Themenplan MNT. Thema Inhalte Bezug zu Bildungsstandards. Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen

Ähnliche Dokumente
Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Methode: Einen Sachtext verstehen 37. Extra: Tierhaltung 40 Extra: Tierzucht 41 Teste dich 42. Methode: Vergleichen und Ordnen 80

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

UF, K, B UF, E UF, B

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

MATERIE NATUR TECHNIK

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

BIOLOGIE-CURRICULUM STUFE 5

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Schulinterner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaften 5/6. Konzeptbezogene Kompetenzen Biologie Chemie Physik E1, 3 von Haus- und Nutztieren

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 5 und 6 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 5/6 (150500)

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Erwartete Kompetenzen

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Von den Sinnen zum Messen 9

Umsetzung der Bildungsstandards der Klasse 6

Schulinternes Curriculum

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Information über die Anforderungen an die Heftführung

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

Zooschule Artenschutz

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

SCHULSPEZIFISCHES CURRICULUM BIOLOGIE KLASSE 5 UND 6 GYMNASIUM NEUREUT

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Biologie die Lehre vom Leben

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 5 Aufbau des Körpers Skelett Fachbegriffe/ Fachinhalte

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5 6

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Themenangebote Übersicht Zooschule

1 Stoffe in Alltag und Technik

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Inhaltsbezogene Kompetenzen. beschreiben und erklären Lebensvorgänge mit Stoffwechselprozessen

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Der Biologie-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 am Mariengymnasium Jever

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern BIOLOGIE. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Schulcurriculum Naturwissenschaften 5/6

Inhalt. Forschen und Erfinden. Menschen haben Verantwortung fur Tiere. 8 Forschen und Erfinden. 14 Wie arbeiten Forscher und Erfinde?

Markl Biologie 1 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 5/

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Die Kröte im Schnee Stand:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Inhalt. 2 Vögel. 1 Säugetiere

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

LEHRPLANÜBERSICHT: BIOLOGIE, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

1 Menschen halten Tiere und sind für sie verantwortlich (S. 6 41)

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Botanische Partnersuche

Von der Königin bestiftete Zellen: Eier (Stifte) am Zellboden. Rundmaden in verschiedenen Stadien im Futtersaft.

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Transkript:

Folgende Themen können zum Erarbeiten von Methoden- und Fachkompetenzen behandelt werden. Es ist nicht notwendig alle aufgeführten Themen zu behandeln, um die Kompetenzen zu erreichen. Tiere im Klassenzimmer Die Wüstenrennmaus Lebensweise der Rennmaus Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen Erkennen des Zusammenhangs von Anpassungen im Körperbau, Verhalten und Bedingungen des Lebensraums Wir pflegen unsere Rennmäuse Andere Lieblingstiere oder Lebensraum Aquarium Kleine Tiere selbst erforscht Kennzeichen von Säugetieren Tierhaltung und Verantwortung des Menschen Aufzucht und Beobachtung von Tieren Informationen zur Heimtierhaltung sammeln und diskutieren Verantwortung übernehmen Artgerechte Haltung als wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden der Tiere verstehen Beobachten; Dokumentieren der Beobachtungen Tiere des Bauernhofs In den drei Auswahlthemen geht es auch darum, die Prinzipien des Lebendigen aufzuzeigen und einen ersten Einblick in die biologische Vielfalt zu vermitteln. (Auswahlthema) Betriebserkundung eines Bauernhofs Das Rind unser wichtigstes Nutztier Das Hausschwein unser wichtigster Fleischlieferant Nutztiere Pflanzenfresser, Huftier, Säugetier Allesfresser, Säugetier, Abstammung Informationen über Nutztiere sammeln, dokumentieren und unter dem Aspekt artgerechte Tierhaltung bewerten Erkennen des Zusammenhangs von Gebiss, Bau des Verdauungssystems und Ernährung Wissen, dass die Abstammung der Nutztiere einen Schlüssel für ihr Verhalten bietet Erkennen der Bedeutung von Wildtier Haustier Nutztier unter ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Bewertung Seite 1

Tiere im Zoo (Auswahlthema) Im Zoo rund um die Erde Zootiere aus unterschiedlichen Lebensräumen Die Menschenaffen Tiere aus verschiedenen Lebensräumen Klassifizieren von Tieren und Kennen ihrer Lebensweise Erfahren, wie Tiere an ihren Lebensraum angepasst sind Tiere in Park und Garten (Auswahlthema) Spatzen und andere Vögel Tierspuren im Park Vielfalt der Singvögel Vögel als Kulturfolger Fortpflanzung bei Vögeln Tierspuren Hilfe für Tiere Klassifizieren von Tieren und Kennen ihrer Lebensweise Erfahren, wie Tiere an ihren Lebensraum angepasst sind Mensch und Tier zusammen Vorschlag 1: Partner Hund Vorschlag 2: Katzen mögen s warm Vorschlag 3: Auf dem Reiterhof Hunde Katzen Pferde Erkennen, dass Hunde (Katzen, Pferde) spezifische Verhaltensweisen zeigen und Informationen untereinander austauschen, um sich zu verständigen Erkennen, dass Lebewesen bezüglich Bau und Lebensweise an ihre Umwelt angepasst sind Erkennen des Zusammenhangs zwischen Bauplan und Lebensweise der Tiere Seite 2

Ordnung im Tierreich Vom Laich zum Lurch Aus dem Leben der Ringelnatter Wie Wirbeltiere überwintern Vom Ei zum Huhn Die Bachforelle Ordnung bei den Säugetieren (Beispiel: Raubtiere) Erdkröten, Lurche Kriechtiere Winterstarre/Winterschlaf Fische Raubtiere Beobachten und Erkennen der typischen Baumerkmale von Vertretern aller Wirbeltierklassen Erkennen der Angepasstheit der verschiedenen Wirbeltiere an ihre Umwelt Verstehen des Zusammenhangs von Schutz des Lebensraums und Tierschutz Beschreiben der grundlegenden Vorgänge der Entwicklung und Fortpflanzung bei Wirbeltieren Erkennen der Variabilität der Lebewesen: Konstanz und Veränderung, Einheitlichkeit und Mannigfaltigkeit Erkennen von Verwandtschaft und Abwandlung des Grundbauplans Die Vielfalt der wirbellosen Tiere Insekten und andere Wirbellose Insekten und Spinnen Beschreiben typischer Baumerkmale der Insekten und der Lebensweise verschiedener Vertreter Vergleichen typischer Baumerkmale wirbelloser Tiere mit den Baumerkmalen der Wirbeltiere Erkennen, dass Wirbellose eine Bedeutung für den Menschen haben Seite 3

Stoffe und ihre Eigenschaften Der Fachraum Einführung in die Fachräume Sicherheitsvorschriften Ordnen und Gestalten Körper bestehen aus Stoffen Wärmequellen im Unterricht Lernstationen Stoffeigenschaften Holz ein vielseitiger Werkstoff Die Eigenschaften einiger Metalle Glas ein besonderer Werkstoff Kunststoffe Eigenschaften nach Wunsch Textilfasern Ordnen von Stoffen Körper Stoffe Leiter Nichtleiter (einfacher elektrischer Stromkreis) Gasbrenner Holz und Holzwerkstoffe Metalle Glas Kunststoffe Textilien, Unterschiede zwischen Natur- und Chemie- faser Stoffe kennen, beschreiben und ordnen Sach- und fachgerechter Einsatz von Geräten Stoffe nach ihren Eigenschaften untersuchen sowie sachgerecht und aufgabenbezogen auswählen Stoffe kennen, beschreiben und ordnen Sach- und fachgerechter Einsatz von Geräten Stoffe kennen, beschreiben und ordnen Sach- und fachgerechter Einsatz von Geräten Stoffe nach ihren Eigenschaften untersuchen sowie sachgerecht und aufgabenbezogen auswählen Seite 4

Gemische und ihre Trennung Vom Schmutzwasser zum sauberen Wasser Trinkwasser aus Meerwasser? Schmutzwasser reinigen Trennen von Gemischen Trennen von Lösungen Destillation Stoffgemische und Materialien trennen Aus Rohsalz wird Kochsalz (Koch-)Salz Rund um den Orangensaft Ein teures Gemisch Wohin mit dem Müll? Mülltrennung Trennverfahren für den Müll Recycling die zweitbeste Lösung Glas- und Papierrecycling Wie Pflanzen leben Wir untersuchen eine Blütenpflanze Aufbau des Fleißigen Lieschens Den Aufbau von Blütenpflanzen und die Funktion der Pflanzenorgane erkennen Vom Samen zum Keimling Der Keimling wächst heran Frühblüher Wir pflegen Zimmerpflanzen Wachstum von Feuerbohne, Kresse und Wasserpest Frühblüher im Jahreslauf: Buschwindröschen, Schneeglöckchen Geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung Den zeitlichen Ablauf und die Bedingungen wichtiger pflanzlicher Lebensvorgänge verstehen Bedeutung des Sonnenlichts für Pflanzen erkennen (ohne Fotosynthese) Erkennen, wie sich Pflanzen auf die Lebensbedingungen ihrer Umwelt einstellen Verantwortliches und richtiges Pflegen von Pflanzen aufgrund der Kenntnisse ihrer Ansprüche an den Lebensraum Seite 5

Nutzpflanzen Vorschlag 1: Die tolle Knolle Kartoffel Kartoffel als Nutzpflanze Bau der Kartoffelknolle kennen und ihre Bedeutung für unsere Nahrung begründen Vorschlag 2: Unser Getreide Vorschlag 3: Vielfältige Nutzpflanzen Vorschlag 4: Heil- und Giftpflanzen Weizen (und weitere Getreidesorten) als Nutzpflanze Eigenschaften und Verwendung verschiedener Nutzpflanzen Verwendung verschiedener heimischer Heilpflanzen; heimische Giftpflanzen Darlegen, welche Eigenschaften verschiedene Getreidesorten zu wichtigen Kulturpflanzen machen und wie die Sorten weiterverarbeitet werden Darlegen, welche Eigenschaften verschiedene Nutzpflanzen zu wichtigen Kulturpflanzen machen Erfahren, wie aus Wildpflanzen durch Züchtung Kulturpflanzen werden Erkennen heimischer Heil- und Giftpflanzen an charakteristischen Merkmalen Sachgerechter Umgang mit Heil- und Giftpflanzen Von der Blüte zur Frucht Ein Kirschbaum im Jahreslauf Blüten und ihre Bestäuber Die Verbreitung von Samen und Früchten Bedeutung der Blüte für einen Obstbaum Bestäubung und Befruchtung Vielfalt der Früchte Verbreitung durch Wind, Wasser, Tiere; Selbstverbreitung Aufgaben der Blütenteile kennen Bedeutung von Bestäubung und Befruchtung beschreiben Bedeutung der Honigbiene als Nutzinsekt für die Blütenbestäubung verstehen Den Unterschied zwischen Samen und Frucht kennen Möglichkeiten der Verbreitung kennen Seite 6

Vielfalt und Ordnung in der Pflanzenwelt Blütenpflanzen unserer Heimat Bäume und Sträucher auf dem Schulhof Die Heckenrose und ihre Verwandten Weitere Pflanzenfamilien Bestimmungsmerkmale von Blütenpflanzen Familie Gattung Art Merkmale der Rosengewächse Kreuzblüten- und Korbblütengewächse Heimische Pflanzen bestimmen Pflanzen aufgrund ihrer Wuchsform unterscheiden Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den Mitgliedern der Rosengewächse kennen Blüten und Früchte zur Klärung von Verwandtschaft verwenden Seite 7