Optische Systeme (14. Vorlesung)

Ähnliche Dokumente
Vortrag Introduction to displays Do, , 14:00 Uhr, LTI Hörsaal

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Étendue oder Es gibt keinen Lichttrichter!! sin

Optische Systeme (15. Vorlesung)

Diffraktive Optik (O9)

Optische Systeme. Martina Gerken Einbettung in das Studienmodell 10

FORUM MATERIALS RSA Green Photonics

Beam Shaping Excellence

3D OPTIMOLD. Herstellung von komplexen optischen 3D Systemkomponenten mittels Präzisionsspritzguss

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Inhalte der Vorlesung

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Optische Systeme (5. Vorlesung)

Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen

Mikrofertigung im Anwenderzentrum für Mikrotechnik (AZM)

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 8

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Optische Systeme (3. Vorlesung)

Übungsaufgaben zu Interferenz

Optische Systeme. Einbettung in das Studienmodell 10. Martina Gerken Universität Karlsruhe (TH) 1.2

2. Optik. 2.1 Elektromagnetische Wellen in Materie Absorption Dispersion. (Giancoli)

23. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

22. Vorlesung EP. IV Optik 25. Optische Instrumente Fortsetzung: b) Optik des Auges c) Mikroskop d) Fernrohr 26. Beugung (Wellenoptik)

Wellenfrontmesstechnik mit hoher Auflösung und Winkeldynamik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Wellenleiterkomponenten für POF/PCF-Fasern

Grundlagen der medizinischen Physik

Ferienkurs Experimentalphysik III

Optische Systeme (6. Vorlesung)

Diraktive Optik mit einer CD und weitere einfache Versuche

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Control Vision Talks 2017

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Diffraktive Optische Elemente (DOE)

Photonische Kristalle Clemens Ringpfeil

Ferienkurs Experimentalphysik 3

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 10a. Optik

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Farb- und Mehrkanalsensoren in erweiterter CMOS-Technologie

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004

MESSUNG OPTISCHER OBERFLÄCHEN IM POLIERPROZESS VON ASPHÄREN BIS FREIFORMEN

LTULTRA O U R P R O F E S S I O N I S P R E C I S I O N M E T A L L O P T I K E N G E S A M T Ü B E R S I C H T

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Bachelorarbeiten auf dem Gebiet der integrierten Optik (Silizium Photonik) In der Gruppe Silicon to Light des ZIK SiLi nano

Prüfung aus Physik IV (PHB4) Freitag 9. Juli 2010

Kapitel 10: Beugung & Interferenz

Intraoral- camera (IO- camera)

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Verbesserte Resonatoren: DFB-Struktur

Physik - Optik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Mikrosystemtechnische Ansätze für kleinste Spektralanalysesystem im NIR

2. Wellenoptik Interferenz

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Klausurtermin: Anmeldung: 2. Chance: voraussichtlich Klausur am

Additives Manufacturing für optische 3D- Mikrostrukturen

Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes. Holographie - Grundlagen und Anwendungen (2012/2013)

Lloydscher Spiegelversuch

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

7. Strahlteiler. Es lassen sich zwei Arten von Strahlteilerschichten klassifizieren :

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Entspiegelung von PMMA durch einen Plasma-Ionenprozess

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Standard Optics Information

Prozessoptimierung: Strahlparameter bei Hochleistungslasern berührungslos in Millisekunden messen

Hinter jedem Produkt steht ein Mensch.

Mikrooptik für die Schule: Das Educational Kit des EU-Verbundes NEMO

Multimediatechnik / Video

Übungsaufgaben zur E3 / E3p WS 2018/19. Aufgabe 49: Grundlagen der Holographie

Lohnmontage. Lohnmontage

Übungen zur Optik (E3-E3p-EPIII) Blatt 14

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

-WLT Short Course- Lasersystemtechnik: Dr. Erwin Jäger TOPAG Lasertechnik GmbH. E. Jäger Strahlformung und -führung

Grundlagen der Sensorik

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Laser-Laboratorium Göttingen e.v.

Nanotechnologie-Seminar Optische Pinzetten. als Instrumente der Nanomanipulation. Betreuung: Prof. von Plessen Vortrag: Simon Sawallich

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

Standard Optics Information

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Optik (Physik)

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Gläser mit angepasstem Brechungsindex

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der technischen Optik

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Revolutionäre Optik für die Herstellung des Computerchips der Zukunft

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

Transkript:

Optische Systeme (14. Vorlesung) Martina Gerken 05.02.2007 Universität Karlsruhe (TH) Inhalte der Vorlesung 14.2 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 3. Optische Messtechnik 4. Biomedizinische optische Systeme 5. Optische Materialbearbeitung 6. Optische Datenspeicherung -> Optik in der Datenspeicherung 7. Optische Informationstechnik (letzte Vorlesung) 8. Mikro- und Nanooptische Systeme 8.1 Klassifizierung optischer Komponenten 8.2 Herstellung optischer Komponenten von Makro bis Mikro 8.3 Mikrooptische Systeme 8.4 Nanooptik

Makro- und Mikrooptik 14.3 Definition von Mikrooptik: Herstellung mit Mikrotechnologie Minimale Merkmalsgröße im Mikrometerbereich (Gesamtbauelement kann größer sein) Meistens planare, lithographische Herstellungsverfahren Parallele Herstellung vieler Komponenten Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999 Wellenleiter- und Freistrahloptiken 14.4 Optische Systeme können als Wellenleiteroptiken (a) oder als Freistrahloptiken (b) oder als Kombination (c) realisiert werden Anwendung bestimmt, welche Realisierung die beste ist Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999

Diskrete Optik und integrierte Optik 14.5 Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999; Leaird/Shen/Weiner; LEOS Newsletter, Dezember 2000 Integrierte Optik 14.6 Ziel der Integrierten Optik ist es, verkleinerte optische Systeme mit hoher Funktionalität (Lichtquellen, Wellenleiter, Strahlteiler, Intensitäts- oder Phasen-Modulatoren, Filter, Schalter usw.) auf einem Substrat unterzubringen Beispiel: DST pulse shaper Quelle: Leaird/Shen/Weiner; LEOS Newsletter, Dezember 2000

Brechung, Spiegelung, Beugung 14.7 Optische Funktionen können mit Hilfe von Brechung, Spiegelung oder Beugung realisiert werden bzw. über eine Kombination Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999 Refraktive Optiken 14.8 Lichtlenkung durch Brechung Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999

Diffraktive Optiken 14.9 Lichtlenkung durch Beugung und Interferenz Funktionsweise entspricht computergeneriertem Hologramm (CGH) DOE wird so entworfen, dass gewünschte Lichtlenkung erreicht wird (Holographic optical element) Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999 Vergleich refraktive und diffraktive Optiken 14.10 Refraktive Optiken Lichtlenkung durch Brechung Diffraktive Optiken Lichtlenkung durch Beugung und Interferenz Beispiel: Konvexlinse Funktioniert für breiten Wellenlängenbereich Fresnel-Gleichung zentral Hohe Abbildungsqualität Beispiel: Beugungsgitter Funktioniert nur für Designwellenlänge Bragg-Gleichung zentral Mehrere Funktionalitäten können in einem DOE vereint werden Leicht und klein Auf beliebigen Substratmaterialien und formen herstellbar

Inhalte der Vorlesung 14.11 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 3. Optische Messtechnik 4. Biomedizinische optische Systeme 5. Optische Materialbearbeitung 6. Optische Datenspeicherung -> Optik in der Datenspeicherung 7. Optische Informationstechnik (letzte Vorlesung) 8. Mikro- und Nanooptische Systeme 8.1 Klassifizierung optischer Komponenten 8.2 Herstellung optischer Komponenten von Makro bis Mikro 8.3 Mikrooptische Systeme 8.4 Nanooptik Glaslinsenherstellung: Rohlinge 14.12 Zeiss: 114 optische Glastypen unterschiedlicher Brechkraft, Farbzerstreuung (Dispersion), Gewicht und chemischer Zusammensetzung einige fast so schwer wie Stahl, andere teurer als Gold Presslinge für Serienfertigung Glas geschmolzen und in Form gepresst Glasblöcke für Fertigung von Prototypen und Sonderteilen Mit cdiamantbesetztem Werkzeug in Form geschnitten Quelle: http://www.zeiss.com

Glaslinsenherstellung: Schleifen 14.13 Schleifen des rohen Glases mit mehrachsiger CNC-Maschine, um ersten Radius beider Linsenoberflächen herzustellen 1. Schritt: ca. 1 mm Glas abgetragen mit Abweichung von 5 µm vom Normradius. 2. Schritt (Feinschleifen): ca. 1/10 mm Glas abgetragen mit Abweichung von 1 µm vom Normradius Quelle: http://www.zeiss.com Glaslinsenherstellung: Polieren 14.14 Polieren der Linsen mit CNC-Maschinen Vorgang dauert 4 bis 25 Minuten, je nach Durchmesser der Linse und Empfindlichkeit der Glasart Polierte Glasfläche nach Newtonschen Ringen optimiert Unterschied von einem Newtonschen Ring zum nächsten ca. 300 nm Interferometrische Überprüfung der Oberfläche während und nach dem Polieren Quelle: http://www.zeiss.com

Einschub: Newtonsche Ringe 14.15 Newtonsche Ringe durch Interferenz von Reflexion an Linse und Reflexion an Glasplatte Ohne Fehler Mit Fehler Quelle: wwwex.physik.uni-ulm.de Glaslinsenherstellung: Zentrieren 14.16 Beim Zentrieren der Linsen wird optische und mechanische Achse der Linsen ab gestimmt. Randzylinder jeder Linse werden mit Diamantwerkzeug bearbeitet, um vorgegebenen Durchmesser und Richtung zu erhalten Passungen im Bereich von h6 (Abweichung im µm- Bereich) Quelle: http://www.zeiss.com

Glaslinsenherstellung: Reinigung und Vergütung 14.17 Ultraschall-Reinigung von Linsen Zeiss: 15 verschiedenen Reinigungsstationen Reinigungsmittel auf jeweilige Glasart abgestimmt Eventuell Bedampfung der Linsenoberfläche mit entspiegelnden Beschichtungen Quelle: http://www.zeiss.com Kunststoffoptik: Fresnellinse 14.18 Licht wird nur an Linsenoberfläche gebrochen, Brechungswinkel unabhängig von der Dicke Verringerung des Linsenvolumens durch Aufteilung in ringförmige Bereiche und Verringerung der Dicke Billige Fresnellinsen aus Kunststoff gepresst Große Linsen mit kurzer Brennweite ohne das Gewicht und Volumen von Glaslinsen möglich Bildqualität durch Stufenstruktur beeinträchtigt Quelle: http://de.wikipedia.org

Fresnellinse im Tageslichtprojektor 14.19 Quelle: http://leifi.physik.uni-muenchen.de Moderne Kunststoffoptiken 14.20 Einsatzbereiche Barcode Scanner Optik im DVD Spieler Sensor im Tintenstrahldrucker Optische Maus Linsen in der LED Beleuchtungsoptik, Kameraobjektiv im Mobiltelefon Quelle: de Schipper/Bäumer, Optik & Photonik, S. 46, Oktober 2006

Kunststoffoptiken: Herstellung 14.21 Qualitativ hochwertigere Anwendungen von Kunststoffoptiken durch neue technologische Entwicklungen Diamantdrehtechnik ermöglicht Herstellung von optischen Formen (Werkzeugen) in Stahl mit Oberflächenqualitäten von 2 nm RMS (Rauheit) und Formgenauigkeiten von 0.5 µm Vorder- und Rückflache vom Werkzeug weniger als 5 µm dezentriert Genauigkeit kann mit geeignetem Spritzgussprozess auf Kunststoffoptik übertragen werden Am Anfang höhere Kosten für Werkzeuge, daher erst ab Stückzahl von mehreren tausend eingesetzt Werkzeugkosten einmalig, Materialpreis relativ gering In Großserie ist Plastikoptik sehr kostengünstig Z.B. Herstellungskosten für Kameraoptik für Mobiltelefone unter 1,50 Euro (Stückzahl mehrere Millionen Stück pro Jahr) Quelle: de Schipper/Bäumer, Optik & Photonik, S. 46, Oktober 2006 Kunststoffoptiken: Nachteile 14.22 Relativ eingeschränkte Materialauswahl Niedrige Verformungstemperatur zwischen 70º und 120º Celsius Lineare Ausdehnung und Brechzahländerung mit Temperatur ca. Faktor 10 höher als bei Glasoptiken Hohe Feuchtigkeitsaufnahme Quelle: de Schipper/Bäumer, Optik & Photonik, S. 46, Oktober 2006

Kunststoffoptiken: Vorteile 14.23 Kunststoffoptik in (beliebiger) Form realisierbar Konventionelle Optik durch Herstellungsverfahren meistens sphärisch Integration von Optik und Mechanik beim Spritzgussverfahren möglich Z.B. integrierte Optomechanik bei der sowohl mechanische Referenzen als auch verschiedene optische Funktionen miteinander in einer Komponente verbunden Realisierung mikrooptischer Komponenten möglich Quelle: de Schipper/Bäumer, Optik & Photonik, S. 46, Oktober 2006 Mikrooptik: Masterherstellung 14.24 Meistens Lithographie, um Master herzustellen Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999

Mikrooptik: Vervielfältigung 14.25 Wie Kunststoffoptik im Allgemeinen werden auch Mikrooptiken durch Vervielfältigung kostengünstig Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999 LIGA-Verfahren 14.26 LIGA RöntgentiefenLIthographie Galvanik Abformung Höhen von mehr als 1 mm Laterales Auflösungsvermögen bis zu 0,2 µm Aspektverhältnisse von freistehenden Einzelstrukturen bzw. Detailstrukturen über 50 bzw. 500 Oberflächenqualität im Submikrometerbereich mit Rauhigkeiten von 30 nm Quelle: www.fzk.de

Beispiel für Herstellungsablauf 14.27 Photolack auf Si E-Beam entwickelt, geätzt Urgitter in Si Au - Beschichtung Galvanisieren Ni-Stempel Abformung Geprägtes Substrat Beispiel: Refraktive Mikrolinsen 14.28 Lithographische Strukturierung mit anschließendem Aufschmelzen, um sphärische Form zu erhalten Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999

Beispiel: Refraktive Mikrolinsen 14.29 Eigenschaften der Mikrolinsen durch Herstellungsparameter bestimmt Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999 Beispiel: Diffraktive Linsen 14.30 Fresnelsche Zonenplatte ist diffraktive Linse Herstellung z.b. mit Elektronenstrahllithographie und anschließendem Heißprägen Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999

Beispiel: Fresnellinse 14.31 Aufnahme 20x mit Phasenkonstrast Beispiel: Mikrolinsenarray 14.32 Aufnahme 4x

Beispiel: Beam Shaper 14.33 Aufnahme 4x Beispiel: Gitter 14.34 Aufnahme 40x

Beispiel: Spot Array Generator 7 x 11 14.35 Aufnahme 40x Beispiel: Spot Array Generator 8 x 8 14.36 Aufnahme 40x

Beispiel: Micro-Optic German 14.37 Aufnahme 40x Beispiel: Kinegram auf 10 Euro Schein 14.38 Aufnahme 20x

Beispiel: T-Shirt 14.39 Aufnahme 4x Inhalte der Vorlesung 14.40 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 3. Optische Messtechnik 4. Biomedizinische optische Systeme 5. Optische Materialbearbeitung 6. Optische Datenspeicherung -> Optik in der Datenspeicherung 7. Optische Informationstechnik (letzte Vorlesung) 8. Mikro- und Nanooptische Systeme 8.1 Klassifizierung optischer Komponenten 8.2 Herstellung optischer Komponenten von Makro bis Mikro 8.3 Mikrooptische Systeme 8.4 Nanooptik

Herstellung mikrooptischer Systeme: Planarsystem 14.41 Gesamtes System wird auf einmal prozessiert Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999 Herstellung mikrooptischer Systeme: Stapeloptik 14.42 Substrate werden nacheinander hergestellt und gestapelt Siehe Demo http://www.doc.com/swf/ chip_demo_small.swf Quelle: Sinzinger/Jahns, Microoptics, 1999

Herstellung mikrooptischer Systeme: MOEMS 14.43 Micro-opto-electro-mechanical-systems Herstellung mikrooptischer Systeme: MOEMS 14.44 MOEMS Herstellung durch Bulk Präparation (Z.B. tiefe Löcher und Gräben) Oberflächenpräparation

MOEMS Grundelemente 14.45 Alle optischen Grundelemente können mit MOEMS realisiert werden: Schaltzeiten je nach Größe weniger als 1 ms Beispiele: MOEMS 14.46 Selbst aufklappende Fresnel-Linse Rotierender Spiegel mit Mikromotor

Beispiel: Digital Light Processing (DLP) 14.47 Strahlablenkung in Displays Beispiel: Digital Light Processing (DLP) 14.48

Beispiel: Mikrolinsenarray für Faserstecker 14.49 Quelle: http://www.doc.com Beispiel: Arrayed-Waveguide Grating (AWG) 14.50 Lichtweg von (1) nach (5) funktioniert als Wellenlängendemultiplexer, von (5) nach (1) als Multiplexer. Licht aus Eingangslichtleiter (1) durchläuft Freistrahlbereich (2) und wird in Anordnung von Lichtwellenleitern unterschiedlicher Länge (3) eingespeist. Nach dem Austritt aus Wellenleitern interferieren Teilstrahlen in weiterem Freistrahlbereich (4) so, dass in jeden Ausgangswellenleiter (5) jeweils nur das Licht einer bestimmten Wellenlänge eintreten kann. Orangefarbenen Linien dienen nur der Illustration des Lichtweges. Multiplexen von 96 Wellenlängen auf nur ca. 10 cm 2 möglich! Quelle: http://de.wikipedia.org

Beispiel: Mikrospektrometer 14.51 Quelle: www.fzk.de Beispiel: Shack-Hartmann-Sensor 14.52 Dient der Bestimmung von Wellenfronten Einsatz in der adaptiven Optik für Teleskope Einsatz in der Charakterisierung von Kunststoffoptiken Quelle: http://de.wikipedia.org

Beispiel: Shack-Hartmann-Sensor 14.53 Quelle: Pruss/Seifert/Osten, Optik & Photonik, S. 32, November 2006 Lab-on-a-Chip 14.54 Reagenzien in Mikrofluidikkanälen Forschungsthema am LTI: Integration von optischem System auf gleiches Substrat

Inhalte der Vorlesung 14.55 1. Grundlagen der Wellenoptik 2. Abbildende optische Systeme 3. Optische Messtechnik 4. Biomedizinische optische Systeme 5. Optische Materialbearbeitung 6. Optische Datenspeicherung -> Optik in der Datenspeicherung 7. Optische Informationstechnik (letzte Vorlesung) 8. Mikro- und Nanooptische Systeme 8.1 Klassifizierung optischer Komponenten 8.2 Herstellung optischer Komponenten von Makro bis Mikro 8.3 Mikrooptische Systeme 8.4 Nanooptik Nanooptik 14.56 Definition von Nanooptik: Herstellung mit Nanotechnologie Minimale Merkmalsgröße im Nanometerbereich (Gesamtbauelement kann größer sein) Quelle: www.nanotruck.net

Photonische Kristalle 14.57 Periodische Modulierung des Brechungsindex Periode in Größenordnung der Wellenlänge Quelle: Joannopoulos/Meade/Winn, Photonic Crystals-Molding the Flow of Light (1995). 3D Photonische Kristalle 14.58 Quellen: H. Sözüer, J. Haus, R. Inguva, Phys. Rev. B 45, 13962 (1992) J. Wijnhoven, W. Vos, Science 281, 802 (1998) A. Blanco et al., Nature 405, 437 (2000) Y.A. Vlasov et al., Nature 414, 289 (2001)

Bandstruktur einer inversen Siliziumopalstruktur 14.59 Äquivalent zu der Bandstruktur für Elektronen im Festkörper ergeben sich erlaubte Bänder und Bandlücken für Photonen Quelle: K. Busch Beispiel: Wellenleiter und Splitter 14.60 Neuartige Wellenleiter mit kleinen Krümmungsradien möglich Neue Ansätze für integrierte Optik Quelle: ab-initio.mit.edu Quelle: K. Busch

Superprisma-Effekt 14.61 Starke Änderung der Ausbreitungsrichtung mit Wellenlänge Hervorgerufen durch Nanostrukturierung nicht durch Materialdispersion Quelle: H. Kosaka et al., Phys. Rev. B 58, R10 096-R10 099 (1998). Photonische Kristall Faser 14.62

Photonische Kristall Faser 14.63 Fabrication of Optical Antennas 14.64 II. Focused ion-beam milling Au antennas & rods Analysis by SEM and AFM 200 nm SEM AFM Quelle: H. Eisler

Super Emitter Concept 14.65 125 nm Scanning optical bowtie antenna ~5 nm Quantum Dot Mehr zum Thema in der Vorlesung Nanooptik im nächsten Semester! Quelle: H. Eisler Fragensammlung 14.66 Was ist Mikrooptik? Was ist integrierte Optik? Welche Möglichkeiten gibt es, um ein fokussierendes Element zu realisieren? Vergleichen Sie die Eigenschaften refraktiver und diffraktiver Optiken! Skizzieren Sie eine refraktive Linse und eine diffraktive Linse! Wie werden Glaslinsen hergestellt? Wie werden Fresnellinsen hergestellt? Nennen Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile von Kunststoffoptiken! Nennen Sie zwei Beispiele für mikrooptische Systeme! Was ist Nanooptik?