Klasse 6. Fach: Deutsch Lehrwerk: Paul D 6

Ähnliche Dokumente
Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Übersicht Jahrgangstufe 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Übersicht Jahrgangstufe 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Unterrichtseinheit Lektion 16

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Kompetenzbereiche und Inhalte Klasse 5

Problemlösen. Modellieren

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

METHODENKOMPETENZ URTEILSKOMPETENZ METHODISCHE HINWEISE/MEDIEN

Schulinterner Lehrplan

Mein Lernentwicklungsgespräch

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Mathematik - Klasse 5 -

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Arnold-von-WiedSchule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Klasse: 4. (1. Halbjahr) Kriteriengestütztes Zeugnis

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik real Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 6

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Unterrichtseinheit Lektion 8

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Vom neuen Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der REALSCHULE auf der Grundlage von Maßstab 6

LERNGESPRÄCH ARBEITS- UND LERNVERHALTEN VERHALTEN IN DER GEMEINSCHAFT. Gemeinsame Einschätzung des aktuellen Lernstandes

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Mathematik - Klasse 6 -

Mein Lernentwicklungsgespräch

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Transkript:

Klasse 6 Fach: Deutsch Lehrwerk: Paul D 6 Einen Gegenstand/Vorgang anschaulich, Personen, Gegenstände und Vorgänge genau und vollständig beschreiben beschreiben Sprachliche Bilder in Gedichten untersuchen/ Gedichte (Jahreszeiten oder Stadt) Metrum und Versfuß untersuchen Eigene Fabeln verfassen/ Techniken der Verkleidete Wahrheiten-Fabeln oder: Sagen Textüberarbeitung kennen lernen und anwenden oder: eine Sage beschreiben und deuten Sachtexte durch Randbemerkungen Eine Autorin/ ein Autor stellt sich vor bearbeiten/ Unterscheiden von informierenden und appellierenden Texten Adverbiale Bestimmungen erkennen, Berichten benennen und anwenden/ Satzreihe Satzgefüge unterscheiden können Figurengefüge erkennen/ Literarisches Erzählen - Jugendbuch Perspektivenübernahme einzelner Figuren In einem Gespräch seine Absichten Miteinander sprechen durchsetzen Rechtschreibung und Zeichensetzung Integriert in obige erlernen/ festigen 3 pro Halbjahr Mündliche und sonstige Mitarbeit ( z.b. Referate, Buchvorstellung, zusätzliche Informationsbeschaffung, Vorstellen von Gruppenergebnissen ) Fach: Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 6 Arithmetik/Algebra Funktionen Geometrie Stochastik Argumentieren/Kommunizieren Problemlösen Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen (Darstellen, Ordnen, Runden); Ganze Zahlen (nur Addition und Multiplikation) Beziehungen und Größen in Tabellen und Diagrammen Kreise, Winkel und Abbildungen; Symmetrie; Bestimmen von Umfang und Flächeninhalt bei Dreiecken, Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten Figuren Ur- / Strichlisten; Arithmetisches Mittel, Median, Absolute / Relative Häufigkeiten; Häufigkeitstabellen, Säulen- / Kreisdiagramme Intuitives Begründen; Erläutern von Rechenwegen; Entnahme von Informationen aus Texten, Bildern und Tabellen Ergebnisse deuten; Überprüfen durch Probieren; Beispiele finden

Modellieren Werkzeuge 3 pro Schulhalbjahr (maximal 45 Minuten) Erstellen von Termen und Figuren zu Sachaufgaben; Realsituationen zu Termen und Figuren Lineal; Geodreieck; Zirkel; Plakat; Tafel; Regelheft; Tabellenkalkulation Aktive Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten in verschiedenen Arbeitsformen sowie Dokumentation und Präsentation der Unterrichtsinhalte Fach Englisch Lehrwerk: English G21 A2 (Klasse 6) Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz über Vergangenes berichten Gefühle ausdrücken / über Absichten und Pläne sprechen Vergleiche anstellen / Telefongespräche führen über das eigene Befinden sprechen / begründen, warum man etwas gut/schlecht findet / nach dem Weg fragen Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Reisen/Verkehrmittel/Urlaub Fragen stellen / Possesivpronomen / some/any going-to-future / will-future Bedingungssätze / adverbs of manner / word order Perfekt / Gegenüberstellung Perfekt- Vergangenheit Relativsätze / Indirekte Rede Interkulturelle Kompetenz besondere Feste in der englischsprachigen Welt Wales eine Region in Großbritannien Einblicke in britisches Alltagsleben Hobbys in Schule u. Freizeit/British money/ jumble sale Klassenfahrten an englischen Schulen authentisches britisches Schulleben kennen lernen u. vergleichen Methodische Kompetenz Mind Maps / Bildbeschreibung verschiedene Möglichkeiten des Vokabellernens Übersetzen / Hörverstehensschulung Lesekompetenz / Absatzschreiben mit topic sentences Texte markieren / Texte sinnvoll strukturieren Gespräche führen / Fehler finden und korrigieren : : 3 pro Halbjahr (jeweils 1 - Beteiligung am Unterricht Schulstunde) - Mitarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten - Präsentation von Arbeitsergebnissen - Vokabeltests - Heftführung

Fach: Latein Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Wortschatz Grammatik Textkompetenz Kulturkompetenz Wortschatz Grammatik Umgang mit Texten und Medien 3 pro Schulhalbjahr (Dauer: 45 Minuten) Lektion 1 - ca. 16 (400 Wörter) Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt (jeweils im Indikativ), Imperativ und Infinitiv Substantive und Adjektive der a-, o- und konsonantischen Deklination; Personal-, Possessiv- und Reflexivpronomina Unterscheidung der Wortarten und Satzglieder AcI der Gleich- und Vorzeitigkeit Einzelsatzerschließung: Dreischrittmethode, Wortblockmethode, Konstruieren erste Schritte zu einem satzübergreifenden Textverständnis erste Schritte zu einer Interpretation lateinischer Lehrbuchtexte Verbesserung der muttersprachlichen Qualität der Übersetzung römisches Alltagsleben (röm. Familie, Namen, Rolle der Sklaven, Leben auf dem Land und in Rom, Kleidung, Essen, Thermen, Reisen in der Antike, Gladiatorenspiele) bedeutende Götter und Göttinnen (Jupiter, Juno, Minerva, Vesta u.a.) griechisch-römische Sagenwelt (Parisurteil und Trojanischer Krieg, Gründungssage Roms) angeleiteter Aufbau eines Lernwortschatzes Nutzung unterschiedlicher Medien beim Vokabellernen (Vokabelheft, Karteikasten, Lernprogramme) Anwendung grammatischer Grundbegriffe Bestimmung von Formen und Satzteilen Anwendung erster methodischer Schritte zur Satz- und Texterschließung Darstellung einer Satzstruktur (Satzbild) leitfragenorientierte Texterschließung kontinuierliche, aktive Teilnahme am Unterricht Wortschatzkontrollen in mündlicher und schriftlicher Form (mind. 2 schriftliche je Halbjahr) kurze schriftliche Übungen (z.b. zur Grammatik) Vorlesen, Erschließen und Übersetzen lateinischer Texte im Unterricht Vortrag der Hausaufgaben Heftführung (Hausheft, Grammatikheft/ -mappe) kooperative Mitarbeit bei Partner- und Gruppenarbeiten eventuell kurze Referate Fach: Französisch Sprechen - Über sich und sein Umfeld sprechen Lehrwerk: Decouvertes

Lesen und Hören Schreiben Interkulturelles Lernen / Methoden 3 pro Halbjahr - Wegbeschreibung - Über einfache Befindlichkeiten sprechen - Telefonieren - Verstehen von einfachen konkreten Texten zu vertrauten Themen (Mode, Einkaufen, Freizeit, Familie) - Verfassen von kurzen Texten zu obigen Themen - Kennenlernen von Paris und allgemeine landeskundliche Themen Vokabeltests, ggf. kurze Grammatiktests Fach: katholische Religionslehre Lehrwerk: Zeit der Freude methodische Bereiche Kirchengeschichte Christen in der Nachfolge Ethik/Anthropologie Altes Testament Religion und Konfession keine Der Weg der ersten Christen Frühchristliche Gestalten in der Nachfolge Der Einzelne und die Gemeinschaft Exodus der befreiende Gott Das Judentum - Wurzel des Christentums mündl. Mitarbeit, Hausaufgaben, Heftführung, Tests oder Referate Fach: evangelische Religionslehre Lehrwerk: Religionsbuch 5/6 Hermeneutische Kompetenz keine Jesus und seine Zeit: Umwelt Jesu Religiöse Gruppen, Beispiele heutiger Nachfolge Die ersten Gemeinden: Das Christentum breitet sich aus mdl. Mitarbeit, Heftführung, Hausaufgaben, Gruppenarbeitsergebnisse, evtl. Tests Fach: Geschichte Lehrwerk: Geschichte und Geschehen Bd. 1 Sachquellen untersuchen Zeitleisten erstellen Schaubilder erklären Bildquellen analysieren Regelgebundene Gruppenarbeit Präsentation eines Vortrages Textquellen auswerten und vergleichen Einführung Geschichte Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Geschichtskarten verstehen Berichte erstellen Keine Schwerpunkt: mündliche Mitarbeit + sonstige Leistungen (z.b. Gruppenarbeit, Referate, Mappen- / Heftführung,...) Fach: Biologie Beurteilen und Bewerten Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung Ich-Stärkung Standpunkte fachgerecht kommunizieren Modelle und Modellvorstellungen Dokumentieren und Präsentieren keine Lehrwerk: Linder 1 NRW Gesundheitsbewusstes Leben: Lecker und gesund Atmung und Blutkreislauf Rauchen (Suchtprophylaxe) Sexualerziehung Die Umwelt erleben: Erfahrungen mit allen Sinnen Aufbau des Ohres Kurzreferat; mündliche Mitarbeit, Mitarbeit in Gruppen, sorgfältige Hausaufgaben, zwei schriftliche Übungen pro Halbjahr Fach: Physik Lehrwerk: Spektrum Physik 5/6 Elektrizitätslehre Wärmelehre Licht und Schall Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung Werkzeuge sonstige Mitarbeit Stromkreise und sicherer Umgang mit el. Strom; Wirkungen des el. Stroms Temperatur; Temperaturmessung; Auswirkungen von Temperaturänderung Quellen und Empfänger; Ausbreitung; Schattenbildung Energiespeicherung; Energieumwandlung; Energietransport Teilchenvorstellung; Aggregatzustände Astronomie; Anwendungen der Elektrizitätslehre; Grundgrößen der Akkustik Ursache und Wirkung im Bereich der Schattenbildung; sicherer Umgang mit Geräten; Magnetismus physikalische Messinstrumente; Versuchsbeschreibungen; Umgang mit Graphen - entfällt - mündliche Mitarbeit; Unterrichtsmitschrift (Heft / Mappe) schriftliche Übungen (Hausaufgabenkontrollen; Stundenwiederholungen) Gruppenarbeit; Referate; Gewichtung bzw. Relevanz liegt im Ermessen des Lehrers.

Fach: Kunst Räumliche Vorstellung / Erweiterung der Grundlagen dreidimensionalen Gestaltens (Ton, Gips etc.) Ausprägung der haptischen Grafik: Zeichnen mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien Sensibilität / Erscheinungsformen der Linie und ihre Verwendungsmöglichkeiten Feinmotorik Einfache Drucktechniken Keine Beurteilung praktischer Arbeiten, Mitarbeit im Unterricht Fach: Musik Musik machen Musik hören sich über Musik informieren / über Musik nachdenken Keine Singen komplexerer Melodien und musizieren leichter Mitspielsätze. Differenzierendes Hören von Rhythmen, Tonfolgen und einfachen Tonverläufen. Erweiterung musiktheoretischen Grundwissens (z.b. Dur-Moll-Tonleitern); Elementare Formen wie z.b. Rondo kennen lernen; Komponistenporträts (Lebensweg, gesellschaftliches Umfeld, Werke). mündl. Mitarbeit, Test Fach: Sport Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz das unterschiedliche Verhalten des Körpers bei Auftrieb, Absinken, Vortrieb und Rotationen (um die Längs-, Quer- und Tiefenachse) im und unter Wasser wahrnehmen sowie grundlegende technischkoordinative Anforderungen beim Schwimmen ausprägen und für das Einschwimmen nutzen. eine Wechselzug- oder eine Gleichzugtechnik unter Berücksichtigung der Atemtechnik einschließlich Start und Wende auf technischkoordinativ grundlegendem Niveau ausführen. eine Mittelzeitausdauerleistung (MZA I bis zu 10 Minuten) in einer beliebigen Schwimmtechnik gesundheitsorientiert ohne Unterbrechung, in gleichförmigem Tempo, unter Berücksichtigung individueller Leistungsfähigkeit erbringen. das Springen und Tauchen in unterschiedlichen Situationen (u. a. Sportschwimmen, Rettungs-schwimmen) funktionsgerecht anwenden. Baderegeln und grundlegende Sicherheits-aspekte beim Schwimmen, Tauchen und Springen benennen. Strategien zur Steuerung von Emotionen beim Schwimmen, Springen und Tauchen (z. B. zur Bewältigung von Angstsituationen) anwenden. einen schwimmbadspezifischen Organisations-rahmen und grundlegende Regeln beim Schwimmen, Springen und Tauchen einhalten. Urteilskompetenz Verhaltensweisen am und im Wasser unter sicherheits- und Bewegen im Wasser: Verbesserung des Brustschwimmens, Erlernen des Kraulschwimmens, Erlernen des Rückenkraulschwimmen s, Wasserspringen, Tauchen, Rettungsschwimmen

gesundheitsbezogenen Aspekten beurteilen. Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz technisch-koordinative Anforderungen (Lauf-, Sprung und Wurf- ABC) der leichtathletischen Disziplinen ausprägen sowie für das Aufwärmen nutzen. ausgewählte leichtathletische Disziplinen (Sprint, Weitsprung, Ballwurf) auf grundlegendem Fertigkeitsniveau individuell oder teamorientiert sowie spiel- und leistungsbezogen ausführen. Merkmale körperlicher Reaktionen bei ausdauerndem Laufen (z. B. Schwitzen, Gesichts-rötung, erhöhter Puls, erhöhte Atemfrequenz, Anspannung und Entspannung, Ermüdung und Erholung) beschreiben. leichtathletische Übungs- und Wettkampfanlagen sicherheitsgerecht nutzen. Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz grundlegende technisch-koordinative Fertigkeiten und taktischkognitive Fähigkeiten in spielerisch-situationsorientierten Handlungssituationen anwenden sowie für das Aufwärmen nutzen. sich in einfachen Handlungssituationen über die Wahrnehmung von Raum und Spielgerät sowie Mitspielerinnen und/oder Mitspielern und Gegnerinnen und/oder Gegnern, taktisch angemessen verhalten. Leichtathletik: Grundlagen Laufen, Spielerische Formen zum Weit- und Hochspringen, Werfen Volleyball: oberes & unteres Zuspiel, Aufschlag von unten grundlegende Spielregeln benennen und ihre Funktion erklären. grundlegende Merkmale sportspielspezifischer Techniken sowie taktischer Verhaltensweisen benennen und erläutern. grundlegende spieltypische verbale und non-verbale Kommunikationsformen anwenden. Urteilskompetenz Spielsituationen anhand ausgewählter Kriterien (z. B. Spielidee, Regeln, Vereinbarungen) beurteilen. Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz grundlegende Merkmale von Bewegungsqualität (u. a. Körperspannung, Bewegungsrhythmus, Raumorientierung) wahrnehmen und in Beweg-ungsgestaltungen (u. a. Gymnastik und Tanz oder Pantomime) allein oder in der Gruppe anwenden. Grundformen ästhetisch-gestalterischen Bewegens (u. a. gymnastisches Laufen, Hüpfen, Springen) beschreiben. durch zielgerichtetes Erproben und Experimentieren einfache Bewegungs- oder Gestaltungsaufgaben lösen. einfache kreativ-ästhetische Bewegungs gestaltungen präsentieren. siehe Volleyball entfallen Gymnastik / Tanz: Grundelemente Rope Skippings des Handball: Grundfertigkeiten in Spielformen, Passen, Fangen, Prellen, 3:3 Spiel, Manndeckung Demonstration von Bewegungshandeln: Präsentationen technischkoordinativer Fertigkeiten, taktisch-kognitiver sowie ästhetisch-gestalterischer Fähigkeiten. Qualifikationsnachweise: Schwimmabzeichen mindestens in Bronze am Ende der Jahrgangsstufe 6, Leistungen des Sportabzeichens. Beiträge zur Unterrichtsgestaltung: selbstständiges Planen und Gestalten von Auf- und Abwärmprozessen; Mitgestaltung von Unterrichtssituationen, Helfen und Sichern, Geräteaufbau und -abbau, Schiedsrichter und Kampfrichteraufgaben, Selbst- und Fremdbeobachtung in sportlichen Handlungssituationen. mündliche Beiträge zum Unterricht: z. B. Lösung von Aufgaben in Einzel-, Partner- und Gruppen-arbeit, Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Unterricht

vor- und nachbereitende Kurzvorträge Präsentationen.