Digitale Signalverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Modul SiSy: Einleitung

Signale - Prozesse - Systeme

1 Das Kommunikationsmodell

Hardware Design Patterns.

Grundlagen Videotechnik, Modulation

Modul SiSy: Einleitung

>> Die Mathematik hinter den Tönen >>

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Digital Signal Processing

Kanalkapazität. Gestörter Kanal. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Vorlesung Grundlagen Videotechnik. - Wie kriegen wir unser Signal übertragen über die Senderwelle?

Digitale Signalprozessor - Architekturen im Überblick

SIGNALE IN NATUR UND TECHNIK. Assist.-Prof. Dr.-Ing. Michael Lunglmayr

Digitalisierung und Kodierung

E X P E R T E N V O R L A G E

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation

Projektlabor Steven Schmidt Mai 2009

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Klausur "Elektrische Messtechnik" Mess-, Steuer-, Regelungstechnik PT (IIB) Studiengang Physikalische Technik

Kanalkapazität. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 25

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Physikalische Grundlagen der Kommunikation

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Signale - Prozesse - Systeme

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Signale und Logik (3)

Es gibt genau 10 Arten von Menschen: diejenigen, die Binärzahlen verstehen und diejenigen, die sie nicht verstehen.

Signale - Prozesse - Systeme

Allgemeine Einführung in Filter

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Günter / Kusmin: Aufgabensammlung zur Höheren Mathematik, Band 1 5.Auflage, 1966, 507 Seiten VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften

Embedded Systems Embedded Systems 2. Kommunikation von Menschen und Geräten (Daten) via Funkwellen ES218-V9

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi Nov Nov Rundfunksysteme 1

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Übertragung, Modulation. Vorlesung: Grundlagen der Videotechnik

Grundlagen der Informationsübertragung

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Die Weiche. Die Merkmale

Digitale Signalverarbeitung

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Elektrotechnik Elektronik

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

2) die Programmierung eines Mikroprozessors, also die Kenntnisse von Software

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

GPS disziplinierter Normaloszillator (GPSDO) 10MHz OCXO mit analoger Regelung an GPS angebunden. Jörg Logemann, DL2NI, April 2017

dbw und dbm dbw und dbm zur logarithmischen Darstellung einer Leistungsgröße P [W]:

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Übungsaufgaben zur Messtechnik und Sensorik. G. Lebelt und F. Puente León

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Systemtheorie für Informatiker

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR LN/FP Sensortechnik/Applikation

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis. I Aufgaben 11. Vorwort

Digitale Signalverarbeitung

Übung zur Vorlesung. Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid, Hanna Schneider

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Übung 4: Physical layer and limits

Medien- Technik. Digital Audio

Was ist Technische Informatik? Unter der Technischen Informatik werden zwei Gebiete verstanden:

With compliments Helmut Singer Elektronik fon fax Feldchen D-52070

Ein Vortrag von Kamal Laghmari im Fach: Technische Informatik

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Encoding und Modulation. Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 47

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1

Abtastregelung - Theorie und Praxis

ET II Übung 1 Überlagerung von Quellen

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Digitale Signalverarbeitung Teil 1: Einführung

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Thema: FIR-Schaltung für UWB-Antennen

Die Audio-Enzyklopädie

Grundlagen der Signalverarbeitung

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Kapitel 2. Signaldarstellung. Automatisierungstechnik in der Wasserwirtschaft

Grundlagen der Nachrichtentechnik. Inhalt

Die Mathematik in der CD

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Klausur PHMJ02 SS2012. Mikrocontroller und Robotik. Mittwoch GUTEN ERFOLG!!!

Signale - Prozesse - Systeme

Systeme II 8. Die physikalische Schicht (Teil 4)

Elektrotechnik II: Kolloquium 4

Elektrischer Schwingkreis

Dipl.-Ing Ulrich M. Menne, INI Gesamtschule Bad Sassendorf

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Transkript:

Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 2

Teil I Einführung Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 3

Einführung Verarbeitung digitaler Signale Häufig optimierte Digitalrechner Signale nicht immer in digitaler Form Betrachtung analoger Signale interessant Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 4

Ziele der Signalverarbeitung Häufige Ziele der Signalverarbeitung sind: Unterdrückung von Störungen Extraktion bestimmter (Nutz-)Information Signalumwandlung z.b. zur Übertragung oder Speicherung Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 5

Das Doppelton-Mehrfrequenz-Verfahren (DTMF) des Telefons verwendet die Summe zweier Sinusschwingungen, die jeweils für 70ms gesendet werden. Somit werden Tastendrücke codiert. 1 2 3 696 Hz 2 2 4 5 6 770 Hz 7 8 9 852 Hz 1 [ms] 20 40 60 80 100 1 [ms] 21 22 23 24 25 * 0 # 941 Hz 1 1 1209 Hz 1336 Hz 1477 Hz 2 2 2 X (f ) 1.5 1 0.5 [Hz] 500 1,000 1,500 2,000 Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 7

Anwendungsbeispiel von Filtern Gemessene Signale beinhalten oft Störungen. Ein typisches Artefakt ist ein 50 Hz Brummen durch die Netzstromversorgung. Filter traditionell frequenzselektiv Beispiel 50 Hz Notchfilter (Bandsperre) zur Unterdrückung der Netzstörung 2 2 1 1 [ms] 10 20 30 40 50 [ms] 10 20 30 40 50 1 1 2 2 Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 8

Anwendungsbeispiel von Filtern Je näher Signal und Störung zusammenliegen, desto schwieriger wird die Trennung Analoge Filter hoher Güte sind relativ teuer und inflexibel (oft Quarzfilter) Digitale Filter sind flexibler und ab einem bestimmten Punkt günstiger Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 9

Signalaufbereitung Analogseite: Transformation des Signals in das Basisband Digitalseite: AD-Wandlung, Demodulation, Signalaufbereitung Datenstrom über USB an Rechner Rechner: Decodierung (MPEG)/Demux, Bildaufbereitung, Anzeige (=D/A Wandlung) Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 10

x(t) mixer ADC sig. decoder QPSK demod demux MPEG decoder y 1 (t) DA Audio Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 11

Vorteile der digitalen Signalverarbeitung Digitaltechnik ist in vielen Fällen billiger und leistungsfähiger als analoge Technik. Digitaltechnik ist jederzeit reproduzierbar, d.h., dass zum Beispiel die Alterung von Bauteilen keine Rolle spielt. Digitaltechnik ist durch die (Re-)Programmierbarkeit flexibel und mittlerweile oft auch nachträglich änderbar. Es sind Systemeigenschaften realisierbar, die über analoge Systeme nur schwer beherrschbar sind, wie z.b. exakt lineare Phase, Multitonmesstechnik und die Verarbeitung extrem tiefer Frequenzen. Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 12

Nachteile der digitalen Signalverarbeitung Kompliziertere Schaltungen Zu langsam für sehr hohe Frequenzen (benötigt spezielle Hardware) Störungen der externen Signale durch Umschalten von Spannungen und Strömen möglich Quantisierungsrauschen Programmierung von DSPs nötig Anspruchsvolle Theorie Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 13

Teil II Definitionen Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 14

Begriffsdefinition Signale sind physikalische Größen, die z.b. von Zeit oder Raumposition abhängen. Mathematisch handelt es sich um eine Funktion von einer oder mehreren Veränderlichen. Nicht jedes Signal lässt sich über (einfache) Formeln ausdrücken. Der Austausch von Signalen ist in der Regel mit dem Austausch von Energie verbunden. Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 15

Begriffsdefinition Wenn Energie als Informationsträger genutzt wird, so sprechen wir von Nachrichten. Damit eine Nachricht übertragen werden kann, müssen Sender und Empfänger einen gemeinsamen Zeichenvorrat besitzen (z.b. Sprache, Schrift, Zuordnung von elektrischen oder mechanischen Signalen zu Information). Nachrichten können nur genutzt werden, wenn sie für den Empfänger einen Sinngehalt haben. Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 16

Begriffsdefinition Der Informationsgehalt ist ein Begriff aus der Informationstheorie 1. Über ihn wird definiert, wie bedeutsam eine Nachricht für den Empfänger ist. Nachrichten sind um so wichtiger, je unerwarteter/weniger vorhersehbar sie sind. 1 [Claude E. Shannon: A mathematical theory of communication. Bell System Tech. J., 27:379 423, 623 656, 1948.] Mario Hlawitschka Digitale Signalverarbeitung 17