Kinderschutz Handout. Fachtagung Luzern Autoren: Sulamith Rothen, Kaspar Mächler

Ähnliche Dokumente
13. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung. Kindsmisshandlung: Formen und Verbreitung aus medizinischer Sicht Montag, 14.

Kindsmisshandlung Kinderschutz: Theorie und Praxis

Statistik Kinderschutz. Erkennen und Vorgehen bei misshandelten Kindern. Elemente des Verdachtes. Wie kommt es zum Verdacht?

Gewalt an kleinen Kindern medizinische Aspekte und Arbeit einer klinischen Kinderschutzgruppe

Kindsmisshandlung. Schulzahnpflege Olten,

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Titelformat zu bearbeiten

Gefährdung des Kindeswohls

Kindesmisshandlung - Kinderschutz

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

KÖRPERSTRAFEN IN DER SCHWEIZ

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern und Jugendlichen eine interdisziplinäre Aufgabe. H.M. Straßburg Würzburg

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Kindsmisshandlung erkennen sinnvoll handeln

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Das Vertrauenszentrum Kindesmisshandlung ist ein Zentrum wo Sie um Rat oder Hilfe fragen können bei einem Verdacht/ Vermuten von Kindesmisshandlung.

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Bindung und Bindungsstörungen

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Entwicklung, Bindung und Risiko

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

*Dresden, April 2012

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

Kindheit ist (k)ein Kinderspiel. Stefanie Thiede-Moralejo Dipl.-Psychologin Psych.Psychotherapeutin

Anzeichen von Kindesmisshandlung

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Herzlich willkommen gesetzliche Grundlagen zur Meldepflicht

Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Definition, Grundlagen, Formen Erkennen und Handeln

Gefährdung des Kindeswohls

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch

Kinder schützen zwischen ignorieren, handeln und überreagieren

Kindern Grenzen setzen wie geht das liebevoll und feinfühlig?

Schreibabyberatung und Kinderschutz

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

KINDESMISSHANDLUNG AUS ÄRZTLICHER SICHT

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Wann ist Gewalt Gewalt?

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Guter Start ins Kinderleben

Bindungsentwicklung und Bindungsstörungen. John Bowlby. Übersicht. Karl Heinz Brisch

Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch

Bindungsfördernde Gruppenarbeit vom Säugling zum Kleinkind

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages:

Verschiedene Bindungsmuster

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Was passiert mit den Kindern?

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

Unser diesjähriges Thema: Kinderschutz im stationären Bereich des Kinderspitals Zürich

Sexuelle Gewalt als Herausforderung - auch für die Ganztagsschule

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Fakten und Zahlen zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Cordelia Nawroth Kinderschutzkoordinatorin Jugendamt Mitte

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Gewalt, Migration und Flucht

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen mit Schmerzen oder lebenslimitierenden Erkrankungen

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Die Verwendung des Begriffs Kindeswohlgefährdung in der Medizin

Kinderschutz im Retrospekt

Beratung bei häuslicher Gewalt und Wohnungsverweis. Ingrid Schröder M.A.

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Gewalt an älteren Menschen

KINDERSCHUTZ BEDEUTET AUCH JUGENDLICHE SCHÜTZEN!

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Gewalt gegen das Kind

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Arbeitsgemeinschaft Kindeswohl

Einführung in die Bindungstheorie

Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST CAN)

Von der Scham zur Selbstachtung

Bindung in Erziehung und Beratung

Sexuelle Gewalt gegen Jugendliche: medizinische Ersthilfe?

Frühe Bindungen und Sozialisation

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Kinder und häusliche Gewalt

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Transkript:

Kinderschutz Handout Fachtagung Luzern 27.09.12. Autoren: Sulamith Rothen, Kaspar Mächler 1

Häufigkeit der Misshandlungsformen Schweizer Kinderkliniken 2010 Schweizer Kinderkliniken 2011 n=14 n=16 0.6% 0.4% 13.3% körperliche Misshandlung 17.1% 29.4% sexueller Missbrauch 29.4% 31.5% 25.2% Vernachlässigung psychische Misshandlung Münchhausen- Stellvertreter-Syndrom 28.4% 24.7% n=923 n=1180 2

Kindeswohl Unter Kindeswohl versteht man den Inbegriff der Voraussetzungen für eine optimale Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes in affektiver und intellektueller, körperlicher und psychischer, sozialer und rechtlicher Hinsicht. 3

Kindsmisshandlung Kindsmisshandlung ist die nicht zufällige, bewusste oder unbewusste körperliche und/oder seelische Schädigung durch Personen (Eltern, andere Erziehungsberechtigte, Dritte), Institutionen und gesellschaftlicher Strukturen, die zu Verletzungen, Entwicklungshemmungen oder zum Tode führt. 4

Kinderschutz Unter Kinderschutz werden alle Hilfen und Massnahmen der Intervention wie auch der Prävention verstanden, die dazu dienen, den Schutz von Kindern vor Gewalt in ihren Familien und in ihrem Lebensumfeld zu sichern. Massnahmen zum Schutz von Kindern umfassen den unmittelbaren Schutz des Kindes vor weiterer Gewalt sowie die Unterstützung und Beratung der Eltern. (Kinderschutz-ABC, Stadt Hamburg) 5

Ziel der Kinderschutzarbeit! Anwalt des Kindes sein, dem Kind zu seinem Recht verhelfen! Eltern auf Überforderung und deren Gefahr hinweisen! Betroffene gefährdete Geschwister schützen! Kinder vor weiterer Gewalt schützen! Präventive Arbeit durch Information und Öffentlichkeitsarbeit 6

Kinderschutz - Grundprinzipien! Nie alleine handeln! Langsam führt schneller zum Ziel, das heisst: Schutz des Kindes sofort weitere Schritte sorgfältig bedenken und absprechen! Einschalten von Profis 7

Formen von Kindsmisshandlung Ø Körperliche Misshandlung Ø Vernachlässigung Ø Psychische Misshandlung Ø Sexuelle Ausbeutung Ø Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom 8

Körperliche Misshandlung: Sie beinhaltet jegliche Art von körperlicher Schädigung oder Verletzung, wie zum Beispiel das Kind ohrfeigen, schlagen, würgen, es von etwas runter stossen, schütteln, an die Wand schleudern, Verbrennungen oder Verbrühungen zufügen. 9

Zeichen körperlicher Kindsmisshandlung n Oberflächliche Hautverletzungen: n Tiefe Hautverletzungen: Schürfungen Spuren von Gegenständen Kratzer Stiche Schnitte Blutergüsse Verbrühungen Verbrennungen n Knochenbrüche: Schädel Rippen/Schlüsselbein Extremitäten 10

Was ist bei körperlichen Verletzungen zu beachten: n Alter des Kindes n Lokalisation der Verletzungen n Anamnese 11

Vernachlässigung Nichterfüllen kindlicher Grundbedürfnisse: Essen, Kleidung, Hygiene Mangelnde oder ungenügende Anregung für das Kind Mangelnde Aufsicht und Betreuung des Kindes Missachtung der Gesundheit des Kindes 12

Psychische Misshandlung n Langfristig negativ-destruktive Einstellung der Erziehungspersonen zum Kind n Kontinuierliches Herabsetzen des Kindes: Beschimpfungen, Entwürdigungen, Demütigungen, verbales Terrorisieren n Nachhaltige Verminderung des kindlichen Selbstwertgefühls n Vermittlung einer negativen Erwartungshaltung für die Zukunft n Verhinderung von Kontakt mit Gleichaltrigen, massive Bedrohungen und Einsperren 13

Sexuelle Ausbeutung Sexueller Missbrauch beginnt dort, wo körperliche Nähe nicht dazu dient, Zuneigung auszudrücken, sondern von Erwachsenen lediglich zur eigenen Bedürfnisbefriedigung ausgenutzt wird. (Weber/ Kibben 1991) 14

Sexuelle Ausbeutung Der Begriff der sexuellen Ausbeutung bezeichnet den Einbezug von Kindern oder abhängigen Jugendlichen in sexuelle Handlungen zu einem Zeitpunkt ihrer Entwicklung, zu dem sie den Inhalt und die Bedeutung dieser Handlung nicht vollumfänglich begreifen können oder in sexuelle Handlungen, die soziale Tabus der Rollendefinitionen in der Familie verletzen. (nach Kempe 1978 und Finkelhor 1986) 15

Münchhausen Stellvertreter-Syndrom ( fabricated illness ) Eltern (meist Mütter), die sehr kooperativ und bemüht wirken, - erfinden Symptome, die ihr Kind haben soll (Fieber, Krämpfe, Blutungen etc.) - erzeugen Krankheiten (durch Intoxikation, Kontamination von Infusionen, Strangulation etc.) unnötige Untersuchungen, Behandlungen, Operationen des Kindes 16

Tendenziell gewichtige, starke Faktoren für Kindsmisshandlung Ausgeprägte Belastungsgefühle Eigene Misshandlungs- und Vernachlässigungserfahrung Paarkonflikte/ erlebte Partnerschaftsgewalt Unrealistische Erwartung an das Kind Neg. und verzerrte Wahrnehmung des Kindes Soziale Isolation / Minoritätenstatus Akzeptanz von gewalttätigen Erziehungsformen Ablehnung des Kindes (mangelnde Bindung) 17 Psychische Störungen / Drogenabhängigkeit

Tendenziell schwache Faktoren für Kindsmisshandlung n Fehlende soz. Unterstützung n Armut n Alleinerziehungsstatus n Kinderreiche Familien n Sehr junge Eltern 18

Risikofaktoren Kindesmisshandlung, 1 Monat und 2 Monate Anamnese Ø postpartale Depression Ø Schlaf Ø Schreien Ø Ernährung Antizipatorische Beratung Ø Schlaf 19 Ø Schreien Ø Ernährung Ø shaken baby syndrome Ø postpartale Depression

Risikofaktoren Kindesmisshandlung, 4 Monate n Anamnese Ø postpartale Depression Ø Schlaf Ø Schreien Ø Ernährung Ø häusliche Gewalt 20 n Antizipatorische Beratung Ø Schlaf Ø Schreien Ø shaken baby syndrome Ø Ernährung

Risikofaktoren Kindesmisshandlung, 18 Monate Anamnese Ø Schlaf Ø Ernährung Ø häusliche Gewalt Ø Fremden Antizipatorische Beratung Ø Schlaf Ø Trotzen 21

Bindung/ Bindungstheorie Laut Gloger-Tippelt et al. (2003; zit. in Deegener et al., 2005, S. 348) kennzeichnet der Begriff Bindung in der Theorie ihres Begründers John Bowlby das spezifische, affektive und emotionale Band, das zwischen zwei Menschen besteht und über Ort und Zeit hinweg erhalten bleibt. So hat die Bindung zu primären Bezugspersonen nach Gloger-Tippelt et al. (2003; zit. in Deegener et al., 2005, S. 347-348) für Kleinkinder eine besonders wichtige Funktion, denn sie unterstützt das Überleben des Kindes unter fast allen kulturellen Bedingungen und ist auch biologisch begründet. Die Bindungstheorie setzt sich mit den Grundbedürfnissen des Menschen wie Sicherheit, Schutz und Überleben, angesichts bedrohlicher Erfahrungen, besonders zwischen Eltern und ihren Kleinkindern, auseinander. 22

Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Sichere Bindung: Kinder mit sicherer Bindung wissen, dass ihre Eltern ihnen in Stress- oder Angst-Situationen emotional aktiv zur Seite stehen. 23

Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Unsicher-ambivalente Bindung (unsicherwiderstehend): Kinder mit unsicher- ambivalenter Bindung leben in der Ungewissheit ob, und wenn ja, wann sie sich auf ihre Eltern verlassen können. Sie entwickeln Trennungsängste. 24

Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Unsicher-vermeidende Bindung: Kinder mit unsicher- vermeidender Bindung wissen, dass sie von ihren Eltern nur Ablehnung zu erwarten haben. Sie versuchen deshalb auf Zuneigung und fremde Hilfe zu verzichten. 25

Klassifikation der kindlichen Bindungsqualität Unsicher-desorganisierte Bindung: Diese Kinder lassen sich nicht den drei genannten Bindungsmustern zuordnen. Manche sind von einem Elternteil nachweislich misshandelt oder stark vernachlässigt worden. Diese Kinder zeigen eine vielseitige Bandbreite an verwirrtem Verhalten 26

3 Wege im Umgang mit Kindsmisshandlungen 1 2 3 einvernehmlich Kooperation mit Vormundschaftsbehörde Kooperation mit Strafbehörde - Beobachtung - Betreuung - Therapie - Kontrolle - Ermahnung - Beistandschaft - Vormundschaft - Entzug der elterlichen Sorge - Obhutsentzug - Ermittlungen - Gerichtsverfahren - Urteil - ev. Bestrafung des Täters 27

Abgrenzungsschwierigkeiten des elterlichen Verhaltens gut adäquat unerwünscht schädigend zu früh zu viel < > zu spät zu wenig 28

Besondere Herausforderungen im Pflegealltag bezüglich Kinderschutzsituationen Täglich die Möglichkeit, mit Kinderschutzsituationen konfrontiert zu werden Mehr überforderte oder unsichere Eltern Kompetente Fähigkeiten erforderlich, um betroffene Kinder adäquat zu erfassen, einzuschätzen und zu reagieren Sich der Rolle bewusst sein 29

Besondere Herausforderungen im Pflegealltag bezüglich Kinderschutzsituationen Aufmerksamkeit trotz grosser Arbeitsbelastung Eltern oder Familienangehörige als Täter? (Grundhaltung/ Professionalität/ kein Urteil gegenüber Bezugspersonen) Familien gleichzeitig überwachen/ unterstützen (Rollenkonflikt) Risikofaktoren kennen (Gefahr der Stigmatisierung) 30

Kindesmisshandlung je nach subjektivem Einschätzen der Pflegefachperson unterschiedlich bewertet (wo sind die Grenzen?) 5% der misshandelten und 10 % der vernachlässigten Kinder sicher gebunden. 82% desorganisiert gebunden Eltern Mehrheit der Täter Möglicher Rollenkonflikt von Pflegefachpersonen Gute Teamarbeit als Schlüssel für Erfolg in dieser Thematik 31 Wichtige Erkenntnisse für die Rollenausübung in Kinderschutzsituationen

Wichtige Erkenntnisse für die Rollenausübung in Kinderschutzsituationen Schweregrad der körperlichen Verletzung beeinflusst die Absicht zu handeln Schadensverhinderung oder -Begrenzung durch Prävention Risikofaktoren als Hilfe in der Prävention Einheitliches Betreuungskonzept, Chancengleichheit für Kinder Rollenbewusstsein, Wissen der Auswirkungen von Misshandlung, theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen als Voraussetzung Unterstützung anderer Mitarbeiter als stärkste Motivation 32

Wichtige Erkenntnisse für die Rollenausübung in Kinderschutzsituationen Folgen von Kindesmisshandlung auf Peer- Beziehungen, Selbstwert und Verhalten In der Kindheit misshandelte Elternteile, oft als Opfer körperlicher Gewalt in Partnerschaften oder selbst Täter gegenüber ihren Kindern Schutzfaktoren gegen negative, langfristige Folgen ungünstiger Lebensumstände der Kindheit: mindestens eine gute Beziehung in der Vergangenheit oder Gegenwart 33

Wichtige Erkenntnisse für die Rollenausübung in Kinderschutzsituationen Viele gesellschaftliche Probleme aufgrund von Erfahrungen von Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit Kinder von heute die Erwachsenen von morgen! 34

Rolle der Pflegefachpersonen in der Thematik Kinderschutz 35 Erkennen, Einschätzen und Melden von Kindesmisshandlung Beobachtung, Betreuung und Schutz des Kindes Angemessene Programme und Richtlinien einhalten Hilfeentwicklung: Entwicklung von Diensten, gegenseitige Unterstützung in der Rolle, Kontakt zum vorgesetzten Pflegepersonal Zusammenarbeit mit medizinischem Mitarbeiterstab und anderen Mitgliedern des fachübergreifenden Teams Kein Urteil gegenüber Bezugspersonen des Kindes Unterstützung von Familien (Prävention), Bildung und Ausbildung von Klienten

Schlussfolgerungen für die Praxis Pflegefachpersonen haben ein grosses Potenzial in der Thematik Kinderschutz Kinder von heute, die Erwachsenen von morgen Fähigkeit: Kinderschutzarbeit in die Berufsrolle integrieren und differenziert mit den Herausforderungen umgehen Klar definierter Auftrag einer Institution bezüglich Rolle in Kinderschutzsituationen schafft Chancengleichheit für Kinder Prävention als eine der wichtigsten Rolle (Risikofaktoren kennen, welche Misshandlung begünstigen) Regelmässige Evaluation und Reflexion der eigenen Rollenauffassung ist unentbehrlich Weiterführende Forschung bezüglich der Problematik Rollenkonflikt ist nötig 36

Angebote für Kinder / Jugendliche n Elternnotruf n Schulpsychologiescher-Dienst n Schulsozialarbeiter n Schlupfhaus n Mädchenhaus n Kinderschutzgruppen n Kinderarzt 37

Vormundschaftliche Massnahmen nach ZGB: n Erziehungsaufsicht (Art. 307 ZGB) (präventiver Charakter) n Beistandschaft (Art. 308 ZGB) (präventiver Charakter mit Kontrollmöglichkeit)! Obhutsentzug (Art. 308/ 310 ZGB) (massiver Eingriff) Eltern sind zur Zusammenarbeit mit der Vormundschaftsbehörde verpflichtet 38

Notstandshilfe! Art 17 Ziff. 2 StGB Ø Wird angewendet wenn stationäre Einrichtungen Kind gegen den Willen der Eltern zurückbehalten wollen, weil Gefährdung vorhanden, aber Behörden (noch) nicht eingeschaltet sind. Ø Meldung an VB nächster Arbeitstag 39

Geschichte des Kinderschutzes 1871 Society for the Prevention of Cruelty to Children, New York 1887-99 Paris, Genève, Roma, Berlin, London 1900 Kinderschutz - Vereinigung, Zürich 1964 Henry Kempe: erstes multidisziplinäres Kinderschutzzentrum, Denver 1969 erste Kinderschutzgruppe in der Schweiz, Kinderspital Zürich 1975 International Society for the Prevention of Child Abuse and Neglect ISPCAN 1976 erster internationaler Kongress, Genève (P. Ferrier) 40 Zeitschrift Child Abuse and Neglect

Kindsmisshandlung in der medizinischen Literatur 1563 Würtz: Kinderbüchlein, Erwähnung von Kindsmisshandlung 1682 Bonnet: Schädel- und Hirnkontusionen bei Säuglingen als Folge des Fallenlassens oder Schlagens 41 1868 Tardieu: Beschreibung von 32 Kindern mit schweren Verletzungen, bei 70% Kindsmisshandlung als Ursache erkannt 1868- Beschreibung von multiplen Knochenbrüchen bei 1888 Kindern in England; als Folge von Rachitis interpretiert 1946 Caffey: Beschreibung von Knochenbrüchen und Subdural-Hämatomen bei Säuglingen; Ursache nicht erkannt 1962 Kempe: Beschreibung von Kindsmisshandlung, Prägung des Begriffs battered child syndrome 1971 Guthkelch: Erstbeschreibung des Schütteltraumas