FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Ähnliche Dokumente
FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

K-FAF - Kurzfragebogen zur Erfassung von Aggressivitätsfaktoren - (Standard) Referenzstichprobe - z-werte (0+1z)

Florian Musterkind (M - 15;6 Jahre) ILK - Ratingbogen für Eltern. Seite 1 von 7 Test vom :07

Mariel Musterfrau (W - 42;0 Jahre) EKF [de]: EKF-F Fremdbeurteilung. Seite 1 von 11 Test vom :24

EKF [de]: EKF-S Selbstbeurteilung (Emotionale-Kompetenz-Fragebogen) Normierungsstichprobe, alters- und geschlechtsspezifisch - SW Standardwerte

BOMAT-STANDARD - Bochumer Matrizentest - standard version - - (Form A) Gesamt - Prozentränge

IST-Screening [de]: Form A (Intelligenz-Struktur-Test Screening) Gymnasiasten, altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

Beruf (Beschwerden im Bereich der Arbeit) Gesamtwert Intensität 2 48 Breite

ADS(2.Aufl.) [de]: ADS Kurzform (Allgemeine Depressionsskala) Repräsentative Bevölkerungsstichprobe, gesamt - Prozentränge


FEPAA - Fragebogen zur Erfassung von Empathie, Prosozialität, Aggressionsbereitschaft und aggressivem Verhalten - (Form A - CH)

Galadriel E-S-I (W - 47;1 Jahre) E-S-I - Kurzversion. Seite 1 von 6 Test vom :58

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')

TF - Tinnitus-Fragebogen - (Standard) Patienten mit chronischem Tinnitus - Gesamtstichprobe - Prozentränge

PSSI - Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar - (Standard (2. Auflage)) Erwachsene (2. Auflage) - T-Werte (50+10z)

CFT-20-R - Grundintelligenztest Skala 2 - Revidierte Fassung - (Langform kurze Testzeit) 6. Klasse - IQ Werte (100+15z)

HTS. Brigitta FB FB - Selbstbeurteilungsbogen. Seite 1 von 12 Test vom :22

MHBT-S - Münchner Hochbegabungstestbatterie - Sekundarstufe - (KFT-HB 5 Form A) Klasse 5 - T-Werte (50+10z)

IBES - Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen - (Standard) Gesamtnorm - Prozentränge


Interpretation der Kurzform des MMPI-2

FAF - Fragebogen zur Erfassung von Agressivitätsfaktoren - (Standard) Gesamt - Stanine-Werte (5+2z)

SMT - Sportbezogener Leistungsmotivationstest - (Standard) Manualstichprobe - SW Standardwerte (100+10z)

HTS. Seite 1 von 10 Test vom :59. Mann BPI BPI - Standard

TAI - Trierer Alkoholismusinventar - (Form mit Partner) Gesamt, wegen Alkoholismus stationär behandelte Patienten - T-Werte (50+10z)

5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 Impulsivität Überaktivität und Impulsivität Gesamt

FEV - Fragebogen zum Essverhalten - (Standard) Teilnehmer eines Gewichtsreduktionsprogrammes - Prozentränge

HTS. Doris IIPD IIP-D - Kurzform. Seite 1 von 22 Test vom :59

GSI Global Severity Index grundsätzliche psychische Belastung

IST-2000R [de]: Standard A (Intelligenzstrukturtest 2000 R) Gesamtnorm (2. Aufl.), altersspezifisch - SW Standardwerte (100+/-10z)

PAS - Panik- und Agoraphobie-Skala - (Patientenfragebogen) Patienten mit Panikstörung - Dezi-C (50+20z)

B BVND (W - 31;7 Jahre) Seite 1 von 15 Test vom :46. Persönlichkeit Langform

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Report Diagnostiker IKP-Eg

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

WIT - Wilde Intelligenz Test - (Form A) Abiturienten (17-25 Jahre) - SW Standardwerte (100+10z)

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Was können besorgte Eltern tun?

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Desensibilisierungsfragebogen Stottern - DST (Zückner 2016) Fragebogen zum Erleben von Stottern (ab 18. Lebensjahr)

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Verhaltenstherapie bei Depression

Die vergessenen Angehörigen

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Nett und hilfsbereit oder doch lieber durchsetzungsfähig?

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Vorwort. Wenn das Kind nicht in der Lage ist, seine aggressiven

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

Emotionale Entwicklung

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

PF Problemfragebogen für 11- bis 14jährige - (Mädchen-Form) Theoretische Rohwertskala

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Konsequenzen der ICF- Denkweise für die Praxis und Grenzen in der Anwendung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

15 25 U1+U2 Rechtschreibkenntnisse U3 Erkennen von Gesetzmäßigkeiten

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Ich bin mir Gruppe genug

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Quälgeister und ihre Opfer

ignorieren, was ein IP meint: Hier können Sie ganz gezielt ansetzen! Wenn Sie Ihre Karriere so richtig in den Sand setzen wollen, dann sollten Sie

KUNDENORIENTIERUNG junior

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2

Fragebogen zum Selbsterleben stotternder Kinder und Jugendlicher Handreichung (J.Fabris/S.Kuhl)

B.A.S.E. -Babywatching


Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

KUNDENORIENTIERUNG. Test zur Erfassung von Kundenorientierung. Moritz Muster

PSB-R Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen - (Form B) Missing. Rohwert Norm

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

Grundlagen der systemischen Beratung

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Bindungsstil zu Gott (Beck & McDonald, 2004)

Freiburger Elterntraining

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale

Sorge für Hochbetagte am Lebensende in Berliner Pflegeheimen. NPG Berlin

Kompaktwissen Schizoide Persönlichkeit

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Kritik Sag's doch einfach!

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Unser Bild vom Menschen

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

Umfeld, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Das Monitoring-Instrument Wie geht s dir? UWE

Soziale Kognitionen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Feinkonzept. Psychologie

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Transkript:

Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen) 1.06 8 Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung G+E 1 8 Störungen der Impulskontrolle G+E 1.25 9 Störungen sozialer Fertigkeiten G+E 1.17 9 Störungen sozialer Interaktionen G+E 1.12 9 Gesamtskalenwert G+E

Seite 2 von 11 (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Gesamtdauer []: 3:25 Bezeichnung Rohwert Normwert Gleichaltrigenbezogene Itemgruppierungen und Gesamtwert G 1.38 Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung G Störungen der Impulskontrolle G Störungen sozialer Fertigkeiten G Störungen sozialer Interaktionen G 1 1.83 1.67 1.48 9 Gesamtwert G Erwachsenenbezogene Itemgruppierungen und Gesamtwert E 0.75 Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung E Cut-off nicht überschritten --> klinisch un 1 Störungen der Impulskontrolle E Störungen sozialer Fertigkeiten E Störungen sozialer Interaktionen E Gesamtwert E 0.67 0.67 0.76 8

Seite 3 von 11 Bezeichnung Rohwert Normwert Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen) Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung G+E 1.06 8 Störungen der Impulskontrolle G+E 1 8 Störungen sozialer Fertigkeiten G+E 1.25 9 Störungen sozialer Interaktionen G+E 1.17 9 Gesamtskalenwert G+E 1.12 9

Seite 4 von 11 Gesamtwert G Rohwert: 1.48 Normwert: 9 Die vier Itemgruppierungen zur gleichaltrigenbezogenen Aggression werden zu einem Gesamtwert gleichaltrigenbezogener Aggression (Gesamtwert G) zusammengefasst. Dieser erfasst gleichaltrigenbezogene aggressive Kognitionen und Verhaltensweisen sowie weitere auslösende und aufrechterhaltende Komponenten aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. 9 Gesamtwert G Gesamtwert E Rohwert: 0.76 Normwert: 8 Die vier Itemgruppierungen zur erwachsenenbezogenen Aggression werden zu einem Gesamtwert erwachsenenbezogener Aggression (Gesamtwert E) zusammengefasst. Dieser erfasst erwachsenenbezogene aggressive Kognitionen und Verhaltensweisen sowie weitere auslösende und aufrechterhaltende Komponenten aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen. 8

Seite 5 von 11 Gesamtwert E Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung G+E Rohwert: 1.06 Normwert: 8 Sozial-kognitive Informationsverarbeitung bezeichnet den psychischen Prozess, der zwischen der Wahrnehmung einer sozialen Situation und der Handlungsausführung stattfindet. Er beinhaltet somit sowohl die Wahrnehmung der Situation und die verschiedenen Stufen der sozialen Problemlösung von der Entwicklung von Handlungsalternativen bis hin zur Entscheidung für eine Alternative als auch generelle Überzeugungen und Einstellungen (z. B. feindselige Haltungen) sowie die Fähigkeit zur Rollenübernahme und zur Entwicklung von Empathie. Störungen in der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung können aggressives Verhalten zur Folge haben, weil das Kind nicht in der Lage ist, sozial kompetente Verhaltensalternativen aus seinem Verhaltensrepertoire auszuwählen. Die Items dieser Skala erfassen vor allem die generelle Verzerrung der Wahrnehmung und Interpretation einer sozialen Situation sowie mögliche grundlegende Einstellungen von aggressiv en Kindern. 8 Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung G+E Störungen der Impulskontrolle G+E Rohwert: 1 Normwert: 8 Aggressive Kinder können durch eine mangelnde Impulskontrolle im Sinne der Hemmung aggressiver oder feindseliger Verhaltensweisen auffallen, wodurch aggressives Verhalten unzureichend gehemmt wird. Negative, unregulierte Emotionen können Kinder daran hindern, angemessene Problemlösestrategien einzusetzen; dadurch wird die Häufigkeit und Ausprägung aggressiven Verhaltens erhöht. Manche Kinder mit einer effektiven sozial-kognitiven Informationsverarbeitung zeigen dennoch aggressives Verhalten, weil es ihnen nicht gelingt in der konkreten Situation solche Impulse zu hemmen, sie also von intensiven Ärgergefühlen geradezu überschwemmt

Seite 6 von 11 werden. Sozial angemessenes Verhalten kann erst dann entstehen, wenn sich eine hinreichende Emotionskontrolle ausgebildet hat. Emotionskontrolle wird zum einen dadurch möglich, dass der emotionale Ausdruck kontrolliert wird; zum anderen ist das Sprechen über Emotionen ein wesentlicher Aspekt der Emotionsregulation. Die Items dieser Skala erfassen vor allem den Mangel an Hemmung aggressiver, feindseliger Verhaltensweisen in einer sozialen Situation, sowie intensive Ärgergefühle von aggressiv en Kindern. 8 Störungen der Impulskontrolle G+E Störungen sozialer Fertigkeiten G+E Rohwert: 1.25 Normwert: 9 Manche Kinder zeigen aggressives Verhalten, obwohl sie keine Auffälligkeiten in der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung aufweisen und auch keine Impulskontrollstörungen in der konkreten sozialen Situation haben. Solche Kinder können eine Konfliktsituation möglicherweise deshalb nicht auf sozial kompetente Weise lösen, weil es ihnen an den notwendigen sozialen Fertigkeiten fehlt. Es fällt ihnen schwer, die richtigen Worte zu finden oder auch auf non-verbale Weise in kompetenter Weise zu kommunizieren. Die Items dieser Skala erfassen vor allem das Fehlen von sozialen Fertigkeiten im Verhaltensrepertoire des Kindes. 9 Störungen sozialer Fertigkeiten G+E

Seite 7 von 11 Störungen sozialer Interaktionen G+E Rohwert: 1.17 Normwert: 9 Manche Kinder zeigen aggressives Verhalten, obwohl sie weder Auffälligkeiten in der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung aufweisen, noch Impulskontrollstörungen in der konkreten sozialen Situation haben und auch durchaus die entsprechenden sozialen Fertigkeiten besitzen, um eine Konfliktsituation auf sozial kompetente Weise zu lösen. Diese Kinder zeigen möglicherweise aggressives Verhalten, weil die Interaktionspartner sich so verhalten, dass sie aggressives Verhalten (meist unfreiwillig) unterstützen. Kinder machen dann die Erfahrung, dass es "sich lohnt", sich aggressiv zu verhalten. Solche Störungen der Interaktionen entwickeln sich zwar häufig zuerst in den Familien, sie perpetuieren jedoch im Kindergarten, in der Schule und in der Gleichaltrigengruppe: Der Erzieherin und der Lehrerin gelingt es nicht, auf sozial kompetentes Verhalten regelmäßig positiv zu reagieren und auf aggressives Verhalten kontinuierlich negative Konsequenzen folgen zu lassen. Gleichaltrige lassen dem aggressiven Kind lieber den Vortritt und manche bewundern es auch. Auf diese Weise wird das Kind positiv oder negativ für sein aggressives Verhalten verstärkt. Die Items dieser Skala erfassen vor allem das Verhalten des Kindes in Bezug zum Interaktionspartner, der möglicherweise durch seine Reaktion das aggressive Verhalten unterstützt. 9 Störungen sozialer Interaktionen G+E Gesamtskalenwert G+E Rohwert: 1.12 Normwert: 9 Die vier Komponentenskalen werden zu einem Gesamtskalenwert Aggression (Gesamtskalenwert G+E) zusammengefasst. Dieser erfasst gleichaltrigenbezogene und erwachsenenbezogene aggressive Kognitionen und Verhaltensweisen sowie weitere n aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen.

Seite 8 von 11 9 Gesamtskalenwert G+E

Seite 9 von 11 Itemauswertung (Itemfilter: besonders zutreffendes Verhalten, Item-Kurzansicht) Störungen sozialer Fertigkeiten G Nr Item Antwort Pkt Zeit 16G Schwierig für mich, Streit mit anderen besonders 3 8.1 s Kindern/Jugendlichen friedlich zu beenden/durchsetzen durch ruhiges Reden Störungen sozialer Interaktionen G Nr Item Antwort Pkt Zeit 22G Kann durch Streit mit anderen besonders 3 8.9 s Kindern/Jugendlichen oft für mich unangenehme Dinge vermeiden Gesamtwert G Nr Item Antwort Pkt Zeit 16G Schwierig für mich, Streit mit anderen besonders 3 8.1 s Kindern/Jugendlichen friedlich zu beenden/durchsetzen durch ruhiges Reden 22G Kann durch Streit mit anderen besonders 3 8.9 s Kindern/Jugendlichen oft für mich unangenehme Dinge vermeiden

Seite 10 von 11 Rohwert Theoret. RW (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Theoretische Rohwertskala (Ausnutzung in Prozent) 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Gleichaltrigenbezogene Itemgruppierungen und Gesamtwert G 1.38 46 Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung G 1 33 Störungen der Impulskontrolle G 1.83 61 Störungen sozialer Fertigkeiten G 1.67 56 Störungen sozialer Interaktionen G 1.48 49 Gesamtwert G Erwachsenenbezogene Itemgruppierungen und Gesamtwert E 0.75 25 Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung E 1 33 Störungen der Impulskontrolle E 0.67 22 Störungen sozialer Fertigkeiten E 0.67 22 Störungen sozialer Interaktionen E 0.76 25 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen) 1.06 35 Störungen sozial-kognitiver Informationsverarbeitung G+E 1 33 Störungen der Impulskontrolle G+E 1.25 42 Störungen sozialer Fertigkeiten G+E 1.17 39 Störungen sozialer Interaktionen G+E 1.12 37 Gesamtskalenwert G+E

Seite 11 von 11 Häufigkeit der Nutzung von Antwortstufen: (4 Stufen, 50 Antwort(en)) Stufe Stufe 1 20% Stufe 2 52% Stufe 3 24% Stufe 4 4% Antwortverteilung Repetitionsindex: Repetitionen: 56 (Maximum bei 50 Items: 1225); Index: 0.05