Ressourcenverbrauch in. Österreich. Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan. Eva Milota Direktion Raumwirtschaft. Wien 08.

Ähnliche Dokumente
Ministerium für ein lebenswertes. Ressourcenverbrauch. in Österreich

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

Im Jahre 2008 verbrauchte jede/r Österreichin/er durchschnittlich pro Tag:

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Produktion oder Wertschöpfung -

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Abbildung der Ressourceneffizienz in Oberösterreich

Rohstoffproduktivität Stärken und Schwächen der Indikatoren und Quotienten. Dr. Hendrik Biebeler 2. März 2015, Berlin

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Zukunft Straßenbau. wie viele Billigstpreise verträgt die Umwelt? Mag.iur. Robert Wasserbacher

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2012

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

CSR-TAG SESSION CIRCULAR ECONOMY

Ressourcenproduktivität: Die richtigen Dinge richtig tun!

Geht mit weniger mehr? Erste Ergebnisse aus dem Bericht Ressourcennutzung in Österreich

A LPEN-ADRIA UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Ressourcennutzung in Österreich

Biomasse Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoff, Energieträger Flächenkonkurrenz oder integrative Lösungen?

Carbon Footprint Tax

Fachgespräch: Das Potential der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2013

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Deutschlands Naturkonsum in der Welt

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Stand der abfallpolitischen Diskussion

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Was verträgt unsere Erde noch?

Sind Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit vereinbar? von

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Biomasse Rohstoffkonkurrenz oder Wachstumschance für den Sektor Forst-Holz-Papier? Lukas Kranzl Österreichische Holzgespräche Klagenfurt, 5.11.

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Öffentliche Finanzen 2015

Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Effizienz vernetzen - Das Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ) stellt sich vor

Langfristige Perspektiven der Industrie zum Klimaschutz. Andreas Windsperger

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

ressourcennutzung in österreich

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Oberösterreichs im Vergleich

WIRTSCHAFTSREGION HOCHRHEIN / BODENSEE. Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Wirtschaftliche Entwicklung in den NIEDERLANDEN und BILATERALER AUSSENHANDEL mit ÖSTERREICH

Kunststoffverpackungen im Gewerbe: Mengen und Erfassung Ing. Mag. Walter Hauer TB Hauer

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Indikatoren zu Materialeinsatz und Rohstoffverbrauch

Aktualisierung von nationalen und internationalen. Ressourcenkennzahlen

I N F O R M A T I O N

Ressourceneffizienz Aktionsplan ( REAP ) Wegweiser zur Schonung natürlicher Ressourcen

Bunte Ranking-Vielfalt 2010

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Ökosteuern in Österreich

Information Ressourceneffizienz

Projekthintergrund und Motivation

Die neue europäische Kreislaufwirtschaftspolitik. Gunther Wolff Europäische Kommission, GD Umwelt Berlin, 30.Januar 2017

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Umweltökonomische Gesamtrechnung

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2018 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Themenpapier 1: Weltbevölkerung, Wohlstand

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Ressourcen: Wert- oder Werkstoff? Herausforderungen einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Technische Universitäten in Österreich Leistungen und Perspektiven

Rohstoffeinsatz und Rohstoffproduktivität in Baden-Württemberg

Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die österreichische Agrar- und Ernährungswirtschaft Josef HAMBRUSCH

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

UNTERNEHMEN UND WAS SIE FÜR ÖSTERREICH LEISTEN

I N F O R M A T I O N

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Getreideernte Pressekonferenz 2015

TOP-10-WEINIMPORT 2016: ITALIEN WEITERHIN VOR FRANKREICH UND SPANIEN

TREIBHAUSGAS-BILANZ 2017

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

WIFO ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Policy Brief: Analysen zur österreichischen Energiebilanz 2017.

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Zahlen, Daten, Fakten. Wintertagung Ing. Lukas GACH Statistik Austria Direktion Raumwirtschaft. Themenschwerpunkt Gartenbau, Gemüsebau

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Wachstumschancen für Österreich

Stoffliche Nutzung Nachwachsender Rohstoffe Graf / Warsitzka

Transkript:

Ressourcenverbrauch in Eva Milota Direktion Raumwirtschaft Wien 08. Mai 2012 Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Ressourcenverbrauch Ressourceneffizienz Hintergründe Instrumente zur Messung von Ressourcenverbrauch und Ressourceneffizienz www.statistik.at Folie 2 09.05.2012

Hintergründe International (EU, OECD, UNEP) National (Ressourceneffizienz Aktionsplan, Wachstum im Wandel u.ä.) www.statistik.at Folie 3 09.05.2012

International (1) EU (Europäische Kommission) Strategie Europa 2020 (2010) Leitinitiative Ein ressourceneffizientes Europa (2011) Mitteilung der Kommission Grundstoffmärkte und Rohstoffe: Herausforderungen und Lösungsansätze (2011) www.statistik.at Folie 4 09.05.2012

International (2) OECD Towards Green Growth (2011) UNEP Towards a Green Economy: Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication (2011) www.statistik.at Folie 5 09.05.2012

National Initiative Wachstum im Wandel Österreichischer Rohstoffplan Ressourceneffizienz Aktionsplan Ressourcennutzung in Österreich Bericht 2011 www.statistik.at Folie 6 09.05.2012

Was sind natürliche Ressourcen? Alle physischen Rohstoffe und Bestände, die von der Gesellschaft bewusst entnommen oder in der Natur verändert werden, mit dem Ziel, einen ökonomischen Wert zu generieren. Rohstoffe zur stofflichen oder energetischen Nutzung (auch als Materialien und Energieträger bezeichnet), Wasser und Luft sowie Land. Ressourcen die für die gesellschaftliche Nutzung in Anspruch genommen werden oder Eingang in die gesellschaftliche Verwendung finden, wo sie direkt verwendet oder zu abgeleiteten Produkten weiterverarbeitet und dann genutzt werden. www.statistik.at Folie 7 09.05.2012

Grafik: Ressourcennutzung in Österreich Bericht 2011 www.statistik.at Folie 8 09.05.2012

Instrumente zur Messung von Ressourcenverbrauch und Ressourceneffizienz Indikatoren aus der Materialflussrechnung wie DMC (Domestic Material Consumption) RMC (Raw Material Consumption) www.statistik.at Folie 9 09.05.2012

Schematische Darstellung der Materialflussrechnung Grafik: Ressourcennutzung in Österreich Bericht 2011 www.statistik.at Folie 10 09.05.2012

Datenquellen der Materialflussrechnung Überwiegend Basisdaten der Statistik Austria Daten des BMWFJ Daten des BMLFUW Schätzungen für Flüsse mit unzureichenden Datengrundlagen (z.b. Baumaterialien wie Sand und Kies) www.statistik.at Folie 11 09.05.2012

Ressourcenverbrauch im Lauf der Entwicklungsgeschichte des Menschen Grafik: SERI www.statistik.at Folie 12 09.05.2012

In Österreich werden vor allem Baurohstoffe und Biomasse aus der Natur entnommen 72% der inländischen Entnahme sind Baurohstoffe, die in Österreich zum Aufbau und Erhalt von Infrastruktur und Gebäuden verwendet werden. Etwas mehr als ein Viertel der Inlandsentnahme entfällt auf Biomasse, also land und forstwirtschaftliche Produktion. Metalle und fossile Energieträger machen nur einen sehr geringen Teil der inländischen Entnahmen aus (je 1% der Gesamtentnahme). www.statistik.at Folie 13 09.05.2012

Inländische Entnahme (DE) 2009 in Mio. t Biomasse 36,9 Metallische Erze (Roherze) 2,3 Nichtmetallische Mineralien 109,6 Fossile Energieträger gesamt 3,6 152,3 Quelle: STAT, Materialflussrechnung 2009 www.statistik.at Folie 14 09.05.2012

Der österreichische Bedarf wird nicht nur aus inländischen Ressourcen gedeckt eine beträchtliche Menge wird zusätzlich importiert etwa die Hälfte der gesamten Inlandsentnahme; Fast 35% aller importierten Güter sind fossile Energieträger, vor allem Erdöl und Erdgas. Knapp 30% der Importe entfallen auf Biomasse basierte Güter. Rund 20% auf metallische Materialien und daraus hergestellte Waren. Importierte Baurohstoffe machen etwa 12% aus. www.statistik.at Folie 15 09.05.2012

Die Exportflüsse sind in Österreich zwar mengenmäßig geringer als die Importe, dennoch spielen sie wirtschaftlich eine wesentliche Rolle. Exportierte Güter sind großteils höher verarbeitete Güter, die höhere Preise pro Gewicht erzielen als wenig bearbeitete Grundstoffe. 40% der österreichischen Exporte entfiel auf Waren hergestellt aus Biomasse, weitere 25% der Exporte sind Güter aus metallischen Rohstoffen. Die verbleibenden 35% verteilen sich auf alle anderen Materialgruppen www.statistik.at Folie 16 09.05.2012

Außenhandel 2009 Importe Exporte in Mio. t Biomasse 22,1 20,1 Metallische Erze (Roherze) 15,3 11,0 Nichtmetallische Mineralien 9,5 8,0 Fossile Energieträger 27,1 4,6 Andere Erzeugnisse 5,5 6,3 Importierter Abfall (Endbehandlung und Deponierung) 0,2 0,4 gesamt 79,6 50,5 Quelle: STAT, Materialflussrechnung 2009 www.statistik.at Folie 17 09.05.2012

Der Ressourcenverbrauch in Österreich betrug 2009 rund 190 Millionen Tonnen, das sind 61 Kilogramm pro Person und Tag Der Inlandsmaterialverbrauch (DMC) umfasst jene Menge an Ressourcen, die in der Produktion oder im Konsum in Österreich verwendet werden. Auf nicht metallische Mineralstoffe entfielen 62% gefolgt von Biomasse mit 22%. fossilen Energieträgern mit 13% und Metallen und Produkten daraus mit 4%. 82% des gesamten Verbrauchs wurden durch die inländisch entnommenen Rohstoffe gedeckt, der Rest musste aus dem Ausland importiert werden. www.statistik.at Folie 18 09.05.2012

Inländischer Materialkonsum (DMC) 2009 in Mio. t Biomasse 41,4 Metallische Erze (Roherze) 6,6 Nichtmetallische Mineralien 114,7 Fossile Energieträger 24,8 Andere Erzeugnisse 0,9 Abfall (Endbehandlung und Deponierung) gesamt 0,2 186,5 Quelle: STAT, Materialflussrechnung 2009 DMC pro Kopf 2009 in Mio. t Biomasse 5,0 Metallische Erze (Roherze) 0,8 Nichtmetallische Mineralien 13,7 Fossile Energieträger 3,0 Andere Erzeugnisse 0,1 Abfall (Endbehandlung und Deponierung) gesamt 0,0 22,3 www.statistik.at Folie 19 09.05.2012

1960 war der Ressourcenverbrauch in Österreich nur etwa halb so groß wie 2009, Wobei die inländische Entnahme (Landwirtschaftliche Ernte, Holzeinschlag und Bergbau) damals 92% des Ressourcenverbrauchs deckte 2009 sind es nur noch 84%. www.statistik.at Folie 20 09.05.2012

Millionen t 250 200 Ressourcenverbrauch 1960 2009 150 100 50 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2009 Biomasse und Erzeugnisse aus Biomasse Nichtmetallische Mineralien, unverarbeitet und verarbeitet Andere Erzeugnisse Quelle: STAT, Materialflussrechnung 2009 Metallische Erze und Konzentrate, unverarbeitet und verarbeitet Fossile Energieträger, unverarbeitet und verarbeitet Abfall (Endbehandlung und Deponierung) www.statistik.at Folie 21 09.05.2012

Entwicklung der Entnahme, Importe und Exporte für die vier Materialgruppen in Millionen Tonnen Quelle: STAT, Materialflussrechnung www.statistik.at Folie 22 09.05.2012

Pro Kopf Verbrauch Österreich im europäischen Vergleich EU27 Durchschnitt: 16t/(cap*a) www.statistik.at Folie 23 09.05.2012

Einflussfaktoren auf den Materialverbrauch: das Einkommen (BIP pro Kopf) die Bevölkerungsdichte die Infrastruktur oder die Siedlungsformen und die Nutzungsdichte urbaner Ballungsräume die Spezialisierung auf bestimmte Wirtschaftszweige verfügbare eigene natürlichen Ressourcen (wirtschaftlich sinnvoll nutzbar) eine import /exportorientierte Wirtschaft www.statistik.at Folie 24 09.05.2012

Einfluss des Außenhandels auf den Materialverbrauch: Der Rohmaterialverbrauch (RMC) = Summe aller genutzten Ressourcen inklusive der Vorleistungen, die mit der Produktion der importierten aber auch der exportierten Güter einher gehen. Mit diesen Vorleistungen sind die indirekten Ressourcenflüsse gemeint, die nicht direkt in den importierten Gütern stecken, aber während ihrer Herstellung in anderen Ländern verbraucht wurden. www.statistik.at Folie 25 09.05.2012

Im Vergleich RMC/DMC zeigt sich: RMC an metallischen Gütern > fast das Fünffache des DMC RMC an fossilen Energieträgern um die Hälfte größer als der DMC RMC:DMC bei nichtmetallischen Mineralstoffen nur marginales Plus RMC bei Biomasse sogar niedriger als der DMC hohe Biomasse Exporte 2009 knapp 40% der österreichischen Exporte (insbesondere von vorleistungsintensiven tierischen Produkten) Wenn also alle genutzten Materialien berücksichtigt werden, erhöht sich der Materialverbrauch 2009 auf rund 32 Tonnen pro Kopf und Jahr oder 87 kg pro Person und Tag. www.statistik.at Folie 26 09.05.2012

Ressourcenverbrauch in Österreich 2009, in Tonnen pro Kopf mit und ohne Berücksichtigung der Vorleistungen von Importen und Exporten Quelle: STAT, Materialflussrechnung 2009 www.statistik.at Folie 27 09.05.2012

Ressourcen werden in Österreich zunehmend effizienter genutzt Wirtschaftswachstum, Materialverbrauch und Ressourceneffizienz in Österreich 1960 2008, 1960=100% Wirtschaftswachstum als Bruttoinlandsprodukt (BIP) real, verkettete Volumina Basis 2005 Quelle: Ressourcennutzung in Österreich, Bericht 2011 www.statistik.at Folie 28 09.05.2012

Ressourceneffizienz misst den ökonomischen Output, der mit einer Einheit Ressourceninput erwirtschaftet werden kann. Die gesamtwirtschaftliche Ressourceneffizienz (auch Ressourcenproduktivität) wird als Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Inlandsmaterialverbrauch (DMC) ausgedrückt. www.statistik.at Folie 29 09.05.2012

Eine Steigerung der Ressourceneffizienz bedeutet, dass weniger Material zur Bereitstellung desselben ökonomischen Outputs verwendet wird. Eine Steigerung bedeutet aber nicht automatisch auch eine Reduktion des absoluten Ressourcenverbrauchs, sondern nur, dass die Wirtschaft schneller wächst als der Ressourcenverbrauch. Es werden daher zwei Fälle von Entkoppelung unterschieden: Entkoppelung bei steigendem Ressourcenverbrauch ( relative Entkopplung ) Entkoppelung bei sinkendem Ressourcenverbrauch ( absolute Entkopplung ) www.statistik.at Folie 30 09.05.2012

Warum steigt der Ressourcenverbrauch trotz Effizienzgewinnen? Der Reboundeffekt Effizienzgewinne übersetzen sich in Preisvorteile, die den Konsum der jeweiligen Dienstleistung antreiben und so den Ressourcenverbrauch weiter erhöhen. Das heißt: pro Output werden weniger Ressourcen verbraucht (Effizienzgewinne), doch der Gesamtoutput wird erhöht, und das in einem Maße, das die Effizienzgewinne pro Einheit übersteigt. www.statistik.at Folie 31 09.05.2012

Szenarien für die Zukunft: www.statistik.at Folie 32 09.05.2012

www.statistik.at Folie 33 09.05.2012

www.statistik.at Folie 34 09.05.2012

Rückfragen bitte an: Eva Milota Kontakt: Guglgasse 13, 1110 Wien Tel: +43 (1) 71128 7230 Fax: +43 (1) 17782 8155 eva.milota@statistik.gv.at Ressourcenverbrauch in Österreich Studie zum Ressourceneffizienz Aktionsplan www.statistik.at Folie 35 09.05.2012