Der No Blame Approach

Ähnliche Dokumente
Verhalten, das Du ignorierst, ist Verhalten, das Du tolerierst.

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

No Blame Approach - Methode Farsta - Methode

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Du gehörst nicht dazu und das lassen wir dich spüren

Umgang mit Cybermobbing im Kontext Schule

Die Arbeit mit dem/der "No Blame Approach"/"Support Group Method" in der Schweiz

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Gesundheit Sucht Schule

15 Mal in Mobbingfällen mit dem No Blame Approach gearbeitet

Evaluation: Der No Blame Approach in der schulischen Praxis

Der No Blame Approach

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Zertifizierte Ausbildung. zum Trainer / zur Trainerin

Mobbing Intervention

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Fachtagung "Mobbing unter Kindern und Jugendlichen", Korbach

Ist es verantwortbar, den Täter nicht zu bestrafen?

Mobbing! Vortrag: Gabriele Wördehoff Oberstudienrätin i.e., Schulmediatorin BM September 2013

Cybermobbing: Fenster in jugendliche (Cyber)Welten

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Intervention bei Cybermobbing Mit Medienkompetenz und Wertevermittlung gegen Cybermobbing

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung,

Heike Blum Detlef Beck Praxishandbuch. Mobbing: Hinschauen, Handeln. No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Mobbing am Arbeitsplatz in drei Schritten lösungsorientiert und konstruktiv beenden! Shared Responsibility Approach

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Elternabend zum Thema Mobbing. Dienstag, 7. Juni 2016

Konstruktive Fehlerkultur

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

frankfurt frankfurt Marte Meo Marte Meo Frankfurt Sich aus eigener Kraft entwickeln

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

SAMD plus.

Heike Blum Detlef Beck Praxishandbuch. Mobbing: Hinschauen, Handeln. No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Schulabsentismus Die große Hilflosigkeit Ergebnisse der AG 5

Netzwerkstelle Lernen durch Engagement Sachsen-Anhalt. Impulse und Methoden. Kreativitätstechniken. Ideenfindung.

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention

FAMILIEN STÄRKEN DAS POTENZIAL LÖSUNGSORIENTIERTER KURZZEITTHERAPIE

Fachtagung Papa trinkt. Mama schweigt. Und ich? Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien; Suchthilfe Aachen; 13. Mai 2009

Teambuilding mal anders

Christa Kolodej. Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für Beraterinnen und Betroffene. facultas.wuv

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

Grundschule Jübek. Erziehungskonzept. Überarbeitung Mai 2014

Neujahrsansprache 2014 von Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Wie gelingt der nächste Aufschwung?

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

CAS RISK & SAFETY MANAGEMENT

QUALITÄTS- & PROZESSMANAGEMENT STUDIENGANG CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Dossier Mobbing-Prävention für die fünften Klassen

WIE ENTWICKELT SICH EIN TEAM?

Gespräche mit Eltern

G A - Z! Mobb 001! Anne A. Huber (Hrsg.)! Anti - Mobbing - Strategien für die Schule! Praxisratgeber zur erfolgreichen und nachhaltigen Intervention!

Inhalt. Übersicht über die Anregungen, Übungen und Materialien 7 Vorwort der Herausgeber 9 Vorwort: ein Erfahrungsbericht 10

Massgeschneidertes Angebot Anspruchsvolle Führungssituationen mit Wertschätzung meistern. Zürich Januar 2013 Marc Wethmar MScBA

Was tun bevor`s kracht -Lösungsorientiertes Arbeiten in der Schule-

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

(Cyber) Mobbing. Erkennen & Handeln Impulsreferat.

Forum Freude am Gelingen: Lösungsorientiertes Arbeiten in Theorie und Praxis. Dieter Elmer - Schulberater

Konflikt und Gesundheit Konfliktberatung und Prävention in Unternehmen

Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Teufel e s l k s r k ei e s s M obbing Fe F chter/lo L t o te t r Ha H ndlungs g hil i f l en n b ei M o M bbing 2010

Projekt Mobbing Prävention Markus Prummer

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

Wie lässt sich der Kenntnisstand in der Präventionsforschung Lfür die kommunale Praxis nutzbar machen?

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Das System der Schikane Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Übersicht über die angebotenen Workshops

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

Früher Bildungsabbruch von Jugendlichen biografische Perspektive. Gabriele Pessl

Was braucht das Land Berlin? Kita-Bündnis Berlin, Parlamentarischer Abend am 15. September 2009

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Unternehmensleitbild Topalis AG

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

(Herausgeber) Gesunde Schule

Mobbing: Hinschauen und gemeinsam etwas dagegen tun. Informationsheft für Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrpersonen

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Mobbing in der Schule. 2.3 Kommunikation und Interaktion, WS 2016/17 Dozentin: Frau Dr. Lütjen Referentin: Marie Höppner

Norddeutsche Meisterschaften 2006 Praktikerklasse 2 in Lüneburg

Entwicklungspapier der THW-Bundesschule

4 - trifft völlig zu / 3 trifft eher zu / 2 - trifft weniger zu / 1 - trifft nicht zu / 0 - nicht relevant

Mobbing in der Schule. Phänomen, Bedingungen und Folgen

Transkript:

Werner Ebner 2011 Der No Blame Approach

Bund für Soziale Verteidigung (Hrsg.)(2008): Mobbing: Hinschauen, Handeln. No blame approach. Köln/Minden http://www.no-blameapproach.dehttp://www.konfliktbearbeitung.net/wiki/index.p hp5?title=no_blame_approach Blum, Heike / Beck, Detlef (2010): No Blame Approach - Mobbing-Intervention in der Schule - Praxishandbuch Szaday, ChristopherMobbing unter Schülerinnen und Schülern: Der no blame approach http://www.konstruktive-konfliktbearbeitung.de/beitraegemobbing.htm 2

No Blame Approach = Ohne Schuld Ansatz Mitte der 80er-Jahre in England von Barbara Maines und George Robinson entwickelt Christopher Szaday, ehemals an der Pädagogischen Hochschule in Zürich tätig und derzeit eine Fachstelle für schwierige Schulsituationen leitend, hat seit 2002 den Ansatz im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht. Inzwischen wird mit dem No Blame Approach in der Schweiz, den Niederlanden, Belgien und auch in ersten Ansätzen in Österreich erfolgreich gearbeitet. 3

Lösungsorientierung anstatt Problemfokussierung (vgl. Kurzzeittherapie von de Shazer 9 2006 und Berg 1992) Keine Frage nach dem Problemzusammenhang, den Ursachen und Schuldigen Verzicht auf Schuldzuweisungen und Bestrafungen Vertrauen auf die Ressourcen und Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, wirksame Lösungen zu entwickeln 4

Zukunfts- und lösungsorientierte Ausrichtung des Handelns in allen Phasen des Vorgehens anstelle einer problemzentrierten Vorgehensweise Überzeugung, dass detailliertes Wissen über das Mobbing-Geschehen nicht erforderlich ist, um das Mobbing zu beenden Freiwilliges Mitwirken aller Beteiligten in den einzelnen Phasen des Prozesses Verzicht auf Schuldzuweisungen und Sanktionen, d.h. auch auf Bewertungen und Verurteilungen im Prozessgeschehen Ansprache der beteiligten Kinder und Jugendlichen als HelferInnen und UnterstützerInnen bei der Lösung eines Problems anstatt als Schuldige und Angeklagte Versprechungen für verbessertes Verhalten werden nicht eingefordert und auf Ausübung von Druck wird verzichtet 5

Sicherheit geben Vertrauen schaffen bzw. aufbauen Motive des eigenen Engagements benennen Betroffene entlasten Zuversicht vermitteln 6

Paradoxe Intervention Aufzeigen, dass es nicht schlimmer werden kann Frage, was schlimmstenfalls passieren könnte Entscheidungsfreiraum geben 7

Schülerinnen und Schüler die eine starke Stellung/hohe Anerkennung und Einfluss in der Klasse haben und deren Meinung in der Klasse zählt die als sozial kompetent eingeschätzt werden deren Sozialkompetenz zwar als nicht so hoch eingeschätzt wird, aber von sich aus eine Veränderung der Situation einfordern die Sympathie gegenüber dem von Mobbing- Betroffenen zeigen die Standfestigkeit, Standvermögen und Mut zeigen 8

Hausaufgabenunterstützung aktives Intervenieren und Schützen bei Angriffen oder Schikanen Einladen und Verabreden zu gemeinsamen Unternehmungen Bereitschaft, Zeit miteinander zu verbringen und gemeinsam zu spielen Kontakt intensivieren und den Betreffenden in Gruppen der Klasse zu integrieren Umgang miteinander freundlich zu gestalten Wunsch nach einem Mediationsgespräch 9

In 98,2% der Fälle konnten die Mobbing-Betroffenen für eine Intervention mit dem No Blame Approach gewonnen werden konnten; in nur vier Fällen (1,8%) wurde eine Intervention abgelehnt. In keinem der vorliegenden Fälle haben sich SchülerInnen der Einladung in die Unterstützungsgruppe im Vorfeld verweigert. Vielmehr nahmen sie die Einladung positiv auf und zeigten eine hohe Bereitschaft zu unterstützen und zu helfen, die Situation für den Mobbing-Betroffenen zu verbessern einschließlich der Mobbing- AkteurInnen. In nur vier Fällen (1,8%) weigerten sich einzelne Mobbing-AkteurInnen letztlich, in der Unterstützungsgruppe mitzuwirken. Die Unterstützungsgruppen entwickelten vielfältige Ideen, wie die schwierige Situation verändert werden kann und konnten diese Ideen auch in über 87% der Fälle erfolgreich umsetzen. 10

Der No Blame Approach hat sich als ein äußerst wirksamer Interventionsansatz erwiesen, um Mobbing unter Schülerinnen und Schülern nachhaltig zu beenden: In 192 von 220 Fällen (87,3%) konnte Mobbing erfolgreich gestoppt werden. In sieben Fällen (3,2%) wurde das Mobbing zunächst gestoppt, trat allerdings nach einiger Zeit in gleicher Form gegen den Betroffenen erneut auf. In fünf Fällen (2,3%) wurde das Mobbing gestoppt, verlagerte sich dann jedoch auf einen anderen Schüler/eine andere Schülerin. Die Nachhaltigkeit der Interventionen in Fällen, in denen das Mobbing gestoppt wurde, kann als gesichert angesehen werden. Die untersuchten Nachhaltigkeitszeiträume, die in Abhängigkeit von der Zeitspanne zwischen Intervention und der Evaluationsbefragung betrachtet werden müssen, liegen zwischen vier Wochen und zwei Jahren. 11