Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Ähnliche Dokumente
Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

Grundlagen der Physiologie

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Kurze Einführung in die Thermodynamik mit Begriffsklärungen

Photosynthese einer der wichtigsten Stoffwechselprozesse der Pflanzen, beeinflusst maßgeblich unsere Atmosphäre und damit das Gesamtökosystem der Erde

Energetik und Kinetik chemischer Reaktionen

Thermodynamik & Kinetik

(6) Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens. Wachstum. Baustoffe. Energiequellen. Leben beinhaltet Wachstum als wesentliches Merkmal

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik

Physikalisch-chemische Grundlagen der Verfahrenstechnik

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Transport organischer Substanzen Zusammensetzung des Siebröhrensaftes

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen Systemen, thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Whitekalorimeter. Wärmekapazitätsbestimmung verschiedener Materialien. Dominik Büchler 5HL. Betreuer: Mag. Dr. Per Federspiel

Redoxprozesse. Warum ist Sauerstoff für uns lebensnotwendig?

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Biologie I: Funktionen des Blattes

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Thermodynamik 2. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik. Entropie. Die statistische Definition der Entropie.

VL Limnochemie

Stoffwechsel. Metabolismus (2)

8.3 Ausgleichsprozesse in abgeschlossenen und nichtabgeschlossenen Systemen - thermodynamisches Gleichgewicht und thermodynamische Potentiale

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Versuch: Enzyme (LDH)

Hauptsätze der Thermodynamik

6.2 Zweiter HS der Thermodynamik

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 20. April 2016 HSD. Energiespeicher Wärme

Richtung chemischer Reaktionen, chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Die Wege des Kohlenstoffes

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. November 2015 HSD. Physik. Energie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Mechanismus der Enzymkatalyse

4.1.1 Kelvin-Planck-Formulierung des 2. Hauptsatzes der Thermodynamik. Thermischer Wirkungsgrad einer Arbeitsmaschine:

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. ISBN (Buch):

Richtung chemischer Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht. Massenwirkungsgesetz

Grundlagen der Physiologie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Enzyme SPF BCH am

Brückenkurs Chemie Physikalische Chemie

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Bioenergetik. Prof. Dr. Albert Duschl

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

Grundlagen des Stoffwechsels

Richtung von spontanem Prozeßablauf und Veränderung der G in Abhängigkeit vom Vorzeichen der Enthalpie und der Entropie

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Grundlagen des Stoffwechsels

Was bisher geschah 1

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

15. April Energiespeicher Wärme

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

Weitere Übungsfragen

Technische Thermodynamik

Onsagersche Gleichung. Energetische Beziehungen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Die Innere Energie U

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Importance of Glucose

Energie und Energiestoffwechsel von Zellen

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

I. Zellatmung. =Abbau von Kohlenhydraten unter Sauerstoffverbrauch (aerob) KH + O 2 --> CO 2 + H 2 O + Energie

Ei ne P ä r sentati ti on vo n T om D ro t s e, P t e er Haak k und Patrick Schürmann

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Spontane und nicht spontane Vorgänge Freiwillig und nicht freiwillig ablaufende Vorgänge

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

12. Oxidative Phosphorylierung

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Organische Chemie 1 Teil 2 1. Vorlesung, Dienstag

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 26. April 2017 HSD. Energiespeicher Wärme

Das Ideale Gas Kinetische Gastheorie (auf atomarer Ebene)

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Vorlesung Anorganische Chemie

Spezialfälle. BOYLE-MARIOTT`sches Gesetz p V = n R T bei T, n = konstant: p V = const. GAY-LUSSAC`sches Gesetz. bei V, n = konstant: p = const.

Was ist überhaupt Thermodynamik? Das Wort Thermodynamik kommt aus dem Griechischen von therme (Wärme) und dynamis (Kraft).

Klaus Lucas. Thermodynamik. Die Grundgesetze der Energie- und Stoffumwandlungen. 7. korrigierte Auflage. Springer

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Erster und Zweiter Hauptsatz

Der Zweite Hauptsatz der TD- Lernziele

Transkript:

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik Der Metabolismus oder Stoffwechsel ist die Gesamtheit der in einem Organismus ablaufenden (bio)chemischen Prozesse Der Stoffwechsel ist ein Beispiel für die Wechselwirkungen zwischen Molekülen innerhalb der geordneten Umgebung innerhalb einer Zelle

Energieumwandlung und Synthesleistung Autotroph (anorganisch organisch) - heterotroph Phototroph - chemotroph (Energiequelle!) Organotroph - litotroph (Wasserstoffdonator organisch oder anorganisch)

Produktion organischer Substanzen aus anorganischen Bausteinen 2 Gruppen von Organismen: Photoautotrophe (photosynthetisch aktive Bakterien, Cyanobakterien und alle chlorophyllbesitzende Pflanzen) Chemolithoautotrophe (Bakterien) Photosynthese - Chemosynthese

Energieformen Unter Energie versteht man die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten und so Veränderungen an/in einem System zu bewirken Energie tritt in sehr verschiedenen Formen auf: - um Materie gegen bestehende Kräfte zu bewegen - um Stoffe umzusortieren - um Materialien zu transportieren

Kinetische Energie ist mit der Bewegung von Objekten verbunden Wärme (thermische Energie) ist die kinetische Energie der Zufallsbewegungen von Atomen oder Molekülen Selbst ein ruhender Körper enthält Energie, potenzielle Energie genannt, die auf seine Lage im Raum oder seine Struktur zurückgeht Chemische Energie ist ein Begriff für die potenzielle Energie, die durch chemische Reaktionen verfügbar wird Energie kann von einer Form in eine andere überführt werden Animation: Energy Concepts Foli e: 6

Die Gesetze der Energietransformation Die klassischethermodynamik beschreibt die Energieumwandlungsprozesse in Stoffen Ein isoliertes System ist beispielsweise eine Flüssigkeit in einer Thermosflasche; sie kann mit ihrer Umgebung weder Materie noch Energie austauschen Ein geschlossenes System kann zwar Materie, aber keine Energie mit seiner Umgebung austauschen In einem offenen System ist jeder Austausch wechselseitig möglich Organismen sind folglich offene Systeme Foli e: 7

Grundgesetze der Thermodynamik 1. Hauptsatz: Energie kann von einer Form in die andere umgewandelt, nicht aber erzeugt oder vernichtet werden 2. Hauptsatz: Bei allen Energieaustausch- oder - umwandlungsprozessen ist die potentielle Energie des Endzustandes kleiner als die des Anfangszustandes (es darf keine Energie zuoder abgeführt werden)

Energieverluste in Form von Wärme sind bei den chemischen Reaktionen in einer Zelle unvermeidlich Einen Prozess, der ohne Energiezufuhr abläuft, nennen wir spontan ; das bedeutet aber keineswegs immer schnell (sowohl eine Explosion als auch das allmähliche Rosten von Metall sind spontane Prozesse) Die Energiedifferenz zwischen Ausgangs- und Endzustand wird in die Systemumgebung abgegeben, deren Entropie sich folglich erhöht und damit die Entropie des Universums insgesamt vergrößert

Gleichgewichtszustand A + B = C + D c( C). c( D) c( A). c( B) K Je nachdem, ob K > 1 oder K < 1 ist, liegt das Gleichgewicht mehr links oder rechts

Exergonisch - endergonisch, freie Energie A + B zusammen: Reaktion erfolgt bis zum Gleichgewichtszustand Auch energetischer Zustand wird verändert (freiwillige Raktion nur von höherem nach niedrigeren Energiepotential): es wird Energie frei: exergonisch Dieser Energiebetrag ist im chemischen System reversibel festgelegt: freie Energie, G (besser: Änderung der freien Energie des Systems) G 0 = 1mol bei 25 C, ph=0 und 1 bar; G 0 : ph=7 Exergonische Reaktionen: G 0 = -!

Entropie Entropie: Maß für den Zustand der Materie und Energie Je geringer die Ordnung oder Struktur, desto größer der Zahlenwert der Entropie Thermodynamik (2. Hauptsatz): gleichmäßige Verteilung wird angestrebt Entropie nimmt zu Geordnete Strukturen entstehen, wenn im Gesamtsystem Entropie zunimmt

Fließgleichgewicht (steady state) Offene Reaktionssysteme, denen Ausgangsmaterialien zugeführt und Reaktionsprodukte entnommen werden Reaktionen verlaufen fortgesetzt in eine Richtung Freie Energie in J (kj); man kann auch das Redoxpotential (E 0 ) in V (mv) verwenden (Wasserstoffelektrode H 2 /2H + bei c(h + )=1, ph=0; E 0

Die biochemischen Prozesse sind in Stoffwechselpfaden organisiert Ein Stoffwechselpfad beginnt mit einem bestimmten Molekül und endet mit einem Produkt Jeder Prozessschritt wird durch ein spezifisches Enzym katalysiert

Redoxsystem 1 V = 96 kj (23 kcal) E 0 = -: Reduktionsvermögen (gibt leicht Elektronen ab) E 0 = +: Oxidationsvermögen (Elektronen können aufgenommen werden) Das stärker negative System reduziert das weniger negative und wird dabei oxidiert, Energie wird freigesetzt Sehr wichtig in der Bioenergetik!

Energietransfer Reversible Festlegung der Energie

Energieübertragung A + B ATP G + H exergonisch - G 0 endergonisch + G 0 C + D ADP + P i E + F

Phosphorilierung Übertragung des Phosphatrestes Substrate werden aktiviert HO H HO H 2 C O H O H H OH H OH H Hexokinase HO H HO H 2 C O PO 3 H 2 O H H OH H OH H + ATP + ADP Glucose + ATP Glucose-6-phosphat + ADP

Biokatalyse Organische Substanzen sind metastabil Aktivierungsenergie Katalyse

Enzyme Wirkungsspezifität Substratspezifität Gruppenspezifität Apoenzym + prosthetische Gruppe: Holoenzym; prosthetische Gruppe nicht fest: Coenzym (Co-Substrate) Aktives Zentrum Induced fit - Hypothese