Was muss ich mir als Behördenmitglied alles gefallen lassen?

Ähnliche Dokumente
Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Jugendstrafrechtspflege. Missbräuchliche Mediennutzung bei Jugendlichen

Haftung für Drittäusserungen: Teil II Social Media

Social-Media-Leitfaden

HASS IST KEINE MEINUNG!

Social Media Guideline. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Bochum

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Oberjugendanwaltschaft. Missbräuchliche Mediennutzung

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

1.2.1 Welche Infos sind nötig?

Polizei-Bashing über elektronische Medien wenn Laien zu Medienschaffenden werden

DSGVO der EU: Auswirkungen auf Schweizer Website-Betreiber

Was macht die Krise zur Krise? Planungsschritte: Issue Management

Mobbing-Anzeige sinnvoll? Möglichkeiten zur nachhaltigen Problemlösung

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Beschwerde. EINSCHREIBEN Obergericht des Kantons Zürich Zivilkammer Postfach Zürich. Binz, 31. Januar 2016

DRK-Generalsekretariat. Social Media Policy

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Verleumdungsklage & Anzeige wegen Verleumdung. so können Sie sich nachhaltig wehren

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

ACHTUNG! Verschwörungstheorien (z.b. Dahinter steckt ein geheimer Plan )

1.5.2 Datenschutz Facebook-Partys Abmahnungen Keine Angst vor Ihren Kunden... 40

Kantonspolizei. Schneeberger René. Polizeischule 1982/83. Dienstchef-Stv. Prävention MEOA.

Medien- und Kommunikationsrecht FS 2014

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Wir vernetzen Ihre Kommunikation

Das Recht am eigenen Wort

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 17. B. Begriffsdefinitionen 23

Projekt: fairmedia Unabhängige Anlaufstelle für Betroffene von Medienberichten NWCH

DAS PROBLEM AN HATE SPEECH

Abkürzungsverzeichnis 13. Kapitel 1 Gegenstand und Gang der Untersuchung 15. Kapitel 2 Entwicklung der Rechtsprechung 23

Nichtvermögensdelikte

SocialMedia Leitfaden

Social Media Guidelines. Leitfaden für die Nutzung Sozialer Medien für Mitarbeiter der Volksbank eg

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil I Material und Recherche

Social Media Überblick für Verweigerer

Beschluss vom 23. Januar 2013 Beschwerdekammer

Public Space? Virtual Space!

Grundsätze für den Umgang mit Social Media

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen Organisierte Kriminalität - Lage in NRW

Beleidigung ( 185; vierzehnter Abschnitt: Beleidigung) 1. Überblick. 2. Verwandte Tatbestände. a) Üble Nachrede ( 186) b) Verleumdung ( 187)

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

sicher surfen? aber sicher!

Compliance Richtlinien

U r t e i l v o m 6. O k t o b e r S t r a f r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

WAS TUN BEI STALKING? Informationen und Hilfe

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

E-Voting: Wann ist die flächendeckende Einführung der elektronischen Stimmabgabe Realität?

Digital Public Affairs -

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

Vordenken statt Krisenmanagement

SCHWEIZER JÄGER 03 18

Ein neuer Marktplatz in Basel

Karin Aeberhard, Martina Burkhalter, Christian Jegen, Fabiola Merk. Medien. Zusatzheft zum Lehrmittel «Gesellschaft» 2. Auflage

- Name und Hinweis auf die Versteigerung eines Grundstücks izm einer Pfändung wegen Forderung der Sozialversicherung

E-Government als Herausforderung für das Staats- und Verwaltungsrecht

Rundschreiben Nr. 14 / 2014 Leitfaden Private Nutzung Sozialer Medien

Grundzüge des Medienrechts FS 2010

Rechtliche Fallstricke in sozialen Medien

Beleidigung 185. Üble Nachrede 186. Verleumdung 187. Prof. Dr. Michael Jasch. Werturteil und wahre Tatsachenbehauptung. Gegenüber Dritten:

Handlungsempfehlungen für Social Media

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

EUROPARAT MINISTERKOMITEE

FACEBOOK UND CO. JUGENDLICHE IN SOZIALEN NETZWERKEN

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Social Media & Recht in der Tourismusbranche

Was sind Ha postings?

Cybermobbing. Tobias Frischholz CC BY-SA. Beratungsrektor MiB

Jugenddienst der Kantonspolizei St. Gallen

Achtung! Verschwörungstheorien (z. B. Dahinter steckt ein geheimer Plan ) Beispiele für Hasspostings:

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Polizei Social Media als Dialoginstrument für Polizeikorps. 9. Kongress zur urbanen Sicherheit, 8. September 2011

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Lerneinheit: Digitale Kommunikation und Konflikte

Kommunikation. Seminar für neue Gemeindepräsidenten. Andreas Netzle Stadtpräsident Kreuzlingen. Lipperswil, 29. Mai 2015

Social Media Im professionellen Umfeld

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Rechtsberatung in den Medien im Spannungsfeld von Rechtsberatungsgesetz und grundrechtlicher Freiheit aus Art. 5 I GG

Flagge zeigen und Shitstorms bestehen. Social-Media für gemeinnützige Organisationen Berlin,

Soziale Medien Nutzen für die Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit

Zwischen Fussball, Unterhaltung und Recherche: Wer setzt die journalistischen Regeln?

Do s and Dont s beim Social Media-Marketing

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung und Gang der Untersuchung 1

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag.

Ihr digitaler Ruf im Netz

DSGVO und DSG-Revision Datenschutz im Wandel. GVD-Anlass vom 28. Juni 2018 Zacharias Zwahlen, Rechtsanwalt

11. DFN-Rechtsseminar

Nichtvermögensdelikte

Cyber-Mobbing Was ist das?

Bundesgesetz über die Verbesserung des Schutzes gewaltbetroffener Personen

Die MANN+HUMMEL Tipps zu Social Media

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Transkript:

Was muss ich mir als Behördenmitglied alles gefallen lassen? Rechtsanwalt Martin Steiger 12. März 2016 Bild: beoachter.ch

«Korruption» «Bashing»

Was ist «Bashing»? Bashing, das, heftige, herabsetzende Kritik; to bash, englisch für (heftig) zuschlagen. Pauschale und unsachliche Kritik an Behörden, auch mit Drohungen und Ehrverletzungen; Persönliche Angriffe gegen einzelne, exponierte Amtspersonen oder Behördenmitglieder, auch mit Beleidigungen und Beschimpfungen; Anprangerung von einzelnen Behördenmitgliedern, die nicht in der Öffentlichkeit stehen. Gab es das nicht schon immer?

«Der verminderte Respekt gegenüber Behörden und Beamten ist eine Tatsache, die auch mit den veränderten Wertvorstellungen der Gesellschaft einhergeht. [...]» Schweizerischer Bundesrat, 12. November 2014 Bild: Flickr/r2hox, CC BY-SA 2.0 (generisch)-lizenz

Digitaler Raum Demokratisierung: Jede und jeder kann sich online medial betätigen zum Beispiel auf Social Media- Plattformen wie Facebook, auch scheinbar anonym; Geschwindigkeit: Informationen und Meinungen verbreiten sich dynamisch, schnell und unreflektiert, auch im Zusammenspiel von Laien und Massenmedien «viral» bis hin zum «Shitstorm»; Perpetuierung und Sichtbarkeit: Äusserungen bleiben dauerhaft und sichtbar erhalten, sie sind jederzeit wieder einfach auffindbar.

Was ist zulässig? Grund- und Menschenrechte: Meinungsfreiheit, Informationsfreiheit, Medienfreiheit; Öffentlichkeitsprinzip: Entwicklung hin zu immer mehr Transparenz von Behördentätigkeiten; Rechtsprechung: Behördenmitglieder dürfen einer weitergehenden Kritik unterzogen werden als Privatpersonen; Auch: Kritische, provozierende, schockierende oder beunruhigende Äusserungen.

«Schafseckelzulage, Tschumpelzulage, Inkonvenienzentschädigung» Dr. Alfred Gilgen, Regierungsrat im Kanton Zürich (1971-1995) Bild: Flickr/TaxCredits.net, CC BY 2.0 (generisch)-lizenz. Aber

auch Behördenmitglieder müssen sich nicht alles gefallen lassen! Rechtsstaatliche Grenzen für Journalisten und «Normalbürger»; Privatsphäre und körperliche Unversehrtheit als Grund- und Menschenrechte; Daten- und Persönlichkeitsschutz gilt (auch) für Behördenmitglieder und ihre Angehörigen, zum Beispiel «Recht am eigenen Bild» und «Recht auf Vergessen»; Strafrechtlicher Schutz, zum Beispiel bei Beschimpfungen, Drohungen und rassistischen Äusserungen.

Behördenmitglied (Amtsperson) Behördenmitglied (nicht exponiert) «Normalbürger» Öffentlichkeit (z.b. Auftritt) Privatsphäre (z.b. Familie) Intimsphäre (geheim)

Wie kann man sich wehren? 1. Grundsatz: Dialog pflegen sofern möglich, sinnvoll und erträglich 2. Grenzen definieren: Worauf soll wie reagiert werden? Wer ist fachkompetent, auch extern? Wer ist zuständig, wer entscheidet? 3. Bashing dokumentieren: Beiträge in den Medien sowie auf Social Media-Plattformen, Briefe, E-Mails, Telefonanrufe, 4. Ziele definieren: Was kann und soll mit welchem Vorgehen im Einzelfall erreicht werden?

5. Rechtliches Vorgehen gegen «Absender», aber auch gegen «Mitwirkende» wie Social Media-Plattformen oder Suchmaschinen: Anwaltliche Abmahnung; Beschwerde bei Ombudsperson / Presserat; Strafanzeige und/oder Strafantrag, zum Beispiel wegen Drohung oder Ehrverletzung. Zivilrechtliche Klage, zum Beispiel wegen Persönlichkeitsverletzung. «Das Internet ist kein rechtsfreier Raum!»

Rechtliches Vorgehen mit Kommunikation unterstützen: behördenintern; gegenüber Bevölkerung; gegenüber Medien. Monitoring betreiben und am Ball bleiben. Unterstützung für betroffene Behördenmitglieder gewährleisten. Bild: Flickr/Evangelisches Schuldekanat Schorndorf/Waiblingen, CC BY 2.0 (generisch)-lizenz.

Beispiel: Erlenbach ZH Üble Nachrede gegenüber Gemeinderat: «Hinweise auf Lügen, Intrigen, Misswirtschaft und Nötigungen»; «gaunerhaft erpressend», «charakterlos und arglistig», «süffisant und arrogant»; «gegen jede Sorgfaltspflicht verstossend». Urteil: CHF 60 000 Geldstrafe (bedingt), CHF 5 000 Busse, Anwalts- und Gerichtskosten, Urteil: Obergericht des Kantons Zürich, Urteil SB120039 vom 5. November 2012

Kritik ja, Bashing nein «Der Beschuldigte hat sich in den inkriminierten Schreiben eben gerade nicht auf das Notwendige beschränkt, sondern überschiessend seinen Missmut gegenüber der Behörde dargestellt.» «Aus den weiteren ehrenrührigen Äusserungen des Beschuldigten geht klar hervor, dass es ihm darum ging, Aufsehen zu erregen und nicht um sachlich vorzugehen. «Zwar trifft es [ ] zu, dass eine gewisse Wut des Beschuldigten den Behörden gegenüber als nachvollziehbar erscheint. Dennoch hat sich der Beschwerdeführer ganz bewusst für den Weg [der] offenen Aggressionsäusserung entschieden [ ].» Urteil: Obergericht des Kantons Zürich, Urteil SB120039 vom 5. November 2012 Fazit 1. Kritik ja, Bashing nein: Glaubwürdige Behörden und Behördenmitglieder lassen sich nicht alles gefallen; 2. Rechtliche Möglichkeiten gegen Bashing kennen und zielorientiert nutzen, je nach Beurteilung im Einzelfall; 3. Kommunikation und weitere Aspekte, die nicht direkt rechtlicher Natur sind, berücksichtigen.

Rechtsanwalt Martin Steiger E-Mail martin.steiger@steigerlegal.ch Telefon +41 44 533 13 60 Website https://steigerlegal.ch Kanzlei St. Urbangasse 2, 8001 Zürich