ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

Ähnliche Dokumente
Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsrechtliche Fragen bei freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege

Fixierungen in der Somatik

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

5 Haftungsrecht in der Pflege

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Personalmanagement im Gesundheitswesen 10. LV. Arbeitnehmerhaftung

DE Daniel Ennever. Unterbringung und Sicherung

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Themenübersicht. Definition Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz Strafgesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) PsychKG und VwVG der Länder

Haftungsfragen in der OGS

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Wenn der Fahrer seine Pflichten verletzt was dann?

Schutz vor Sturz vs. Freiheitsberaubung Eine komplizierte Gradwanderung für Pflegekräfte im Alltag

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Ausblick auf die Umsetzung des Werdenfelser Weges zur Reduzierung der freiheitsentziehenden Maßnahmen im Landkreis Leer

RECHTLICHE GRUNDLAGEN FREIHEITSENTZIEHENDER MASSNAHMEN. Rechtsanwalt Christian Keller

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Remonstrationspflicht und Gefährdungsmeldung. PflegeForum 15. Juni 2016 Klinikum Oldenburg

Aktuelle Rechtsprechung zur pflegerischen Haftung. Karlheinz Stöhr, Richter am Bundesgerichtshof

Haftung in der Pflege am Fallbeispiel Rechtsanwalt Torsten Buse

Rechte und Pflichten der Betreuer bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen

25 Fragen zum Recht im Gesundheitswesen

Übungsfall 3: Sachverhalt

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

d) rechtmäßige Freiheitsentziehung bei Minderjährigen zum Zweck überwachter Erziehung oder zur Vorführung vor die zuständige Behörde;

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Altenheim Rechtstag 2014

Fall Woche 2 Sachverhalt

Aufgabenkreise, Geschäftsfähigkeit, Einwilligungsvorbehalt, Einwilligungsfähigkeit, Genehmigungspflichten

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

ReduFix im Kontext nationaler Strategien und Bemühungen zur Reduzierung Freiheitsentziehender Maßnahmen in Heimen

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Eine Kurzinformation für Angehörige. Arbeitsgruppe Schutz und Freiheit

Rechtsgrundlagen im Verfahren zur Genehmigung freiheitsentziehender Maßnahmen gemäß 1906 BGB

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Agenda. Problemstellung. Gesetzgebungsgeschichte. Rechtsprechung. Diskussion. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Häuslichkeit

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Das Betreuungsgesetz

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Schutz wie nötig. möglich, soviel. Soviel Freiheit wie. Freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen in der Pflege

13. Thüringer Betreuungstag. AG 4 Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen in der ambulanten und häuslichen Pflege

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler

PFLEGERECHT. Recht im Arbeitsalltag von Pflegekräften im Heim

Redu Fix. Reduktion von Fixierung. 2006,

Zwischen Haftungsangst und Freiheitssicherung. Ausgangslage. Ausmaß Freiheitsentziehender Maßnahmen. restrains in nursing homes

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

Qualität und Recht: Übersicht

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Rechtliche Stellung des Koordinators

Die deliktische Haftung des Vorstandes

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Überlastungsanzeige. Bedeutung und Handhabung

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 27. Juni in der Betreuungssache

FEM der rechtliche Rahmen Unterbringungsarten, Verhältnismäßigkeit, Haftungsfragen Aktuelle rechtliche Entwicklungen / Rechtsprechung der Fachgerichte

Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine

Angaben zur Unterbringung psychisch kranker und seelisch behinderter Personen

Prof. jur. Konrad Stolz Hochschule Esslingen. Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz technischer Hilfen in der Pflege

Recht Aktuell Spezial Arbeitsrecht Arbeitszeugnisse: Richtig formulieren und verstehen

Workshop: Die fixierungsfreie Einrichtung Mühlheim 15. März 2013

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (2) Inbesondere: Schadensersatz, Haftung für Gehilfen, Gefährdungshaftung

Prof. Konrad Stolz 10/11. Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) in Pflegeheimendie Verantwortung der rechtlichen Betreuer

Wiederholungsfragen und Antworten II

Mehr Freiheit wagen. Fachbereich Senioren - Sachgebiet Heimaufsicht - Sachgebietsleitung Thomas Gerth

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

A. Einleitung. 15. B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 19

Die gesellschaftspolitische Verantwortung des Ingenieurs unter Haftungsgesichtspunkten

Lösung Fall 7: Professor Dr. G. Wagner, LL.M. (Chicago) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Ökonomik. Berlin, im WiSe 2013/2014

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Videofall: Ärztliche Aufklärungspflicht. Arbeitsblatt 1

19. Akademie für Oberstufenschüler. Prof. Dr. Andreas Borsutzky

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

Vorwort 3 Bildquellenverzeichnis 4. Kapitel 1 Einführung in das Recht 11

Landesverband Schleswig-Holstein der Gartenfreunde e.v.

Vereinsrecht. Fördervereine Feuerwehr Meinersen, den

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

Übungen für Fortgeschrittene: Klausur Nr. 2 Winter Die Berufung hat Erfolg, wenn sie zulässig ist sowie die Klage zulässig und begründet war.

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners

Für die Kantonalbank und das kantonale Elektrizitätswerk gelten die besonderen Bestimmungen ihrer Organisationsgesetze 1).

Ihr Referent. Dr. Frank Weller Dr. Frank Weller

Rahmenbedingungen für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Schadensersatz im Zivilrecht

48. Fest der Fantasie 2019 Verein für Feste der Fantasie Deutschland e. V. informiert:

Wer entscheidet? Medizinische Überlegungen zur Frage der Zwangsbehandlung

GSG 1.4 Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz - ProdHaftG)

Transkript:

ENNA 2009 Selbst- und Fremdgefährdung 1

Selbstgefährdung des Patienten / Bewohners ( 1906 BGB) Selbst- und Fremdgefährdung von Patienten (PsychKG). Selbst- und Fremdgefährdung durch das Pflegepersonal z.b. Nichteinhaltung von Hygienerichtlinien (MRSA) 2

Daraus ergeben sich folgende Fragen: Welche Maßnahmen ergreift eine Einrichtung zur Vermeidung der Gefährdung von Patienten/ Bewohnern durch MitarbeiterInnen in der Pflege? z.b. Studie Duisburg Welche Maßnahmen ergreift eine Einrichtung zur Reduzierung von selbstgefährdendem/ fremdgefährdendem Verhalten seiner Patienten/ Bewohnern? 3

Wirkung des vormundschaftsgerichtlichen Beschlusses nach 1906 Abs.4 BGB Das Vormundschaftsgericht entscheidet im Rahmen seiner richterlichen Unabhängigkeit in der Regel nach Einholung eines Sachverständigengutachtens und persönlicher Inaugenscheinnahme. Der vormundschaftsgerichtliche Beschluss genehmigt die unterbringungsähnliche Maßnahme, ordnet sie aber nicht an. Er verpflichtet also nicht zur Anwendung der Maßnahme diese obliegt der pflegefachlichen Beurteilung -, ist aber (sofern nicht eine wirksame Einwilligung der betroffenen Person vorliegt) neben der Gestattung von Betreuern oder der Bevollmächtigten Voraussetzung für deren Rechtmäßigkeit. Daraus ergibt sich auch, dass die Aufhebung der Genehmigung zur Beendigung der Maßnahme nicht erforderlich ist. Entfallen deren Voraussetzungen, hat der Betreuer bzw. der Bevollmächtigte die unterbringungsähnliche Maßnahme zu beenden und dem Gericht dies anzuzeigen. Erlangt das Gericht Kenntnis davon, dass die Voraussetzungen einer Maßnahme nach 1906 Abs. 4 BGB nicht mehr vorliegen, ist es verpflichtet, die Maßnahme aufzuheben. Daraus ergibt sich auch, dass Genehmigungen nach 1906 Abs. 4 BGB mit Ablauf ihrer Befristung erlöschen, wenn sie nicht vorher, zum Beispiel wegen endgültiger Entlassung aus der Einrichtung, gegenstandslos werden. 4

Haftungsrechtliche Aspekte bei der Anwendung bzw. Unterlassung freiheitsentziehender Maßnahmen Für die Beurteilung der Frage, ob Heimträger, Leitungskräfte (Pflegedienstleitung, Heimleitung) oder Pflegekräfte im Zusammenhang mit einer Fixierung rechtlich haften, kommt es grundsätzlich auf die Umstände des konkreten Einzelfalls an. Einerseits kann die Unterlassung einer gebotenen Fixierung haftungsrechtliche Folgen haben. Das Heim- bzw. das Pflegepersonal hat grundsätzlich die Pflicht, die ihm anvertrauten Patienten vor Gesundheitsschädigungen zu bewahren. Dabei sind durch den Heimträger auch die erforderlichen organisatorischen Maßnahmen zu treffen. Andererseits dürfen aber Fixierungsmaßnahmen grundsätzlich nur mit der nach Lage der Sache möglichen Schonung ausgeführt und nicht länger als notwendig aufrecht erhalten werden; ungerechtfertigte Härte und übermäßige Ausdehnung würden eine Überschreitung der Befugnis zur Freiheitsentziehung bedeuten und die Fixierung widerrechtlich machen. Keinesfalls rechtfertigt allein die Intention, Stürze allgemein zu vermeiden, den Einsatz freiheitsentziehender Maßnahmen. Dass es dabei im Wege der Realisierung des allgemeinen Lebensrisikos gelegentlich zu Stürzen kommt, ist nach dem Stand der Rechtsprechung, so bedauerlich sie sind, im Interesse des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und der Menschenwürde der Heimbewohner hinzunehmen. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung können dem Anhang entnommen werden. 5

Der Träger des Pflegeheims haftet außerdem für Schäden, die das Pflegepersonal als Erfüllungsgehilfe des Pflegeheimbetreibers rechtswidrig und schuldhaft (vorsätzlich oder fahrlässig) einem Patienten zufügt. Dabei wird ein etwaiges schuldhaftes Verhalten der Pflegekräfte bezüglich der Fixierung von Patienten dem Heimträger zugerechnet. Ebenso verhält es sich mit einem schuldhaften Verhalten von Vorgesetzten, die ihren Organisations- und Überwachungspflichten nicht nachkommen, z. B. durch Verletzung von Anweisungspflichten bezüglich der Fixierung von Patienten. Unter Umständen besteht auch eine deliktische Haftung des Heimträgers (bzw. der Leitungskräfte) wegen eines eigenen Organisationsverschuldens, wenn die Arbeitsabläufe des Pflegeheims durch fehlerhaften Einsatz, mangelhafte Anleitung oder ungenügende Kontrolle des Personals unzureichend organisiert sind. Insoweit hat der Geschädigte die schuldhafte Pflichtverletzung zu beweisen. 6

Haftung der Pflegekraft Da die Pflegekraft mit dem Pflegebedürftigen in keinem vertraglichen Verhältnis steht, kommt eine direkte Inanspruchnahme durch den Pflegebedürftigen nur aus deliktischem (rechtswidrigem) Handeln auf Schadensersatz und Schmerzensgeld in Betracht. Voraussetzung dafür ist, dass schuldhaft Pflegefehler begangen, also vorsätzlich oder fahrlässig Leben, Körper, Gesundheit, Freiheit oder ein sonstiges Recht des Pflegebedürftigen verletzt wurden. Gegenüber dem Pflegebedürftigen haften Arbeitnehmer und Arbeitgeber als Gesamtschuldner, die Heimbewohner können entscheiden, wen sie in Anspruch nehmen. 7

Selbst- und Fremdgefährdung durch Pflegende Welche Aufgaben ergeben sich daraus? Konsequente Umsetzung von QM und RM Intensives Controlling durch Leitungskräfte Schulung und Sensibilisierung der Pflegenden Bereitstellung der benötigten Materialien zur Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdung 8

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 9

Selbst- und Fremdgefährdung von Bewohnern und Patienten Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die alle an der Pflege beteiligten? Kenntnis der aktuellen Rechtssituation Schulung der Wahrnehmung zur Vermeidung selbst- und fremgefährdender Situationen Bereitstellung der benötigten Materialien zur Vermeidung von Selbst- und Fremdgefährdung 10