Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Peripartale Erkrankungen und die Behandlung in der Mutter-Kind Einheit

Über den Einfluss postpartaler Angststörungen auf die Mutter-Säuglings-Interaktion und die kindliche Entwicklung

5. Fachtag Netzwerk frühe Kindheit, Klinikum Freising

Mutterschaft und postpartale Erkrankungen

Sechster Fachtag Kinder psychisch kranker Eltern Mannheim, den Ambulante Therapieangebote für psychisch kranke Mütter

Psychische Störungen in der Peripartalzeit

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Psychotherapie bei postpartaler Depression

Guter Start ins Kinderleben

Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Stationäre Mutter-Kind- Behandlung bei postpartalen psychischen Erkrankungen

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Die Regulation von Stress und die Reifung der Emotionsregulation im frühen Kindesalter

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Postpartale Depression

Kinder psychisch kranker Eltern: Interventionsmodell aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Mütter und Kinder in Krisen

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Muss es die perfekte Mutter sein? Johanna Kunze

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Bad Sassendorf, Vater-Kind-Bindung: Ist sie etwas Besonderes? Dr. Andreas Eickhorst. Deutsches Jugendinstitut, München

Eigentlich müßte ich doch glücklich sein

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Rebonding bei Stillschwierigkeiten. Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Entwicklungspsychologische Beratung

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Postpartale psychische Erkrankung Herausforderung in der Arbeit mit Eltern und Kindern. Dr. Christiane Hornstein

Handout zum Workshop Feinzeichen des Empfindens, Videoeinfühlungstraining

Früh! Und Klug! gemeinsame Qualitätsstandards für die Praxis in Aus- Fort- und Weiterbildung

Die Bedeutung der Interaktion für die intergenerationale Transmission maternaler Angststörungen

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

4 Dimensionen des Wahns n

MODUL 7 ELTERN-KIND-INTERAKTION BEGLEITEN ARBEITSBLÄTTER ZUR BEOBACHTUNG DER WECHSELSEITIGEN BEZOGENHEIT IN DER ELTERN-KIND-INTERAKTION

Psychotherapie der postpartalen Depression

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Sprachentwicklungsvoraussetzungen und Voraussetzungen der Sprachanwendung

Vorwort Theoretischer Hintergrund zur Emotionsregulation 15 Tina In-Albon

Was unser Baby sagen will

Ich bin mir Gruppe genug

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Einschätzung und Förderung elterlicher Feinfühligkeit in der Praxis der frühen Jugend- und Gesundheitshilfe. Anne K. Künster

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

MUTTER-KIND-INTERAKTION UND POSTPARTALE DEPRESSION THEORIE UND EMPIRIE IM ÜBERBLICK

Kinder psychisch kranker Eltern

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot.

Kindliche Aspekte in der Behandlung psychisch kranker Mütter

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Bindung und Trauma. Erfahrungen aus der Ambulanz und Tagesklinik für Familien mit Babys und Kleinkindern

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Kinder psychisch kranker Eltern:

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Sensitivität im Erkennen von kindlichen Emotionen bei Vätern und Müttern von 0-3-jährigen Kindern

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Einschätzung der Beziehungsqualität

Kind- Interaktion und langfristige Entwicklung des Kindes

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Transkript:

Symposium: Psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter, 14.03.2015, Kinderzentrum Maulbronn Die Bedeutung postpartaler Depression und Angststörungen für die frühe Mutter-Kind-Interaktion und die kindliche Entwicklung Referentin: Dipl.-Psych. Anna-Lena Zietlow Mutter-Kind-Studie: Prof. Dr. Corinna Reck, Mitho Müller, Daniela Noe, Nora Nonnenmacher, Alexandra Tietz, Star Dubber, Britta Zipser Klinik für Allgemeine Psychiatrie Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätsklinikum Heidelberg

1 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Das Mutter-Kind-Forschungsprojekt Besteht seit 2002, angegliedert an Mutter-Kind-Einheit auf Station Jaspers Leitung: Frau Prof. Dr. Corinna Reck Prä- und postpartale Depressionen und Angststörungen Bedeutung für Schwangerschafts- und Geburtsverlauf Mutter-Kind-Beziehung kindliche Entwicklung

2 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Relevanz des Forschungsthemas I Hohe Prävalenzraten postpartaler Angststörungen und Depressionen: In Deutschland sind ca. 15% betroffen (Reck et al., 2008) Transgenerationale Vermittlung: Nachkommen deutlich erhöhtes Erkrankungsrisiko (Murray et al., 2011 Schneider et al., 2005) Angststörung mit ca.10% häufigste Störung bei Kindern und Jugendlichen (Komorbidität mit Depressionen ca. 40%) (Ihle & Esser, 2002) Postpartale Depression wirkt sich negativ auf die kognitive Entwicklung im Kindes- und Jugendalter aus (Hay et al., 2008; Murray et al., 2010) Postpartalzeitraum als entwicklungssensitive Phase? (Hay et al., 2001)

3 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Relevanz des Forschungsthemas II Mütterliches Bonding (Klaus, Kennel, Klaus, 1995) Erste emotionale Bindung der Mutter nach der Geburt an ihr Kind, die sich in den ersten Wochen nach der Geburt entwickelt Honeymoon Wichtiger psychologischer Prozess in der frühen Postpartalzeit für die sich entwickelnde Mutter-Kind-Beziehung (Brockington, 2004) Subjektive Empfindung, aber Ausdruck im mütterlichen Verhalten Negative Korrelation zwischen mütterlichem Bonding & postpartalen Depressionen (Möhler et al., 2006: Reck et al., 2006) Erhöhtes Risiko für Bondingstörungen (Brockington, 2004; Brockington, et al., 2001; Hornstein et al., 2009) wenige Studien zu Zusammenhängen mit Angststörungen trotz hoher Prävalenzraten (Edhborg et al., 2011)

4 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Wenig Wissen zu den Vermittlungswegen zwischen mütterlicher Psychopathologie und kindlicher kognitiver und affektiver Entwicklung Mütterliche Psychopathologie Mutter-Kind- Interaktion Kindliche Entwicklung

6 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Gesichtswahrnehmung bei Neugeborenen Angeborene Orientierung auf und Präferenz von Gesichtern Neugeborene können das Gesicht der Mutter von anderen unterscheiden Ab ca. zwei Monaten unterscheiden sie verschiedene Mienen, reagieren mit Wiederlächeln und erwarten aktiven Interaktionspartner

7 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Intuitive elterliche Kompetenzen (Papoušek & Papoušek 1987, 1991) Implizites Wissen um adequaten Umgang mit dem Kind, automatisch aktiviert Prototypische Verhaltensmuster: Nähe-Distanz-Regulierung, lebhafte Mimik Blickkontakt, Grußreaktion Ammensprache, hohe Stimme, etc. Kontingenz Selbstwirksamkeit, Handlungskompetenz, Feinfühligkeit / Sensitivität

8 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Mütterliche Sensitivität Fähigkeit, prompt und angemessen auf kindliche Signale zu reagieren Aufmerksamkeit Richtige Interpretation kindlicher Signale M. Ainsworth Sensitivität / Feinfühligkeit Prompte Reaktion Angemessene Reaktion

9 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Interaktionsmodell wechselseitiger Regulationsprozesse Mutual Regulation Model (MRM; Weinberg, M. Katherine, Tronick, Cohn, & Olson, 1999).

10 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Das Still-Face-Paradigma Freies Spiel Still-Face Reunion Tronick, E. et al. (1978). The infant s response to entrapment between contradictory messages in face-to face interaction. Journal of the American Academy of Child Psychiatry, 17, 1 13.

11 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Spezifische dysfunktionale Interaktionsmuster im Kontext postpartaler Depressionen und Angststörungen Rückzugsverhalten: wenig engagiertes Interaktionsverhalten, Desinteresse Intrusivität: Anspannung und Ärger, unterbricht die Aktivitäten des Kindes, laute Stimme Depressive Mütter sind weniger sensitiv für die Erkennung von fröhlichen Gesichtern Rückzugsverhalten (weniger positive Verstärkung) Angsterkrankte Mütter (GAS) sind sensitiver für die Erkennung von fröhlichen Gesichtern Intrusivität

12 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Teufelskreis 1: Depressives Rückzugsverhalten der Mutter Enttäuschung, Rückzug, Mein Baby liebt mich nicht! Negativer Selbstwert, Schuldgefühle, Depression Geringe Selbstwirksamkeit, Desinteresse, Rückzug, Erhöhte Stressparameter, Generalisierung Mutter Mangelnde Stimulation und Sensitivität für kindliche Signale, negativer Affekt, Rückzug Negatives Feedback, Blickkontaktvermeidung, negativer Affekt, Rückzug Kind

13 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Teufelskreis 2: Depressives intrusives Verhalten der Mutter Erschöpfung, Enttäuschung, Mutter strengt sich noch mehr an, Mein Baby liebt mich nicht! Schuldgefühle, Depression Geringe Selbstwirksamkeit, Protest, Rückzug, erhöhte Stressparameter, Generalisierung Mutter Überstimulation und mangelnde Sensitivität für kindliche Signale, negativer Affekt Negatives Feedback: Protest, negativer Affekt, Rückzug Kind

15 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Typische Reaktionen der Säuglinge: Still-Face Effekt versuchen den gewohnten interaktionellen Austausch wieder herzustellen (Reparationsversuche) Begrüßen, lächeln, liebkosen, schwanken zwischen Protest und Annäherungsverhalten Bei häufigem positiven Austausch: hauptsächlich positive Interaktionsverhaltensweisen Typische Reaktionen der Säuglinge depressiver Mütter: Unternehmen deutlich weniger Anstrengungen, ihre Mutter zu aktivieren Weniger Vokalisierungen, mehr selbstberuhigende Verhaltensweisen; passiver Copingstil, aktives Ziel, Reziprozität herzustellen, misslingt erlernte Hilflosigkeit

20 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Zusammenfassung Postpartale Depressionen und Angststörungen Risikofaktor für die Mutter-Kind-Beziehung wie auch die kindliche Entwicklung Trotz hoher Prävalenzen wenig Forschung zu Angststörungen Postpartale Angststörungen - Studienergebnisse Signifikant niedrigeres mütterliches Bonding als Kontrollen subklinische depressive Symptome und Vermeidungsverhalten Weniger kindliches positives Interaktionsverhalten im Still-Face- Paradigma Anstieg des kindlichen Protestverhaltens über gesamtes Still-Face- Paradigma hinweg Hinweis auf weniger stressregulative Kompetenzen der Mutter Mit 12 Monaten signifikanter Unterschied in sprachlicher Entwicklung Vermeidungsverhalten Vermeidungsverhalten wirkt sich besonders negativ auf kindliche kognitive Entwicklung aus bei Müttern, die vermehrt neutrales Interaktionsverhalten zeigen

31 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Klinische Implikationen Videobasierte Mutter-Kind-Therapie Positivität, Ammensprache, Kontingenz, Affektregulation, Reduktion der Stressreaktivität Verhaltensänderung Vermeidung von angstbesetzten Situationen (Exposition) Kognitive Techniken Befürchtungen, Sorgen, Ängste, kognitive Verzerrungen

32 Mutter-Kind-Interaktion und kindliche Entwicklung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!