Eckbereich Gymnasialstraße / Karolinenstraße in Lingen Nichtoffener Wettbewerb nach RPW 2013

Ähnliche Dokumente
Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH


Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

BETREUTES WOHNEN LIEBENEGGSTRASSE INNSBRUCK

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

Leitidee: Der Entwurf des Kultur- und Veranstaltungshauses in Weikersheim, soll dem hohen und traditionellen Anspruch der Stadt im Rahmen der Kulturfö

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

1. Preis Realisierungswettbewerb Wohnbebauung Gartenstadt Bingen am Rhein

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

Erläuterungstext Städtebauliche Ideenkonzepte Blockinnenentwicklung Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes

Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Städtebauliches Planungskonzept

home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert

Morger Partner Projekt Nr. 5

Exposé Schützenstraße

N 140 GESTALTE(N)

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Zweiter Realisierungswettbewerb für Freiham-Nord entschieden

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE SERVICEWOHNEN ARNSTADT AN DER WEISSE. Stand

GEMEINDE HANDEWITT ORTSKERNENTWICKLUNG

Wohnen in Mackenbach. Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohneinheiten in der Schulstraße in Mackenbach

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten

1. RanG 1. preis (Antrag zur Weiterbearbeitung)

Bachelorarbeit WS Maximilian Bihrer. Stadtbaustein Dimension und Parzellierung Funktion und Nutzung

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

QUARTIERSERWEITERUNG HOHENZOLLERNSTRASSE BISMARCKSTRASSE GÜTERSLOH PLANUNGSSTUDIE NUTZUNGSKONZEPT PHASE II NEUSTRUKTURIERUNG RAUMPROGRAMM

Konzept und Baubeschreibung Seniorenwohnen Oberhausen-Rheinhausen Adlerstraße

Quartiersentwicklung Rottstraße

Projekt Nr. 63: 5. RANG 5. PREIS

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

BET- & LEHRHAUS SARAJEVO. Eva Ploy Projekt 2 WS Institut für Raumgestaltung TU Graz

Fassade VERBUND-Zentrale

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

Projekt Nr. 34: 8. Rang 8. Preis Baufeld 5.1 / 5.2 / 6 8. Rang 8. Preis Baufeld 7

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

PANKOWER GÄRTEN. Neubau einer Wohnsiedlung; Planung: Berlin-Grünau

betreut durch: Kleine + Assoziierte Architekten BDA Architektenwettbewerb Wohnprojekt Hainhölzer Markt in Hannover-Hainholz Auslobungstext:

Wiedervorlage Wohnquartier am Stadtpark

WOHNQUARTIER AM EICKENER MARKT

BUG Wohn- und Bürogebäude

Braun C&A. OMD Objekt Marketing & Development AG. Stadtplan. Königliche Höfe Moers Vorstand: Günter Helm, Claus Müller OMD

Léon Wohlhage Wernik Architekten. Bayerischer Landtag. Erweiterungsbau im Nordhof

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Schillerstraße 23. Stadthäuser

Haus Walde, Österreich

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

VORABZUG. Nordstadtpark An der Kreulstraße. Errichtung von 6 Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage. Erläuterung des Entwurfes:

PRO JEKT IM DRIT TEN RANG

Zusammenfassung der Ergebnisse

Planung. Freischlad + Holz. Architekten BDA Prof. Volker Freischlad. Brigitte Holz. Projektleitung: Gunther Brücker

Lkr. Bad Tölz - Wolfratshausen

PRO JEKT IM ERS TEN RANG

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

NEUMARKT 14 - EXKLUSIVE 2,5-RAUMWOHNUNG AN DER FRAUENKIRCHE

Staufer & Hasler Projekt Nr. 6

Ablauf der Veranstaltung

Entwurf Wohnanlage Hopener Gärten in Lohne Siegfried Trimpe Stiftung

Ökologisches Wohnquartier. Am Krögen in Bargteheide

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich

Exposé. Wohn- und Geschäftshaus Dinglinger-Tor-Straße Lahr. Zürcher Immobilien GmbH & Co KG

EntwurffürdenBaukunstbeiratam

Zwei neue Wohnhäuser in der Gaußstraße

CARSTEN ROTH ARCHITEKT ELBDECK HAMBURG HAMBURG - NEUMÜHLEN

ATTRAKTIVE EIGENTUMSWOHNUNGEN im Martini-Quartier

Antrag zur Weiterbearbeitung

Projektbeschreibung Studentenwohnheim am Rosenbergplatz von Antje Ehret, Universität Stuttgart

Planungsideen. am markt für die gemeinde steinhagen. Architekten & StAdtplAner

»Gemischtes Doppel«Maisonette-Wohnungen mit Garten oder Dachterrasse in Mehrfamilien-Effizienzhaus KfW 70

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

18. Sitzung Beratungsort: Kunsthalle Rostock, Hamburger Straße 40 Mitglieder des Beirates Inhalt TOP 1

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

STADT UND LAND Bauvorhaben Buckower Felder

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark

Exklusiv Wohnen - mitten in Blankenese

GUTACHTERVERFAHREN DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

Mühlbach H E B E R T S H A U S E N "LEBEN AM MÜHLBACH" ÜBERSICHT BEBAUUNG M 1:500. Freisinger Straße. Medicusstraße VERKAUFT VERKAUFT MFH 8 WE STP

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

3 Giebel GbR. Vorderansicht: Braunstraße 28, 26 und 24 (von links)

Planungsamt STADT PFORZHEIM. Vorhabenbezogener Bebauungsplan. Erbprinzenstraße 17, 1. Änderung. - Vorhaben- und Erschließungsplan - (VEP)

Transkript:

Eckbereich Gymnasialstraße / Karolinenstraße in Lingen Nichtoffener Wettbewerb nach RPW 2013 03/2015 07/2015 Dokumentation

Eckbereich Gymnasialstraße / Karolinenstraße in Lingen Urbanes Wohnen und mehr in zentraler Lage Dokumentation des Architektenwettbewerbs 01

NICHTOFFENER ARCHITEKTENWETTBEWERB Eckbereich Gymnasialstraße / Karolinenstraße in Lingen Urbanes Wohnen und mehr in zentraler Lage Ausloberin Bauherrengemeinschaft Josef, Christian und Markus Berning Rheiner Str. 112 49809 Lingen Fon 0591-91294-0 Fax 0591-91294-179 email info@moebel-berning.de Betreuung Schopmeyer Architekten BDA Am Dill 1 48163 Münster Fon 0251-246650 Fax 0251-246651 email schopmeyer.architekten@t-online.de IMPRESSUM Herausgeber Redaktion Druck Stadt Lingen (Ems) Schopmeyer Architekten BDA, Münster Joh. Burlage, Münster August 2015, Auflage: 100 02

Preisträger 1. Preis Ahrens + Pörtner Hilter a. TW 2. Preis Krämer + Susok Lingen (Ems) 3. Preis Christoph Achterkamp Rheine 03

INHALT SEITE 05 Plangebiet 06 Anlass und Rahmenbedingungen 07 Verfahren 08 Impressionen Preisgericht 10 Ergebnisse 04

PLANGEBIET 05

ANLASS UND RAHMENBEDINGUNGEN ANLASS DES WETTBEWERBS Ziel des Verfahrens ist die Erlangung von Entwurfsvorschlägen, die als Grundlage für eine qualitätvolle städtebauliche und hochbauliche Bebauung dienen sollen. Es werden Beiträge erwartet, die insbesondere auf die in beiliegendem Verfahrenstext dargestellten Wünsche und Anforderungen der Ausloberin eingehen und die eine praktische Umsetzung ermöglichen. ÖRTLICHE SITUATION Das Plangebiet liegt gegenüber dem Altbau des St. Bonifatius- Hospitals an der Gymnasialstraße in unmittelbarer Nähe zum Marktplatz. Im Hintergrund befinden sich die historische Bebauung des Universitätsplatzes und das 'Professorenhaus. In das Quartier eingebettete Platzräume bilden eine qualitätvolle Umgebung des Plangebiets und führen zum zentralen Marktplatz der Stadt Lingen. BEBAUUNGSABSICHTEN Die Ausloberin möchte die brachliegende Grundstücksfläche, auf der sich früher das Möbelhaus der alteingesessenen Fa. Berning befand, vorwiegend einer Wohnnutzung zuführen. Zusätzlich könnten Flächen für Arztpraxen oder Büros entstehen; Einzelhandel bzw. Ladenlokale sollen nicht errichtet werden. Gewünscht werden Wohnungszuschnitte (ca. 65-100 m²) von hoher Flexibilität für unterschiedliche Bewohneransprüche, dabei sollte auch die Barrierefreiheit Berücksichtigung finden (s. dazu auch 49 der Niedersächsischen Bauordnung vom 03.04.2012). Der vergleichsweise schmale Gehweg/Straßenraum entlang der Gymnasial- und Karolinenstraße soll zu Lasten der Grundstücksfläche vergrößert werden, um eine höhere außen- und straßenräumliche Qualität zu erzielen. Die erdgeschossigen Straßenfassaden sollen -so weit möglich- vandalismusresistent unter Vermeidung von 'Schmutzecken' errichtet werden. Das Fassadenmaterial soll regionaltypisch gewählt werden, WDVS-Fassaden sollen nicht entstehen. Es soll eine Tiefgarage mit Einfahrt über die Karolinenstraße entstehen. PLANUNGSHINWEISE Für das Plangebiet existiert der Bebauungsplan Nr. 128 Teil I 'Marktplatz / Schulplatz. Die Stadt Lingen hat die Bereitschaft signalisiert, zur Umsetzung eines qualitätvollen Entwurfs ggf. Abweichungen vom B-Plan zuzulassen bzw. Befreiungen zu erteilen; auch eine Änderung des Bebauungsplans wird nicht ausgeschlossen. Die Ausloberin ist bestrebt, nachhaltig und ressourcenschonend zu bauen. Bereits in der wettbewerblichen Planung sollen diese Ziele -soweit möglich- Beachtung finden. 06

VERFAHREN AUSLOBERIN Bauherrengemeinschaft Josef, Christian und Markus Berning BETREUUNG DES VERFAHRENS Schopmeyer Architekten BDA, Münster ART DES VERFAHRENS Es handelte sich um einen begrenzten Wettbewerb mit 11 gesetzten Teilnehmern. Das Verfahren war anonym. Der Durchführung des Wettbewerbs lagen die RPW 2013 zugrunde. TEILNEHMER Christoph Achterkamp Architekt, Rheine Ahrens + Pörtner Architektengesellschaft mbh, Hilter a. TW B-Werk GmbH, Spelle Deeken Architekten, Lingen (Ems) ArGe hartig I wömpner architekten / Meyer Architekten Münster / Lüdinghausen ips Projekte GmbH & Co. KG, Lingen (Ems) Krämer + Susok, Lingen (Ems) korth thielens architekten bv, Amsterdam Liedtke + Lorenz, Lingen (Ems) Vickers Krieger Architekten, Lingen (Ems) WBR Wolbeck, Lingen (Ems) SACHVERSTÄNDIGE BEOBACHTER Dieter Frerich, Fachdienst Bauordnung Lingen Marc Pavlitzek, Fachbereich Stadtplanung Lingen Alfred Storm, Vertreter BN Axel Stüting, Möbelcenter Berning VORPRÜFUNG Schopmeyer Architekten BDA, Münster Stefan Schopmeyer, Architekt BDA Claudia Carl, Architektin BEURTEILUNGSKRITERIEN Das Preisgericht bildete sein Urteil aus der Qualität der Wettbewerbsarbeiten und legte hierbei folgende Beurteilungskriterien zugrunde: Programmerfüllung Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung und Unterhaltung, Realisierbarkeit Erschließung, Funktion und Nutzung Beachtung einer durchgängigen Barrierefreiheit Städtebauliche und architektonische Qualität der Planung PREISGERICHT (Jurysitzung) Prof. Dr. Ing. Volker Droste, Architekt BDA (Vorsitz) Dagmar Grote, Architektin BDA Lothar Schreinemacher, Stadtbaurat Lingen Matthias Klesse, Leiter FB Stadtplanung und Hochbau Josef Berning, Bauherrengemeinschaft Edeltraut Graeßner, stellv. Vorsitzende PBA Stefan Altmeppen, Erster Stadtrat Lingen Uwe Hilling, Fraktionsvorsitzender CDU STELLVERTRETENDE PREISRICHTER Christian Berning, Bauherrengemeinschaft Markus Berning, Bauherrengemeinschaft 07

IMPRESSIONEN PREISGERICHT 08

09

ERGEBNIS 1. Preis Ahrens + Pörtner Architektengesellschaft mbh Lange Str. 12 49176 Hilter a. TW Mitarbeiter: Anna Kröger Tanja Kapferer Modellbau: Czylwik + Lotze GmbH Auszug aus dem Juryprotokoll Die Verfasser entwickeln im Einmündungsbereich Gymnasialstraße / Karolinenstraße eine Platzsituation, die positiv bewertet wird. Durch den geplanten Rücksprung wird die Stadtbücherei angemessen in Szene gesetzt. Die Verteilung der Baumasse reagiert in gut nachvollziehbarer Art und Weise auf die Umgebung. Die Anordnung der zwei Gebäude ermöglicht einen halböffentlichen Platzbereich und einen abgetrennten Innenhof mit guten Aufenthaltsqualitäten. Die Fassadengliederung ist klar und ablesbar. Die Tiefgaragenzufahrt ist hinsichtlich der Dimensionierung komfortabel und gut befahrbar. Die platzartige Aufweitung ermöglicht eine gute Erschließung und vielfältige Nutzung der Gewerbeeinheiten. Die Wohnungsaufteilung ist gut, allerdings fehlen die notwendigen Abstellräume. Die Laubengangerschließung im Gebäude entlang der Karolinenstraße wird kontrovers diskutiert. Die Freiflächen auf dem Grundstück sind klar in öffentliche und private Bereiche gegliedert. Die angebotenen Wohnungen sehen ein angemessenes Spektrum von kleinen und großen Wohnungen vor. Die Wirtschaftlichkeit und Barrierefreiheit des Entwurfes ist gewährleistet. Der vorgelegte Entwurf reagiert in sehr angemessener Art und Weise auf die Aufgabenstellung und bietet einen wertvollen Beitrag zur möglichen Bebauung des Grundstücks. 10

Erdgeschoss Ansicht Gymnasialstraße 11

ERGEBNIS 1. Preis Ahrens + Pörtner Auszug aus dem Erläuterungsbericht Das vorhandene Grundstück verfügt durch seine zentrale Lage innerhalb der historischen Altstadt über ein großes Potential: innerstädtisches Wohnen, einen Steinwurf vom Marktplatz entfernt, darüber hinaus eng verknüpft mit den kleinen grünen Plätzen in unmittelbarer Nachbarschaft. Zwischen reformierter Kirche im Westen und dem Universitätsplatz wird der Eckbebauung ein kleiner Vorplatz als weiterer "Trittstein" vorgelagert. Der Baum des um 3 Stufen höhergelegten Platzes markiert den etwas aufgeweiteten Zugang zur Karolinenstraße ebenso wie den Platz selbst. Die vorgesehene Rampe sichert den barrierefreien Zugang zu Platz und Neubebauung. Grundsätzlich nimmt die Eckbebauung den Gedanken der geschlossenen Blockrandbebauung auf, durch das Zurücknehmen der Baukörper, insbesondere im Verlauf der Karolinenstraße werden die straßenräumlichen Qualitäten erhöht. Vorhandene Blickachsen in die Straßenräume werden durch den auskragenden Erker aufgenommen und für die Bewohner weiterentwickelt. Die Eckbebauung sieht im Erdgeschoss 2 gewerblich genutzte Flächen mit direkter Ausrichtung zur Gymnasialstraße vor, darüber hinaus werden 18 Wohneinheiten mit Wohnflächen zwischen 58 m² und 115 m² angeboten. Die Wohngrundrisse sind barrierefrei ausgelegt und erschlossen. Durch das "Höherlegen" der Erdgeschossebene ist die notwendige Diskretion zu den unmittelbar angrenzenden Gehwegen sichergestellt. Zwei Erschließungskerne ermöglichen die kurze vertikale Verknüpfung zwischen den Wohnungen und den Einstellplätzen und sichern gleichzeitig 2 unabhängige Flucht- und Rettungswege. Die Neubebauung nimmt die ortstypischen Gestaltungsmerkmale der Altstadt bewusst auf. Die Gebäudebreiten orientieren sich an den historischen Parzellenbreiten. Die Fassaden werden als Lochfassaden entwickelt, einzig der Eingangsbereich wird als verknüpfendes und halböffentliches Element transparenter und durchlässiger ausgebildet. In seiner Dachlandschaft orientieren sich die Ziegeldächer in der Dacheindeckung und der Dachneigung an der Nachbarbebauung. Schnitt B 12

Obergeschosse Ansicht Karolinenstraße 13

ERGEBNIS 2. Preis Krämer + Susok Architekten BDA B. Krämer Architekt BDA K. Susok Architekt BDA Schwedenschanze 78 49809 Lingen (Ems) Mitarbeiterin: Daniela Sasse Modellbau: Modellbau Hannemann, Oldenburg Auszug aus dem Juryprotokoll Das Gebäude ist komplett giebelständig zur Gymnasialstraße mit Höhendifferenzierungen geplant. Der Eckpunkt Gymnasialstraße/ Karolinenstraße wird durch einen höheren Gebäudeteil betont. Das Gebäude im Bereich des Eckpunktes erscheinen jedoch bezogen auf die in der Umgebung befindlichen Gebäude- zu hoch. Der Rücksprung der Gebäude im Bereich der Gymnasialstraße wird positiv bewertet. Der Blick auf die Bücherei wird geöffnet. Der Gebäudeteil im Bereich Karolinenstraße nimmt Rücksicht auf das Professorenhaus bezogen auf die Stellung des Gebäudes und die Höhenentwicklung. Es entsteht ein attraktiver halböffentlicher Platz. Die Verbindung der Karolinenstraße an die Gymnasialstraße durch ein langgestrecktes Gebäude gibt dem ganzen Objekt ein Rückgrat. Die Fassaden sind gut gestaltet; einerseits wird ortsübliches Material vorgeschlagen, andererseits wirkt die Fassade dennoch zeitgemäß. Die Wohnungsgrößen erscheinen dem Bedarf angemessen. Die Abstände zwischen den Gebäuden weichen von der NBauO ab. Der Fahrstuhl für die Tiefgarage wird aus städtebaulicher Sicht positiv gesehen, aus Nutzersicht erscheint der Fahrstuhl unpraktikabel. Die Gasse von der Gymnasialstraße zum neu geschaffenen Platz fügt sich gut in die historische Stadtstruktur. Über die Breite und Höhe der Gasse wird ebenso diskutiert, wie über Einsehbarkeit und Pflege des öffentlichen Durchgangs. Der Ort der Zufahrt für die Tiefgarage ist gut gewählt, da sie nicht tief in die Karolinenstraße gelegt wurde. Die Treppenhäuser, die zu den Wohnungen führen, sind gut platziert. Die Barrierefreiheit ist gegeben. 14

Erdgeschoss Ansicht Gymnasialstraße 15

ERGEBNIS 2. Preis Krämer + Susok Architekten BDA Auszug aus dem Erläuterungsbericht Wir orientieren uns an den Bedingungen des Ortes, der vorgefunden wurde. Außerdem sind die Maßstäbe für die Höhenentwicklung des Entwurfes in dem Alten Krankenhaus und dem Professorenhaus vorgegeben, um zum urbanen Wohnen in der Gymnasialstraße und der Karolinenstraße zu gelangen. Die jeweils zu drei Giebeln zusammengefassten Bausteine geben dazu dem Ganzen sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten. Getrennt sind diese Bausteine durch Gassen, wie sie in diesem Quartier üblich sind. Das Gebäudekonzept verzichtet somit auf eine maximale Flächenausnutzung. Vielmehr soll sich der neue Entwurf durch seine Körnung in die gewachsene Struktur einfügen. Die neue Bebauung an der Gymnasialstraße wird durch den Gebäuderiegel des Alten Krankenhauses mit seiner Dialysestation platziert und gegliedert. Aus der Flucht zurückgesetzt betont die Doppelung des Baukörpers zugleich die Straßenecke. An der Karolinenstraße nehmen die Giebel die Flucht des Professorenhauses auf - ein kleiner gemeinsamer Platz entsteht mit der Bibliothek. Das neue Gebäude sollte eine Stahlbetonkonstruktion mit einer gelb-beigen Klinkerverkleidung werden. Rote Tonziegel nehmen für den Neubau das vorherrschende Material der Umgebung auf. Die Flächen im Erdgeschoss an der Gymnasialstraße sollen eine Nutzung durch Arztpraxen erfahren. In den oberen Geschossen sind jeweils zwei Wohnungen vorgesehen, die über ein eigenes Treppenhaus mit Aufzug erschlossen werden. Im Erdgeschoss an der Karolinenstraße befindet sich die Zu- und Abfahrt zur Tiefgarage, welche über zwei Autoaufzüge erschlossen ist. Außerdem befindet sich hier der Zugang zur vorgeschlagenen Senioren-WG, welche demographische Entwicklung hin oder her - hier in Lingen an sehr zentraler Lage angeboten werden sollte. Bei etwas weniger Mut sind aber auch normale, ca. 70m² große Wohnungen ausbaubar. Schnitt 16

1. Obergeschoss 2. + 3. OG 2. Obergeschoss Ansicht Karolinenstraße 17

ERGEBNIS 3. Preis Christoph Achterkamp Dipl.-Ing. Architekt BDA Alte Bahnhofstr. 22 48432 Rheine Mitarbeiter: Tobias Möller Jutta Kampel Matthias Hackmann Fachberater: Ing.-Büro Grote, Wettringen (Tragwerksplanung) Ing.-Büro Temmen, Lingen (HSL) Mijalski + Nasarian GmbH, Dortmund (Modellbau) Auszug aus dem Juryprotokoll Aus zwei parallel zueinander angeordneten Baukörpern gelingt es dem Verfasser eine auf einer klaren Grundrissgeometrie basierende Gebäudekomposition zu entwickeln, die auf die unterschiedlichen stadträumlichen Bezüge reagiert und gleichzeitig einen eigenen Charakter für den Wohnstandort bietet. Die beiden Baukörper umfassen einen Hof, der als halböffentlicher Hof verstanden werden kann. Die Lage der Tiefgarage wird als richtig bewertet, jedoch wird die Einbettung in den Hof wie auch das Ein- und Ausfahrtgebäude vom Preisgericht kritisch bewertet. Leider sind keine weiteren gestalterischen Aussagen zum Innenhof dargestellt, die Auskunft über die Einbettung der Tiefgaragenzufahrt geben. Die Abstufung der Baukörper von einer dreigeschossigen Bebauung entlang der Gymnasialstraße und einer zweigeschossigen Bebauung zur Karolinenstraße wird positiv bewertet. Durch die asymmetrischen Hauptdächer mit einer rhythmischen Giebelabfolge wird eine angemessene Baukörperdifferenzierung erreicht, die mit der inneren Gebäudestruktur korrespondiert. Jedoch erscheint die Baukörperhöhe im Einmündungsbereich der Karolinenstraße / Ecke Gymnasialstraße stadträumlich nicht angemessen. Die Gestaltung der Fassaden ist konsequent aus der Ausrichtung der Grundrisse entwickelt und entspricht der vorgesehenen Nutzung. Der angebotene Wohnungsmix wird als marktgängig angesehen, jedoch wäre das Angebot von größeren Wohnungen wünschenswert. Die erforderlichen Nebenflächen, Mietkeller, Fahrradräume, Müllabstellräume werden als gering angesehen oder fehlen. In den Kennzahlen bietet das Konzept die größte Mietfläche und ist trotz der hohen Bruttogrundfläche und des hohen Bruttorauminhalts als wirtschaftliches Konzept zu bewerten. Ansicht Gymnasialstraße 18

Erdgeschoss Fassadenschnitt 1. Obergeschoss 19

ERGEBNIS 3. Preis Christoph Achterkamp Auszug aus dem Erläuterungsbericht Das zu bebauende Grundstück liegt in einem Altstadtviertel, dessen Straßen und Gassen die Verbindung zwischen dem Marktplatz als Ort des Handelns und dem Universitätsplatz als Ort der Bildung herstellen. Das Professorenhaus und das Bonifatiuskrankenhaus prägen als direkte Nachbargebäude das Umfeld. Der Wunsch, an diesem Ort innerstädtischen Wohnraum zu schaffen, erfordert eine neue Definition der Baukörper gegenüber der historischen Bebauung. Ein geschlossener Baukörper an der Ecke Gymnasialstraße Karolinenstraße würde in der Innenecke eine dunkle Kernzone schaffen, die in Verbindung mit der Garagenzufahrt weitere tote Fassaden und Rückseiten erzeugen würde. Aus diesem Grund haben wir das Projekt in zwei Baukörper geteilt, die in ihrer Form und Hüllfläche eine Typologie schaffen, die die Strukturen des Ortes spiegeln. Die Körper beschreiben eine Außenseite zu den öffentlichen Straßen, von denen die erdgeschossigen Dienstleistungsflächen erreicht werden. Die Körper beschreiben auch eine Innenseite, ein Gegenüber in Verlängerung der Nord-südlichen Gasse zwischen der Stadtbibliothek und dem Professorenhaus. In diesem Hof befinden sich die Zugänge zu den Wohnungen in den Obergeschossen. Dieser Hof wird im Norden von einem Baukörper geöffnet, der die Zufahrt zur Tiefgarage und die Tore zum Innenhof beinhaltet, im Süden wird er geschlossen mit einem Baukörper zur Aufnahme von Fahrrädern und Entsorgungseinrichtungen. Die Fassadenstruktur besteht zum Einen aus schmalen Fenstern, die durch ihre wechselseitige Lage Körperhaftigkeit und durch ihre Größe Maßstäblichkeit erzeugen. Durch die Ergänzung durch große aufrechte Fassadenöffnungen und das Vernähen der durch Rücksprünge dargestellten Deckenlagen, entsteht Geschossigkeit. Die Differenzierung der inneren Funktionen formuliert das Erdgeschoss zum Sockel und die Obergeschosse zu Flächen und abschließenden Konturen. Die Dichte der Öffnungen entscheidet über Privatheit und Öffentlichkeit. Der lehmfarbene Ziegel spiegelt die Farben des Kranken- und des Professorenhauses wieder. Ansicht Karolinenstraße 20

Schnitt A-A 2. Obergeschoss Schnitt B-B 3. Obergeschoss 21

ERGEBNIS 2. Rundgang B-WERK architekten GmbH Dipl.-Ing. Architektin Stephanie Löning Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Schwegmann Adam-Opel-Str. 3 48480 Spelle 1. Obergeschoss 22

Ansicht Gymnasialstraße Erdgeschoss Ansicht Karolinenstraße 23

ERGEBNIS 2. Rundgang Deeken Architekten Dipl.-Ing. Architekt Sebastian Deeken Am Pulverturm 21 49809 Lingen (Ems) Mitarbeiter: Matthias Gall Alexander Hecht 1. Obergeschoss 24

Ansicht Gymnasialstraße Ansicht Erdgeschoss West Ansicht Nord Karolinenstraße 25

ERGEBNIS 2. Rundgang Liedtke + Lorenz GbR Architektur und Planung Dipl.-Ing. (FH) Architekt Günter Liedtke Wilhelmstr. 53 49808 Lingen (Ems) Mitarbeiterin: Anna Heidt 1. Obergeschoss 26

Ansicht Gymnasialstraße Erdgeschoss Ansicht Karolinenstraße 27

ERGEBNIS 2. Rundgang ArGe Meyer Architekten BDA hartig I wömpner architekten BDA Dipl.-Ing. Architekt BDA Arno Meyer Dipl.-Ing. Architekt BDA Jochen Hartig Dipl.-Ing. Architekt BDA Ralf Wömpner Wolfsberger Str. 7 / Bült 13 59348 Lüdinghausen / 48143 Münster Mitarbeiter: Dorit Niemeyer Sabine Kannenbäumer Jean Wolf 1. Obergeschoss 28

Ansicht Gymnasialstraße Erdgeschoss Ansicht Karolinenstraße 29

ERGEBNIS 2. Rundgang Paul Roosmann, Architekt + Stadtplaner Tanja Rossmann, Dipl.-Ing. Architektin Meppener Str. 67 49808 Lingen (Ems) 1. Obergeschoss 30

Ansicht Gymnasialstraße Erdgeschoss Ansicht Karolinenstraße 31

ERGEBNIS 2. Rundgang Vickers Krieger Architekten Dipl.-Ing. Architekt BDA Arnd Vickers Dipl.-Ing. Architekt BDA Jürgen Krieger Halle IV Kaiserstr. 10a 49809 Lingen (Ems) 1. Obergeschoss 32

Ansicht Gymnasialstraße Erdgeschoss Ansicht Karolinenstraße 33

ERGEBNIS 2. Rundgang Ulrich Wolbeck Dipl.-Ing. Architekt Bernd-Rosemeyer-Str. 29 49808 Lingen (Ems) Mitarbeiter: Lars Schnelting Tobias Hoffmann Julia Brümmer Regelgeschoss 34

Ansicht Gymnasialstraße Erdgeschoss Ansicht Karolinenstraße 35