S ACHUNTERRICHT Klasse 2

Ähnliche Dokumente
DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Wie man eine Schule unterrichtet

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Lehrplansynopse Grundschule Sachunterricht, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Deutsch-Heimatkunde/Sachunterricht, Klassenstufen 1/2

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht Schuleingangsphase Titel der Lernaufgabe: Raum, Umwelt und Mobilität

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Lernaufgaben Sachunterricht

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Primarphase/6-10 Jahre

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Schuleigener Arbeitsplan

Bildungsplan 2016 BNT

Der Beitrag des Faches Sachunterricht zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Arbeitsplan Sachunterricht

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel: Bausteine, In der Schule, S.6-9

Medien, fachbezogenen Hilfsmittel:

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch


- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Thema: Verkehrserziehung (4)

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 4 Stand: 2012

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Stoffverteilungsplan zur Arbeit mit Schlag nach im Sachunterricht 3/4 (Klasse 3)

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien usw. 1. Natur und Leben: Stoffe und ihre Umwandlung

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Formulierung der Aufgabenstellung

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Curriculum im Bereich Sachunterricht In Bezug auf die Teilnahme am 2- jährigen Projekt Comenius

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

TEME ZA USTNI DEL POKLICNE MATURE NEMŠČINA

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Lernentwicklungsbogen

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA)

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

Schuleigener Lehrplan. Fachbereich. Sachunterricht

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Konzept Verkehrserziehung Die Zahl der verletzten Kinder im Straßenverkehr ist in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, aber es gibt immer noch zu v

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Transkript:

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen Demokratisches Handeln in der Klasse lernen: Gemeinsam Regeln erarbeiten und diese einhalten Feste Dienste/Ämter in der Klasse einrichten und in wechselnder Verantwortung übernehmen Themenfeld: Zusammenleben Regeln für das Verhalten in einer Gruppe entwickeln und einhalten Rechte und Pflichten in der Klasse, in der Schule Sicher im Straßenverkehr (S. 8 11) Kennen lernen und anwenden von Regeln zur Verkehrssicherheit auf dem Schulweg Sich im Straßenverkehr richtig verhalten: Überqueren der Straße unter verschiedenen Bedingungen, Verhalten an markanten Punkten (Haltestelle,...) Kenntnisse auf unbekannte Verkehrsräume übertragen und erweitern Wichtige und sichere Verkehrs- und Schulwege im Heimatort kennen lernen und beschreiben können Orientierungspunkte (Gebäude, Straßen) als Beschreibungshilfe nutzen Wichtige Verkehrszeichen für Fußgänger und Radfahrer benennen, im Straßenverkehr wieder erkennen und anwenden können Themenfeld: Räume entdecken Räume nutzen: Verkehrsregeln beschreiben und beachten Verhalten als Fußgängerin und Fußgänger sowie als Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel Du und ich (S. 12 14) Die eigenen und die individuellen Merkmale anderer Menschen kennen und akzeptieren lernen Sich selbst als Individuum wahrnehmen und beschreiben (persönlicher Steckbrief) Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Klasse fi nden und miteinander vergleichen (Mädchen/Jungen etc.) Gefühle wahrnehmen, erkennen, mitteilen und unterscheiden können Ablehnen von unangenehmen Berührungen; Nein sagen können (Schutz vor sexuellem Missbrauch) Krankheit und Behinderung unterscheiden und wissen, wie man damit umgeht; Formen von Behinderung kennen lernen Mit körperlichen Beeinträchtigungen leben können: Akzeptanz Rücksichtsnahme, Lebensfreude Themenfeld: Sich selbst wahrnehmen Gesundheitsförderung sich selbst als Individuum wahrnehmen und beschreiben persönlicher Steckbrief Sexualität und Geschlechterrolle: Verhalten von Mädchen und Jungen vergleichend beschreiben, über den eigenen Körper selbst bestimmen, angenehme und unangenehme Berührungen, Prävention sexueller Gewalt Gewusst wie... (S. 15) Wiederholung, Weiterführung und Vertiefung der vorangegangenen Kapitel siehe vorangegangene Kapitel Herbst (S. 16 19) Markante Erscheinungsformen des Wetters beobachten, erkennen und benennen Wettererscheinungen über einen bestimmten Zeitraum beobachten, mit Symbolen dokumentieren und auswerten Messversuche mit einem selbst gebauten Thermometer; Verständnis über dessen Funktionsweise Thermometer für unterschiedliche Anwendungsbereiche (siehe Gewusst wie...-seite) Einen Baum genau betrachten; die verschiedenen Teile eines Baums kennen lernen Einen Baum als Lebensraum von Tieren kennen lernen Wetter: Wetter beobachten und dokumentieren Wettertabelle Temperatur Symbole für Bewölkung, Niederschläge typische Wettererscheinungen Temperatur messen Thermometer für unterschiedliche Anwendungsbereiche Pfl anzen: Aufbau von Pfl anzen miteinander vergleichen; Tiere: Verhalten eines Tieres beobachten, dokumentieren und auswerten DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 29

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte Sinne (S. 20 23) Unsere fünf Sinne, deren Leistung und Funktion kennen lernen Die Notwendigkeit der Pfl ege und des Schutzes der Sinnesorgane begreifen Den Aufbau und die Funktion eines Sinnesorganes kennen lernen: Auge, Ohr Sinnesleistung von Tieren: Welche Sinne sind bei verschiedenen Tieren besonders gut ausgeprägt Themenfeld: Sich selbst wahrnehmen Gesundheitsförderung Leistungen der Sinne erproben und beschreiben Wahrnehmungsübungen Ernährung (S. 24 25) Die Auswahl von Nahrungsmittel für eine gesunde Ernährung kennen lernen Einteilung unserer Nahrungsmittel in Gruppen (Ernährungskreis) Vorlieben/Abneigung/Ausgleichsmöglichkeiten besprechen Ein gemeinsames Vorhaben planen und durchführen: Einkaufszettel erstellen, vergleichen, gemeinsam einkaufen Sich über das Angebot verschiedener Geschäfte erkundigen Ein Rezept lesen und interpretieren können Themenfeld: Sich selbst wahrnehmen Gesundheitsförderung: Maßnahmen zur Gesunderhaltung erläutern und anwenden Gesunde Ernährung Themenfeld: Zusammenleben Sich als Konsument verhalten, Kriterien für Konsumentscheidungen entwickeln Planen und Realisieren eines Einkaufs Umgang mit Geld Erkundungen in Geschäften Gewusst wie... (S. 26 27) (Funktion siehe oben) Familie (S. 28 31) Unterschiedliche Familienformen kennen lernen und mit der eigenen Lebenssituation vergleichen Familienangehörige nennen und Verwandtschaftsgrade in einfacher Form darstellen Eigene Tätigkeiten und Aufgaben innerhalb der Familie beschreiben Sich mit der Arbeitsaufteilung innerhalb der Familie auseinander setzen Verschiedene Tagesabläufe innerhalb der Familie vergleichen Themenfeld: Zusammenleben Formen des Zusammenlebens: Regeln für das Verhalten in einer Gruppe entwickeln und einhalten Rechte und Pflichten in der Familie Winter (S. 32 33) Kennen unterschiedlicher Zustandformen von Wasser (gefrieren, schmelzen, ausdehnen) durch ausprobieren und untersuchen Feste und fl üssige Stoffe unterscheiden können Wasser: Eigenschaften des Wassers beschreiben Zeit (S. 34 39) Weiterführung von Klasse 1 Verschiedene Möglichkeiten kennen lernen, wie Zeit gemessen werden kann Zeitmessung früher und heute Die Uhr als genaues Zeitmessgerät kennen lernen Verschiedene Kalender zur Zeitorientierung kennen lernen Wechselnde, wiederkehrende Tätigkeiten und Ereignisse im Tages-, Wochen- und Jahreslauf kennen lernen Verschiedene Pfl anzen einem Pfl anzenkalender jahreszeitlich zuordnen Erfi ndungen und Erfi nder zueinander zeitlich zuordnen; die Erfi ndungen in ihrer Entwicklung dokumentieren Gewusst wie... (S. 40 41) (Funktion siehe oben) Themenfeld: Zeit und Geschichte verstehen Zeit einteilen: Begriffe der Zeiteinteilung unterscheiden und anwenden Kalender Tages /Wochen / Monats /Jahreskalender wiederkehrende Feste Zeitliche Abläufe in der Natur Veränderungen von Pfl anzen und Tieren beobachten Entwicklungen und Veränderungen Vergangenes mit Gegenwärtigem vergleichen DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 30

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte Naturphänomene (S. 42 47) Kennen wesentlicher Eigenschaften der Luft durch Probieren und Experimentieren Versuche zum Nachweis von Eigenschaften der Luft Beobachten des Windes als bewegte Luft und Naturkraft Vom Wind bewegte Objekte wahrnehmen Windangetriebene Einrichtungen kennen lernen Wirkung des Windes, Nutzen und Gefahren Erzeugen von Geräuschen und Tönen durch bewegte Luft Musik-instrumente selbst herstellen Versuche zur Verdeutlichung, wie sich Schall in der Luft ausbreitet Verständigung von Tieren Ausbreitung des Lichts wahrnehmen; erkennen, dass Licht etwas sichtbar macht Akustische Phänomene: Geräusche erzeugen Klangqualität unterschiedlicher Materialien Optische Phänomene: mit Licht experimentieren Öffentliche Einrichtungen (S. 48 50) Kennen der wesentlichen öffentlichen Einrichtungen im Ort und deren Aufgabe/Funktion (medizinische, soziale, sportliche, kulturelle) Einen Ortsplan erstellen, in der die Lage der öffentlichen Einrichtungen zu erkennen ist Sich in verschiedenen Medien nach öffentlichen Einrichtungen informieren; öffentliche Einrichtungen besuchen Einblick gewinnen in das Umweltproblem Abfall Möglichkeiten der Abfallreduzierung, -vermeidung, -trennung Abfallverwertung (siehe Gewusst wie...-seite) Themenfeld: Räume entdecken Räume wahrnehmen: Räume und ihre Funktionen benennen Besuch einer öffentlicher Einrichtungen Räume beschreiben: (Lagebeziehungen) Räume erschließen: Lageskizzen und Modelle deuten und anfertigen Gewusst wie... (S. 51) (Funktion siehe oben) Frühling (S. 52 55) Erkennen und erläutern, was im Frühjahr im (Schul-)garten alles zu tun ist Arbeitsgeräte, die im Schulgarten von Bedarf sind, kennen lernen Die Vorgehensweise zum richtigen Säen kennen lernen Schaffen günstiger Wachstumsbedingungen für Pfl anzen Keimversuche mit verschiedenem Saatgut durchführen Unterscheiden von vier Vertretern der Frühblüher (Blatt/Blüte) Pfl anzen: ausgewählte Pfl anzen benennen und unterscheiden Aufbau von Pfl anzen miteinander vergleichen für die Pfl ege von Pfl anzen Verantwortung übernehmen In der Arbeitswelt (S. 56 59) Verschiedene Berufe aus der Schul- und Wohnumgebung der Kinder kennen und benennen können Männer und Frauen bei ihrer Arbeit beobachten und befragen Berufswünsche äußern und begründen Alte Berufe kennen lernen und mit heutigen vergleichen Sich in Museen, bei Personen oder in alten Quellen informieren Ein altes Handwerk selbst ausprobieren und dokumentieren DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 31

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte www.medienwelt.de (S. 60 63) In das Medienangebot einer Bücherei einführen Verschiedene Medien als Informationsmöglichkeit kennen lernen Den Computer als Informations- und Textverarbeitungsmedium kennen lernen Die Peripheriegeräte des Computers bezeichnen können Einen Text verfassen und ausdrucken Suchstrategien anwenden können (siehe auch Gewusst wie...-seite) Medien als Präsentationsmöglichkeit kennen lernen Themenfeld: Medien nutzen Mit dem Computer arbeiten: Computer und Peripheriegeräte benennen und bedienen Ein Textverarbeitungsprogramm bedienen können ausgewählte Suchstrategien anwenden Informationen nach vorgegebenen Kriterien auswählen und verarbeiten Medien verwenden, bewerten und produzieren ein Medienprodukt herstellen (Plakat, Collage, Fotodokumentation) Sommer (S. 64 67) Wasser als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pfl anzen kennen lernen Wasservorkommen auf der Erde Die Notwendigkeit eines sparsamen Wasserverbrauchs einsehen Wassernutzung in verschiedenen Kulturen Wasser hat Kraft Ausbildung der Frucht bei Obstgehölzen (siehe Gewusst wie...-seite) Herstellen von frei erfundenen Wind- oder Wassermaschinen, erproben, optimieren, Ergebnis dokumentieren Wasser: Bedeutung des Wassers für das Leben erklären Wasserbedarf von Menschen, Tieren und Pflanzen Wasser im Haushalt sparsamer Umgang mit Wasser Wassernutzung in verschiedenen Kulturen Gewusst wie... (S. 68 69) (Funktion siehe oben) Menschen leben unterschiedlich (S. 70 73) Kennen der Länder Europas Die Herkunft der Mitschüler auf der Karte kenntlich machen Einen Ländersteckbrief erstellen Den Stundenplan/Tagesablauf eines englischen Schülers mit dem eigenen vergleichen Themenfeld: Zusammenleben Kulturelle Vielfalt Menschen und ihre kulturelle Herkunft Materialienwerkstatt (S. 74 77) Magnetische Wirkungen und Magnetkraft in spielerischen Versuchen untersuchen Magnetische und nichtmagnetische Stoffe unterscheiden Den Aufbau eines einfachen Stromkreises kennen lernen Einblick gewinnen in die Vielfalt von Steinen (Farbe, Form) Kennen von Steinen in der Region Gestalten mit Steinen Magnetismus mit Magneten experimentieren magnetische und nichtmagnetische Stoffe DUDEN PAETEC GmbH, Berlin 32