Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Klausur zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Mittwoch, , 9:00 12:00 Uhr

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

(b) Folgern Sie, dass f auf C \{±i} keine Stammfunktion besitzt, indem Sie f entlang einer passenden Kreislinie mit Mittelpunkt in i integrieren.

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Höhere Mathematik III WS 05/06 Lösungshinweis Aufgabe G 81 Blatt 12

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Funktionentheorie, Woche 11. Funktionen mit Singularitäten Meromorphe Funktionen

Klausur zur Vorlesung Mathematik III (Differentialgleichungen und Funktionentheorie)

Themen Potenzreihen Laurentreihen Residuenkalkül

Aufgabe 1 Berechnen Sie folgende Integrale mit Hilfe des Residuensatzes: e z a) f(z) dz = 2πi Res(f, 1) = eπi. Res(f, 1) = (z 1)f(z) =

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Klausur: Höhere Mathematik IV

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

4.4 Die Potentialgleichung

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 5. Korollare der Integralformel von Cauchy

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Residuen II. Residuen III. Beispiel. Beispiel. f (z) = 1 + z 2. gilt nach 2) , Res (f ; i) = Res (f ; i) = 1 = 1. Die Funktion

Funktionentheorie Nachholklausur

Proseminar Komplexe Analysis 1

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Übungen zur Funktionentheorie

23 Laurentreihen und Residuen

Kapitel 4. Der globale Cauchysche Integralsatz

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 3. Übung

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Proseminar Komplexe Analysis 1

Mathematik III für Physiker. Übungsblatt 15 - Musterlösung

Musterlösung zur Serie 11

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Analytische Zahlentheorie

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

D-MATH Funktionentheorie HS 2018 Prof. Michael Struwe. Lösungen Serie 8. Laurentreihen, isolierte Singularitäten, meromorphe Funktionen

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Ferienkurs Analysis 3 - Übungen Funktionentheorie - Musterlösung

Diplom Vorprüfung bzw. Bachelor Modulprüfung Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge. det

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

KLAUSUR ZUR MATHEMATIK FÜR PHYSIKER MODUL MATHB

6.1 Komplexe Funktionen

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

3 Windungszahlen und Cauchysche Integralformeln

Aufgabe 1.1 (Hilberträume). Sei H ein Hilbertraum und V H ein beliebiger Unterraum. Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen zutreffen:

9 Ergänzungen zur Funktionentheorie

Ferienkurs Analysis 3 - Funktionentheorie

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Mathematik für Ingenieure III Kurs-Nr WS 2007/08

10 Logarithmus- und Potenzfunktion

16. Januar 2010 Pascal Gollin ( ) dz z + 1 = 1 2π. ie it 1 + e it + 1 dt = = j( 1, γ) f( 1) 2πi = 1 8 2πi = π 4 i

H.J. Oberle Komplexe Funktionen SoSe Residuensatz

Konvergenzverbesserung und komplexe Integrale

6.8 Residuenkalkül. Ziel: Weitere Verallgemeinerung auf mehrere Löcher L 1,..., L N. Kapitel 6: Komplexe Integration Γ 1

Mathematik III für Physiker. Vorlesung

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

f heißt komplex differenzierbar oder holomorph auf Ω, wenn f in allen z Ω komplex differenzierbar

12. Übungsblatt zur Analysis II

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Funktionentheorie - Zusammenfassung

Funktionentheorie I. M. Griesemer

Der Fundamentalsatz der Algebra. 1 Motivation

Anleitung 6 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

3 Meromorphe Funktionen und der Residuenkalkül

Prof. D. Salamon Funktionentheorie ETH Zürich MATH, PHYS 27. Oktober Musterlösung 5

3 Der Riemannsche Abbildungssatz

5. Die Liouville'schen Sätze

4 Isolierte Singularitäten und Laurentreihen

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 8

Höhere Mathematik Vorlesung 9

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Kapitel 1. Holomorphe Funktionen

1. Aufgabe 9 Punkte. Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober Partialbruchzerlegung: 4 z 1 1. (z 1)(z +3) =

31 Die Potentialgleichung

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

Hörsaalübung 5 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

10. Isolierte Singularitäten

6.7 Isolierte Singularitäten

Übungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen Blatt III vom

Kapitel 22. Einführung in die Funktionentheorie

28: Holomorphe Funktionen, Potenzreihen und Laurentreihen

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Funktionentheorie. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 4

2. Stetigkeit und Differenzierbarkeit

Transkript:

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6. MATHEMATIK Prof. Dr. Roland Speicher M.Sc. Tobias Mai Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 0 Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt (3 Berechnen Sie die Pompeiu-Wirtinger-Ableitungen f z f : C C, z e z f z der Funktion bestimmen Sie alle Punkte z C, in denen die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen erfüllt sind. Lösung. Zunächst stellen wir fest, dass f(x + iy e (x +y für alle z x + iy C gilt. Wir berechnen damit für z x + iy C f z (z ( f (z i f x y (z ( xe (x +y + iye (x +y (x iye (x +y ze z ebenso f z (z ( f (z + i f x y (z ( xe (x +y iye (x +y (x + iye (x +y ze z. In Aufgabe 5 von Blatt haben wir allgemein gesehen, dass die reell differenzierbare Funktion f genau dann in einem Punkt z C die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen erfüllt, wenn gilt f (z 0. Nach unseren obigen Rechnungen ist z diese Bedingung aber genau für z 0 erfüllt. Die Funktion f erfüllt also nur in z 0 die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen. (4 Gegeben sei die Funktion u : C R, x + iy x 3 3xy x +. Bestimmen Sie eine ganze Funktion f mit Re(f u.

Lösung. Wir erinnern uns zunächst an die Cauchy-Riemannschen Differentialgleichungen: Demnach ist eine reell differenzierbare Funktion f : C C genau dann holomorph, wenn u : Re(f : C R v : Im(f : C R die Differentialgleichungen u x v y u y v x erfüllen. Für uns bedeutet dies, dass wir zu der gegebenen Funktion u eine Funktion v bestimmen müssen, die gemeinsam das obige Differentialgleichungssystem lösen. Wir berechnen hierzu u x (x, y 3x 3y u (x, y 6xy y bestimmen durch Integration nach y bzw. x die Darstellungen v(x, y 3x y y 3 y + C (x v(x, y 3x y + C (y mit differenzierbaren Funktionen C, C : R R. Ein Vergleich beider Darstellungen liefert 3x y y 3 y + C (x 3x y + C (y somit Es muss also mit einer Konstanten c R daher C (x y 3 + y + C (y. C (x c C (y y 3 y + c v(x, y 3x y y 3 y + c gelten. Zusammenfassend ergibt sich dann f(x + iy u(x, y + iv(x, y oder, in der Variablen z ausgedrückt, (x 3 3xy x + + i(3x y y 3 y + c (x + iy 3 (x + iy + ( + ic f(z z 3 z + ( + ic. (5 Sei G C ein Gebiet mit der Eigenschaft G {z z G}. Weiter sei f O(G gegeben. Zeigen Sie, dass f genau dann die Bedingung f(g R R erfüllt, wenn gilt f(z f(z für alle z G. Lösung. Wir überlegen uns zunächst, dass G R gilt (wobei wir den trivialen Fall G ausschließen wollen: Nehmen wir an, es würde G R gelten, dann wäre {Im(z z G} R\{0} wir hätten aufgr der Stetigkeit der Abbildung Im : C R zwei offene Mengen G + : {z G Im(z > 0} G : {z G Im(z < 0},

die klarerweise disjunkt sind zudem G G + G erfüllen. Da die Symmetriebedingung G {z z G} aber impliziert, dass z z eine Bijektion zwischen G + G darstellt, kann weder G + noch G leer sein, weshalb dies im Widerspruch zur Forderung steht, dass G zusammenhängend ist. : Wir nehmen nun an, dass f(g R R gilt. Durch g : G C, z f(z erhalten wir dann eine holomorphe Funktion (wie wir in Aufgabe auf Blatt gezeigt haben, die auf G R mit f übereinstimmt. Der Identitätssatz erzwingt nun, dass f g damit f(z f(z für alle z G gilt. : Nehmen wir umgekehrt an, dass f(z f(z für alle z G erfüllt ist, so können wir für alle z G R nachrechnen, dass f(z f(z f(z damit f(z R gelten muss. Dies zeigt f(g R R. (6 Gibt es eine holomorphe Funktion f : C C mit f(0 f(z e z für alle z C? Lösung. Wir nehmen an, es gäbe eine solche Funktion f. Wegen sup z C f(z sup e z z C wäre f beschränkt damit als ganze Funktion nach dem Satz von Liouville konstant. Ferner gilt lim sup f(iy lim sup e y 0, y y so dass nur f 0 in Frage kommt. Da dies aber mit der Forderung f(0 unvereinbar ist, kann es keine Funktion f geben, die alle Bedingungen der Aufgabenstellung erfüllt. (7 Berechnen Sie die beiden Integrale 0 dx ( + x sin(x + x dx.

Lösung. (a Wir betrachten die holomorphe Funktion Wegen f : C\{ i, i} C, z f(z ( + z. ( + z (z i (z + i hat diese in ±i Polstellen zweiter Ordnung. Wir erhalten somit Res(f; i lim z i d ( (z i f(z lim dz z i Definieren wir für R > die beiden Kurven γ,r : [ R, R] C, x x (z + i 3 4i. so gilt einerseits andererseits so dass wir γ,r f(z dz γ,r : [0, π] C, t Re it, R R f(z dz γ,r f(x dx R π 0 π 0 R R ( + x dx f(re it ire it dt πr (R, f(re it dt lim f(z dz R γ,r ( + x dx lim f(z dz 0 R γ,r folgern können. Der Residuensatz besagt nun, dass für die Kette γ R : γ,r + γ,r f(z dz + f(z dz f(z dz πi Res(f; i π γ,r γ,r γ R gelten muss. Wir erhalten somit für R ( + x dx π. Beachten wir nun, dass die Funktion x (+x y-achse ist, so folgt schließlich 0 ( + x dx gerade (also symmetrisch zur ( + x dx π 4.

(b Wir betrachten die holomorphe Funktion Diese hat wegen f : C\{ i, i} C, z exp(iz + z. f(z exp(iz + z exp(iz (z i(z + in ±i Polstellen erster Ordnung. Wir bestimmen damit das Residuum Res(f; i lim z i (z if(z lim z i exp(iz z + i Für R > definieren wir nun die Kurven Für diese rechnen wir nach, dass f(z dz γ,r sowie γ,r : [ R, R] C, x x γ 3,R : [ R, R] C, x x + ir γ,r : [0, R] C, y R + iy ei. γ 4,R : [0, R] C, y R + i(r y R R f(x dx R R R f(z dz f( x + ir dx γ 3,R R R f(z dz i f(r + iy dy γ,r 0 R f(z dz i f(r + iy dy γ 4,R 0 exp(ix + x dx R R e R R e y dy e R R 0 R R e (R y dy e R R 0 R gilt, d.h. wir haben exp(ix lim f(z dz R γ,r + x dx lim R f(z dz 0 γ j,r für j, 3, 4. Für die Kette γ R : γ,r + γ,r + γ 3,R + γ 4,R besagt nun der Residuensatz γ R f(z dz πi Res(f; i π e,

so dass wir schließlich exp(ix dx lim f(z dz π + x R γ R e erhalten. Durch Übergang zum Real- bzw. Imaginärteil ergibt sich sin(x ( + x dx Im exp(ix + x dx 0 (was auch direkt mit der Beobachtung klar ist, dass der Integrand eine ungerade Funktion ist zudem cos(x ( + x dx Re exp(ix + x dx π e. (8 Bestimmen Sie die Laurententwicklung der durch die Vorschrift f(z : z(z gegebenen Funktion auf den Mengen {z C z > } {z C 0 < z < }. Klassifizieren Sie die Singularitäten von f geben Sie Res(f; Res(f; 0 an. Berechnen Sie ferner das Integral z(z dz, wobei R den im positiven Sinn durchlaufenen Rand des Rechtecks bezeichnet. R R : {x + iy C < x <, < y < } Lösung. Für alle z C mit z > rechnen wir nach, dass f(z z(z (z + (z (z 3 + z (z ( n 3 (z n n0 ( n (z n+3 n0 Ferner erhalten wir für alle z C mit 0 < z < durch (gliedweises Differenzieren von z z n n0

die Reihenentwicklung somit ( z (n + z n n0 f(z z(z z (z z (n + z n n0 z + (n + z n. Zur Vollständigkeit bestimmen wir zudem für alle z C mit 0 < z < f(z n0 z(z (z + (z (z ( n (z n n0 ( n (z n. n0 Daran lesen wir ab, dass die Funktion f in der Singularität einen Pol zweiter Ordnung mit dem Residuum Res(f; in der Singularität 0 einen Pol erster Ordnung mit dem Residuum Res(f; 0 besitzt. Die Werte der Residuen können wir mit den aus Aufgabe 3 von Blatt 8 bekannten Rechenregeln bestätigen. In der Tat gilt Res(f; 0 lim zf(z lim z 0 z 0 (z d ( Res(f; lim (z f(z lim z dz z z. Mit Hilfe des Residuensatzes können wir nun den Wert des obigen Integrals bestimmen. Es gilt: z(z dz πi( Res(f; 0 + Res(f; 0. R (9 Gegeben sei die Kurve Berechnen Sie Ind γ (0. γ : [0, π] C, t ( + sin(4t e it.

Lösung. Definieren wir die Kurve so können wir unmittelbar Ind γ (0 πi berechnen. Wir setzen zur Abkürzung Durch γ : [0, π] C, t e it, γ z dz πi π r : [0, π] C, t + sin(4t. 0 γ (t γ (t dt H : [0, ] [0, π] C\{0}, (s, t ( ( sr(t + s e it ist dann eine wohldefinierte stetige Funktion gegeben, die die Bedingungen (i H(0, γ H(, γ. (ii H(s, 0 H(s, π für alle s [0, ]. erfüllt, also eine Homotopie zwischen γ γ in C\{0} darstellt. Da die Windungszahl unter Homotopie invariant ist, folgt nun Ind γ (0 Ind γ (0. (0 Bestimmen Sie die Anzahl der Nullstellen des durch p(z 9z 5 + 5z 4 gegebenen Polynoms p auf {z C < z < 5}. Geben Sie auch den Wert des folgenden Integrals an: 45z 4 + 5 9z 5 + 5z 4 dz D 5 (0 Lösung. Wir betrachten das holomorphe Polynom q, das durch q : C C, z 9z 5 4 gegeben ist. Wir rechnen dann nach, dass für alle z 5 p(z q(z 5 z 5 < 9 5 5 4 9 z 5 4 9z 5 4 q(z für alle z p(z q(z 5 z 5 < 4 9 3 4 9 z 5 9z 5 4 q(z erfüllt ist. Nach dem Satz von Rouché besitzen daher p q auf R : {z C } < z < 5

gleich viele Nullstellen (mit Vielfachheiten gezählt. Weil q wegen < 5 4 < 4 9 offensichtlich 5 verschiedene Nullstellen auf R hat, nämlich 5 4 ( πik 9 exp, mit k 0,,, 3, 4, 5 hat auch p unter Berücksichtigung von Vielfachheiten genau 5 Nullstellen auf R. Da p nach dem Famentalsatz der Algebra auf C genau 5 Nullstellen (unter Berücksichtigung von Vielfachheiten hat diese bereits alle in R liegen, ist p auf D (0 nullstellenfrei. Insbesondere hat p auch auf D 5 (0 genau 5 Nullstellen. Das Argumentprinzip liefert daher 45z 4 + 5 9z 5 + 5z 4 dz p (z dz 0πi. p(z D 5 (0 D 5 (0 ( Sei Ω C offen sei u : Ω [0, eine stetige Funktion. Zeigen Sie, dass eine normale Familie ist. F : {f O(Ω z Ω : f(z u(z} Lösung. Sei K eine kompakte Teilmenge von Ω. Dann gilt für alle f F damit f K max f(z max u(z < z K z K sup f F Dies zeigt, dass F lokalbeschränkt ist. f K max u(z <. z K ( Sei (a n n N eine Folge aus C, für die das unendliche Produkt P : ( + a n n konvergiert einen Wert P C\{0} hat. Zeigen Sie, dass lim n a n 0 gelten muss. Gilt dies auch dann noch, wenn wir nicht mehr P 0 fordern? Lösung. Für alle N N setzen wir P N : N n ( + a n. Ist nun N N gegeben, so erhalten wir P N+ P N + a N+ oder äquivalent Also gilt a N+ P N+ P N. ( lim a N lim a PN+ N+ lim P N N N P N P 0.

Umgekehrt definiert a n andererseits eine Folge (a n n N, die einerseits lim n a n 0 P ( + a n lim n N n N ( + a n lim N N 0 erfüllt. Die obige Behauptung gilt im Allgemeinen also nicht mehr, wenn wir auf die Forderung P 0 verzichten. (3 Konstruieren Sie eine ganze Funktion, die einfache Nullstellen genau in den Punkten aus { n n N} hat. Lösung. Wir stellen fest, dass die Reihe n ( r n 3 r 3 n n 3 für alle r > 0 konvergiert. Satz. der Vorlesung besagt dann, dass das Produkt f(z : n E ( z n n ( z ( z exp + z n n n auf C kompakt gegen eine ganze Funktion f konvergiert, die einfache Nullstellen genau in den Punkten aus { n n N} hat.