... und noch n Gesetz... Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erlangt Rechtskraft

Ähnliche Dokumente
Nach 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) darf niemand wegen

Allgemeines GleichbehandlungsGesetz

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

HINNE GROTEFELS LYNDIAN GRABOWSKI RECHSANWÄLTE FACHANWÄLTE STEUERBERATER DORTMUND UND LÜNEN. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Arbeitsrecht

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Einführung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) bildungswerk.de

Rasse Ethnische Herkunft Geschlecht Religion Weltanschauung Behinderung Alter Sexuelle Identität. Hinrich Vogelsang

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2014/15. Modul FernUniversität Hagen

RA Harald Bex. Die Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Schadenseratzansprüchen wurde von 3 Monaten auf 2 Monate gekürzt.

Benachteiligungen sind - im Bereich des Arbeitsrechts - unzulässig in Bezug auf

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Definition der Schlüsselbegriffe

Merkblatt zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Tagung der Europäischen Rechtsakademie ERA EU-Antidiskriminierungsrecht Trier, 7. November 2016 CLAIRE BRUTON BL

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessor Stefan Cordes

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) im Arbeitsrecht

Für Vielfalt und Chancengleichheit

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Rechtliche Informationen

DAS NEUE GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ

Gesetz über die Gleichbehandlung der Soldatinnen und Soldaten (Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz - SoldGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Auszug

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Neue Gefahrenstellen im Arbeitsrecht!

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

AGG Allgemeines. Gleichbehandlungsgesetz. Informationen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der betrieblichen Praxis

Inhalt. AbkÅrzungen Literatur... 15

Landesgesetzblatt für Wien

Ausschreibung Bewerbung Auswahl Vertragsschluss. II. Begründung des AV

Handreichung zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Gibt es einen Anspruch auf gesellschaftliche Teilhabe

Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal gegen Diskriminierung und Belästigung. vom (Amtl. Bekanntmachung 08/2017)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

NÖ Antidiskriminierungsgesetz (NÖ ADG) Stammgesetz 45/ Blatt 1-8 [CELEX: 32000L0043, 32000L L0207, 31997L0080]

Pressekonferenz zum Start des Themenjahres. Berlin, 3. März 2015

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Zum wurde neben Mann und Frau offiziell ein 3. Geschlecht mit der Bezeichnung Divers im Personenstandsrecht mit aufgenommen.

Kommentar 2 Teil B/S. 1

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Europäisches Arbeitsrecht. SoSe 2011

Was darf mein Arbeitgeber mich alles im Vorstellungsgespräch fragen?

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Diskriminierungsschutz im Bundes- Gleichbehandlungsgesetz

- Sind Sie vorbereitet? -

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Auswirkung auf das Arbeitsrecht Eine Einführung

Einführung in das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Schulung

Forschung der ADS auf einen Blick: Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren nach 13 AGG

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - von der Bewerberauswahl bis zum Zeugnis

Das neue Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG)

Grenzen und Möglichkeiten des Konzepts der mittelbaren Diskriminierung

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auskunft über die Beschäftigung in Baden-Württemberg

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

«Diskriminierung und Antidiskriminierung im Kreuzberger Alltag»

Wilhelm Mestwerdt, Präsident des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Arbeitsrecht für Arbeitgeber

Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen - Resümée der BAG Rechtsprechung

Universität Bielefeld Rektorat Der Rektor Der Kanzler

Gleichstellungsarbeit mit und ohne Gleichstellungsgesetz: Erfahrungen in der Schweiz Fachtagung «Schutz vor Diskriminierung: Lernen von Europa?

Rund ums Arbeitsrecht. Volkmar Kohkemper Rechtsanwalt/Steuerberater DWAZ Wirtschaftskanzlei Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Gleichstellung von Frauen und Männern im Betrieb. Gestaltungsaufgabe der Betriebs- und Personalräte

Was tun bei Diskriminierung?

Sie fühlen sich sexuell belästigt?

Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

AGG im Alltag. Ausgewählte Probleme des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Referentin: Laura Altmayer

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 3 Arbeitsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 1, 2

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Sanktionen nach dem AGG

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

2. Verbotene Handlungen

Antidiskriminierungsrecht in der Praxis was bringt das AGG? Herzlich Willkommen!

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Grenzen setzen. Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG

Einführung in die EU-Gesetzgebung und Definitionen der Grundbegriffe:

Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes bei Stellenausschreibungen und im Bewerbungsverfahren

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsund Wirtschaftsleben

Transkript:

... und noch n Gesetz... Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erlangt Rechtskraft Nach zweiwöchiger Prüfung hat Bundespräsident Horst Köhler das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unterzeichnet und ausgefertigt. Nach erfolgter Verkündigung im Bundesgesetzblatt ist es somit seit dem 18.08.2006 in Kraft. Intention des Gesetzgebers Ziel des Gesetztes ist es, Benachteiligungen wegen bestimmter Merkmale zu verhindern beziehungsweise zu beseitigen. Gemäß 7, 1 AGG ist eine Benachteiligung wegen der nachstehenden Merkmale unzulässig: Geschlecht ethnische Herkunft oder Rassenzugehörigkeit Religion oder Weltanschauung Alter Behinderung Sexuelle Identität Der Anwendungsbereich des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes erstreckt sich auf die Bereiche Arbeit und Beruf sowie den privaten Wirtschaftsverkehr. Gerade Arbeitgeber und somit natürlich auch Zahnärzte sind von dem neuen Gesetz betroffen. Als Benachteiligung im Sinne des AGG gelten unmittelbare und mittelbare Benachteiligungen sowie Belästigungen ( 3 AGG). Eine unmittelbare Benachteiligung liegt vor, wenn eine Person wegen eines der obigen Merkmale eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person in einer vergleichbaren Situation. Zahlt z.b. ein Zahnarzt nur seinen deutschen Arbeitnehmern ein Weihnachtsgeld und nimmt ausländische Arbeitnehmer davon aus, liegt eine unmittelbare Benachteiligung vor. Bei einer mittelbaren Benachteiligung führt eine dem Anschein nach neutrale Vorschrift oder Verhaltensweise des Arbeitgebers zu einer unzulässigen Benachteiligung von Personen aus einem der obigen Gründe. Gewährt ein Arbeitgeber Sonderzahlungen nur an Vollzeitkräfte, kann eine mittelbare Benachteiligung von Frauen vorliegen,

wenn die weit überwiegende Mehrheit der Teilzeitkräfte weiblich ist. Unter Belästigungen im Sinne des AGG sind nicht nur Anfeindungen, Erniedrigungen oder Beleidigungen zu sehen, die mit den oben genannten Merkmalen in Verbindung stehen, sondern auch sexuelle Belästigungen. Hierrunter sind nicht nur unerwünschte, sexuell bestimmte Verhaltensweisen einer Person zu verstehen (z.b: Grabschen ), sondern auch unerwünschte Bemerkungen oder Darstellungen sexuellen Inhalts (z.b. fortwährende anzügliche Witze, Aufforderungen oder Anspielungen). Beim Verstoß gegen das AGG drohen erhebliche Sanktionen. Neben einem Unterlassungsanspruch bzw. der Unwirksamkeit einer arbeitgeberseitigen Maßnahme kann dem Betroffenen auch ein Schadensersatzanspruch zustehen. Stellenausschreibung Die Auswirkungen des AGG beginnen bereits bei der Stellenausschreibung. Ein Zahnarzt, der Verstärkung für sein Praxisteam sucht, tut gut daran, die Stelle ausschließlich tätigkeitsbezogen und geschlechtsneutral auszuschreiben. Ein Text wie z.b. Für unsere Praxis suchen wir eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte, verstößt gegen das AGG, da die Ausschreibung sowohl männliche, als auch ältere Zahnmedizinische Fachangestellte benachteiligt ( 11, 7 Abs.1, 1 AGG). Zwar stellt nicht jede unterschiedliche Behandlung gleich eine verbotene Benachteiligung dar, da in den Fällen der 8, 9 und 10 AGG eine Ungleichbehandlung akzeptabel ist. So ist z.b. eine unterschiedliche Behandlung nach dem Geschlecht gem. 8 AGG zulässig, wenn das Geschlecht wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt. Somit dürfen Dessoushersteller dem Gesetzgeber sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt- auch weiterhin ausschließlich mit weiblichen Models ihre Produkte bewerben. Jedoch dürfte unstrittig das Geschlecht bei der Tätigkeit in einer Zahnarztpraxis keine wesentliche Anforderung sein, da die betreffenden Aufgaben von den Angehörigen beiderlei Geschlechts im gleichen Maße wahrgenommen werden können. Eine Ungleichbehandlung wegen des Alters ist zulässig, wenn sie objektiv und angemessen und durch ein legitimes Ziel gerechtfertigt ist ( 10 AGG). Erlaubt ist somit z.b. die Festsetzung eines Höchstalters für die Einstellung auf Grund der

Notwendigkeit einer angemessenen Beschäftigungszeit vor dem Eintritt in den Ruhestand. Ist die Einarbeitung auf den zu besetzenden Arbeitsplatz besonders kompliziert und langwierig, so wird auch weiterhin dem Arbeitgeber nicht zugemutet, eine 64jährige Arbeitnehmerin einzustellen. Im Hinblick auf das obige Beispiel bleibt festzuhalten, dass eine Beschränkung im Rahmen der Ausschreibung ausschließlich auf junge ZFA s nicht zulässig sein dürfte, da z.b. auch bei Bewerbern in den Fünfzigern noch nach der Einarbeitung ausreichend Zeit bis zur Verrentung verbleibt. Dank den jüngsten Initiativen des Gesetzgebers wird dieser Zeitraum ja ohnehin immer länger... Bewerberauswahl Aber nicht nur bei der Stellenausschreibung sondern auch bei der Bewerberauswahl lauern potentielle Risiken für den Arbeitgeber. So darf unser Zahnarzt aus dem Beispielfall im Rahmen des Vorstellungsgespräches keine Fragen stellen oder Bemerkungen tätigen, die auf eine Benachteiligung wegen der obigen Merkmale schließen lassen. Insbesondere Andeutungen hinsichtlich des Alters sollten unterbleiben. Es ist ratsam, sich während des Gespräches Notizen über die gestellten Fragen und erhaltenen Antworten anzufertigen, da so das Gespräch nachvollzogen werden kann. Im Streitfalle kann der Arbeitgeber dadurch darlegen, dass er keine diskriminierenden Fragen gestellt hat. Absageschreiben sollten neutral und ohne Angabe von Gründen formuliert sein. Zur eigenen Absicherung sollten die Stellenanzeige, das Bewerbungsanschreiben, eventuell angefertigte Notizen über das Vorstellungsgespräch und das Absageschreiben mindestens zwei Monate nach der Absage aufbewahrt werden. Gesetzliche Organisationspflichten Das AGG soll nicht nur verhindern, dass Mitarbeiter von Ihren Arbeitgebern diskriminiert werden, das AGG verlangt auch von den Arbeitgebern, dass diese einschreiten, wenn sie Kenntnis davon erlangen, dass sich Mitarbeiter untereinander diskriminieren oder belästigen. Gemäß 12 Abs. 1 AGG ist ein Arbeitgeber verpflichtet, erforderliche Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligung wegen den oben aufgezählten Gründen zu treffen.

Diese Verpflichtung umfasst auch vorbeugende Maßnahmen. Der Gesetzgeber verlangt, dass ein Arbeitgeber in geeigneter Art und Weise z.b. im Rahmen einer Mitarbeiterschulung oder belehrung- auf die Unzulässigkeit von Diskriminierungen hinweist und darauf hinwirkt, dass diese unterbleiben. So sollten Arbeitgeber z.b. Witze, Äußerungen, Emails mit diskriminierendem oder sexuell belästigendem Inhalt grundsätzlich untersagen. Gleiches gilt für eine herabsetzende Darstellung religiöser Sachverhalte auf Bildern, in Schriften oder durch Bemerkungen. Vorteilhaft an einer derartigen Belehrung/Schulung ist, dass der Arbeitgeber somit nachweisen kann, dass er seine Pflicht zur Vornahme von vorbeugenden Maßnahmen zum Schutz vor Benachteiligungen erfüllt hat ( 12 Abs. 2 AGG). Dies kann im Hinblick auf einen möglichen Schadensersatzanspruch von Bedeutung sein und die Rechtsposition des Arbeitgebers verbessern. Auch wenn ein Arbeitgeber Kenntnis davon erlangt, dass seine Mitarbeiter von Dritten belästigt oder diskriminiert werden, muss er handeln. Bemerkt ein Zahnarzt, dass beispielsweise seine türkische Mitarbeiterin von Patienten aufgrund ihrer Herkunft beleidigt oder geringschätzig behandelt wird, so hat er einzuschreiten und im Extremfall sogar ein Hausverbot zu verhängen. Auch bei Kenntnisnahme einer Diskriminierung der Mitarbeiter untereinander, besteht für den Arbeitgeber Handlungsbedarf. So kann er zum Beispiel bei einem ersten Verstoß eine Abmahnung aussprechen oder im Wiederholungsfalle sogar kündigen. Eine weitere organisatorische Pflicht, die den Arbeitgebern obliegt, ist die Bekanntgabe des AGG und des 61b des Arbeitsgerichtsgesetztes im Betrieb. 1 Dies kann durch Aushang oder Auslegung an geeigneter Stelle erfolgen. Zur Absicherung der eigenen Position empfiehlt es sich, die Erfüllung der Rechtspflichten nach dem AGG zu dokumentieren. Dies kann durch einen Vermerk über die erfolgte Mitarbeiterbelehrung oder die ergriffenen Gegenmaßnahmen erfolgen. Selbstverständlich sollten diese Unterlagen sorgfältig aufbewahrt werden. Folgen bei Verstößen: 1 Eine Download-Version des AGG und des 61b Arbeitsgerichtsgesetz finden Sie auf der Homepage der ZKN (www.zkn.de) im Mitgliederteil der Bibliothek, Rubrik Praxisführung-Arbeitsrecht (vorheriges Login erforderlich)

Wer Ansprüche aus dem AGG ableitet, muss zunächst beweisen, dass er im Vergleich zu anderen Personen ungünstiger behandelt wurde. Ferner muss er Indizien anführen (zum Beispiel eine diskriminierende Stellenausschreibung), die auf eine Benachteiligung aus einem unzulässigen Grund schließen lassen. Ist dies erfolgt, trägt der Arbeitgeber die volle Beweislast dafür, dass er den Anspruchsteller nicht unzulässiger Weise benachteiligt hat. Gelingt dies nicht, steht dem Diskriminierten ein Schadensersatzanspruch gemäß 15 Abs. 1 AGG zu. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den durch seine unzulässige Benachteiligung entstandenen Schaden zu ersetzten. Der Schadensersatzanspruch ist der Höhe nach nicht begrenzt, setzt aber ein Verschulden (Vorsatz, Fahrlässigkeit) voraus. Für Schäden, die keine Vermögensschäden sind, steht dem Benachteiligten eine angemessene Entschädigung zu. Dieser Anspruch besteht neben einem eventuellen Schadensersatzanspruch und ist im weitesten Sinne mit einem Schmerzensgeld vergleichbar und ebenfalls in seiner Höhe unbegrenzt. Ein Verschulden des Arbeitgebers ist nicht erforderlich. Bei Benachteiligungen im Rahmen von Einstellungen besteht kein Anspruch des Bewerbers auf Begründung eines Arbeitsverhältnisses, wohl aber auf Entschädigung gemäß den obigen Grundsätzen. Gemäß 15 Abs. 2 AGG steht auch solchen benachteiligten Bewerbern ein Entschädigungsanspruch in Höhe von bis zu 3 Monatsgehältern zu, die auch bei benachteiligungsfreier Auswahl nicht berücksichtigt worden wären. Für die Geltendmachung der Ansprüche gegenüber dem Arbeitgeber hat der Benachteiligte zwei Monate Zeit. Die Geltendmachung hat schriftlich zu erfolgen. Die Frist beginnt im Falle einer Bewerbung oder eines beruflichen Aufstiegs mit dem Zugang der Ablehnung und in den sonstigen Fällen einer Benachteiligung zu dem Zeitpunkt, in dem der oder die Beschäftigte von der Benachteiligung Kenntnis erlangt. Wird die Frist versäumt, entfällt der Anspruch ( 15 Abs. 4 AGG). Leistungsverweigerungsrecht bei Belästigung

In Fällen, in denen belästigt oder sexuell belästigt wird und der Arbeitgeber keine oder nur offenkundig ungeeignete Gegenmaßnahmen ergreift, steht den betroffenen Beschäftigten ein Leistungsverweigerungsrecht unter Fortzahlung der Vergütung zu ( 14 AGG). Erforderlich hierfür ist jedoch, dass der oder die Belästigte zunächst den Arbeitgeber auf die Belästigung aufmerksam gemacht hat, so dass dieser geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen kann. Schlussbemerkung Selbstverständlich kann dieser Artikel keine umfassende Darstellung und Erläuterung der neuen Rechtslage beinhalten. So wurden z.b. das Thema Beschwerdestellen oder die Auswirkungen des AGG auf zivilrechtliche Massengeschäfte nicht angesprochen. Vielmehr hat dieser Artikel die Intention, eine erste Einführung in die Thematik zu bewerkstelligen und für potentielle Problemsituationen zu sensibilisieren. Die Zukunft, beziehungsweise die Jurisdiktion wird zeigen, wie stringent das AGG in der Praxis umgesetzt wird. Es mag an dieser Stelle beruhigen, dass bekanntlich nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird. Auch in der Vergangenheit gab es schon einen gesetzlich verankerten Diskriminierungsschutz z.b. für Frauen oder Schwerbehinderte. Gemäß 611b BGB musste auch vor dem AGG bereits eine geschlechtsneutrale Stellenausschreibung erfolgen, was nicht von allen Arbeitgebern umgesetzt wurde. Eine Klageflut wegen derartiger Verstöße hat es jedoch glücklicherweise nicht gegeben. Michael Behring Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Diplom-Betriebswirt (FH) PS Wie dem geneigten Leser sicherlich aufgefallen ist, hat der Verfasser dieses Artikels der Versuchung widerstanden, auftretende Begriffe bzw. Berufsbezeichnungen gleichzeitig in ihrer männlichen und weiblichen Form aufzuführen. Dies mag vor dem Hintergrund eines Gleichbehandlungsgesetzes nicht geboten erscheinen, erhöht jedoch den Lesekomfort des Textes ungemein. Für den Verfasser ist die Gleichstellung von Mann und Frau so selbstverständlich, dass es seiner Meinung nach nicht einer permanenten doppelten Erwähnung bedarf. Werden z.b. Begriffe wie Arbeitgeber oder Zahnarzt verwendet, so sollen die Ausführungen selbstverständlich auch für Arbeitgeberinnen oder Zahnärztinnen gelten.