Inhalt, Intervention III

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt, Intervention III"

Transkript

1 Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder Inhalt, Intervention III Präsentation VI: Spezifische Phobie (Teil II) & Intervention (Leitlinien Teil II) Intervention bei spezifischer Phobie Block III: kognitive Interventionen & Rückfallprophylaxe (RS) Pause Video Elena (2.6) & Gruppenarbeit Kursevalution Präsentation Interventionstechniken: Artikel Schneider & Döpfner: S & Kapitel Spez. Phobien: S

2 Kognitive Interventionen bei Kindern & Jugendlichen Ich kann das nicht. Ich werde eine 2 schreiben Angst-Kreislauf Kognitive Techniken Expositionstechniken Verzerrte Informationsverarbeitung Attention bias: Aufmerksamkeitsverschiebung auf bedrohliche Reize Interpretation bias: Neigung, angstrelevante, mehrdeutige Reize als bedrohlich zu bewerten Memory bias: bessere Erinnerung von bedrohlichen Reizen 2

3 Verzerrte Informationsverarbeitung Erste Längsschnittstudien bei Kindern zeigen (z.b. Schneider et al & Schneider, 1995) Dass Kinder von Angstpatienten über ähnliche Interpretationsstile verfügen wie ihre Eltern Dass anhand des Interpretationsstils der Kinder 7 Jahre später bei den Kindern eine Angststörung vorhergesagt werden konnte Dass Eltern den Umgang mit körperlichen Symptomen beeinflussen Dass Kinder mit Atemwegserkrankungen signifikant häufiger eine Panikstörung entwickelten Ziel kognitiver Interventionen Fehlannahmen über die Bedrohlichkeit der gefürchteten Situation sollen hinterfragt und durch angemessene, realistische Bewertungen ersetzt werden Vorgehen: Erkennen - Überprüfen - Modifizieren Kognitive Interventionen setzen sowohl beim Kind wie auch den Eltern an!! Vorgehen bei kognitiven Techniken 1. Ziel der kognitiven Umstrukturierung mit Hilfe des Angstkreises erklären 2. Illustration mit Hilfe von Bildmaterial 3. Negative angstverstärkende Gedanken identifizieren (Selbstbeobachtung), persönlichen Angstkreis zeichnen 4. Überprüfen der neg. Gedanken (Wie realistisch sind die Befürchtungen/Vergleich mit früher/infos aus Internet...) 3

4 Vorgehen bei kognitiven Techniken 5. Modifikation der neg. Gedanken in positive, angstreduzierende Gedanken, persönlichen Angstkreis zeichnen 6. Anwendung in der Therapiestunde (Rollenspiel) 7. als Hausaufgabe (Selbstbeobachtung): Detektivaufgabe mit dem Ziel systematisch nach alternativen Gedanken/Erklärungen zu suchen für angstauslösenden/mehrdeutigen Reiz Zu 2) Bildmaterial zu kognitiver Umstrukturierung Zu 2) Bildmaterial zu kognitiver Umstrukturierung 4

5 Zu 3) Identifikation neg. Gedanken Welche Gedanken habe ich in der angstauslösenden Situation? Was denke ich über mich selbst? Für Kinder und Jugendliche häufig schwierig zu formulieren (Automatisierter Ablauf, Scham) -> TherapeutIn kann als Modell dienen (Coping Modeling) Video: Coping Modeling Aus Coping Cat (Philip C. Kendall et al., 1993) Zu 4) & 5) Überprüfung und Modifikation negativer Gedanken Detektivbogen FRAGEN Situation Was geschieht? ANTWORTEN Draussen ist ein eigenartiges Geräusch Gedanken Was denke ich? Ein Einbrecher kommt (10) 5

6 Zu 4) & 5) Überprüfung und Modifikation negativer Gedanken FRAGEN Detektivbogen ANTWORTEN Beweise Was sind die Fakten? Was könnte passiert sein? Was ist früher geschehen? Was ist passiert? Realistische Gedanken? Knarrendes Geräusch Katze / Äste in Bewegung Bereits früher Sorgen, bisher niemand eingebrochen Habe schon 2567 Nächte geschlafen ohne Einbruch, auch heute wieder so Katze auf Baum gesprungen Video: pos. Selftalk Aus Coping Cat (Philip C. Kendall et al., 1993) Zu 6) Üben in der Therapiestunde Positive Selbstverbalisation kann im Rollenspiel geübt werden oder im Puppenspiel Wichtig ist, dass die Situation möglichst umfassend wiedergegeben wird. Rollenverteilung: Therapeut spielt zuerst die Rolle des Kindes / Jugendlichen Anschliessend spielt Kind / Jugendlicher seine eigene Rolle 6

7 Zu 6) Üben in der Therapiestunde Situation wird immer komplexer/ schwieriger gespielt Negative und positive Version können gespielt werden und Gedanken, Gefühle festgehalten (Therapeut / Kind) Positive Gedanken sind visualisiert (Handzettel, Plakat) Positive Gedanken müssen laut ausgesprochen werden Rückfallprophylaxe am Fallbeispiel J. mit Windphobie Rückfallprophylaxe Mit J Was waren die wichtigsten Lernerfahrungen während der Therapie? Wie wird sich Kind zukünftig in schwierigen, beängstigenden Situationen verhalten Es können Rückschläge auftreten 7

8 Rückfallprophylaxe Mit Eltern Was waren die wichtigsten Lernerfahrungen während der Therapie? Wie werden sich Eltern zukünftig in für das Kind schwierigen, beängstigenden Situationen verhalten Es können Rückschläge auftreten Fallbeispiel J. Rückblick Diagnostiksitzungen und Anamnesesitzungen Einzeltherapie Elternberatung (Mutter / Schwester) Gruppentherapie Abschlusssitzung nach 3 Monaten Entspannungsverfahren Methoden zur Reduktion des körperlichen Erregungsniveaus, des empfundenen Belastungsgefühls und Unruhe Progressive Muskelrelaxation (Jacobson) Autogenes Training (Schulz) Biofeedback 8

9 Entspannungsverfahren PMR nach Jacobson Seit 1929 Aktives, nicht suggestives Entspannungsverfahren Von der Fremd- zur Selbstinstruktion Kontrast der Muskelan- und entspannung Ziel: physische Entspannungsreaktion Nachlesen bei: Petermann, U. (1999). Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche. Weinheim: Beltz. Entspannungsverfahren Praktisches zu PMR Wichtig: Keine Kombination von Entspannungstechniken mit Expositionsübungen ausser bei systematischer Desensibilisierung (je andere Lernprinzipien als Erklärungshintergrund)! Alter berücksichtigen bei der Durchführungsart! CD von Lohaus & Klein-Hessling Bleib locker sehr gut geeignet für Kinder und Jugendliche (verschiedene Versionen) Mitgeben der Entspannungskassette/-CD zum Üben Bei Jugendlichen: Beschreibung mitgeben Die Übungen sollten anfangs mind. einmal täglich geübt werden, damit eine Konditionierung stattfinden kann Bleib locker PMR für Kinder (Klein-Hessling, J. & Lohaus, A. (1998). Bleib locker (CD). Göttingen: Hogrefe 9

10 Mündliche Prüfung Wann: Am (Detailplan) Wo: konkrete Raumangaben Dauer: 15 Minuten Inhalt: Seminar, Literatur im Sperrfachordner: Vertieft: Spezifische Phobie Kurs-Evaluation 10

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Präsentation. Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg FS 2009 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder 17.15-17.35 17.35-19.00 19.00-19.15 19.15-19.45

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Prüfungsangst lind Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst lind Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Vierte, aktualisierte Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis CZZJ 1 Prüfungsangst und Lampenfieber

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau, Hochschuldozentin am Psychologischen Institut

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Bearbeitet von Werner Metzig, Martin Schuster 4., aktualisierte Aufl. 2009. Taschenbuch. viii, 188 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R

Sich entspannen. Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 GER_B R Sich entspannen Learning Unit: Relax and wellbeing Reading & Writing Level B1 www.lingoda.com 1 Sich entspannen Leitfaden Inhalt Erfahrt in dieser Stunde mehr darüber, was Stress bedeutet und welche Auswirkungen

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michael Rufer Heike Alsleben Anaela Weiss Stärker als die Angst Ratgeber

Mehr

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien

Methoden der Verhaltensänderung: Basisstrategien 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Angelika Weber Arno Drinkmann Georg Jungnitsch Methoden der Verhaltensänderung:

Mehr

M01 Checkliste zur Exploration der Angst in sozialen Situationen (ECL-Soziale Angst) 1

M01 Checkliste zur Exploration der Angst in sozialen Situationen (ECL-Soziale Angst) 1 M01 Checkliste zur Exploration der in sozialen Situationen (ECL-Soziale ) 1 Patient(in): Alter: Beurteilung basiert auf Exploration der/des: Kindes Untersucher(in): Datum: Eltern/Hauptbezugspersonen Lehrer

Mehr

Training mit sozial unsicheren Kindern

Training mit sozial unsicheren Kindern Ulrike Petermann Franz Petermann Training mit sozial unsicheren Kindern Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung Materialien für die klinische Praxis Mit CD-ROM 10., überarbeitete Auflage BELIZ Inhalt

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl Vorwort zur 3. Auflage XV Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann 1 Vom Alltagsverständnis zur wissenschaftlichen Methode 1 2 Durchbrechen der Schulenbarrieren 2 3 Das Wirkungsspektrum

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie

Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie Praktikumsbericht Kurzform Berufspraktikum Bachelor Psychologie Knobloch, Katja 05.10.2015 1079 Wörter 1 Inhalt 1. Kurzdarstellung der Einrichtung bzw. Institution...3 1.1 Beschreibung der Institution...3

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3 VII Inhalt Vorwort 1 I. Einleitung 3 II. Spezifische Phobie 6 A Diagnostische Merkmale 6 B Ätiologische Modelle 7 1. Klassische Konditionierung 7 1.1. Miller-Mowrer-Modell 7 1.2. Inkubationstheorie 8 1.3.

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Werner Metzig. Martin Schuster Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssi tua tionen vorbereiten und meistern t Springer ISBN 978-3-540-63269-6 ISBN 978-3-662-09542-3

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Vortrag am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Nachmittag des Uniklinikums Giessen und Marburg, 29.11.2007 J. Pauschardt, Marburg Gliederung

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7 Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 7 2.1 Symptomatik: Wie äußern sich Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen? 8 2.1.1 Angststörungen

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27 Inhalt Vorwort 14 Teil I Störungsbild 1 Was ist eine 18 1.1 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 20 1.2 Klinische Erscheinungsbilder mit Fallbeispielen 22 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung

Mehr

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern» Adrian Gilgen, M Sc Prävention und Gesundheitsförderung, Spezialist Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesund bleiben trotz hoher Arbeitsbelastung

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Dr. v. Ehrenwall sche Klinik

Dr. v. Ehrenwall sche Klinik ICD 10: somatoforme autonome Funktionsstörung des cardiovasculären Systems F45.30 die cardiale Dysfunktion steht vor der Angst Herzangststörung (=Herzangstneurose) das Objekt der Ängste ist nicht mehr

Mehr

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern? Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629 Herne www.irisveit.de

Mehr

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext Definitionen Modelle - Bewältigung Definitionen im Wandel der Zeit Hans Selye: Stress ist eine unspezifische Reaktion des Körpers auf eine Belastung Tierversuche

Mehr

Training mit sozial unsicheren Kindern

Training mit sozial unsicheren Kindern Training mit sozial unsicheren Kindern Einzeltraining, Kindergruppen, Elternberatung. Mit CD-ROM überarbeitet BELTZ Weinheim 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 621 27597 2 Zu Leseprobe

Mehr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung Ziel: Der Teilnehmer lernt, für sich selbst stressvermindernde Gedanken zu entwickeln, die beruhigend und belastungsmindernd wirken sowie auf die Bewältigung

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017 Meet The Expert - Bewältigungsstrategien DGBS Jahrestagung 07. -09. Sep. 2017 Stress Definition Stress (engl. für Druck, Anspannung ; lat. stringere anspannen ) bezeichnet durch spezifische äußere Reize

Mehr

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ 1 PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ Von der Schmerzentstehung über die Verarbeitung zur Kompetenz 2 Gliederung 1. Daten und Fakten zu Schmerz 2. Wie wird Schmerz definiert? 3. Wie wird Schmerz eingeteilt?

Mehr

SCIT Social Cognition & Interaction Training

SCIT Social Cognition & Interaction Training SCIT Social Cognition & Interaction Training Roberts, D.L., Penn, D.L. & Combs, D.R., 2006 Schizophrenie, FS 2008, 18. März 2008 annakatharina.heuberger@unifr.ch Einleitung Theoretischer Hintergrund Anwendung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen

Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Ressourcenorientierte psychosomatische Therapie mit Hilfe von Imaginationen Workshop am 1. SGAIM-Kongress 2017 von Dr.med. Andreas Günter und Dr.med. Margot Enz Kuhn Ablauf Gedanken zu e-motion und Psychosomatik

Mehr

Verhaltenstherapiemanual

Verhaltenstherapiemanual Verhaltenstherapiemanual Bearbeitet von Michael Linden, Martin Hautzinger Neuausgabe 2008. Taschenbuch. XVIII, 600 S. Paperback ISBN 978 3 540 75739 9 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe sverzeichnis aus: Arntz. van Genderen,Schematherapie bei Borderline- Pesönlichkeitsstörung Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort zur Übersetzung Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN 1 PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN Depressivität und Ängstlichkeit 2 Gliederung 1. Komorbidität Was ist das? 2. Häufigkeit psychischer Komorbidität 3. Gründe für eine erhöhte psychische

Mehr

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte

Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen: Psychologische Aspekte 2. Segeberger Workshop für f Kinder- und Jugendgesundheit am 5.11.2008 Dipl.-Psych. Anneke Nielson Psychologische Behandlung hat wesentliche

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 12. 02.

Mehr

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10 Vorwort Teil I Grundlagen 1 Soziale Kompetenzen und Kompetenzprobleme 2 1.1 Soziale Kompetenzen 2 1.2 Soziale Kompetenzprobleme 6 1.3 Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10 2 Ein Erklärungsmodell sozialer

Mehr

SCHMERZKOMPETENZ- TRAINING

SCHMERZKOMPETENZ- TRAINING 1 SCHMERZKOMPETENZ- TRAINING Trainingsmodul 3a Positive Veränderung von Gedanken 2 Begrüßung: Lebendiges Stimmungsbarometer Ich hatte einen schönen Gedanken an... 3 Feedbackrunde zum Workshop: Rückenstärkung

Mehr

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst

Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Wolfgang Hillmer Der Versuch mit Höhenangst umzugehen und zu verstehen und was kann ich dagegen tun. Höhenangst Die Höhenangst ist eine Angststörung, die als eine anhaltende, übersteigerte und unangemessene

Mehr

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Faktenbox Psychotherapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Dritte, aktualisierte Auflage 123 Dr. Werner Metzig Professor

Mehr

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de Kathleen Koch Selbständig tätig mit den Schwerpunkten: Körperliche & emotionale Anspannung & Entspannung, Körperarbeit und Stressmanagement Achtsamkeits-Coach 1

Mehr

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression 3 Umgang mit Gefühlen einer Depression Panikattacken können solch eine belastende Wirkung auf das Leben haben, dass Betroffene oft bedrückt und manchmal sogar ohne jegliche Hoffnung sind. Wenn Sie nach

Mehr

Online-Kurs Regenerative Stresskompetenz - Eine Mini-Intervention zur Stressbewältigung für Berufstätige in der Sozialwirtschaft

Online-Kurs Regenerative Stresskompetenz - Eine Mini-Intervention zur Stressbewältigung für Berufstätige in der Sozialwirtschaft Professur für Allgemeine Psychologie und Biopsychologie Forschungskolloquium Projekt be/pe/so - 06.3 Maßnahmenpakete - Eine Mini-Intervention zur Stressbewältigung für Berufstätige in der Sozialwirtschaft

Mehr

Progressive Muskelrelaxation Anleitung zum Selbststudium nach E. Jacobson

Progressive Muskelrelaxation Anleitung zum Selbststudium nach E. Jacobson Progressive Muskelrelaxation Anleitung zum Selbststudium nach E. Jacobson Was Sie über PMR wissen sollten Was ist PMR?... 3 Welches Ziel verfolgt PMR?... 3 Grundprinzipien der Entspannung... 3 Ist PMR

Mehr

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin DNebM, Berlin 25.

Mehr

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf

Sporthypnose. Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings. Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf Sporthypnose Donald R. Liggett Eine neue Stufe des mentalen Trainings Aus dem Amerikanischen von Theo Kierdorf 2004 Zum Geleit...1 0 Vorwort... 11 Danksagung... 14 TEIL I: EINBEZIEHUNG DER HYPNOSE IN DAS

Mehr

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 Vorwort XII Teil I Störungsbild 1 Was ist eine Zwangsstörung? 2 1.1 Ein Fallbeispiel 2 1.2 Zwangsgedanken und Zwangshandlungen 4 1.3 Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7 2 Diagnostik 9 2.1 Klassifikation

Mehr

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35

2 Psychopharmaka und Entspannungsverfahren 52. Inhalt. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28206-6 Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren eine Einführung 17 Franz Petermann Dieter Vaitl 1 Vom Alltagsverständnis

Mehr

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM

DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM DEUTSCHES KINDERSCHMERZZENTRUM Umgang mit Traumatisierung bei chronischen Schmerzen Referent Michael Dobe Deutsches Kinderschmerzzentrum 8. Dattelner Kinderschmerztage gefördert durch die Gliederung Epidemiologie

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Entspannungstherapie

Entspannungstherapie Entspannungstherapie vorgestellt durch Dipl. Spowiss. Sebastian Jung (Sporttherapeut, kassenanerkannter Entspannungstherapeut, Yoga-Lehrer) 03.08.2015 Entspannungstherapie S. Jung (1) 1 Entspannungstherapie

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Stärker als die Angst

Stärker als die Angst Michael Rufer Heike Alsleben Angela Weiss Stärker als die Angst Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige Michael Rufer / Heike Alsleben / Angela Weiss Stärker als die

Mehr

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele 5., vollständig überarbeitete Auflage BEOZPVU Vorwort Teil I Grundlagen \ Soziale

Mehr

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Angst bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Angst bei Kindern und Jugendlichen Mit 32 Abbildungen, 35 Tabellen und 97 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale der Ängste, Furcht,

Mehr

Zu viel Druck? Prävention bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Kristina Wulf, Dipl.-Psych. Praxis Adrian Wulf, Köln

Zu viel Druck? Prävention bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Kristina Wulf, Dipl.-Psych. Praxis Adrian Wulf, Köln Zu viel Druck? Prävention bei Kindern und Jugendlichen Dr. Kristina Wulf, Dipl.-Psych. Praxis Adrian Wulf, Köln Ich habe das Training abgesagt, weil ich lernen musste. P., 12 Jahre, Gymnasium Aber in den

Mehr

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo

Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo Beratung von Angehörigen depressiv erkrankter Menschen: Umgang mit depressiven Menschen 25. Oktober 2016 BBgD profawo lic. phil. Elena Rima Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Beratungsstelle für Angehörige

Mehr

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele 4., völlig neu bearbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort Teil I Theoretischer Hintergrund

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche!

Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche! Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Entspannungstrainer für Kinder und Jugendliche! Kennenlernen im Partnerinterview - Paare bilden - Interviewe Deinen Partner! Was interessiert Dich? - Frage auch,

Mehr

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Caja Schoepf Dipl.-Psych. Thomas Ritthaler Fortbildung Trainer C Alpin Tegernsee, 14.09.2012 Was ist Sportpsychologie in der Praxis? Was ist Sportpsychologie?

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33

Vorwort zur 5. Auflage 15. Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17. Teil I Grundlagen der Entspannung 33 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage 15 Entspannungsverfahren - eine Einfuhrung 17 Teil I Grundlagen der Entspannung 33 1 Neurobiologische Grundlagen der Entspannungsverfahren 35 2 Psychopharmaka und

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Prüfungsangst verstehen und bewältigen

Prüfungsangst verstehen und bewältigen Prüfungsangst verstehen und bewältigen Wie äußert sich Prüfungsangst? Vermutlich kennen Sie die Symptome von Prüfungsangst selbst recht gut: die nervöse Unruhe, die schwitzigen Hände und das Herzklopfen,

Mehr

13. Interventionen zur Vermeidung und Verringerung von Stress für Kinder und Jugendliche

13. Interventionen zur Vermeidung und Verringerung von Stress für Kinder und Jugendliche 3461 Kap 13 SS2017 1 von 5 13. Interventionen zur Vermeidung und Verringerung von Stress für Kinder und Jugendliche erst seit Ende 80er/ Anfang 90er Forschung auch für Kinder und Jugendliche auf dem Gebiet

Mehr

Ausbildung zum. Berater. 1. Modul

Ausbildung zum. Berater. 1. Modul Ausbildung zum Berater 1. Modul Werden Sie Burnout Berater Burnout ausgebrannt! Immer mehr Menschen kommen nach jahrelangem hohem persönlichem und beruflichem Engagement in eine Phase, wo fast nichts mehr

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11 Inhalt 1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11 1.1 Die empirischen Grundlagen der Kognitiven Verhaltenstherapie 11 1.2 Das kognitive Modell 14

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie Klausurfragen Einführung in die Sportpsychologie 1. Grundaspekte der Sportpsychologie: Die Sportpsychologie beschäftigt sich mit 2 zentralen Fragestellungen (bzw. Leitfragen ) Benennen sie diese und geben

Mehr

Agoraphobie und Panikstörung

Agoraphobie und Panikstörung Agoraphobie und Panikstörung Referentinnen: Seminar: Leitung: Bettina Roth Katerina Anagnostakou Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dipl.-Psych. Caroline Kuhn Gliederung Beschreibung der Störung Störungstheorien

Mehr

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele 5., vollständig überarbeitete Auflage BEL1ZPVU Vorwort Teil I Grundlagen I Soziale

Mehr

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt 1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt psychotherapeutischer Gruppen 1 1.1 Die Gruppenvielfalt in der psychosozialen Versorgung 2 1.1.1 Selbsthilfegruppen 2 1.1.2 Präventive Aufklärungsgruppen 4 1.1.3 Die

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Anti-Stress und Anti-Burnout Programm

Anti-Stress und Anti-Burnout Programm Anti-Stress und Anti-Burnout Programm Theorie: Praxis: Kursleitung: Selbstmanagement bei Stress und Burnout reflekt Psychosoziale Beraterin Mag.a Irene Pollak 1. Einführung in das Thema Entspannungsverfahren:

Mehr

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte Termin Freiburg Themen Inhalte Übungen zwischen der Terminen Kernpunkte 1 Achtsamkeit Alle sind

Mehr

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Soziale Phobie Eckdaten: Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie Lebenszeitprävalenz 13 %; dritthäufigste psych. Störung nach Alkohol und Depression, Frauen 1,5x häufiger.

Mehr

Autismustherapie in der Praxis

Autismustherapie in der Praxis 3. Mönchengladbacher Fachtagung AUTISMUS SPEKTRUM STÖRUNG 29.05. & 30.05.2015 Autismustherapie in der Praxis Ziel Wir möchten das Entwicklungspotential jedes Kindes nutzen und der Familie dabei helfen,

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorbemerkung... 5 Vorwort... 6 Einleitung Einführung in die Energetische Psychologie... 18

Vorbemerkung... 5 Vorwort... 6 Einleitung Einführung in die Energetische Psychologie... 18 12 Vorbemerkung... 5 Vorwort... 6 Einleitung... 9 Teil 1 Theoretische Grundlagen 1 Einführung in die Energetische Psychologie... 18 1.1 Geschichte der Energetischen Psychologie.... 18 1.2 Forschungen über

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

Schmerzkrankheit Fibromyalgie

Schmerzkrankheit Fibromyalgie ./ ' "7./.' Eva Felde / Dr. med. Ulrike Novotny Schmerzkrankheit Fibromyalgie So kommen Sie rasch zur richtigen Diagnose Lindern Sie erfolgreich Ihre Schmerzen Mit vielen wertvollen Ratschlägen für Alltag,

Mehr

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria GEDÄCHTNISPROTOKOLL Sportpsychologie Semester: Unbekannt Dozent: Fuchs Haupt- bzw. Nebentermin: Unbekannt Pseudonym: Jajaja >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>-

Mehr

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium Heute: STRESS Herausforderung oder Belastung? Dipl.-Psych. Janina Weyland Ablauf Definition: Stress Stressoren Stressreaktionen Bewältigungsmöglichkeiten

Mehr

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit

Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Massgeschneiderte Therapien: Stressmanagement und Achtsamkeit Mittwoch, den 14. März 2012 Es gibt vielleicht kein allgemeineres Heilmittel als Ruhe E. Jacobson (1938) Serge Brand, Dr. phil. Zentrum für

Mehr

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK] Albert Happle, PT FH Betriebsergonom [EINLEITUNG] WIE FÜHRT GESUNDHEITSVORSORGE ZUM ERFOLG? Mit der folgenden Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung BGF / Gesundheitsvorsorge

Mehr

Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen

Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen Klassifikation, Diagnostik, Intervention Fribourg SS 2007 Lic. phil. Daniela Bleisch Papini Dr. phil. Romaine Schnyder Inhalt, 16.3.09 Diagnostik 17.15-17.35

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort

Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort TAPS Teil A Theorie und Aufbau des Therapieprogramms Vorwort 1 Theoretisches Rahmenkonzept: Anpassungsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Begriff und klinische Charakteristik 12 1.3 Diagnose der Anpassungsstörung

Mehr

Veranstaltungen am IPP Bochum

Veranstaltungen am IPP Bochum Veranstaltungen am IPP Bochum Titel: Focusing - Dozent: Prof. Dr. Rainer Sachse, Psychologischer Psychotherapeut Datum: 20.-22. Januar 2017 Kosten: 300 Punkte: 34 Punkte Focusing ist eine Methode, bei

Mehr