Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Adipositasprävention in der Arztpraxis

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen. erstellt von Dr. inanna Glechner.

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Auswirkungen der Ernährung auf die Vorbeugung und Behandlung von Dekubitalulzera

Kontrastmittelpumpen und Infektionsgefahr

Gibt es Evidenz dafür, dass bei PatientInnen mit Krebserkrankung im Gegensatz zu PatientInnen ohne Krebserkrankung der Blutlaktatspiegel erhöht ist?

Konservative Therapie bei Morbus Dupuytren

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Hüftarthroskopie. erstellt von Dr. in Anna Glechner.

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Adipositasprävention in der Arztpraxis

GErman Metabolic and CArdiovascular RiSk Project (GEMCAS) Statusreport as of June 24 th 2008

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

EVIDENZ KOMPAKT. Früherkennung von Schilddrüsenfunktionsstörungen mittels Bestimmung des basalen TSH im Serum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

ebm info.at ärzteinformationszentrum Laparoskopische radikale prostataektomie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fe-Carboxymaltose (Ferinject ) versus Fe- Gluconat (Ferrlecit ) bei anämischen PatientInnen

Gibt es Evidenz dafür, dass Madopar (Levodopa + Benserazid) bei PatientInnen mit Parkinsonoid Tremor-Symptome reduziert?

ebm info.at ärzteinformationszentrum

HistoScan - computerunterstützter transrektaler Ultraschall der Prostata

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

ebm info.at ärzteinformationszentrum Epiduralanästhesie und Uterusruptur

ebm info.at ärzteinformationszentrum Eisengabe und Infektion bei Dialysepatienten

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Fraktionierte stereotaktische Radiatio bei Gehirntumoren

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

ebm info.at ärzteinformationszentrum

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler

Prävention durch Ernährung? Welches Potential haben fetter Fisch, Nüsse, Mandeln und dunkle Schokolade? Lukas Schwingshackl

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Vergleich der Perzentile für Körperlänge (in cm) von Jungen und Mädchen im Alter von 0 bis 24 Monaten

erstellt von Dr. in Anna Glechner

ebm info.at ärzteinformationszentrum Simvastatin und oraler Lichen ruber planus

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Spinal Cord Stimulation. erstellt von Dr.in med. Angela Kaminski-Hartenthaler.

ebm info.at ärzteinformationszentrum

bei PatientInnen mit einem nicht kleinzelligen Lungenkarzinom und peripherer arterieller Verschlusskrankheit?

Primärprävention kardialer Morbidität

Knieinfektion nach arthroskopischem Eingriff- Kann eine antibiotische Therapie ausreichen?

Lebensstilfaktoren und das Risiko

erstellt von Dr. Unger, Dr. in Glechner

Rhesusprophylaxe bei Rhesusfaktor D-weak

Evidenz in der Präventionsmedizin

Statistik und Studienauslegung. Teil 1: Studiendesigns, Bias, Confounding

Die hausärztliche Kurzintervention zur gesunden Ernährung

Akupunktur in der Schwangerschaft

Rehabilitation und telefonische Nachsorge bei Diabetes mellitus Typ 2: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (PARTID-Projekt)

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Interessenskonflikte. Fortbildungsveranstaltung. British Medical Journal: Top 15 Meilensteine

Transrektaler Ultraschall zur Früherkennung eines Prostatakarzinoms

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Publikationen Dr. Christina Reese

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Präventionskosten. chronischer Krankheiten. Der finanzielle Wert von Krankheit und Gesundheit. Hans Werner Hense

Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke

Leitfaden für die Erstellung einer Abschlussarbeit als systematische Übersichtsarbeit

Interpretation von Gesundheitsmarkern

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

Unerklärliche Todesfälle und der Zusammenhang zu Hypoglykämien

Ernährung aus kardiologischer Sicht

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Systematische Reviews von systematischen Reviews

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

Ergänzende Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Evidenzpolizei Welche Rolle sollen systematische Reviews haben?

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Evidenzbasierte Empfehlungen

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

erstellt von Dr. Anna Glechner, Dr. Angela Kaminski-Hartenthaler

Transkript:

Waist-to-height Ratio als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen Rapid Assessment zum Vergleich anthropometrischer Messmethoden Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie

Autorin Laura Winkelmann BegutachterIn Michaela Strobelberger, MA Mag. Ludwig Grillich Impressum Donau-Universität Krems Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems 11

Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung... 5 2 Ergebnisse... 5 2.1 The Obesity in Asia Collaboration, 2008[1] Is central obesity a better discriminator of the risk of hypertension than body mass index in ethnically diverse populations?... 6 2.1.1 Fragestellung... 6 2.1.2 Ergebnisse... 6 2.1.3 Schwächen und Limitationen... 7 2.2 Lee et al., 2008[2] Indices of abdominal obesity are better discriminators of cardiovascular risk factors than BMI: a meta-analysis. Metaanalyse (9 Querschnitt- und eine Längsschnittstudie)... 7 2.2.1 Fragestellung... 7 2.2.2 Ergebnisse... 7 2.2.3 Schwächen und Limitationen... 7 2.3 Ashwell et al., 2012[3] Waist-to-height ratio is a better screening tool than waist circumference and BMI for adult cardiometabolic risk factors: systematic review and meta-analysis Metaanalyse (26 Querschnitt- und 5 Längsschnittstudien)... 8 2.3.1 Fragestellung... 8 2.3.2 Ergebnisse... 8 2.3.3 Schwächen und Limitationen... 9 2.4 Browning et al., 2010[4] A systematic review of waist-to-height ratio as a screening tool for the prediction of cardiovascular disease and diabetes: 0.5 could be a suitable global boundary value Systematischer Review (22 Querschnitt- und 44 Längsschnittstudien für die relevante Population)... 9 2.4.1 Fragestellung... 9 2.4.2 Ergebnisse... 9 2.4.3 Schwächen und Limitationen... 10 3 Zusammenfassung... 10 4 Literaturverzeichnis... 13 12

1 Zusammenfassung Aus dem Vergleich der anthropometrischen Messmethoden Waist-to-height Ratio (WHtR), Body Mass Index (BMI), Bauchumfang (WC) und Waist-to-hip ratio (WHR) geht hervor, dass der BMI als Prädiktor für Hypertonie, Typ-II Diabetes, Dyslipidämie und allgemein kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) [betrifft Inzidenz- und /Mortalitätsrate der koronaren Herzkrankheit (KHK)- sowie erhöhtes KHK-Risiko] den anderen Methoden unterlegen ist. Insgesamt fallen die Unterschiede zwischen den einzelnen anthropometrischen Messmethoden jedoch eher gering und nicht statistisch signifikant aus. Dennoch erweist sich die Waist-to-height Ratio als am besten dafür geeignet, gefährdete von nicht gefährdeten Personen zu unterscheiden, insbesondere in Bezug auf Hypertonie und Typ II Diabetes. Bezogen auf Dyslipidämie, allgemein kardiovaskuläre Erkrankungen und das metabolische Syndrom kann lediglich eine Tendenz für WHtR als geeignetster Prädiktor festgestellt werden. 2 Ergebnisse Das vorliegende Rapid Assessment versucht die Frage zu beantworten, ob die Waist-toheight Ratio (WHtR) einer der übrigen drei anthropometrischen Methoden (Body Mass Index [BMI], Bauchumfangsmessung [waist circumference WC] oder der Waist-to-hip Ratio [WHR]) als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen überlegen ist. Folgende PIKO Frage zur Beantwortung der Fragestellung wurde vorab formuliert: P (Population): Erwachsene (m/w) ab 19 Jahren, Kaukasischer Typ I (Intervention): WHtR-Messung als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen K (Kontrollintervention): BMI, WC oder WHR O (Outcome): Überlegenheit der WHtR-Messung als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen im Vergleich zu BMI, WC und WHR Folgende kardiovaskuläre Erkrankungen bzw. Risikofaktoren wurden von den meisten Publikationen miteinbezogen: Hypertonie, Typ-II Diabetes, Dyslipidämie und allgemein kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD), sowie in einer der Publikationen zusätzlich das metabolische Syndrom. 5

Ausschlusskriterien für die inkludierten wissenschaftlichen Arbeiten wurden bezüglich des Studiendesigns sowie nach inhaltlichen Kriterien festgelegt: Um fundierte Aussagen treffen zu können, wurden keine Einzelstudien miteinbezogen, sondern ausschließlich auf Metaanalysen und systematische Reviews zurückgegriffen. Inhaltlich wurden Arbeiten ausgeschlossen, die sich allein mit dem Vergleich anthropometrischer Messmethoden befassen, dabei aber nicht konkret auf den Vergleich mit WHtR eingehen. Nach einer umfassenden systematischen Literatursuche in PubMed sowie in der Cochrane Library, der Durchsicht von 81 Abstracts, sowie ergänzenden Suchen in Google und GoogleScholar, konnten entsprechend den Ein- und Ausschlusskriterien insgesamt drei Metaanalysen, sowie eine systematische Übersichtsarbeit miteinbezogen werden. Im Folgenden werden diese vier relevanten Publikationen sowie deren Ergebnisse einzeln genauer beschrieben. 2.1 The Obesity in Asia Collaboration, 2008[1] Is central obesity a better discriminator of the risk of hypertension than body mass index in ethnically diverse populations? Metaanalyse (inkludiert 19 Querschnittuntersuchungen) 2.1.1 Fragestellung Vergleich von BMI mit den anthropometrischen Indizes Bauchumfang (WC), Waist-tohip Ratio (WHR) und Waist-to-height Ratio (WHtR) als Prädiktoren für Hypertonie im ethnischen Vergleich mittels Metaanalyse 2.1.2 Ergebnisse Keine der anthropometrischen Messmethoden ist einer anderen systematisch darin überlegen, gefährdete von nicht gefährdeten Personen in Bezug auf Hypertonie zu unterscheiden. Es lässt sich in dieser Metaanalyse aber eine Tendenz erkennen, dass die Waist-toheight Ratio im Vergleich zu den anderen drei Messmethoden etwas genauer vorhersagen kann, ob Hypertonie vorliegt oder nicht. Wobei diese Tendenz nicht statistisch signifikant ist. 12

Die Reihenfolge bei der Genauigkeit der Diskrimination kann dennoch als folgendermaßen erachtet werden: WHtR > WC > WHR > BMI. 2.1.3 Schwächen und Limitationen Diese Metaanalyse betrachtet hauptsächlich Studien aus dem asiatischen Raum, daher ist die darin eingeschlossene Population auch zu 60 % asiatisch. 2.2 Lee et al., 2008[2] Indices of abdominal obesity are better discriminators of cardiovascular risk factors than BMI: a meta-analysis. Metaanalyse (9 Querschnitt- und eine Längsschnittstudie) 2.2.1 Fragestellung Vergleich von BMI mit den anthropometrischen Indizes Bauchumfang (WC), Waist-to- Hip Ratio (WHR) und Waist-to-height Ratio (WHtR) als Prädiktoren für Hypertonie, Typ-II Diabetes und Dyslipidämie mittels Metaanalyse 2.2.2 Ergebnisse Die anthropometrischen Indizes WC, WHR und WHtR erwiesen sich in Bezug auf alle kardiovaskulären Risikofaktoren (Hypertonie, Typ-II Diabetes, Dyslipidämie) als bessere Prädiktoren im Vergleich zum BMI. Die Unterschiede zwischen den anthropometrischen Indizes und BMI waren jedoch gering und größtenteils statistisch nicht signifikant. Diese geringen und nicht signifikanten Unterschiede außer Acht lassend, zeigte sich die Waist-to-height Ratio in allen Fällen als bester Prädiktor für die in der Studie eingeschlossenen kardiovaskulären Risikofaktoren. Eine Rangfolge für die übrigen Messmethoden wurde nicht angegeben. 2.2.3 Schwächen und Limitationen Auch in dieser Metaanalyse stammen die meisten Daten aus dem asiatischen Raum, 7

die darin eingeschlossene Population ist daher zu 70 % asiatisch. 2.3 Ashwell et al., 2012[3] Waist-to-height ratio is a better screening tool than waist circumference and BMI for adult cardiometabolic risk factors: systematic review and metaanalysis Metaanalyse (26 Querschnitt- und 5 Längsschnittstudien) 2.3.1 Fragestellung Vergleich von BMI mit den anthropometrischen Indizes Bauchumfang (WC) und Waist-to-height Ratio (WHtR) als Prädiktoren für Hypertonie, Typ-II Diabetes, Dyslipidämie, metabolisches Syndrom und allgemeine kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) [betrifft Inzidenz- und /Mortalitätsrate der koronaren Herzkrankheit (KHK)- sowie erhöhtes KHK-Risiko] mittels Metaanalyse. 2.3.2 Ergebnisse Die Ergebnisse werden im Folgenden nach den einzelnen in der Metaanalyse behandelten kardiovaskulären Erkrankungen angeführt. Typ-II Diabetes: Die Waist-to-height Ratio zeigte sich als statistisch signifikant bester, BMI als schlechtester Prädiktor für Typ-II Diabetes. Hypertonie: Auch für Hypertonie zeigte sich die WHtR als bester, BMI als schlechtester Prädiktor. Für die WHtR war dieses Ergebnis statistisch signifikant, jedoch nicht für WC. Dyslipidämie sowie metabolisches Syndrom: Unter männlichen Versuchspersonen zeigten sich keine Unterschiede zwischen den einzelnen Indizes. Bei Frauen jedoch erwies sich der BMI als statistisch signifikant weniger geeigneter Prädiktor im Vergleich mit der WHtR. Allgemeine kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD): Hier zeigte sich die WHtR als bester und der BMI als schlechtester Prädiktor. Für die WHtR war dieses Ergebnis statistisch signifikant, jedoch nicht für WC. Zusammengefasst kann also gesagt werden, dass sich die Waist-to-height Ratio als statistisch signifikant besserer Prädiktor sowohl im Vergleich zur Bauchumfangs- Messung als auch zum BMI zeigt. 12

Die Rangfolge sieht folgendermaßen aus: WHtR > WC > BMI 2.3.3 Schwächen und Limitationen In der Publikation von Ashwell et al. waren keine Studien eingeschlossen, welche einen Vergleich mit der Waist-to-hip Ratio durchgeführt hatten. Das ethnische Verhältnis der Studien-TeilnehmerInnen war in dieser Metaanalyse ausgewogen. 2.4 Browning et al., 2010[4] A systematic review of waist-to-height ratio as a screening tool for the prediction of cardiovascular disease and diabetes: 0.5 could be a suitable global boundary value Systematischer Review (22 Querschnitt- und 44 Längsschnittstudien für die relevante Population) 2.4.1 Fragestellung Vergleich von BMI, Bauchumfang (WC) und Waist-to-height Ratio (WHtR) als Prädiktoren für Typ-II Diabetes und allgemeine kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) [betrifft Inzidenz- und /Mortalitätsrate der koronaren Herzkrankheit (KHK)- sowie erhöhtes KHK-Risiko] mittels systematischem Review. 2.4.2 Ergebnisse Studien aus diesem systematischen Review, in denen Kinder als Population eingeschlossen waren, haben wir aufgrund unserer Ein- bzw. Ausschlusskriterien nicht berücksichtigt. Im systematischen Review von Browning et al. zeigten sich sowohl die WHtR als auch die WC als gleich starke bis stärkere Prädiktoren im Vergleich zu BMI in Bezug auf Diabetes und allgemeine kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Ergebnisse aus den Längsschnittstudien zeigen, dass die WHtR und die WC in 72% der Fälle einen signifikanten Prädiktor darstellen, der BMI im Vergleich dazu nur in 58% der Fälle. 9

Aus den Ergebnissen der Querschnittstudien ist ersichtlich, dass die WHtR und der BMI in 77%, die WC jedoch nur in 72% der Fälle als signifikanter Prädiktor hervorgehen. 2.4.3 Schwächen und Limitationen In der Publikation von Browning et al. wurde keine Metaanalyse durchgeführt. Auch gab es keinen Vergleich zur Waist-to-hip Ratio. 3 Zusammenfassung Die einbezogenen Metaanalysen bzw. der systematische Review kommen in Bezug auf die Fähigkeiten der verschiedenen anthropometrischen Messmethoden zu ähnlichen Ergebnissen. Aus den vier betrachteten Publikationen geht zunächst hervor, dass die anthropometrische Messmethode des BMI als Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen den anderen Messmethoden unterlegen ist. Die Waist-to-Height Ratio kann im Vergleich zu den übrigen anthropometrischen Messmethoden (Bauchumfang, Waist-to-hip Ratio, BMI) als bester Prädiktor für kardiovaskuläre Erkrankungen bzw. Risikofaktoren gelten. Es muss jedoch beachtet werden, dass es sich in drei der vier Publikationen um sehr geringe und größtenteils nicht statistisch signifkante Unterschiede zwischen den einzelnen Methoden handelt. In 12

Tabelle 1 werden nochmals die wichtigsten Daten aus den inkludierten wissenschaftlichen Arbeiten des vorliegenden Rapid Assessments zusammenfassend dargestellt. 11

Tabelle 1: Überblick inkludierte Publikationen Autor, Jahr Anthropometrische Messmethode Kardiovaskulärer Risikofaktor Ergebnis The Obesity in Asia Collaboration, 2008 Vergleich BMI mit Bauchumfang (WC), Waistto-hip ratio (WHR) und Waist-to-height ratio (WHtR) Hypertonie Keine Unterschiede zwischen den Methoden. Jedoch Tendenz: WHtR > WC > WHR > BMI Lee et al., 2008 Vergleich von BMI mit Bauchumfang (WC), Hypertonie, Typ-II WC, WHR und WHtR bessere Waist-to-Hip ratio (WHR) und Waist-to-height Diabetes und Prädiktoren als BMI. ratio (WHtR) Dyslipidämie Tendenz: WHtR als bester Prädiktor Ashwell et al., 2012 Vergleich von BMI Bauchumfang (WC) und Hypertonie, Typ-II WHtR besserer Prädiktor als Waist-to-height ratio (WHtR) Diabetes, Dyslipidämie, WC und BMI. metabolisches Syndrom und allgemeine WHtR > WC > BMI kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) Browning et al., 2010 Vergleich von BMI, Bauchumfang (WC) und Typ-II Diabetes und WHtR und WC beide gleich Waist-to-height ratio (WHtR) allgemeine starke bis stärkere kardiovaskuläre Prädiktoren als BMI. Erkrankungen (CVD) 12

4 Literaturverzeichnis 1. Is central obesity a better discriminator of the risk of hypertension than body mass index in ethnically diverse populations? J Hypertens, 2008. 26(2): p. 169-77. 2. Lee, C.M., et al., Indices of abdominal obesity are better discriminators of cardiovascular risk factors than BMI: a meta-analysis. J Clin Epidemiol, 2008. 61(7): p. 646-53. 3. Ashwell, M., P. Gunn, and S. Gibson Waist-to-height ratio is a better screening tool than waist circumference and BMI for adult cardiometabolic risk factors: Systematic review and meta-analysis (Provisional abstract). Obesity Reviews, 2012. 275-286. 4. Browning, L.M., S.D. Hsieh, and M. Ashwell A systematic review of waist-to-height ratio as a screening tool for the prediction of cardiovascular disease and diabetes: 0.5 could be a suitable global boundary value (Provisional abstract). Nutrition Research Reviews, 2010. 247-269. 13