Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Ähnliche Dokumente
Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: Herbst 2018)

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.) Handbuch Arbeitsmarkt

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Arbeitslosigkeit in Ost und West Unterschiede verschwimmen immer mehr

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Regionale Arbeitsmarktprognosen für das Jahr 2017

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Rückgang der Arbeitslosigkeit Konjunktur oder Struktur?

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

SGB II-Grundsicherung und soziale Inklusion

In aller Kürze. Aktuelle Berichte Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial Von Johann Fuchs und Enzo Weber 22/2016

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Marliese Weißmann. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Die Entgeltsicherung Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

WSI. Mehr Frauen als Männer beziehen trotz Erwerbstätigkeit Arbeitslosengeld II GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

Stocks and Flows - Zur Rolle von Bestands- und Bewegungsanalysen in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Den demografischen Wandel meistern: Eine Frage der Passung. Ergebnisse des demopass Projekts

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Methodenhandbuch ProfilPASS für junge Menschen

Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

Wirtschaft und Arbeitsmarkt nach der Wiedervereinigung Die Blüte braucht noch Zeit

Auswertung KA Beschäftigungspolitische Auswirkungen der Agenda 2010-Politik (BTDrs. 18/12078) MdB-Büro Klaus Ernst, Tel.

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise

Schritt für Schritt zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Band 53. Nr. 4. Leitfaden ZERTIFIZIERTE TEILQUALIFIKATIONEN DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Selbstständige in der Grundsicherung

Hintergrundinformationen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende - Jahr 2015

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Alfred Schütz und die Hermeneutik

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Einheitslust und Einheitsfrust

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Die Vermessung Systemischer Beratung

Wirtschaftsstrukturelle und ökonomische Determinanten von Ausbildung und Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Fachkräftesicherung als Daueraufgabe: Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktintegration von Geringqualifizierten

Grundschule 3. Klasse Richtig schreiben. 3. Klasse Deutsch. Richtig schreiben. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Braucht Deutschland eine neue Einwanderungspolitik?

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Fachkräftebedarf. Vorlesung Bildungsökonomik Sommersemester Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber

Sportentwicklungen in Deutschland Band 22. Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Eine Lebensstilanalyse

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben

Europäische Identitäten

Fachkräftebedarf. Wissenschaftliche Begleitung zum Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Dr.

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Hartz IV ein Exportschlager?

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Großer Sport, große Show, große Wirkung?

SSV Königsschießen 2014

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Schritt für Schritt zur Servicekraft im Tätigkeitsfeld Systemgastronomie/Catering

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Systemisches Coaching

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Kurzfassung des Forschungsberichts 9/2017 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 4)

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Germany: No Country for Old Workers?

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

Transkript:

334 Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Herbert Brücker, Sabine Klinger, Joachim Möller, Ulrich Walwei (Hg.) Handbuch Arbeitsmarkt Analysen, Daten, Fakten 2013

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Herausgeber der Reihe IAB-Bibliothek: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Regensburger Straße 104, 90478 Nürnberg, Telefon (09 11) 179-0 Redaktion: Martina Dorsch, Martin Schludi, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, 90327 Nürnberg, Telefon (09 11) 179-32 06, E-Mail: martina.dorsch@iab.de Umschlaggestaltung: Christine Weidmann, IAB Gesamtherstellung: W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld (www.wbv.de) Rechte: Kein Teil dieses Werkes darf ohne vorherige Genehmigung des IAB in irgendeiner Form (unter Verwendung elektronischer Systeme oder als Ausdruck, Fotokopie oder Nutzung eines anderen Vervielfältigungsverfahrens) über den persönlichen Gebrauch hinaus verarbeitet oder verbreitet werden. 2012 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg/W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld In der IAB-Bibliothek werden umfangreiche Einzelarbeiten aus dem IAB oder im Auftrag des IAB oder der BA durchgeführte Untersuchungen veröffentlicht. Beiträge, die mit dem Namen des Verfassers gekennzeichnet sind, geben nicht unbedingt die Meinung des IAB bzw. der Bundesagentur für Arbeit wieder. ISBN 978-7639-4055-4 (Print) ISBN 978-7639-4056-1 (E-Book) ISBN-A: 10.978.37639/40554 (ISBN-A) ISSN 1865-4096 Best.-Nr. 300776 www.iab.de/hb2013 www.iab.de

Inhalt Vorwort...5 Addendum...9 Teil I Der deutsche Arbeitsmarkt im Überblick Kapitel A Entwicklung und Perspektiven des deutschen Arbeitsmarktes.............13 Lutz Bellmann, Uwe Blien, Andreas Crimmann, Iris Dieterich, Martin Dietz, Peter Ellguth, Michael Feil, Johann Fuchs, Michaela Fuchs, Stefan Fuchs, Hans-Dieter Gerner, Veronika Hecht, Markus Hummel, Sabine Klinger, Susanne Kohaut, Regina Konle-Seidl, Thomas Kruppe, Oliver Ludewig, Thomas Rhein, Thomas Rothe, Theresa Scholz, Barbara Schwengler, Eugen Spitznagel, Michael Stops, Ulrich Walwei, Susanne Wanger, Antje Weyh, Ines Zapf, Gerd Zika Das Wichtigste in Kürze...16 1 Einleitung...19 2 Die jüngere Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt...20 3 Die Reaktion des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaftskrise 2008/09: Ursachen und Schlussfolgerungen...49 4 Zusammenfassung und Fazit...84 Literatur...88 Kapitel B Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009 2011...93 Teil II Schwerpunktthemen Kapitel C Übergänge am Arbeitsmarkt und Qualität von Beschäftigung...141 Juliane Achatz, Kerstin Bruckmeier, Tanja Buch, Carola Burkert, Hans Dietrich, Martin Dietz, Alfred Garloff, Stefanie Gundert, Stefan Hell, Christian Hohendanner, Elke J. Jahn, Corinna Kleinert, Lena Koller, Florian Lehmer, Britta Matthes, Annekatrin Niebuhr, Brigitte Schels, Mark Trappmann, Ulrich Walwei, Rüdiger Wapler, Kerstin Ziegler Das Wichtigste in Kürze...144 1 Einleitung...146 2 Der Einstieg in den Arbeitsmarkt und die ersten Erwerbsjahre...150 3 Befristete Beschäftigung und Leiharbeit: Zwischen Flexibilitätspuffer und Brücke in reguläre Beschäftigung...166 4 Übergänge aus Arbeitslosigkeit in Beschäftigung...182 5 Fazit...196 Literatur...198 Judith Bendel-Claus und Ulrike Kress 3

Inhalt Kapitel D Fachkräftebedarf: Analyse und Handlungsstrategien...205 Herbert Brücker, Bernhard Christoph, Martin Dietz, Johann Fuchs, Stefan Fuchs, Anette Haas, Markus Hummel, Daniel Jahn, Corinna Kleinert, Thomas Kruppe, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Christoph Osiander, Hans-Jörg Schmerer, Jochen Stabler, Doris Söhnlein, Jens Stegmaier, Eugen Spitznagel, Ulrich Walwei, Susanne Wanger, Rüdiger Wapler, Brigitte Weber, Enzo Weber, Gerd Zika Das Wichtigste in Kürze...207 1 Einführung...209 2 Fachkräftebedarf und Mismatch: Eine Bestandsaufnahme...212 3 Der langfristige Rückgang des Arbeitsangebots und mögliche Folgen...227 4 Strategien und Potenziale...245 5 Schlussfolgerungen...280 Literatur...285 Abbildungsverzeichnis...291 Tabellenverzeichnis...295 Stichwortregister...299 Teil III Datenanhang (CD-ROM und www.iab.de/hb2013) Kapitel E Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes Zusammenstellung: Klara Kaufmann, Markus Hummel und Helmut Rudolph 1 Wachstum, Beschäftigung, Produktivität 2 Arbeitszeitrechnung 3 Arbeitsmarktbilanz 4 Regionaldaten 5 Bildung und Ausbildung 6 Soziale Grundsicherung Kapitel F Deutschland im internationalen Vergleich Zusammenstellung: Cornelia Sproß und Parvati Trübswetter 1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang 2 Erwerbsbeteiligung 3 Erwerbstätigkeit 4 Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit Inhaltsübersicht Kapitel E und F...305 4 Handbuch Arbeitsmarkt 2013

Teil III Datenanhang (CD-Rom und www.iab.de/hb2013) Kapitel E: Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes Kapitel F: Deutschland im internationalen Vergleich

Kapitel E und F (CD-Rom und www.iab.de/hb2013) Inhaltsübersicht Kapitel E Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes Zusammenstellung: Klara Kaufmann, Markus Hummel und Helmut Rudolph 1 Wachstum, Beschäftigung, Produktivität Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsvolumen und Arbeitsproduktivität 1990 2010 (Deutschland) 2 Arbeitszeitrechnung Jahresarbeitszeit und Arbeitsvolumen der Erwerbstätigen und beschäftigten Arbeitnehmer 1991 2010 (Deutschland) Durchschnittliche Arbeitszeit und ihre Komponenten in Deutschland 1991 2010 3 Arbeitsmarktbilanz Arbeitskräftebilanz nach dem Beschäftigungs - konzept (Männer und Frauen) 1991 2010 (Deutschland gesamt) 4 Regionaldaten Arbeitslosenquoten in Kreisen 2000 2011 bezogen auf abhängig Beschäftigte Stichtag 30.06. Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland nach Kreisen 2000 2011 Vollzeitäquivalente in % Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland nach Kreisen 2000 2011 (interaktive Karte) Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland nach Kreisen 2000 2011 (interaktive Karte) 5 Bildung und Ausbildung Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten insgesamt in Prozent 1975 2009 (alte und Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten bei Männern in Prozent 1975 2009 (alte und Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten bei Frauen in Prozent 1975 2009 (alte und Arbeitslose insgesamt nach Qualifikationsstufen Arbeitslose Männer nach Qualifikationsstufen Arbeitslose Frauen nach Qualifikationsstufen Erwerbstätige insgesamt nach Qualifikationsstufen Erwerbstätige Männer nach Qualifikationsstufen Erwerbstätige Frauen nach Qualifikationsstufen 6 Soziale Grundsicherung Bestand und Fluktuation von Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung (Bundesgebiet, Bundesgebiet West, Bundesgebiet Ost) 2005 2010 Bestand, Betroffenheit und Fluktuation in der Grundsicherung (Bundesgebiet, Bundesgebiet West, Bundesgebiet Ost) 2005 2010 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (elb) und Arbeitslosigkeit (Bundesgebiet, Westdeutschland, Ostdeutschland) 2008 2011 Bedarfsgemeinschaften nach Typ und Erwerbsbeteiligung (Juni 2011) (Bundesgebiet, Westdeutschland, Ostdeutschland) 306 Handbuch Arbeitsmarkt 2013

Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes Deutschland im internationalen Vergleich (CD-Rom und www.iab.de/hb2013) Inhaltsübersicht Kapitel F Deutschland im internationalen Vergleich Zusammenstellung: Cornelia Sproß und Parvati Trübswetter 1 Methodische Anmerkungen zum internationalen Datenanhang 2 Erwerbsbeteiligung Erwerbsquote (15 64 Jahre) für 21 Länder Erwerbsquote Frauen (15 64 Jahre) für 21 Länder Erwerbsquote Männer (15 64 Jahre) für 21 Länder Erwerbsquote jüngere Arbeitnehmer (15 24 Jahre) für 21 Länder Erwerbsquote Haupterwerbsgruppe (25 54 Jahre) für 21 Länder Erwerbsquote ältere Arbeitnehmer (55 64 Jahre) für 21 Länder Erwerbsquote Geringqualifizierte (ISCED 0 2) (25 64 Jahre) für 21 Länder 3 Erwerbstätigkeit Erwerbstätigenquote für 21 Länder Erwerbstätigenquote Frauen für 21 Länder Erwerbstätigenquote Männer für 21 Länder Erwerbstätigenquote jüngere Arbeitnehmer (15 24 Jahre) für 21 Länder Erwerbstätigenquote Haupterwerbsgruppe (25 54 Jahre) für 21 Länder Erwerbstätigenquote ältere Arbeitnehmer (55 64 Jahre) für 21 Länder Erwerbstätigenquote Geringqualifizierte (ISCED 0 2) (25 64 Jahre) für 21 Länder Erwerbstätigenquote für befristet abhängige Beschäftigte (Haupterwerbstätigkeit) für 21 Länder Teilzeit-Beschäftigung als Anteil an der Gesamtbeschäftigung für 21 Länder Teilzeit-Beschäftigung Frauen als Anteil an der Gesamtbeschäftigung für 21 Länder Teilzeit-Beschäftigung Männer als Anteil an der Gesamtbeschäftigung für 21 Länder Sektorale Beschäftigung Landwirtschaft als Anteil an der zivilen Beschäftigung für 21 Länder Sektorale Beschäftigung Industrie als Anteil an der zivilen Beschäftigung für 21 Länder Sektorale Beschäftigung Dienstleistungsbereich als Anteil an der zivilen Beschäftigung für 21 Länder 4 Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit Harmonisierte Arbeitslosenquote (HUR) für 21 Länder Harmonisierte Arbeitslosenquote (HUR) Frauen für 21 Länder Harmonisierte Arbeitslosenquote (HUR) Männer für 21 Länder Arbeitslosenquote als Anteil an der zivilen Erwerbsbevölkerung (15 64 Jahre) für 21 Länder Arbeitslosenquote Frauen als Anteil an der zivilen Erwerbsbevölkerung (15 64 Jahre) für 21 Länder Arbeitslosenquote Männer als Anteil an der zivilen Erwerbsbevölkerung (15 64 Jahre) für 21 Länder Arbeitslosenquote jüngere Arbeitnehmer (15 24 Jahre) für 21 Länder Arbeitslosenquote Haupterwerbsgruppe (25 54 Jahre) für 21 Länder Arbeitslosenquote ältere Arbeitnehmer (55 64 Jahre) für 21 Länder Arbeitslosenquote Geringqualifizierte (ISCED 0 2) (25 64 Jahre) für 21 Länder Anteil der Langzeitarbeitslosen an allen Arbeitslosen für 21 Länder Teil III 307