Erstellung überörtlicher Raumpläne

Ähnliche Dokumente
Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

Inhalte von Regionalplänen

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete

Regionalplanung Teil 2

Regionales Entwicklungskonzept S-Bahn Pinzgau

MV 2016 Ein neues Leitbild!? Wirkungsmöglichkeiten des neuen Landesraumentwicklungsprogramms von Petra Schmidt-Kaden

Räume mit bestimmten Funktionen z.b.: Erholungsräume, Landwirtschaftszonen, Industriegebiete

Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit ländlicher Räume

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung

Raumplanung und Energieverbrauch

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Landesraumentwicklungsprogramm 2015

Raumentwicklungsstrategien zur Bewältigung des demographischen Wandels und zur Sicherung der regionalen Daseinsvorsorge

Landschaftspläne in Europa Workshop ,

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

DIE ATTRAKTIVITÄT DER PERIPHERIE. Stadtplanung aktuell 2006

Land Baden-Württemberg / Regionen - Raumstruktur

Land Baden-Württemberg / Regionen - Raumstruktur

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

RV Bodensee-Oberschwaben (0843) Zentrale Orte (8112)

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Regionalmonitor. Analyse der Strukturen und Entwicklungen in der Region Südlicher Oberrhein. Regionalverband Südlicher Oberrhein

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

RAUMORDNUNGSFACHLICHE STELLUNGNAHME

II. Teil Planungsrecht

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen. Regionenforum 2007 Planungsansätze im Pinzgau

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Ludersdorf - Wilfersdorf. örtliche R A U M P L A N U N G warum für wen wofür wie. Raumplanerin Ingrid Eberl

Analyse der Infrastruktur und Siedlungsentwicklung

STÄDTETAG RHEINLAND-PFALZ TRIERER EMPFEHLUNGEN. Zur Neuaufstellung des Landesentwicklungsprogramms (LEP IV)

Sitzung der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbands Südostoberbayern

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Sanierung und Entwicklung als raumordnerische Aufgabe

Handlungsstrategien der Landesplanung

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Anpassung regional wirksamer Steuerungsinstrumente auf Grund des demografischen Wandels

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss

Statistische Evaluierung des Zentrale-Orte-Systems in Bayern

Richtlinien für die zeichnerischen Darstellungen. im Regionalplan

Bildung in Oberösterreich

AMT DER SALZBURGER LANDESREGIERUNG ABTEILUNG 7: RAUMPLANUNG REF. 7/01: LANDESPLANUNG UND SAGIS

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Handreichung zum neuen HTL-Lehrplan 2011 HERISZT HOCHREINER MAYRHOFER HTL. für den I. Jahrgang

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Windkraft. Raum- und Regionalplanung. aus Sicht der. Das ÖIR. Unsere Schwerpunkte. Gregori Stanzer. Krieglach, 23. Mai 2014.

Bildung in Zahlen 2014/15 Struktur des österreichischen Bildungswesens

Demografischer Wandel in der Planungsregion Altmark Neue Wege im Bereich der Regionalplanung

Landatlas Ausgewählte Kartenbeispiele. Zukunft.Land

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

Raumplanerische Instrumente und Strategien für eine nachhaltige energiesparende Siedlungsentwicklung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

RECHTSSAMMLUNG ZUR RAUMORDNUNG

Bundesländer-Energiewende-Index des WWF

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung der Verbandsversammlung und des Planungsausschusses

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Landesentwicklungsbericht 2015 (LEB 2015) Hintergrund und Aufbau

Raumordnungsplan-Monitor (ROPLAMO): Ein bundesweites Informationssystem für Raumordnungspläne

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Gemeinde-Selbstverwaltung

Begründung zur 2. Offenlage des Entwurfs Teil A: Begründung

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Die Neue Regionalpolitik - Chancen und Handlungsbedarf für die Ostschweiz. Roland Scherer Davos, den 16. März 2006

Vorblatt Ziel Inhalt Finanzielle Auswirkungen auf den Landeshaushalt und andere öffentliche Haushalte:

für ein nachhaltiges Flächenmanagement: Wo stehen wir?

Metropolregionen Berlin-Brandenburg und Hamburg im Vergleich

Industrieland Oberösterreich. Daten & Fakten

Vorbehaltsflächen für Wohnen

Demographie und Daseinsvorsorge in Kärnten

Arbeitsplätze nach Wirtschaftssektoren

Auswirkungen der Raumplanung - Szenarien der Siedlungsentwicklung

Regionalentwicklung im Bezirk so arbeiten die LEADER-Regionen

Rechtsgrundlagen der Raumordnung in Österreich 2015-II

Korridoruntersuchung MARCHFELD

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer

Flächennutzungsplan Vorbereitende Bauleitplan

Sicherung von Mobilität und Erreichbarkeit Herausforderung und Chance für den ÖPNV ländlicher Räume in Thüringen

Wie mobil ist Salzburg?

METHODEN DER REGIONALANALYSE

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

KLIMASCHUTZ IN DER REGIONAL-, STADT- UND BAULEITPLANUNG IM LANDKREIS FRIESLAND

Regierung von Niederbayern

der Stadt Salzburg, j.

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Transkript:

Allgemeine Raumplanung 5/1 Raumforschung Erstellung überörtlicher Raumpläne Beratung der Gemeinden Planungskoordination mit Bund und Nachbarländern Aufsicht über die Raumplanung der Gemeinden

Allgemeine Raumplanung 5/2 Aufgaben: Raumforschung Erfassung des Ist-Zustandes des Landes und Beobachtung seiner Veränderungen zur Bereitstellung von Planungsgrundlagen, Begründung von Planungsmaßnahmen und als Basis für den Raumordnungsbericht

Inhalte der Raumforschung Allgemeine Raumplanung 5/3 verschiedenste Verwaltungsgrenzen umfangreiche Sachdaten der Volkszählung, Häuser- und Wohnungszählung, Arbeitsstättenzählung, Fremdenverkehrszählung, Land- und Forstwirtschaftlichen Betriebsstättenzählung Baulandkategorien naturschutzrechtliche Festlegungen Biotopkartierungen Landnutzung, wie Dauersiedlungsraum und verbaute Flächen Verkehrsnetz Rohstofflagerstätten und-abbaustandorte Lärmimmissionen Verdachtsflächen und Altlasten etc.

Raumforschung Allgemeine Raumplanung 5/4 Einsatzmöglichkeiten der Datengrundlagen: Standortsuche für geplante Einrichtungen Raumanalysen Raumverträglichkeitsprüfungen Verknüpfung raumwirksamer Faktoren

Allgemeine Raumplanung 5/5 Statistik Austria Statistik-Anbieter öffentliche Körperschaften: z.b. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger EUROSTAT (ehem. ÖSTAT): HWZ, ASZ, VZ Exkurs: Ein Blick auf die Gemeinde... (www.statistik.at) Wohnbevölkerung und demographische Daten Gebäude- und Wohnbaustatistik land- und forstwirtschaftliche Betriebe und Flächen Steuereinnahmen

Raumordnungskataster Allgemeine Raumplanung 5/6 Zur Organisation der Raumforschung ist in allen Bundesländern ein Raumordnungs-kataster bzw. ein geografisches Informationssystem (KAGIS, NÖGIS, VOGIS, SAGIS, TIRIS etc.) installiert worden. Vorteile: Zeitersparnis für den Nutzer vergleichbare räumliche Bezugsebenen Mögliche Inhalte: Kartengrundlagen für Planungen (Luftbilder etc.) gültige Flächenwidmungspläne der Gemeinden Lage und Kapazität überörtlicher Infrastruktureinrichtungen Rohstofflager Lage, Art und Größe von Naturschutzgebieten landschaftsökologische Vorbehaltsflächen

Aufbau eines Geoinformationssystems Allgemeine Raumplanung 5/7

Allgemeine Raumplanung 5/8 Vorteile eines Geoinformationssystems Gewährleistung eines wirtschaftlichen Umgangs mit raumbezogenen Daten Verbesserung der Aktualität und Qualität wichtiger Entscheidungsgrundlagen Vereinfachung des Datenzugriffs und der Datennutzung (z.b. über Telekommunikationsverbindungen) Flexibilität in der Informationsverarbeitung

Allgemeine Raumplanung 5/9 Probleme der überörtlichen Raumforschung Fehlen wichtiger Daten über wirtschaftliche und soziale Tatbestände Fehlen von Daten auf bestimmten räumlichen Ebenen hohe Kosten für Informationserfassung (vor allem bei Primärerhebungen) und -bearbeitung mangelnde Aktualität bei den Daten der Großzählungen (Volkszählung, Häuser- und Wohnungszählung)

Allgemeine Raumplanung 5/10 Überörtliche Raumpläne Landesraumordnungsprogramme Sachprogramme, sektorale Raumordnungsprogramme Regionalprogramme

Allgemeine Raumplanung 5/11 Entstehung überörtlicher Raumpläne Überörtliche Instrumentenpalette Bezugsgebiet Bundesland Region Inhalt integrativ sektoral Landesentwicklungsprogramm landesweites Sachprogramm Regionalplan regionales Sachprogramm

Allgemeine Raumplanung 5/12 Formale Bestandteile überörtlicher Raumpläne Verordnungstext kartographische Darstellung Erläuterungsbericht

Allgemeine Raumplanung 5/13 Landesentwicklungsprogramme Grundsätze der Landesentwicklung, Detailierung von Planungszielen und -grundsätzen Bestand und Entwicklung der Landesstruktur, z.b. Zentrale Orte Festlegung von Regionalverbänden (in Salzburg) Ziele zu Fachbereichen, Inhalte der Sachprogramme

Allgemeine Raumplanung 5/14 Salzburger Landesentwicklungsprogramm Grundsätze der Landesentwicklung (Beispiele) Leitbild der am öffentlichen Verkehr orientierten Siedlungsentwicklung Leitbild der Dezentralen Konzentration Leitbild zur verstärkten Berücksichtigung des Umwelt- und Naturschutzes

Allgemeine Raumplanung 5/15 Salzburger Landesentwicklungsprogramm Ziele und Maßnahmen zur Ordnung und Entwicklung der Landesstruktur Ziele und Maßnahmen für das Bundesland Ziele und Maßnahmen für den Zentralraum Ziele und Maßnahmen für den Ländlichen Raum

Allgemeine Raumplanung 5/16 Salzburg Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur Ballungskerngemeinde Ballungsrandgemeinde Verdichtungsgemeinde Touristisch geprägte Gemeinde Ländlich strukturierte Gemeinde Grenze Zentralraum Ländlicher Raum

Allgemeine Raumplanung 5/17 Salzburger Landesentwicklungsprogramm Grundsätzliche Ziele und Maßnahmen zu Fachbereichen Sachprogramme Wohnungswesen Soziale Infrastruktur Technische Infrastruktur Verkehr Bildungswesen Gesundheits- und Pflegewesen Sozialwesen Energie Abfall Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Wirtschaft Natur und Umwelt

Allgemeine Raumplanung 5/18 Salzburger Landesentwicklungsprogramm Ziele und Maßnahmen für das Bundesland Siedlungsentwicklung und Freiraumordnung Problem: - Abhängigkeit der Siedlungsstruktur vom Motorisierten Individualverkehr Ziele: - Erhöhung der Funktionsvielfalt zur Verringerung des Arbeitspendleranteils sowie des Versorgungsverkehrs - Schaffung leistungsfähiger ÖV-Systeme

Allgemeine Raumplanung 5/19 Salzburger Landesentwicklungsprogramm Zentralörtliche Struktur Stufe A Stufe B Stufe C Stufe D Grenze Zentralraum Ländlicher Raum Bei Funktionsteilung Symbole ohne Umrandung

Allgemeine Raumplanung 5/20 Mit der Festlegung von Zentralen Orten soll durch eine gezielte räumliche Verteilung von zentralen Einrichtungen eine Raumstruktur mit unterschiedlichen Versorgungsschwerpunkten entstehen, sodass die Bevölkerung aller Landesteile einen möglichst gleichwertigen Zugang zu zentralen Einrichtungen vorfindet. Theorie der Zentralen Orte Ziel: Über den Planungsgrundsatz der gestreuten Schwerpunktbildung eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zumindest hinsichtlich der Versorgung von Gütern und Dienstleistungen zu erreichen. Kennzeichen Zentraler Orte: Bedeutungsüberschuss hierarchische Siedlungsordnung (Walter Christaller 1933) In der Planungspraxis regelt die Theorie die Verteilung des Angebots zentraler Einrichtungen und die Sicherstellung der Nachfrage: Richtwerte für die Erreichbarkeit Einwohnerrichtwerte (= Mindestanzahl an Nachfragern)

Zentralörtliche Hierarchie Allgemeine Raumplanung 5/21 Zentrum 3. Ranges Zentrum 2. Ranges Zentrum 1. Ranges Rang des Zentrums Einwohner Bezugsbevölkerung 5000 25000 125000

Allgemeine Raumplanung 5/22 Einteilung der Zentralen Orte Beispiel Salzburg Nebenzentren Oberzentren mehrere Regionalverbände gehobener Bedarf Nahversorgungszentrum Mittelzentren ein Regionalverband Teile eines Regionalverbandes höherer Grundbedarf qualifizierter Grundbedarf Stufen/Zentren räumliche Bedeutung Versorgungsstandard - Bundesland Salzburg Landeshauptstadt höherer Bedarf spezialisierter, - Republik Österreich - Europäischer Raum Zentrale Orte außerhalb des Bundeslandes/ Bundesgebietes Einzugsbereich der Gemeinde Grundbedarf Funktionsverflechtung mit Zentralen Orten des Bundeslandes Salzburg

Allgemeine Raumplanung 5/23 Zentrale-Orte-Programm Stufen der Zentralität Stufe Anzahl der Orte in NÖ Einwohner im Einzugsbereich Schulversorgung Stufe I 70 5.000 Volksschule Stufe II 39 10.000 Hauptschule Stufe III 13 25.000 AHS, BMS Stufe IV 12 50.000 BHS, HTL Stufe V Stufe VI 1 1 200.000 Bundesland seltener nachgefragte Schultypen Einrichtungen einer Landeshauptstadt

Allgemeine Raumplanung 5/24 Probleme der Landesentwicklungsprogramme mangelnde Akzeptanz langwierige Erstellungs- und Entscheidungsprozesse allgemein gehaltene Formulierungen

Allgemeine Raumplanung 5/25 Vorteile: Nachteile: Leitbilder und Konzepte Verbesserung der inhaltlichen Aussagekraft verfahrensmäßige Vereinfachungen flexibleres Reagieren auf Veränderungen keine zwingende Selbstbindung des Landes keine Bindung der Gemeinden

Allgemeine Raumplanung 5/26 Leitbild Niederösterreich www.noel.gv.at Ausgangslage und Rahmenbedingungen für die Landesentwicklung Eingriffsmöglichkeiten der Raumplanung Ziele und Maßnahmen für die einzelnen Sachbereiche Realisierung des Leitbildes (konkrete Instrumente und Umsetzungsmöglichkeiten)

Allgemeine Raumplanung 5/27 Sektorale Fachplanung häufigste Themenbereiche: Tourismus Abfallbeseitigung Sicherung von Rohstoff- und Energieversorgung Industrie und Wohnungswesen Verkehr Einkaufszentren soziale Infrastruktureinrichtungen Natur- und Umweltschutz

Allgemeine Raumplanung 5/28 Sektorale Fachplanung entwicklungspolitische Inhalte (Ausweisung bzw. Sicherung von Standorten für Nutzungen) ordnungspolitische Aspekte (Freihaltung bestimmter Zonen von Nutzungen, Nutzungsbeschränkungen)

Allgemeine Raumplanung 5/29 Sektorale Fachplanung Besonderheiten und Probleme Trend zu mehr Flexibilität Trend zu weniger Verbindlichkeit (rechtlich unverbindliche Fachkonzepte)