Reorganisation des Unternehmens

Ähnliche Dokumente
Dezentralisierung in der deutschen Investitionsgüterindustrie

Konfrontation mit dem Markt

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Schlank schon, aber auch fit?

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik. Vortrag für den autokongress in Bochum

Der lange Weg zur High Road

Entgrenzung von Arbeit und Leben

Wissensarbeit in der Automobilindustrie

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v.

Facharbeit unter Druck? Wandel der Industriearbeit im Kontext der Digitalisierung

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Supply Chain Management

Von humanisierter zu guter Arbeit Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik?

Wachstumsfeld Externe Dienstleister in der Automobilentwicklung? Regionale Entwicklungscluster und interregionale Fragmentierung

IT & medien centrum. IT im Fokus der Tendenzen zu flexiblen, kunden- und serviceorientierten Geschäftsprozessen. CampusSource Workshop 2007

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

DIGITALISIERUNG. Elke Ahlers

Veränderungen der Arbeitswelt. Organisation von Arbeit. Veränderungen der. Institut Arbeit und Technik

Wertschöpfungspotentiale in Lieferantenbeziehungen erkennen, nutzen, optimieren eplit GmbH

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Kundenorientierung und Leistung

Den Letzten beißen die Hunde? Auslagerungen, dynamische Vernetzungen von Unternehmen und die Qualität der Arbeit

Handwerk 4.0 Chancen und Risiken der Digitalisierung

Arbeit unter Marktdruck

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Fachgruppe Arbeit 4.0: Begriffe und Systematik Oleg Cernavin/Michael Heil

Personal/Arbeitgeber 2025

Zur Zukunft industrieller Erwerbsarbeit. (Kommentar zu Gerhard Bosch) Vorbemerkung:

Aktuelle Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus wissenschaftlicher Sicht

Neue Koordinaten für Hochqualifizierte

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Lean im Büro Neue Arbeitsformen in der Praxis und der Umbruch im indirekten Bereich

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Für fast 70 Prozent der deutschen Bevölkerung ist Sicherheit ein Wert mit aktuell weiter wachsender Bedeutung

Fertigungssegmentierung

Arbeitssystem und Gesundheit. Eine quantitativ empirische Auswertung der WSI-Betriebsrätebefragungen zu ergebnisorientierten Arbeitssystemen.

Kundenorientierung und Ökonomisierung Dienstleistungsarbeit auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt? Zukunft der Arbeit, am 18. und 19.

Praxis der Unternehmens Steuerung

Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL

Barbara Heitger/Annika Serfass

Industrie 4.0 Building the digital enterprise

Digitalisierung und Arbeit erste Eindrücke aus den Fallstudien Arbeit und Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Einführung in die Vergleichende Erziehungswissenschaft

Mobiles Arbeiten Status quo, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und Zukunftsaussichten

Arbeit im globalen Informationsraum und die Folgen für die Mitarbeiter das Beispiel IBM

Barbara Ostendorf. Produktions strukturen des ostdeutschen Maschinenbaus in der Transformation

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Lieferantenmanagement

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Lean im Büro. Andreas Boes, Tobias Kämpf unter Mitarbeit von Steffen Steglich

Teilprojekt C1: Die Auflösung des Unternehmens Zur Entgrenzung von Kapital und Arbeit

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Phantastisch vernetzte Welten

Kosten- und Leistungsrechnung

Good better best!? Sprachvermittlung verbessern, Integrationskurse reformieren, Integration gestalten. Rainer Ohliger Netzwerk Migration in Europa e.

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

2. Funktion von Leitbildern Folgende Funktionen von Leitbildern können unterschieden werden:

Internationale Migration hoch qualifizierter Arbeitskräfte

Neue Produktionskonzepte leisten einen Beitrag zur Sicherung des Standorts Deutschland

Stadtumbau West Dietrich Henckel. Wirtschaftlicher Strukturwandel als städtebauliche Herausforderung in westdeutschen Städten. Bremen 05.

Soziale Netzwerke in Unternehmen

Telekooperation in Mikrounternehmen

Die Arbeitswelt der Auszubildenden zukunftsweisend oder von gestern?

Telearbeit und Telekooperation: Ansätze und internationale Entwicklungen

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Organisation Stephan Meyerding

Organisation Stephan Meyerding

Vortrag WI E-Commerce - Funktionen in PPS- /ERP-Systemen

Arbeit in der Cloud Dienstleistung in der digitalen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Gestaltungsräume und -strategien von Führungsfrauen in der Wirtschaft

Dienstleistungsunternehmen

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

Nachteile: arbeitsplatzbezogene, isolierte Aufgaben Veränderungen sind schwer durchzusetzen hohe Redundanz von Aufgaben hoher Zeitaufwand und Kosten

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Realität Virtualität Wirklichkeit

Gemeinsam für eine Gesundheit aller

Herzlich willkommen zum Expertenforum. Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?!

GRUNDLAGE EINES KONZEPTS E I N STRUKTURIERTER A NSAT Z Z U M E R S T E LLEN E I NES G E SCHÄFTS PLANES

Reorganisation von Arbeit und Beschäftigung: Arbeitspolitik Martin Kuhlmann

Institut Arbeit und Technik. industriellen Beziehungen im Betrieb. Leistungsregulierung. Praktische Wirksamkeit und Folgen für die

Teleservice in Deutschland

Industrie 4.0 im Mittelstand Potenziale und Anwendungen

Gesundheitsbelastungen durch Zeit- und Erfolgsdruck. Elke Ahlers Seminar der ver.di Bundesfachgruppe Sparkassen Tutzing,

Inhaltsverzeichnis VII

Datenquellen im Bereich non-formale und informelle Bildung 14. November Herbstakademie der Transferagentur NRW, Essen

Notnagel regionale Kooperation?

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt

Soziale Steuerung virtueller Unternehmen

Transkript:

Dieter Sauer Reorganisation des Unternehmens Tendenzen Dimensionen Offene Fragen Werkstattgespräch 4 Gesellschaft im Betrieb am 9./1. Mai 26 in Göttingen

Historische Entwicklung: Von der Rationalisierung zur permanenten Reorganisation > 7er Jahre: Arbeitsplatzbezogene Rationalisierung ( Arbeitsstrukturierung ) > 8er Jahre: Flexibilisierung und Integration technischer Systeme Inkubationszeit der Reorganisation: Systemische Rationalisierung und Neue Produktionskonzepte > 9er Jahre: Umschlagphase der Reorganisation Umfassender Zugriff auf alle Parameter der Reorganisation > er Jahre: Permanente Reorganisation Vermarktlichung, Informatisierung, Internationalisierung, Virtualisierung

Zentrale Tendenzen der Reorganisation > Dezentralisierung und Vermarktlichung > Informatisierung und Vernetzung > Indirekte Steuerung und Selbstorganisation

Dimensionen der Berichterstattung Dezentralisierung und Vermarktlichung Veränderung von > (innerbetrieblicher) Arbeitsteilung > Entscheidungsstrukturen und Unternehmensaufbau > Schnittstellen zu den Märkten

Dimensionen der Berichterstattung Informatisierung und Vernetzung > Veränderung der zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung > Informatorische Durchdringung unternehmensinterner Strukturen > Informatisierung von Schnittstellen zu den Märkten

Dimensionen der Berichterstattung Indirekte Steuerung und Selbstorganisation > Neue indirekte Steuerungsformen (Kennziffern, Zielvereinbarungen) > Selbstorganisierte Arbeitsformen > Abbau von hierarchisch-bürokratischen Organisationsformen > Zentralisierte Kontroll- und Steuerungssysteme

Neue Elemente, Zuspitzungen und offene Fragen > Dominanz der Finanz- und Kapitalmärkte (Unternehmen als Marktobjekt, Kapitalmarktrendite vs. Profit) > Neues Verhältnis von Markt und Kontrolle > Internationalisierung von Produktionsstrukturen ( Off-shoring, globale Wertschöpfungsketten) > Dynamisierung, Variabilisierung und Virtualisierung von Unternehmensstrukturen > Wachsende Heterogenität von Unternehmensstrukturen > Wirtschaftsstrukturelle Verwerfungen

Schwierigkeiten einer Berichterstattung > Unzureichende Datenlage, unterschiedliche Datenquellen > Nur singuläre und zu wenige qualitative Studien > Veraltete Kategorien ( Fordistischer Blick) > Gefahren spekulativer Vereinseitigung > Permanente Veränderung des Beobachtungsgegenstands

Dezentralisierung, Segmentierung und Aufgliederung von Zentralabteilungen 5 45 4 35 1997 1999 34,8 39,4 43 % der Betriebe 3 25 2 15 11,8 14,4 24,9 1 5 Dezentralisierung in der Produktion (mittlere Definition) Segmentbildung in der Produktion (mittlere Definition) Kunden- /Produktbezogen aufgegliederte Zentralabteilungen (mittlere Definition) Quelle: Fraunhofer/ISI-Erhebung "Innovation in der Produktion" 1997 und 1999; Latniak, Kinkel, Lay 22; eigene Darstellung.

Flache Hierarchien in der Investitionsgüterindustrie 8 7 63,8 74,6 65,6 1997 1999 6 5 % der Betriebe 4 3 2 37,9 16 25,9 1 abgeflachte Hierarchien in weiter Definition abgeflachte Hierarchien in mittlerer Definition abgeflachte Hierarchien in enger Definition Quelle: Fraunhofer/ISI-Erhebung "Innovation in der Produktion" 1997 und 1999; Latniak, Kinkel, Lay 22; eigene Darstellung.

Verbreitung neuer Controlling-Instrumente nach Betriebsgröße 6 5 Prozesskostenrechnung Target Costing Dezentrales Selbstcontrolling 45 49 % der Betriebe 4 3 31 28 3 27 2 16 14 16 1 weniger als 1 B eschäftigte 1 bis 499 Beschäftigte 5 und m ehr Beschäftigte weniger als 1 Beschäftigte 1 bis 499 Beschäftigte 5 und mehr Beschäftigte Quelle: Fraunhofer/ISI Erhebung "Innovation in der Produktion"; Kinkel 1999; eigene Darstellung.

Kundenorientierung nach Unternehmensgröße 1997 1999 Standardprogramm Kundenspezifische Varianten Kundenspezifikation 1 9 17 11 8 15 46 32 43 45 53 51 44 38 32 6 46 4 Kleines Unternehmen (bis 99 Mitarbeiter) Mittleres Unternehmen (1-499 Mitarbeiter) Großes Unternehmen (ab 5 Mitarbeiter) Kleines Unternehmen (bis 99 Mitarbeiter) Mittleres Unternehmen (1-499 Mitarbeiter) Großes Unternehmen (ab 5 Mitarbeiter) Quelle: Fraunhofer/ISI-Erhebung "Innovation in der Produktion" 1997 und 1999; Brödner, Lay 22; eigene Darstellung

Neugestaltung der Wertschöpfungskette in der Investitionsgüterindustrie 45 4 35 4 Nutzung in % Flächendeckende Nutzung % der Betriebe 3 25 2 15 1 5 11 26 4 19 26 5 5 29 6 Fertigungssegmentierung Zuliefererkonzentration Nullpufferprinzip/Kanban JIT-Anlieferung JIT-Lieferung zum Kunden Quelle: Fraunhofer/ISI Produktionsinnovationserhebung 1997; Kinkel, Wengel 1997; eigene Darstellung.

Betriebe mit Produktkooperation 7 6 Teilnahme an Kooperationen Teilnahme an Netzwerken 58 58 5 46 43 47 43 % der Betriebe 4 3 2 1 8 8 8 12 8 12 Gesamt Bis zu 99 Beschäftigte 1-499 Beschäftigte 5 und mehr Beschäftigte Alte Bundesländer Neue Bundesländer Quelle: Fraunhofer/ISI Erhebung "Innovationen in der Produktion" 21; Eggers, Kinkel 22; eigene Darstellung.

Teilnahme an Kooperationen in der Investitionsgüterindustrie 7 6 62 5 51 % der Betriebe 4 3 29 42 3 2 1 Entwicklung Vertrieb Service Produktion Beschaffung Quelle: Fraunhofer/ISI Erhebung "Innovationen in der Produktion" 1999, Eggers, Wallmeier, Lay 2; eigene Darstellung.

Nutzung von IuK-Technologien in deutschen Unternehmen (1999 und 21) 1 9 8 1999 21 86 89 7 6 61 67 in % 5 44 4 3 31 2 1 Email Internetzugang Intranet Quelle: Empirica 21; BMWi 22; eigene Darstellung.

Nutzung von IuK-Technologien in deutschen Unternehmen nach Betriebsgröße (21) 12 Email 1 8 Internetzugang Intranet 84,1 77,2 68 86,5 93,6 95,5 98,6 96,5 68,4 1 1 78,3 in % 6 57 4 33,1 2 15,9 bis 9 1 bis 49 5 bis199 2 bis 499 5 und mehr Quelle: Empirica 21; BMWi 22; eigene Darstellung.

EC-Nutzung durch deutsche Betriebe (21) 7 6 62,1 5 49,4 in % 4 3 28,3 2 2,4 18,6 1 Vertrieb (B2B und B2C) Online- Datenaustausch Abwicklung Online Online-Einkauf/ Beschaffung Betriebe mit Internetpräsenz Quelle: Empirica 21; BMWi 22; eigene Darstellung.

Telearbeit in Deutschland 1999 und 22 18 16 1999 22 16,6 14 12 1 in % 8 6 6,3 5,7 5,2 6 4 2 1,5 1,6 1,6 1,5 1,5 p&a Telearbeit supplementäre Telearbeit mobile Telearbeit Telearbeit in SOHOs Gesamt Quelle: SIBIS 22 und Ecatt 2; eigene Darstellung.

Entwicklung von 14 12 11,8 1993 1998 1 in % 8 6 6,9 4 2 1,9 3 1,3 2,5 2,2 3,2 3 1,4 insgesamt zwangsläufige kontrollierte teilautonome einflußlose Quelle: IAT Befragung; Pekruhl 21; eigene Darstellung.

nach Geschlecht 16 14 13,7 Männer Frauen 12 1 9,5 in % 8 6 4 2 3,9 2,4 3 2,9 1,9 3,3 3,9 1,9 insgesamt selbstbestimmte kontrollierte einflußlose zwangsläufige Quelle: IAT Befragung; Lüders, Resch 2; eigene Darstellung.

stypen nach Ost-West Verbreitung 14 12 12,3 11,8 West Ost 1 8 in % 6 4 2 2,7 3,9 2,5 2,4 3,8 3,1 3,3 2,1 insgesamt zwangsläufige kontrollierte teilautonome einflußlose Quelle: IAT Befragung; Nordhause-Janz, Pekruhl 2; eigene Darstellung.

in der Investitionsgüterindustrie 7 6 57,1 64,1 1997 1999 5 46 % der Betriebe 4 3 37,3 2 14,5 19,5 1 weite Definition mittlere Definition enge Definition Quelle: Fraunhofer/ISI-Erhebung "Innovation in der Produktion" 1997 und 1999; Latniak, Kinkel, Lay 22; eigene Darstellung.