Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik

Ähnliche Dokumente
Stand: Seite: 1/5

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Symposium. Aktuelle Perspektiven in der Fachdidaktik und Lehramtsausbildung Physik

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Konzeption des GOFEX - Elemente der Öffnung. Berlin, den Prof. Dr. Markus Peschel Didaktik des Sachunterrichts Lehramt für Primarstufe

Natur & Technik mit den Vertiefungen Biologie, Chemie und Physik in den Studiengängen Sekundarstufe I

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

MINT macht Schule: M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik. MINT-Initiativen der PHSG. Prof. Dr. Titus Guldimann Prof. Dr.

Dokumentation der Tagung

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Studienseminar Koblenz. Guter Unterricht. nach der IPN-Videostudie Physik. Beobachtetes

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

1

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Der außerschulische naturwissenschaftliche Lernort

1 Institut Forschung und Entwicklung Schwerpunkt Diversity T ife.diversity.ph@fhnw.ch

Didaktiken der Mathematik und Naturwissenschaften Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Das Science Lab der Universität Zürich

Vorwort. Wir wünschen Ihnen und Ihren Klassen ein gutes Gelingen und viel Spaß mit unseren Materialien, Viktoria Kohler und Silvija Markic.

Studienordnung für das Fach Physik

Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten

Modulübersicht des Joint-Masters Fachdidaktik Naturwissenschaften

Zum Bachelor-Studiengang Vorschul- und Primarstufe gehören folgende Pflichtmodulgruppen:

Beratungsstelle Umweltbildung

Allgemeines. Projektmodul. Bsc-/Master-Seminar. Vorstellung der eigenen Arbeit. Lehr- und Lernlabor (Literatur)

Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter, Liebe Studien- und Berufswahlkoordinatoren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Inaugural-Dissertation. Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

I N F O R M A T I O N

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Kreative Methoden in Kunst und Design

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Themen für Qualifikationsarbeiten 2018/2019

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Cluster I: BVI Physik und ihre Vermittlung/Physik (FK6)

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Folgerungen für Lehr- und Lernmittel

Herzlich Willkommen. Fachdidaktik Tagung. Ernährung in Graz. Mag. Elisabeth Hauer-Banas

Studienplan Regelstudiengang Sekundarstufe I

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Gender - MINT. Professionalisierung als selbst-/reflexive Kompetenz

Jahrestreffen für ÖKOLOGund Umweltzeichen-Schulen

Verordnung über den Vorkurs Pädagogik (V Vorkurs Pädagogik)

tunbern 2013 tunzürich 2013 Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Technik und Naturwissenschaften war sehr gross

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

In zwei Aphorismen von Adolph Diesterweg, dem großen

Der Wahlpflichtbereich an der Marga -Spiegel Sekundarschule

Wir sind Master. Doris Elster & Dörte Ostersehlt (Hrsg.) Einblicke in biologiedidaktische Forschungsfelder an der Universität Bremen

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Naturwissenschaftliche Lehrmittel unter der Lupe

hands-on Experimentieraufgaben zur chemischen Kontexten

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

Informationen für Studieninteressierte

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

JUGENDLICHE FÜR TECHNIK BEGEISTERN: IM HSRlab

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Studienplan Stufenerweiterung Sekundarstufe I

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

Studieneinführung 2018

Zusammenfassung vom. Machbarkeitskonzept zur Pilotstudie. Draußenschule in Hamburg

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Experimentieren lehren lernen

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Transkript:

Forschungskolloquium Naturwissenschaftsund Sachunterrichtsdidaktik Frühjahrssemester 2012 Zeit: Jeweils Montag 16.15 17.45 Uhr Ort: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft 2. Stock, Zimmer 2.13 Peter Merian-Strasse 86 ( siehe Karte) 4002 Basel 200m zu Fuss vom Bahnhof Basel SBB

Termine und Themen 12. März Robert Unteregger, Stiftung Zukunftsrat + Stiftung cudrefin.02 Baustelle Zukunft: Zukunft handelnd gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE in Unterricht, Schulalltag, Lehrerausbildung Einblicke, Entwicklungsmöglichkeiten 26. März Ueli Zberg, Masterarbeit Pädagogik beim Zentrum Naturwissenschaftsund Technikdidaktik: Physik-Experimentiertests Zugewinn in vergleichenden Schulleistungserhebungen? 16. April Markus Peschel & Annegret Schumacher, Institut für Vorschul- und Primarstufe Professur Didaktik des Sachunterrichts, Liestal: Gute Aufgaben für Offenes Experimentieren im Sachunterricht 23. April Beate Blaseio, Universität Flensburg Deutschland: Naturwissenschaftsgeschichte(n) für Kinder vielperspektivischer Sachunterricht mit narrativen, experimentellen und anschaulichen Elementen 30. April Anne Beerenwinkel, Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Basel: Interesse am Physikunterricht: Ergebnisse der trinationalen Videostudie «Quality of Instruction in Physics» 21. Mai Grazia Buccheri Hess, Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen (PHSG): Der Einfluss von Gender auf das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und auf einen Berufswunsch im Bereich Naturwissenschaften und Technik Programmplanung: Johannes Börlin, johannes.boerlin@fhnw.ch 2/5

Abstracts 12. März Robert Unteregger, Stiftung Zukunftsrat + Stiftung cudrefin.02 Baustelle Zukunft: Zukunft handelnd gestalten Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE in Unterricht, Schulalltag, Lehrerausbildung Einblicke, Entwicklungsmöglichkeiten Zukunft handelnd gestalten: Methodische Grundlage, Unterlagen, gute Beispiele. Einbettung in einzelne Fächer, Projekte, Schulbetrieb. - Wenn denken und handeln nicht mehr auseinanderfallen. Einbezug des gesellschaftlichen Umfelds und seiner Akteure. Grundlagen für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Einblicke. Aktueller Stand auf den verschiedenen Stufen und in der LehrerInnenausbildung. Was wir heute schon tun können. - Und Überlegungen zu einer längerfristigen Strategie. Wie BNE die universitäre Lehre und Forschung umgestalten kann (der Nachhaltigkeitsbericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz). 26. März Ueli Zberg, Masterarbeit Pädagogik beim Zentrum Naturwissenschaftsund Technikdidaktik: Physik-Experimentiertests Zugewinn in vergleichenden Schulleistungserhebungen? Im Rahmen des trinationalen Forschungsprojektes QuIP (Quality of Instruction in Physics) wird die Unterrichtsqualität im Fach Physik in Deutschland, Finnland und der Schweiz aufgrund verschiedener Indikatoren verglichen. Teil der Studie war auch ein Experimentiertest zum Thema elektrische Energie und Leistung. In der vorliegenden Master Thesis wird versucht zu ergründen, ob diese Testform einen Zugewinn zu herkömmlichen Verfahren (paper & pencil Tests) bietet. Kann ein Experimentiertest Auskunft geben über den Lernerfolg in der Schule? Gelingt dies besser oder schlechter als mit einem paper & pencil Test? 3/5

16. April Markus Peschel & Annegret Schumacher, Institut für Vorschul- und Primarstufe Professur Didaktik des Sachunterrichts, Liestal: Gute Aufgaben für Offenes Experimentieren im Sachunterricht Im experimentierenden Sachunterricht sind schriftliche Anleitungen zur Durchführung von Versuchen in der Klasse die Regel. Meist gibt es vorgefertigte Aufgabensammlungen (sog. Werkstätten) zu einem bestimmten Thema, z. B. Strom, Magnetismus, Wasser. In den gängigen Werkstätten sind Elemente der Öffnung nur begrenzt vorhanden, es handelt sich vorwiegend um angeleitetes Versuche-Durchführen. Wie aber müssen Werkstätten gestaltet sein, um Qualitätsanforderungen nach guten und ggf. offenen Aufgaben zu erfüllen? Was sind Merkmale, die aus einer normalen Aufgabe eine gute machen? Wir werden Ihnen (offene) Werkstätten vorstellen, die im GOFEX (Grundschullabor für offenes Experimentieren) entwickelt wurden, und anhand dieser die verschiedenen Kriterien von guten Aufgaben und Offenes Experimentieren mit Ihnen diskutieren. 23. April Beate Blaseio, Universität Flensburg Deutschland: Naturwissenschaftsgeschichte(n) für Kinder vielperspektivischer Sachunterricht mit narrativen, experimentellen und anschaulichen Elementen Ausgewählte Themen der Naturwissenschaftsgeschichte sind für Kinder gut zugänglich, da das Wissen aus elementaren Beobachtungen und grundlegenden Überlegungen zu Naturphänomenen vermutlich ähnlich gestuft verlaufen sind wie die individuellen Lern- und Erkenntniswege der Kinder heute. Die Verbindung naturwissenschaftlicher und historischer Elemente eröffnet dabei einen echten vielperspektivischen Ansatz eines integrativen Sachunterrichts. Erzählerische Elemente bilden den zentralen Zugang zu ausgewählten Themen der Naturwissenschaftsgeschichte. Ergänzt werden diese durch themenbezogene Experimente und Anschauungsmaterialien wie Karten, Zeitleisten und Fotos. 4/5

30. April Anne Beerenwinkel, Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Basel: Interesse am Physikunterricht: Ergebnisse der trinationalen Videostudie «Quality of Instruction in Physics» In der trinationalen Studie "Quality of Instruction in Physics (QuIP) Lehren und Lernen im Physikunterricht" wurde Physikunterricht in Finnland, Deutschland und der Schweiz videographiert und auf verschiedenen Ebenen hinsichtlich einer Vielzahl von Aspekten untersucht. Unter anderem wurden Analysen zu verschiedenen Merkmalen des Experimentierens im Unterricht durchgeführt. In der Praxis und in der Fachdidaktik wird das Experimentieren oft als ein wichtiger Baustein zur Interessens- und Motivationsförderung angesehen. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse vorgestellt zur Fragestellung, welcher Zusammenhang zwischen Experimentieren und dem Interesse bzw. der Motivation der Schülerinnen und Schüler besteht. 21. Mai Grazia Buccheri Hess, Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen (PHSG): Der Einfluss von Gender auf das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und auf einen Berufswunsch im Bereich Naturwissenschaften und Technik In vielen OECD-Ländern herrscht ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften im Bereich Naturwissenschaften und Technik. Wie können leistungsstarke Schüler/innen in Mathematik oder Naturwissenschaften für naturwissenschaftsbezogene Berufe motiviert werden? Die Stichprobe basiert auf PISA 2006. Berücksichtigt werden 7 819 leistungsstarke Schüler/innen in Mathematik oder Naturwissenschaften aus vier Ländern. Gemäss der Ergebnisse gilt länderübergreifend, dass naturwissenschaftliches Interesse nur teilweise, Gender hingegen stark die Wahl eines naturwissenschaftsbezogenen Berufs beeinflusst. Die Betonung der Nützlichkeit eines naturwissenschaftsbezogenen Berufs könnte den Gendereinfluss abschwächen. 5/5