Angststörungen. Lydia Dachs

Ähnliche Dokumente
Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Leistungsängste

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Multimodale Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Depressive Kinder und Jugendliche

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Depressive Kinder und Jugendliche

Ausbildungsinstitut für Kinder und Jugendlichenpsychotherapie

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 2

Klinische Psychologie Grundlagen

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Panikstörung und Agoraphobie

1. Beschreibung der Störung

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Sehr an einem bestimmten Ort hängen Vorliebe für täglich wiederkehrende Abläufe Feste Gewohnheiten zeigen 15.8

AWO Psychiatriezentrum

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Entwicklungspsychopathologie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Gruppentraining für sozial unsichere Vorschulkinder

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

KJP-Curriculum (Stand 2018)

Selbstverletzendes Verhalten

Forensische Psychiatrie

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Selbsthilfe bei Angst im Kindesund Jugendalter

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Zweigbibliothek Medizin

Angststörungen im Kindesalter

Inhalt, Intervention III

Depression und Angst. Komorbidität

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Somatoformer Schwindel Psycho oder Soma<k?

Formen der Angst. Was sind mögliche beobachtbare Angstsignale? Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1. Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

M. Döpfner. Institut der Christoph-Dornier- Stiftung für Klinische Psychologie an der Universität zu Köln Wiss. Leiter: Prof. Dr. M.

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Lehrbuch. der Klinischen. Kinderpsychologie. herausgegeben von. Franz Petermann. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 0(3 3 ( ' 3-

Behandlung von expansivem Verhalten

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Curriculum KJP-Ausbildung MUNIK

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Effekte von Routinetherapie bei Kindern und Jugendlichen

Linderkamp, F. & Grünke, M. (2007). Lern- und Verhaltensstörungen Genese, Diagnostik & Intervention. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Störung des Sozialverhaltens

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Training mit sozial unsicheren Kindern

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Vorwort der Herausgeber 10 Vorwort von Michael Borg-Laufs 12 Zum Geleit Einleitung 18

Handbuch- und Lehrbuchbeiträge/ Chapters in Handbooks

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Herausforderung Alltag

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Tagung Depression und Gesellschaft

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Agoraphobie und Panikstörung

Kinderverhaltenstherapie

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Psychologie: Handout zum Thema Soziale Phobie. Die Soziale Phobie. aus dem Überthema: Angststörungen

STUDIENBEREICH KLINISCHE PSYCHOLOGIE. Einführungsveranstaltung für Master Studierende Dr. Jennifer Maas, Psychologische Psychotherapeutin

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Wirkfaktoren der Psychotherapie 23 Künftige Therapieforschung Einführung Merkmale der Verhaltenstherapie 30

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Transkript:

Angststörungen Lydia Dachs Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters & Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Klinikum der Universität zu Köln www.akip.de

Symptome Klassifikation Epidemiologie Verlauf Komorbidität Ätiologie Diagnostik Interventionen Effizienz Übersicht

Symptome Aus: Morschitzky(1999), Wenn Jugendliche ängstlich sind, Wien: öbv.

Symptome Alter Relevante Kompetenzen für die Entstehung von Angst Angst als passagere Entwicklungsphase vor: Angststörung Frühes Säuglingsalter (0-6 Monate) Spätes Säuglingsalter (6-12 Monate) Kleinkindalter (2-4 Jahre) Sensorische Fertigkeiten Bewusstsein des Unterschiedes zwischen sich selbst und anderen; Erkennen eine eigene Person zu sein Vorstellungsfähigkeit; Nicht zwischen Phantasie und Realität unterscheiden können Starken sensorischen Stimuli; lauten Geräuschen Fremden Personen; Trennung Phantasiegestalten; potenziellen Einbrecher; Dunkelheit Trennungsangst Spezifische Phobien Frühe Kindheit (5-7 Jahre) Mittlere Kindheit (8-11 Jahre) Adoleszenz (12-18 Jahre) Fähigkeit, in konkreten logischen Begriffen zu denken Selbstwert abhängig von akademischen und sportlichen Leistungen Zukünftige Gefahren antizipieren; Selbstwert abhängig von sozialen Beziehungen Naturgewalten (z.b. Feuer, Gewitter) Verletzungen, Tieren Spezifische Phobien Schlechten Leistungen Leistungsangst Ablehnung Soziale Phobie Panikstörung Agoraphobie Modifiziert nach Schneider (2004),Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen: Hogrefe.

Symptome Behandlungsbedürftige Ängste: Nicht passager Untypisch für die Entwicklungsphase Mangelnde Bewältigung Starke und anhaltende Beeinträchtigung Sekundäre Folgen

Symptome F93 F93.0 F93.1 F93.2 F93.8 F40 F40.0 F40.00 F40.01 F40.1 F40.2 F41 F41.0 F41.1 F41.2 Emotionale Störungen des Kindesalters Emotionale Störung mit Trennungsangst Phobische Störung des Kindesalters Störung mit sozialer Ängstlichkeit Generalisierte Angststörung des Kindesalters Phobische Störungen Agoraphobie Agoraphobie ohne Panikstörung Agoraphobie mit Panikstörung Soziale Phobien Spezifische Phobien Andere Angststörungen Panikstörung Generalisierte Angststörung Angst und depressive Störung, gemischt

Symptome Phobische Störung des Kindesalters (F93.1): (Multiple) alterstypisch angstbesetzte Situationen/Objekte Beginn in entwicklungsangemessener Altersstufe Anhaltend, wiederkehrend, abnorm gesteigert Ausgeprägte Vermeidung, u.u. Panik Psychosoziale Beeinträchtigung Operante Anteile (negative und positive Verstärker)

Epidemiologie Federer et al. (2000) Steinhausen et al. (1998) Essauet al. (1998) Wittchenet al. (1998) Alter (Jahre) 8 7-16 12-17 Stichprobengröße 826 1964 1035 Prävalenzzeitraum 6 Monate 6 Monate 1 Jahr 1 Jahr Angststörungen 9,5 11,4 11,3 9,3 Trennungsangst 2,8 0,8 - - Spezifische Phobie 5,2 5,8 2,7 1,8 Soziale Phobie 0,4 4,7 1,4 2,6 Gen. Angststörung 1,4 0,6 0,2 0,5 Schneider (2004),Angststörungen.In: Eggers, Fegert& Resch (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, S. 473-495). Berlin: Springer.

Epidemiologie Zusammenfassung: Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Spezifische Phobien treten am häufigsten auf Mit dem Alter Abnahme an Trennungsängsten und Zunahme an sozialen Ängsten (und Agoraphobie) Insg. generalisierte Angststörung seltener Mädchen häufiger und schwerer betroffen als Jungen Schneider (2004),Angststörungen.In: Eggers, Fegert& Resch (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, S. 473-495). Berlin: Springer.

Verlauf Klinisch relevante Ängste verlieren sich nicht Vielmehr verlagern sich über den Entwicklungsverlauf die Schwerpunkte der Ängste Eine Angststörung im Kindesalter erhöht das Risiko für eine Angst- oder depressive Störung im Erwachsenenalter Schneider (2004),Angststörungen.In: Eggers, Fegert& Resch (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, S. 473-495). Berlin: Springer. Petermann & Essau(2008),Spezifische Phobien.In: Petermann (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie, S. 327-342). Göttingen: Hogrefe.

Komorbidität Bei ca. 50% aller Angststörungen ist mindestens eine weiterepsychische Störung vorhanden (Depression, expansive Störung) Hohe Komorbiditätinnerhalbder Angststörungen (Trennungsangst + spezifische oder soziale Phobie) Schlup& Schneider (2009),Spezifische Phobien.In: Schneider & Margraf(Hrsg.). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, S. 504-529. Berlin: Springer. Schneider (2004),Angststörungen.In: Eggers, Fegert& Resch (Hrsg.). Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, S. 473-495). Berlin: Springer.

Ätiologie Biologische Biologische Faktoren: Faktoren: Genetische Genetische Disposition Disposition Geschlechtsspezifische Einflüsse Einflüsse Physiologische Physiologische Prädisposition Prädisposition zur zur Verhaltenshemmung Verhaltenshemmung Physiologisches Physiologisches Erregungsniveau Erregungsniveau Preparedness(Seligman) Eltern: Eltern: Unsichere Unsichere Bindung Bindung bei bei unaufmerksamer unaufmerksamer Bezugsperson Bezugsperson Interaktions-und Interaktions-und Erziehungsverhalten Erziehungsverhalten Einstellungen, Einstellungen, kognitiver kognitiver Stil, Stil, Instruktionen Instruktionen Psychische Psychische Störungen Störungen (Angst, (Angst, Depression) Depression) Risiko-Kind: Risiko-Kind: Temperament Temperament Kognitive Kognitive Faktoren Faktoren und und Informationsverarbeitung Defizite Defizite Angststörung Psychosozialer Stress Psychosozialer Stress Lernprozesse: Lernprozesse: Klassisches Klassisches Konditionieren Konditionieren Operantes OperantesKonditionieren Modellernen Modellernen

Diagnostik: Exploration Ist die Angst des Kindes nicht altersgemäß oder übermäßig stark ausgeprägt? Tritt die Angst in ganz bestimmten Situationen auf (Beispiele)? Wie äußern sich verschiedene Personen zu dem Problem (divergente Kind-und Elterneinschätzung) Was ist die vordergründige Störung des Kindes? Liegen weitere, komorbide Störungen vor, die einer Behandlung bedürfen? Welche Bedingungen halten die Störung aufrecht?

Diagnostik: Ablauf Organische Organische Differenzialdiagnose Differenzialdiagnose Allgemeines Screening: Allgemeines Explorationsschema EAZ EAZ Elternfragebogen über über das das Verhalten von von Kindern Kindern und und Jugendlichen CBCL CBCL Fragebogen für für Jugendliche YSR YSR Fragebogen für für Lehrer Lehrer -TRF -TRF Bei Hinweis auf komorbide Störung Störungsspezifische Diagnostik: SBB- SBB-und FBB-Angst PHOKI PHOKI SPAIK SPAIK DAI DAI und und AFS AFS AKV AKV und und PAS PAS Angst-Thermometer Diagnostik komorbiderstörungen SBB- SBB-und FBB-Depression DIKJ DIKJ Leistungsdiagnostik (orientierende)

Diagnostik Thomas, soziale Phobie, 16 Jahre

Diagnostik

Intervention Situation Graduierung Kompetenzen Kompetenzsteigerung Grundannahmen/ Schemata Grund- Kognitionen Angst Angst + physiologische Reaktion Kognitive Interventionen Kognitive Interventionen Reizkonfrontation und und Entspannung Ängstliches Verhalten/ Vermeindung Reizkonfrontation, Modelle, Bewältigung Konsequenzen Operante Verfahren Operante Verfahren Suhr-Dachs& Döpfner (2005), Leistungsängste. Göttingen: Hogrefe.

Intervention Relativer Therapieanteil Elterninterventionen Vorschulalter Schulalter Kinderinterventionen Adoleszenz/ Jugendalter Schneider (2004), Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen: Hogrefe.

Intervention Alter Mögliche Angststörung Psychotherapeutische Arbeit mit den Eltern Psychotherapeutische Arbeit mit dem Kind 2-5 Trennungsangst Psychoedukatiobn Gestufte Konfrontation Jahre Spezifische Phobien Erstellen einer Angst-Hierarchie Aufbau von Sicherheitssignalen Konfrontationsrational erklären Operante Techniken 6-11 Jahre Trennungsangst Spezifische Phobien Soziale Phobie Generalisierte Angststörung Psychoedukation Vermittlung des spezifischen Therapiereationals Operante Techniken Psychoedukation Einfache Erklärungsmodelle Erstellen einer Angst-Hierarchie Gestufte Konfrontation Zwangsstörung Einfache kognitive Techniken Entspannungstraining Rollenspiele 12-18 Jahre Trennungsangst Spezifische Phobien Soziale Phobie Generalisierte Angststörung Panikstörung/Agoraphobie Zwangsstörung Psychoedukation Vermittlung des spezifischen Therapierationals Psychoedukation Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Erklärungsmodell Graduierte Konfrontation Sokratischer Dialog Entspannungstraining Rollenspiele Modifiziert nach Schneider (2004),Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen: Hogrefe.

Intervention: Manualisierte Behandlung Elemente: - Psychoedukation und kognitive Umstrukturierung - Selbstkontrolltechniken - Exposition -Verstärkungs-und Modellernen - Kompetenztraining - Entspannungstraining -Flankierende elternzentrierte Maßnahmen Programme: - FRIENDS/Coping Koala FREUNDE (Essau& Conradt, 2003) -GO (Junge et al., 2002) -Behandlung der sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen (Joormann& Unnewehr, 2002) -Gruppentraining für ängstliche und sozial unsichere Kinder und ihre Eltern (Maur-Lambert, 2003) -Mutig werden mit Til Tiger (Ahrens-Eiper& Leplow, 2009) - THAZ-Leistungsängste(Suhr-Dachs& Döpfner, 2005)

Intervention: Psychoedukation Boie(2001), Kirsten Boie erzählt vom Angsthaben, Oetinger: Hamburg

Interventionen: Psychoedukation Aus: Morschitzky(1999), Wenn Jugendliche ängstlich sind, Wien: öbv.

Intervention: Psychoedukation Joormann, J.; Unnewehr, S. (2002). Behandlung der sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.

Intervention: Reizkonfrontationsverfahren Exposition (Habituation) Systematische Desensibilisierung (Gegenkonditionieren) Angst-Management (Coping)

Intervention: Exposition Angst-Thermometer 100 - brechen zu müssen, krank zu werden 90 80 70 60 50 40 30 - Leistungen in der Schule nicht halten zu können - von Gedanken nicht wegzukommen - zusammenzubrechen, wenn ich Flackern vor den Augen habe - schlechte Noten zu schreiben - etwas zu leisten (Arbeiten zu schreiben) - in Streite verwickelt zu sein - allgemein vor negativen Sachen - dass irgendwann eine körperliche Beschwerde länger anhält als sonst - etwas essen zu müssen, wovon ich nicht genau weiß, ob es wirklich gut ist - dass ich über meine Ängste nicht hinwegkomme - dass meine schulischen Leistungen unter meinen Beschwerden leiden 20 10 0 Name: Datum:

Intervention: Exposition Joormann, J.; Unnewehr, S. (2002). Behandlung der sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen: Hogrefe.

Intervention: Exposition Angststärke bei Konfrontation Erwartung: Stetiger Angstanstieg Spontane Angstabnahme durch Gewöhnung 3. 2. 1. Zeit Suhr-Dachs& Döpfner (2005), Leistungsängste, Göttingen: Hogrefe.

Intervention: Exposition

Kognitive Interventionen Altersentsprechende Modifikation der negativen Selbstund Situationsbewertungen: Vermittlung des kognitiven Behandlungsrationals Gedankenprotokolle zur Selbstbeobachtung Kognitive Umstrukturierung: - Selbstinstruktionen ( Angst-Killer ) - Sokratischer Dialog (Umattribuieren, Entkatastrophisieren, Realitätsprüfung) - Kognitive Probe -Verhaltensexperimente - Problemlösetraining

Kognitive Interventionen Suhr-Dachs& Döpfner (2005), Leistungsängste, Göttingen: Hogrefe.

Kognitive Interventionen Suhr-Dachs& Döpfner (2005), Leistungsängste, Göttingen: Hogrefe.

Kognitive Interventionen Suhr-Dachs& Döpfner (2005), Leistungsängste, Göttingen: Hogrefe.

Kognitive Interventionen Joormann, J.; Unnewehr, S. (2002). Behandlung der sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen: Hogrefe.

Kognitive Interventionen Joormann, J.; Unnewehr, S. (2002). Behandlung der sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen, Göttingen: Hogrefe.

Verhaltensbezogene Interventionen Aufbau von Fertigkeiten, z.b: Problemlösetraining Konfliktbewältigungstraining Kommunikationstraining Trainingsprogramme in Bezug auf relevante Defizite (soziale, schulische, lebenspraktische)

Verhaltensbezogene Interventionen Suhr-Dachs& Döpfner (2005), Leistungsängste, Göttingen: Hogrefe.

Elternzentrierte Interventionen Psychoedukation(Störungskonzept) Modifikation dysfunktionalerkognitionen (Bewertungen? Erwartungen?) Modifikation dysfunktionalerreaktionen (Modelle? Verstärkerlernen? Strafen/Kontrolle? Verwöhnung? Laissez-faire?) Eigene Ängste und deren Bewältigung? Kotherapeutische Einbindung in die Behandlung

Flankierende Interventionen Entspannungsverfahren Coping-Modelle(symbolisch, teilnehmend) Schulzentrierte Interventionen (Diagnostik, Beratung, Kotherapie, Umplatzierung) Pharmakotherapie (Teil-)stationäreBehandlung (Chronifizierung, Interaktionsprobleme, logistische Probleme, familiäre Belastungen)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit