Problematik Psychotherapeutische Praxis Scham und Verbitterung Würdebedrohungen Übung in Selbst-Mitgefühl Existenzielle Aufrichtung Zeitfalle Zeit und Ewigkeit: Endlich leben Demoralisierung Hoffnungen pflegen

Palliative Phase: Leibhaftig werden Psychoonkologische Problematik Psychotherapeutische Praxis Strategieänderung Mürbewerden Zumutung des Loslassens Leibhaftige Lebensqualität Vitalität und Niedergeschlagenheit Arbeit an doppelter Bewusstheit Von guten Mächten... Sich gemeinsam auf den Weg machen

Sterben, Tod und Trauer: Existenzielle Verbundenheit Psychoonkologische Problematik Psychotherapeutische Praxis Begegnung mit dem (guten?) Tod Sterbebewusstsein Ablegen und Vertiefung des zutiefst Menschlichen Die Spur des Anderen Gelebte Sterbehilfe Begleitung als existenzielle Herausforderung Auflösung fördern, sich selbst zusammen nehmen führt ins Unendliche

Versuch einer Zusammenfassung Bei der Begleitung des Weges durch Krankheit und Behand lu ng bed eu tet gute psychoonkologische Praxis, das Wagnis einer existenziellen Begegnung einzugehen, beherzt Partei zu ergreifen, zuversichtlich neue Wege der personalen und sozialen Integration zu suchen u nd d er letztend lichen vitalen Desintegration mit feinem Gespür für deren Sinn m itfü hlend beizu stehen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Medizinische