Das Lächeln der MONA LISA, die Schönheit von Sonnenblumen und Symmetrie bei Ornamenten. Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt

Ähnliche Dokumente
Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie

Ist Schönheit meßbar? Prof. Dr. Herbert Henning Christian Hartfeldt

Goldener Schnitt Faszination des Schönen in Arithmetik und Geometrie

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

5 Methoden zur genauen Ermittlung des Goldenen Schnittes:

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Geschichte Grundlagen Fibonacci-Zahlen Geometrischer Trugschluß Anwendung Fazit und Ausblick. Der Goldene Schnitt. Dario Jotanovic

Fibonacci-Zahlen in der Mathematik

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat A B C D E F G

Goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen Nachträge

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Fächerverbindender Unterricht Renaissance

Mathematische Überraschungen in der Natur

11. Folgen und Reihen.

4 Die Fibonacci-Zahlen

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

B) Konstruktion des geometrischen Mittels und geometrisches Wurzelziehen :

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Welches der Rechtecke findest Du am schönsten (harmonisch, wohltuend)?

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

1 Der Goldene Schnitt

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Was uns die Natur über Heilige Geometrie lehren kann

DER VITRUVIANISCHE MENSCH

Reelle Zahlenfolgen, Einleitung Fibonacci Folge

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Anlage des Spiels. Forschungsgruppe. Ein Spiel entwickelt durch Patrik Böhler Fachstelle Religionspädagogik, Mittelstrasse 6a Bern

Fibonacci-Folge Mathematik»Facharbeit«

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Die Goldene Spirale Der Goldene Schnitt Das Goldene Rechteck Gruppenarbeit... 8

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

Leonardo da Pisa alias Fibonacci

Satzgruppe des Pythagoras

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Mathematisches Proseminar: Der Goldene Schnitt Implementierung mathematischer Algorithmen. Dario Jotanovic

Weihnachtliche Betrachtungen. Weihnachtliche Betrachtungen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

Die Proportionen der regelmässigen Vielecke und die

3. rekursive Definition einer Folge

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

DER GOLDENE SCHNITT. Ein Verhältnis, das es in sich hat

4.7 Der goldene Schnitt

Kompositionsgeometrie in Renaissance-Gemälden

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

Walter Orlov. Goldener Schnitt und Euleresche Zahl

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Schreibe die jeweilige Dreieckszahl unter die Zeichnung. Wie heißen die nächsten vier Dreieckszahlen?

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Beispiellösungen zu Blatt 96

Abb. 1: Aus Rechtecken zusammengesetzte Spirale. Bauteile

Einführung in die Algebra

Konstruieren/Werken: Dem Goldenen Schnitt auf der Spur Reduktionszirkel bauen

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Pythagoreische Rechtecke Vier gleiche rechtwinklige Dreiecke 1.1 Allgemeiner Fall Startdreieck

KURSZIELE BESTIMMEN MIT FIBONACCI

Musterlösung Lineare Algebra und Geometrie Herbstsemester 2015, Aufgabenblatt 6

Teilt man die Kreislinie in n gleiche Teile und verbindet benachbarte Teilpunkte, so entsteht ein reguläres n-eck oder Polygon.

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Übungsaufgaben Repetitionen

Quadratische Gleichungen

Der Goldene Schnitt! Hans Walser!

Geometrie Satz des Pythagoras

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

100 % Mathematik - Lösungen

4.15 Buch I der Elemente

Hans Walser. Der Goldene Schnitt. Reduzierte Fassung des Skripts (ohne Fotos) NGW, Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Kunst und Wissenschaft

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Und so weiter... Annäherung an das Unendliche Lösungshinweise

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

Lösungen Klasse 10. Bezeichnungen ein und formulieren weitere Feststellungen.

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Materialien zur Mathematik II

Die Quadratur des Kreises

Transkript:

Das Lächeln der MONA LISA, die Schönheit von Sonnenblumen und Symmetrie bei Ornamenten Prof. Dr. Herbert Henning, Christian Hartfeldt

Grundlagen zum Goldenen Schnitt Definition (Goldener Schnitt). Sei a die Länge der Strecke AB. Ein Punkt S teilt diese im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke (Major M) zur kleineren (Minor m) verhält wie die Gesamtstrecke zum größeren Teil: M : m = a : M. a M m A S B 1

Die Grundlage für alle weiteren Untersuchungen bildet die Verhältniszahl µ = M m. Um diese Zahl mathematisch exakt zu bestimmen, benutzen wir obige Definition und ersetzen dabei die Gesamtstrecke a durch den Ausdruck (M + m). Dann gilt x = (M + m) : M. 2

Nach weiteren mathematischen Umformungen erhält man die Gleichung 0 = x 2 x 1, denn x = M + m M x = M M + m M x = 1 + m M ( aus x = M m folgt 1 x = m ) M x = 1 + 1 x x 2 = x + 1 x 2 x = 1 x 2 x 1 = 0 3

Nach Anwendung der bekannten p-q-formel ergeben sich als Lösungen für die quadratische Gleichung 0 = x 2 x 1 folgende zwei Werte x 1 = 1 + 5 2 und x 2 = 1 5. 2 Für die charakteristische Verhältniszahl des Goldenen Schnitt s ergibt sich somit die positive Zahl µ = 1 + 5 2 1,6180339.... Mit diesem Wert lässt sich nun die Proportion gegebener Streckenpaare prüfen oder die Lage von Teilungspunkten berechnen. 4

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. 5

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. A a B 5

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. C a 2 A a B 5

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. C a 2 A a B 5

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. a C 2 a 2 A a B 5

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. a C 2 ax a 2 A a B 5

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. a C 2 ax a 2 A a B 5

Stetige Teilung einer Strecke (nach Heron von Alexandria, 1. Jh. n. Chr.) Die Strecke AB soll von einem Punkt T im Goldenen Schnitt geteilt werden. a C 2 ax a 2 A a T B 5

Begründung: AT = ax. Nach dem Pythagoras im Dreieck ABC folgt a 2 + ( a 2) 2 = ( ax + a 2) 2 a 2 = a 2 x 2 + a 2 x 1 = x 2 + x oder x 2 + x 1 = 0 : a2 das ist genau die Bestimmungsgleichung für σ. Damit erhält man AT : AB = σa : a, also AT : AB = σ. 6

Goldenes Rechteck Wird ein Goldenes Rechteck in ein Quadrat und ein übriggebliebenes (kleineres Goldenes) Rechteck aufgeteilt und dieser Vorgang mehrfach wiederholt, so entsteht eine Punktfolge, die sich durch eine spiralförmige Linie verbinden lässt, die Goldene Spirale. Es handelt sich dabei um eine logarithmische Spirale, deren Behandlung (wegen des dabei notwendigen Rückgriffs auf Polarkoordinaten) in der Mittelstufe allerdings ungünstig ist. Eine brauchbare Näherung stellt die von Kepler gezeigte Viertelkreisfolge dar. 7

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Bilder zum Goldenen Rechteck Beim Goldenen Rechteck stehen die beiden Rechteckseiten in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Betrachtet man die Folge der Abbildungen, in der bei jedem Schritt ein neues Goldenes Rechteck entsteht. 8

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 9

Wie eine logarithmische Spirale entsteht? 10

Anton Stankovski: Quadratspirale, (1959) 11

Goldenes Dreieck Als Goldenes Dreieck bezeichnet man jedes gleichschenklige Dreieck mit goldenem Seitenverhältnis. Dazu existieren zwei Möglichkeiten: Ist m die Basis, so erhält man ein spitzes Goldenes Dreieck mit dem Basiswinkel 72 ; ist M die Basis, so erhält man ein stumpfes Goldenes Dreieck mit dem Basiswinkel 36. 36 M M 72 72 m 108 m m 36 36 M 12

Das Pentagramm 13

Das Pentagramm Zeichnet man in ein regelmäßiges Fünfeck die Diagonalen ein oder verlängert man die Seiten eines regelmäßigen Fünfecks, so entsteht ein fünfzackiger Stern, welchen man auch Fünfstern nennt. Andere Bezeichnungen für den Fünfstern sind Pentagramm, Drudenfuß, Albfuß bzw. Albkreuz. Pentagramm Pentaalpha Drudenfuß Fünfstern Albfuß Albkreuz Pentagramm im Pentagon 14

Das regelmäßige Fünfeck s d Das regelmäßige Fünfeck hat u. a. folgende Eigenschaften: 15

Zwei sich schneidene Diagonalen teilen sich im Verhältnis des Goldenen Schnittes. Jede Diagonale und die zu ihr parallele Seite stehen zueinander im Verhältnis des Goldenen Schnittes. Die äußeren Zacken des Pentagramms (Fünfsterns) sind (spitze) Goldene Dreiecke. Das sich zwischen den Diagonalen bildende kleine Fünfeck ist ebenfalls regelmäßig. Sein Flächeninhalt verhält sich dem der Ausgangsfigur wie 1 : µ 2. Einer der fünf Platonischen Körper, der Dodekaeder, besteht aus 12 regelmäßigen Fünfecken. 16

Das regelmäßige Zehneck 17

Der Zusammenhang zwischen den Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Schnitt Der Goldene Schnitt ist das Längenverhältnis zweier Strecken, bei dem sich die größere (Major) zur kleineren (Minor) Strecke verhält, wie die Summe der beiden Strecken zum größeren Teil. Die Zahlenfolge 1,1,2,3,5,8,13,21,34,55,... heißt Fibonacci-Folge. Dabei ist jede Zahl größer als 1 die Summe der beiden vorhergehenden. Aufgabe: Man bilde den Quotienten aus zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen. Was stellen Sie fest? 18

F n F n+1 n F n 0 0 1 1 1, 0000 2 1 2, 0000 3 2 1, 5000 4 3 1, 6667 5 5 1, 6000 6 8 1, 6250 7 13 1, 6154 8 21 1, 6190 9 34 1, 6176 10 55 1, 6182 11 89 1, 6180 12 144 Feststellung: Die Folge der Quotienten zweier aufeinander folgender Zahlen konvergiert gegen µ: lim n = µ = 1 + 5 F n 2 F n+1 1,6180. Die Zahl µ ist das Verhältnis des Goldenen Schnittes. 19

Zur Fibonacci-Zahl wird man wie folgt über die stetige Teilung geführt: m S M Eine Strecke AB durch dem Punkt S heißt stetig geteilt, wenn gilt M + m M = M m. 20

Setzt man M m =: x, erhält man die Gleichung Die positive Lösung ist 1 + 1 x = x x + 1 = x2 x 2 x 1. x 1,2 = 1 2 ± 1 4 + 1 = 1 + 5 2 =: µ. Die Lösung M : m = µ können an vielen Kunstwerken gefunden werden, z. B. am Parthenon in Athen bzw. am neuen Rathaus zu Leipzig. 21

Architektur am Dom von Florenz und Fibonacci-Zahlen Die Zahlenfolge 1,2,2,3,5,8,13,21,34,55,89,144,... nennt man Fibonacci-Folge, die Glieder dieser Folge Fibonacci-Zahlen. Jedes Folgenglied mit Ausnahme der beiden Anfangszahlen ist die Summe der beiden vorausgehenden Folgenglieder. Jede dritte Fibonacci-Zahl kann man halbieren. 22

Die Fibonacci-Zahlen waren Grundlage für die Planung wichtiger Proportionen der Kuppel des Domes von Florenz. Im Aufrissplan von Giovanni di Gherardo da Prato von 1426 tauchen als Maße die Fibonacci-Zahlen 55,89 und 144 und die 17 bzw. 72 als halbierte Fibonacci-Zahlen 34 bzw. 144 auf (Maßangaben in florentinischen Bracci, 1 florentinischer Bracci 23

entspricht 58.4 cm). Bei den Quotienten zweier benachbarter, am Bau verwendeter Fibonacci- Zahlen fällt auf, dass sie alle etwa 0.618 ergeben: 34 : 55 0.6182 55 : 89 0.6180 89 : 144 0.6181 144 72 55 17 Höhe Kirchenschiff 89 24

Kaninchenpopulation Ein Fall für Fibonacci (1170-1250) Wie viele Kaninchenpaare gibt es am Ende eines Jahres, wenn im Januar 1 Paar zur Welt kommt und wenn es ab dem Alter von 2 Monaten jedes Paar jeden Monat ein weiteres Paar in die Welt setzt? 25

Altes Rathaus zu Leipzig Der Turm teilt die Fassade im Verhältnis des Goldenen Schnittes. 26

Triumpfbogen des Kaisers Augustus in Rom 27

Partheon Tempel der Athene auf der Akropolis erbaut 447-438 v. Chr. unter Aufsicht von Phildias (475-430 v. Chr). 28

Partheon Der Vorderfront des Partheons passt genau in ein goldenes Rechteck, außerdem entsprechen auch Durchmesser und Höhen der Säulen, Höhe und Teilpunkte des Gebälks sehr exakt den Maßen, die sich bei einer fortgesetzten stetigen Teilung ergeben. 29

Architektur von Le Corbusier (1887-1965) In unserem Jahrhundert verwendete Le Corbusier bewusst den Goldenen Schnitt. Hauptwerk: Der Modulor schreibt der französische Architekt, der Modulor ist ein Maßwerkzeug, das von der menschlichen Gestalt und Mathematik ausgeht. Sein Modulor wurde zum Teil auch im Bereich der Innenarchitektur benutzt, setzte sich jedoch nirgends durch. 30

Unité d Habitation von Le Corbusier (1887-1965) in Marseille 31

Le Corbusier (1887-1965)... Ein Mensch mit erhobenem Arm liefert Hauptpunkte der Raumverdrängung Fuss, Solarplexus, Kopf, Fingerspitze des erhobenen Armes drei Intervalle, die eine Reihe von goldenen Schnitten ergeben, die man nach Fibonacci benennt... 32

Gotische Kirchenfenster und Goldener Schnitt 33

1 6 d d 1 2 d 1 4 d 1 2 d 34

M MB BK = BK MK B K Kämpferlinie 35

Fensterformen mit guter Gesamtwirkung: b = h (die Höhen der beiden Spitzbögen mit gleicher Basisbreite stehen dann etwa im golden Schnittverhältnis (wenige as 1/4 Fehlerprozent)). 36

Fensterformen mit guter Gesamtwirkung: Die Höhe h steht zur Höhe des Spitzbogens, der den größeren Passkreis enthält im goldenen Schnittverhältnis. 37

38

Raffael de Santi (1483-1520). Die sixtinische Madonna Bildkomposition nach dem Goldenen Schnitt 39

obere Linie: ca. 0.64 der Gesamthöhe untere Linie: 0.619 von oberer Linie 40

Raffael de Santi (1483-1520). Die sixtinische Madonna Bildkomposition nach dem Goldenen Schnitt m: Minor M: Major 41

Albrecht Dürer (1471-1528). Adam und Eva Kopf der Schlange teilt die Bildhöhe im Verhältnis des Goldenen Schnittes. 42

Proportionsstudie nach Vitruv Die idealen menschlicher Proportionen 43

Proportionsstudie nach Vitruv Die idealen menschlicher Proportionen 43

Leonardo da Vinci (1452-1519), Luca Pacioli (1445-1514) Römischer Architekt Marcus Vitruvius Pollio (geb. 84. v. Chr.) der ideale Mensch passt genau in Kreis und Quadrat Markstein der Kunstgeschichte Symbol für die italienische Renaissance und damit für das Streben nach Harmonie zwischen Mensch und Universum 44

Goldener Schnitt als göttliche Proportion des Menschen 45

Goldener Schnitt als göttliche Proportion des Menschen Proportionsstudie nach Vitruv Die idealen menschlicher Proportionen Unterkörper : Oberkörper = Gesamtlänge : Unterkörper 8 9 11 Der Bauchnabel teilt die Körperhöhe im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wie die Fingerspitzen der entspannt hängenden Arme. 10 12 15 17 Auch sollte das Handgelenk den Abstand der Fingerspitzen von der Ellbogenbeuge am besten in diesem Verhältnis teilen. 14 15 13 45

Körperstudie nach Le Corbusier (1887-1965) 46

Körperstudie nach Le Corbusier (1887-1965) Architekt, Architekturtheoretiker, Maler; hatte Amibitionen für mathematische Ordnungsprinzipien in der Kunst und Architektur 46

Körperstudie nach Le Corbusier (1887-1965) Architekt, Architekturtheoretiker, Maler; hatte Amibitionen für mathematische Ordnungsprinzipien in der Kunst und Architektur widmete sich der Entwicklung des Modulars, eines einheitlichen Maßsystems, das auf ähnlichen Bestrebungen von Renaissancekünstlern beruhte 46

Körperstudie nach Le Corbusier (1887-1965) Architekt, Architekturtheoretiker, Maler; hatte Amibitionen für mathematische Ordnungsprinzipien in der Kunst und Architektur widmete sich der Entwicklung des Modulars, eines einheitlichen Maßsystems, das auf ähnlichen Bestrebungen von Renaissancekünstlern beruhte markierte drei Intervalle des menschlichen Körpers, die eine nach Fibonacci bekannte Goldene Schnitt-Reihe bildeten: der Fuß, der Solarplexus, der Kopf, die Finger der erhobenen Hand 46

Körperstudie nach Le Corbusier (1887-1965) Architekt, Architekturtheoretiker, Maler; hatte Amibitionen für mathematische Ordnungsprinzipien in der Kunst und Architektur widmete sich der Entwicklung des Modulars, eines einheitlichen Maßsystems, das auf ähnlichen Bestrebungen von Renaissancekünstlern beruhte markierte drei Intervalle des menschlichen Körpers, die eine nach Fibonacci bekannte Goldene Schnitt-Reihe bildeten: der Fuß, der Solarplexus, der Kopf, die Finger der erhobenen Hand die durch die mathematische Teilung des Goldenen Schnittes entstehenden Bruchzahlen wurden von ihm bis zu den Differenzen von 7 mm aufgerundet und danach auf volle Zentimeter (Gebrauchswerten) abgerundet 46

47

48

Mona Lisa von Leonardo da Vinci 49

Mona Lisa von Leonardo da Vinci Doch auch in der Renaisance wurde oftmals auf dieses Verhätnis zurückgegriffen. So ist Leonardo da Vincis Mona Lisa auf einem goldenen Dreieck aufgebaut, also einem gleichschenkligen Dreieck, dessen Schenkel sich zur Basis nach dem goldenen Schnitt verhalten, so, wie es auch beim Pentagramm zu finden ist. Bildbreite ist die Basis eines goldenen Dreiecks it den Basiswinkeln von 72. 49

Liz Taylor im Beauty-Check Der amerikanische Schönheitschirug Stephen Marquardt will die ultimative Schönheitsformel gefunden zu haben. 20 Jahre wertete er alles aus, was zum Thema Schönheit erforscht wurde und fand eine Formel für das ideale Maß für Schönheit. Das Ideal ist, wenn die Distanz von den Füßen bis zum Nabel 1.618-mal die Länge vom Nabel bis zum Scheitel misst. Die Breite eines perfekten Mundes beträgt 1.618-mal die Breite der Nase... Liz Taylor galt über viele Jahre praktisch als schönste Frau der Welt. Mit der Goldenen-Schnitt-Schönheitsschablone, die Stephan Marquardt nach seiner Idealformel konstruierte, lässt sich nachweisen, dass sie es auch theoretisch ist: Keine Abweichung vom Maß 1:1.618 bei den Proportionen ihres Gesichts. 50

51

Albrecht Dürer geboren 21. Mai 1471 in Nürnberg, gestorben 6. April 1528 in Nürnberg Kupferstich 1514 Melencolia I Bildkomposition nach den Regeln des Goldenen Schnittes 52

Der goldene Schnitt und die Musik Richtiger Goldener Schnitt muss drei Töne ins Verhältnis bringen, da sich doch der eine Ton zum anderen verhalten soll wie der andere zur Frequenzsumme beider, also z. B. 3 : 5 : 8 (prächtiger Dreiklang), bei den höheren Zahlen ergibt sich allerdings logischerweise ein schwebend-ausgewogenes Verhältnis der drei, eben der Goldene Schnitt, und der Grenzwert ist ein übermäßiger Dreiklang, also kein in sich ruhender Klangkristall, wie die natürliche Obertonreihe, sondern so ein zwar harmonisches, aber sehr dynamisch gespreiztes, gestrecktes Gefüge, spannungsreich gekrümmt. 53

Geigen- und Flötenbau: Frequenzen im Verhältnis der Fibonaccizahlen Béla Bartók (1881-1945): Goldener Schnitt als beherrschendes Grundprinzip. Sonate für zwei Klavire und Schlagzeug ist bis in das kleinste Detail nach dessen Grundregeln strukturiert. 54

So dauert z. B. die gesamte Sonate exakt 6432 Achtelnoten lang, der zweite (langsame) Satz beginnt nach 3975 Achtelnoten 3975 µ = 6431,7, µ = 1 + 5 2 1,618 Dies ist kein Einzelfall. Bartók holte sich viele Anregungen aus der Musik des Volkes und es heißt, Bartóks Lieblingsblume sei die Sonnenblume gewesen und er habe sich stets über Tannenzapfen auf dem Tisch gefreut, zwei deutliche Erscheinungsformen des Goldenen Schnittes in der Natur. 55

Der Goldene Schnitt in der Pflanzenwelt 56

Sonnenblume Kern spiralförmig angeordnet jeder Kern gehört zu zwei Spiralen, die sich unterschiedlich steil von der Mitte nach außen winden Anzahl der Kerne in diesen beiden Spiralen sind oft aufeinander folgende Fibonaccizahlen (34 und 55 oder 55 und 89) 57

Ananas, Tannenzapfen zeigen oftmals ebenfalls solche Fibonacci-Doppelspiralmuster 58

Blüten Viele Pflanzen weisen Fünfeckformen (fünfstrahlige Symmetrie) auf, Beispiel: Heckenrose 59

häufig fünfstrahlige Symmetrie Beispiel: Glockenblume 60

Blattstand (Phyllotaxis) Anordnung der Blätter eines Asten so, dass sie sich möglichst wenig gegenseitig beschatten und die Luft wegnehmen Linde: Die Blätter eines Astes stehen abwechselnd gegenüber ( 1 2 - Phyllotaxis) Buche, Haselnuss: Die jeweils nächsten Blätter wachsen um 120 gedreht ( 1 3 -Phyllotaxis) Eiche, Apfelbaum: 2 5 -Phyllotaxis (d. h. 2 5-Drehungen bis zum nächsten Blatt, das 6. Blatt steht wieder über dem ersten) 61

Weiden: 5 13 -Phyllotaxis Jede Drehung um 5 13 in der einen Richtung ist aber gleich einer Drehung um 8 13 in der anderen Richtung, sodass man bei all diesen Beispielen sogar aufeinander folgende Fibonacci-Zahlen findet. Somit stellen die Brüche Näherungen des Goldenen Schnittes dar. 62

Storchenschnabel 63

Goldener Winkel: 137,4 Springkrautpflanze 64

Symmetrie und die Kunst der Ornamente Zentralsymmetrie Eine Figur ist zentralsymmetrisch, wenn alle zulässigen Deckabbildungen Drehungen um einen gemeinsamen Mittelpunkt oder Spiegelungen an einer Geraden durch diesen Punkt sind. 65

Als Beispiel einer zentralsymmetrischen Figur stellt das Fußbodenmosaik des Markusdoms in Venedig dar. 66

Fries-Symmetrie Ein Fries ist ein periodisches Ornament, welches zwischen zwei parallelen Geraden eingeschlossen ist. Eine Friessymmetrie liegt vor, wenn die symmetrische Figur eine endliche Breite, aber eine unendliche Länge und folgende Eigenschaften besitzt: Verschiebungen in sich, Drehungen um 180, Spiegelungen an Längs- und / oder Querachsen mit sich selbst. Somit muss das Fries periodisch sein. 67

Griechische Bandornament: 68

Fries Babylon: 69

Fries antikes Olympia: 70

Fries Chorsabad (Assyrien) 71

Daß zwei Dinge sich auf eine schöne Art vereinigen ohne ein drittes, ist unmöglich. Denn es muss ein Band zwischen ihnen entstehen, das sie vereinigt. Das kann die Proportion am besten vollbringen. Denn wenn von irgend drei Zahlen die mittlere sich zu der kleinsten verhält, wie die größte zu der mittleren selbst und umgekehrt, die kleinste zu der mittleren wie die mittlere zur größten, dann wird das Letzte und das Erste das Mittlere und das Mittlere Erstes und Letztes, alles wird also mit Notwendigkeit dasselbe, und da es dasselbe wird, bildet es ein Einziges. Platon: Timaios Luca Pacioli 72