Bundesministerium f ür Familie, Senioren, Frauen rnd Juqend

Ähnliche Dokumente
Bundeskinderschutzgesetz

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Eine Kultur der Grenzachtung! als Basis für Prävention sexualisierter Gewalt in Institutionen!!

Inklusion und die Große Lösung: Partizipation oder Konfusion?

Bundeskinderschutzgesetz

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Frühe Hilfen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Der Beitrag der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Stand: Kinder- und Jugendhilfe in der 19. LP

Bundeskinderschutzgesetz

Das Modellprojekt BeSt Beraten und Stärken

Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen 72 a SGB VIII

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Heimerziehung heute Beteiligungs-und Beschwerdemöglichkeiten in den Einrichtungen der Erziehungshilfe

Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige

Links Literatur Materialien

Vereinbarung gemäß 8a Abs. 2 SGB VIII

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Vereinbarung zur Umsetzung der. 8 a Abs. 2 SGB VIII Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe und. 72 a SGB VIII Persönliche Eignung. zwischen.

Das Bundeskinderschutzgesetz

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Schutz vor Kindeswohlgefährdung I

Kinderschutz. Das Konzept in der Kita (Elbkinder)

Vereinbarung. zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. gemäß 30 a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Prävention von (sexualisierter) Gewalt in (katholischen) Einrichtungen und Diensten der Erziehungshilfe. Joachim Klein IKJ

UMSETZUNG DES BUNDESKINDERSCHUTZGESETZES. Herzlich Willkommen! Infoveranstaltung am 30. April 2015 in Aalen

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Beratungsstelle Gewaltprävention. Kinderschutz in der Schule in Kooperation mit der Jugendhilfe

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Wer muss das erweiterte Führungszeugnis vorlegen?

72a Abs. 3 und 4 SGB VIII

... und plötzlich ist es Thema!

Kinder- und Jugendschutz Umsetzung des 72a SGB VIII Erweitertes Führungszeugnis

Bundeskinderschutzgesetz

und dann war es Thema!

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Rechtliche Aspekte der Kooperation und notwendiges Handeln bei Betreuungskrisen von Jugendlichen (Deutschland)

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gemeinsame Erziehung von Kinder mit und ohne Behinderung in. im Rheinland

Vereinbarung. Sicherstellung des Schutzauftrages nach 72a SGB VIII

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Sichere Orte in Niedersachsen

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

KVJS L ~-1 / der Eingliederungshilfe in Baden-Württemberg. Da es aufgrund unseres gesetzlichen Auftrags nach 85 SGB VIII erforderlich

Bundeskinderschutzgesetz

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

achtsam und verantwortlich handeln Institutionelles Schutzkonzept (ISK) des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart Gerburg Crone

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Um-, Aus- und Neubau Standortwechsel Änderung der Zweckbestimmung Trägerwechsel Änderung der Leistungsbeschreibung Änderung der Kapazität

"Kinder schützen! Prävention, Intervention und Kooperation bei sexueller Gewalt"

Arbeitshilfe der KLJB Umgang mit der Ordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt und dem erweiterten Führungszeugnis

beim Jugendamt Umgang mit (anonymen) Hinweisen

Kinderschutz Führungszeugnisse

Der Allgemeine Sozialdienst

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt) 1. Entwurfsfassung,

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Orientierungshilfe. Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie. Weitere Informationen erteilt das

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Fachforum Reform des SGB VIII Perspektiven für Heimaufsicht und Betriebserlaubnisverfahren

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Was ist das Bundeskinderschutzgesetz?

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

3. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming Schutzauftrag in Kindertagesstätten. Bundeskinderschutzgesetz BKiSchG

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Anforderungen an die Konzeption von erlaubnispflichtigen Einrichtungen ( 45 SGB VIII) erläutert von Rüdiger Arendt, KVJS-Landesjugendamt

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

AG 2 Wirksames Hilfesystem/ Weniger Schnittstellen/Mehr Inklusion

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Merkblatt zum Umgang mit besonderen Vorkommnissen in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen für Minderjährige

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Große Lösung = Beste Lösung!? für eine inklusive Lösung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Zum Ersten Kapitel: Allgemeine Vorschriften 8 a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Schutz von Kindern und Jugendlichen in Institutionen

Expertengespräch * Dialogforum

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Ziele der Weiterbildung*

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Transkript:

Bundesministerium f ür Familie, Senioren, Frauen rnd Juqend :-^Jes.nrnrsterrum, 53107 Bonn HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Referat 111 IFG I nformationsf rei heitsgesetz OAR'n Gabriele Frenz-Ferger Rochusstraße 8-10, 53123 Bonn 53107 Bonn TEL *49(0)3018 555-2450 FAX +49 (0)3018 555-2221 E-MArL gabriele.frenz-ferger@bmfsfj.bund.de TNTERNET www.bmfsfi.de ort, DATUM Bonn, den 04.03.2013 cz I 11-0760/086 Antrag auf Auskunftserteilung nach dem Informationsfreiheitsgesetz Ihre E-Mail vom 01.02.2013 Sehrg..h.t[ mit E-Mail vom 01.02.2013 beantragen Sie auf der Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes (lfg) Auskunftserteilung zu folgenden Fragen: 1.) Liegen Ihnen Statistiken oder Forschungsergebnisse zu Kindeswohlgeftihrdungen bei Kindern lichen mit Behinderung vor? 2.)Hat Sich Ihr Ministerium seit Geltung der L N-BRK mit der Problematik von Kindeswohlgeftihrdungen bei Minderjährigen mit Behinderung befasst? Falls ja: mit welchem Ergebnis. Falls Nein: ist dies geplant? 3.) Für Kinder liche mit Behinderung kann das Jugendamt oder auch das Sozialamt zuständig sein; unklare Zuständigkeiten können den Hilfeprozess bei Kindeswohlgeftihrdungen verzögern? Liegen zu dieser Problematik Erkenntnisse oder Stellungnahmen Ihres Ministeriums vor? Servicetelefon: 01801 907050 Bus ab Bonn Hbf: 608,609,800,843,845 Telefax: E-Mail: 03018 5554400 I nfo@bmfsfjservice bund.de Bus ab Bahnhof Bonn-Duisdorf: 800,845 Haltestelle Rochusstraße-Bundesministerien Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 1800 Uhr 3,9 Cent pro angefangene Minute aus dem Festnetz

Bundesministeriu m serte 2 Ihre Fragen beantworte ich wie fblgt: Zu Frage.) Über die amtliche Kinder- hilfestatistik liegen keine umfassenden Informationen zu Kindeswohlgeflihrdungen bei Kindern lichen mit einer Behinderung vor. Auch über die im Laufe des Jahres 2013 zu erwartenden Daten zu den Geftihrdungseinschätzungen bei Kindeswohlgef?ihrdungen bei den Jugendämtern wird es keine Angaben geben, die differenzieren zwischen Minderjährigen mit und ohne Behinderung. Über die amtlichen Daten erhoben werden aber Angaben zu Kindeswohlgeftihrdungen von Minderjährigen, die eine Eingliederungshilfe frir eine,,seelische Behinderung" erhalten ($ 35a SGB VIII). Im Jahre 20ll wurden 558 Eingliederungshilfen ftir junge Menschen mit einer,,seelischen Behinderung" aufgrund einer Geftihrdung des Kindeswohls begonnen (2,60Ä). Über die Eingliederungshilfen nach dem SGB XII für Minderjährige mit einer geistigen bzw. körperlichen Behinderung liegen diesbezüglich über die amtliche Statistik keine Infbrmationen vor. Zu Frage 2.) Kinderschutz und insbesondere auch der Schutz für Kinder liche mit Behinderung ist ein wichtiges Thema der Bundesregierung in dieser Legislaturperiode. Lücken, die hier im Kinderschutz gerade auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe bestanden, hat das Bundesfamilienministerium deshalb mit dem Bundeskinderschutzgesetz geschlossen. - Träger von Einrichtungen, in denen Kinder oder Jugendli che ganztägig oder für einen Teil des Tages betreut werden, müssen infolge des Bundeskinderschutzgesetzes ($ 45 Abs. 3 SGB VIII) jetzt sicherstellen, dass ihr Personal erweiterte Führungszeugnisse vorlegt. Andernfalls erhalten sie keine Betriebserlaubnis. Dies gilt grundsätzlich auch für Einrichtungen der Behindertenhilfe (und hängt in der Umsetzung von der jeweiligen landesrechtlichen Ausgestaltung ab). - Das Bundeskinderschutzgesetz stellt darüber hinaus im SGB IX explizitklar, dass in den zwischen Leistungserbringern und Rehabilitationsträgern abzuschließenden

Bundesministeriu m SEITE 3 Verträgen der Sicherung des Kindeswohls Rechnungzutragen ist. Notwendiger Inhalt der Verträge ist die Einbindung des Jugendamtes zur fachlichen Beratung und zur Sicherstellung der Wahrnehmung des dem Jugendamt obliegenden Schutzauftrags nach $ 8a SGB VIII. Damit korrespondierend enthält das Bundeskinderschutzgesetz für die in Einrichtungen der Behindertenhilfe tatigen Personen auch einen Anspruch auf qualifizierte Beratung im konkreten Verdachtsfall durch eine im Kinderschutz erfahrene Fachkraft ($ 8b Abs. 1 SGB VIII). Damit wird sichergestellt, dass insbesondere auch in Einrichtungen der Behindertenhilfe tatige Personen bei der Einschätzung von Geführdungssituationen unterstützt werden. Aber auch im präventiven Bereich können Einrichtungen der Behindertenhilfe fachliche Expertise auf der Grundlage des Bundeskinderschutzgesetzes abrufen, etwa zur Entwicklung von Schutzkonzepten, zur Beteiligung von Kindern lichen oder zur Entwicklung eines Beschwerdemanagements ($ 8b Abs. 2 SGB VIII). Das Bundeskinderschutzgesetz stellt damit sicher, dass Einrichtungen der Behindertenhilfe ebenso wie die einzelnen darin tätigen Fachkräfte im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufgaben eine positive Aufmerksamkeitskultur im Hinblick auf die Sicherung des Kindeswohls der von ihnen betreuten behinderten und von Behinderung bedrohten Kinder oder Jugendlichen entwickeln und die fachliche Expertise der Kinder- hilfe im Geftihrdungskontext einbeziehen. Kindeswohlgeftihrdungen von Kindern lichen mit Behinderungen waren darüber hinaus auch.z.b. ein Thema des,,runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich". Die hier erarbeiteten Leitlinien zur Prävention und Intervention sowie zur langfristigen Aufarbeitung und Initiierung von Veränderungenach sexualisierter Gewalt durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Institutionen sollen in allen Einrichtungen des Bildungs -,Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialsektors, die mit Kindern lichen

Bundesministerium serte 4 arbeiten, fest verankert und regelmäßig überprüft werden. Eingeschlossen sind alle Einrichtungen, die mit Kindern lichen mit einer Behinderung arbeiten. Zur Unterstützung der Implementierung der Leitlinien und der Erarbeitung von Kinderschutzkonzepten und Standards fordert das Bundesfamilienministerium eine bundesweite Fortbildungsoffensive mit insgesamt drei Millionen Euro von 2010 bis 2014. Das von der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention bei Kindesmisshandlung und -vernachlässigung durchgeftihrte Projekt richtet sich an Leitungskräfte, pädagogische Fachkräfte sowie ehrenamtlich Mitarbeitende in teilstationären und stationären Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und auch der Behindertenhilfe. Die Fonbildungen werden bundesweit durch insgesamt I 8 Fortbildungsfachkräfte umges eizt, die in spezialisierten Fachberatungsstellen arbeiten und in zahlreichen Einrichtungen Fortbildungen anbieten. Zu Frage 3.) Die geteilte Zuständigkeit fiir Kinder liche mit Behinderungen - bei seelischer Behinderung werden Leistungen nach dem Recht der Kinder- hilf'e (SGB VIII), bei körperlicher und geistiger Behinderung Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) gewährt -, kann zu einer Vielzahl von Abgrenzungs- und Schnittstellenproblemen führen. Mit der Lösung dieser Schnittstellenproblematik ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe der ASMK (Arbeits- und Sozialministerkonf-erenz) und der JFMK (Jugend- und Familienministerkonf-erenz) mit dem Bund (Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesministerium ftir Familie, Senioren, Frauen ) und den kommunalen Spitzenverbänden beauftragt. Der Arbeitsauftrag lautet:. Analyse der konkreten Schnittstellen und der vor Ort entwickelten Kooperationsformen zwischen Sozialhilfe hilfe. Erarbeitung von E,ckpunkten und Rahmenbedingungen zum nahtlosen Ineinandergrei fen erzieherischer und behinderungsbedingter Hilfe. /usammenftihrung der E,ingliederungshilfe fiir Kinder liche mit Behinderungen unter dem Dach der Kinder- hilfe als denkbarer Ansatz:

I Brndesministerium I! serre 5 sorgftiltige Aufarbeitung der weitereichenden finanziellen, organisatorischen und personellen Konsequenzen flir den Verwaltungsvollzug in den Ländern und Prüfung der finanziellen Folgen und personellen und strukturellen Anforderungen. Im Rahmen ihrer Untersuchung hat die AG unter anderem mit Expertinnen und Experten Gespräche geftihrt sowie Praktikerinnen und Praktikern und Verbänden angehört. Die AG erarbeitet aktuell einen Bericht, in dem sie die Ergebnisse ihrer rund zweijährigen Prüfung zusammenfasst. Dieser Bescheid ergeht gebührenfrei. Rechtsbehelfsbelehrung : Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Bundesministerium flir Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Rochusstraße B - 10, 53123 Bonn schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag 8.,{ Gabriele Frenz-Ferger SPEICHERORT: C:\Users\Frenz-Ferger\Documents\Bescheidentwurf_Janotta _28022013(2).docx, 04.03201307:58--FRENZ- FERGER