Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung...23

Ähnliche Dokumente
Nachschusspflichten. im Verbandsrecht. Dr: Martin Nentwig. Verlag DrOttoSchmidt Köln. von

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

C. Die Zustimmungspflicht der Fondsgesellschafter zum Sanierungsbeschluss

Abkürzungsverzeichnis 17. Einleitung 19. A) Die Rahmenbedingungen einer Sanierung im Insolvenzplan 25

Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplan

Schriften des Ernst-Jaeger-Instituts für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Wie man die Kapitalerhöhung in der Gmbh versteht

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Der Freiberufler in der Insolvenz

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Nomos. Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung. Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG

P-Gesellschafter 100% Komplementär- GmbH Prof. Dr. Kaspar Krolop - FU Berlin - SoSe 2017

7: Besondere Verfahrensarten

Insolvenzgründe Einführung

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Formwechsel eines insolventen Unternehmens

Vorlesung Rechtsfragen zum Strukturwandel im Unternehmen

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Bekanntmachung, Gläubigerbenachrichtigung, Befriedigung/Sicherheitsleistung, Sperrjahr, 58 I GmbHG (+)

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Tettinger: Handelsrecht II, #16

Unternehmenskauf aus der Insolvenz

Kompetenzbeschränkungen der Gesellschaftsorgane In der Insolvenz der GmbH

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Die Haftungsbeschränkungen bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Das ESUG eine Chimäre?

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGB. 1. Personenmehrheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 13

Kapitel II: Debt-Equity-Swap als Sanierungsmaßnahme und als Instrument zur Akquisition notleidender Gesellschaften.

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

13. Deutscher Insolvenzrechtstag 2016

Gesellschafts- und steuerrechtliche Zulässigkeit disquotaler Gewinnverteilungen bei der GmbH

Rechtsprobleme des Bezugsrechtsausschlusses bei Kapitalmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M.

Das Anwachsungsmodell zur Umwandlung von Personen- in Kapitalgesellschaften

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Der Gesellschafter einer zweigliedrigen OHG als Vorerbe seines Partners

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Finanzielle Sanierung einer GmbH

Der Dividendenverzicht" des Aktionärs

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

KPMG Workshop Innovative Business Recovery Debt Equity Swap gegen den Willen der Anteilseigner ein Modell für Österreich? Dr. Friedrich Jergitsch 09.

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Kündigung und Abfindung stiller Gesellschafter

ESUG und die Einbeziehung der Anteilsinhaber - contra

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel: Einleitung

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Die Rechte der Aktionäre beim Börsengang von Tochtergesellschaften

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Grundlage geschlossener Immobilienfonds

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Vorwort. Einleitung 1. Kapitel 1: Wandelanleihen als Finanzierungsinstrument börsennotierter Aktiengesellschaften 11

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 11: Gesellschafts- Außenrecht Vertretung und Haftung

INHALTSVERZEICHNIS. LITERATURVERZEICHNIS 1 Einleitung 1. I. Gegenstand der Arbeit 2 II. Gang der Untersuchung 4

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Arbeitsrecht in der Insolvenz

IV. Zwischenergebnis C. Praktische Relevanz von Unternehmenssanierungen in der Insolvenz I. Relevanz übertragender Sanierungen und

Kapitel 1: Einführung 1 A. Die Bedeutung von Joint Ventures in der Wirtschaft 1. B. Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit 3

Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer

Der Ausschluss eines Gesellschafters aus der GmbH

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Gero von Manstein. Die Haftung der Leitungsorgane von Treuhandunternehmen im Wandel der Rechtsordnung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Ausgestaltung und Erforderlichkeit eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens

Tobias de Raet. Handelsrechtliche Haftungsrisiken fur Freiberufler bei Unternehmensubertragungen

Formen des Insolvenzverfahrens

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

6: Abschluss des Verfahrens

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Das neue Schuldverschreibungsgesetz und Treuepflichten im Anleiherecht als Bausteine eines außergerichtlichen Sanierungsverfahrens

DER DEBT-EQUITY-SWAP ALS SANIERUNGSINSTRUMENT MIT DEM FOKUS AUF DEM INSOLVENZPLANVERFAHREN

Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag. Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch ad hoc-vereinbarungen -

Distressed M&A: Optionen durch das neue Insolvenzrecht Dr. Alexandra Schluck-Amend

Unternehmenssanierung mittels Transfergesellschaften

DB-Tagung: Aktuelle Aspekte der Unternehmenssanierung Treuepflicht des Gesellschafters in Krise und Insolvenz

Untreue und Bankrott

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...23 1.1 Einleitung...23 1.2 Geschlossene Fonds...24 1.2.1 Definition... 24 1.2.1.1 Wirtschaftliche Merkmale... 25 1.2.1.2 Steuerrechtliche Merkmale... 26 1.2.1.3 Gesellschaftsrechtliche Merkmale... 28 1.2.1.3.1 Allgemeines... 28 1.2.1.3.2 Sonderrecht der Publikums-Gesellschaften... 30 1.2.1.4 Kapitalanlagerechtliche Merkmale... 31 1.2.1.4.1 Rechtslage seit dem AnSVG... 31 1.2.1.4.2 Rechtslage seit dem KAGB... 32 1.2.1.4.3 ELTIF-Verordnung... 33 1.2.1.5 Fazit... 34 1.2.2 Markt... 34 1.2.2.1 Fondskategorien... 35 1.2.2.2 Gegenwärtige Marktsituation und Ausblick... 35 1.2.2.3 Zweitmarkt... 37 1.3 Analyse...39 1.3.1 Wirtschaftlichkeit... 39 1.3.2 Sanierungsmöglichkeiten... 41 1.3.2.1 Inhaltliche Sanierungsmöglichkeiten... 41 1.3.2.1.1 Leistungswirtschaftliche Sanierung... 42 1.3.2.1.1.1 Ertragswirtschaftliche Maßnahmen... 42 1.3.2.1.1.2 Fremdkapitalkosten... 43 13

1.3.2.1.2 Finanzwirtschaftliche Sanierung... 43 1.3.2.1.2.1 Innenfinanzierung... 43 1.3.2.1.2.2 Außenfinanzierung... 44 1.3.2.2 Formelle Sanierungsmöglichkeiten... 48 1.3.2.2.1 Begriffe / Abgrenzung... 48 1.3.2.2.2 Vorteile freier Sanierung... 49 1.3.2.2.3 Vorteile gerichtlicher Sanierung... 50 1.4 Fazit / Gang der Darstellung...50 2. Vorfragen der Fondssanierung...53 2.1 Sanierungsfähigkeit...53 2.2 Sanierungswürdigkeit...53 2.2.1 Allgemeines... 53 2.2.2 Sanierungswürdigkeit aus Sicht der Anleger / Gesellschafter... 54 2.2.2.1 Allgemein... 54 2.2.2.2 Sonderfall: Mehrere Anlegerklassen... 55 2.2.2.3 Sonderfall Schiffsfonds: Versteuerung des Unterschiedsbetrages... 56 2.2.3 Sanierungswürdigkeit aus Sicht der Banken... 57 2.2.3.1 Allgemein... 57 2.2.3.2 Keine Rechtspflicht zu Sanierungsbeiträgen... 58 2.2.4 Sanierungswürdigkeit aus Sicht der Initiatoren / Emissionshäuser... 59 2.2.5 Exkurs: Spieltheorie... 59 2.2.5.1 Sanierungssituation aus Sicht der Spieltheorie... 60 2.2.5.2 Folgerungen... 61 2.3 Alternativen zur Sanierung aus Anlegersicht...61 2.3.1 Notverkäufe... 61 14

2.3.1.1 Liquidation... 61 2.3.1.2 Veräußerung am Zweitmarkt... 61 2.3.1.3 Sanierungsplattformen... 62 2.3.2 Schadensersatzklage / Widerruf... 62 2.4 Sanierung von Altgesellschaften und KAGB...64 2.5 Mittelbare Beteiligung...67 2.5.1 Allgemeines... 67 2.5.2 Haftung des Treugebers... 68 2.5.3 Auskunft über Mitanleger... 69 2.5.3.1 Problemstellung... 69 2.5.3.2 Rechtsprechung des BGH... 70 2.5.3.3 Stellungnahme... 71 2.5.3.4 Datenschutzrecht... 73 3. Eigenkapitalmaßnahmen zur Sanierung...75 3.1 Rückforderung von Ausschüttungen...75 3.1.1 Allgemeines... 75 3.1.2 Rechtliche Einordnung... 76 3.1.3 Aussetzen zukünftiger Ausschüttungen... 76 3.1.3.1 Aussetzen aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung... 77 3.1.3.2 Aussetzen wegen Treupflicht... 77 3.1.3.3 Aussetzen wegen Pflichtenkollision der Geschäftsführer... 79 3.1.3.4 Aussetzen wegen 30 Abs. 1 S. 1 GmbHG analog... 81 3.1.4 Rückforderung bereits erfolgter Ausschüttungen... 81 3.1.4.1 Rückforderung aufgrund gesellschaftsvertraglicher Vereinbarung... 81 3.1.4.1.1 Explizite Rückforderungsklausel... 81 15

3.1.4.1.2 Verbuchung auf Darlehenskonto... 82 3.1.4.1.2.1 Rechtsprechung des BGH... 82 3.1.4.1.2.2 Stellungnahme... 83 3.1.4.1.3 Einschränkung durch 152 Abs. 3 S. 1 KAGB... 84 3.1.4.2 Rückforderung wegen Treupflicht... 84 3.1.4.2.1 Treupflicht und Sanierung... 85 3.1.4.2.2 Entgegenstehen des Belastungsverbotes / 707 BGB... 86 3.1.4.2.3 Überlagerung des 707 BGB durch die Treupflicht... 86 3.1.4.2.3.1 Grundfall: Persönlich haftender Gesellschafter... 87 3.1.4.2.3.2 Kommanditisten... 87 3.1.4.2.3.3 Folgerung... 88 3.1.4.2.4 Grenzen der Rückzahlungspflicht... 89 3.1.4.2.5 Wiederaufleben des Ausschüttungsanspruches... 89 3.1.4.2.6 Gläubigerinteressen... 90 3.1.4.2.7 Übertragbarkeit auf Treuhandkonstellationen... 91 3.1.4.2.8 Einschränkung durch 152 Abs. 3 KAGB... 91 3.1.4.2.9 Fazit... 92 3.1.4.3 Rückforderung nach 31 Abs. 1 GmbHG analog... 92 3.1.4.3.1 Allgemeines... 92 3.1.4.3.2 Anwendbarkeit auf Publikums-KG... 94 3.1.4.3.2.1 Problemstellung... 94 3.1.4.3.2.2 Stellungnahme... 95 3.1.4.3.3 Beweislast... 96 3.1.4.3.4 Exkurs: Prospekthaftung... 97 3.1.4.3.5 Fazit... 98 3.1.5 Ergebnis... 98 16

3.2 Kapitalerhöhung / Kapitalschnitt...99 3.2.1 Exkurs: Kapitalgesellschaftsrecht... 100 3.2.1.1 Kapitalerhöhung... 100 3.2.1.2 Kapitalschnitt... 102 3.2.2 Personengesellschaftsrecht... 103 3.2.2.1 Kapitalanteil und Kapitalkonten... 103 3.2.2.1.1 Gesetzliches Leitbild... 103 3.2.2.1.2 Gestaltungspraxis: Feste Kapitalanteile... 105 3.2.2.2 Begriffsbestimmung / Abgrenzung: Nachschuss vereinbarter Beitrag Kapitalerhöhung... 107 3.2.3 Durchführung / Änderung des Gesellschaftsvertrags... 108 3.2.4 Mehrheitsentscheidungen... 110 3.2.5 Grenzen der Mehrheitsherrschaft... 111 3.2.5.1 Unverzichtbare Rechte... 112 3.2.5.2 Bestimmtheitsgrundsatz... 113 3.2.5.3 Kernbereichslehre... 115 3.2.5.3.1 Allgemeines... 115 3.2.5.3.2 Umfang des Kernbereichs... 116 3.2.5.3.3 (Antizipierte) Zustimmung... 117 3.2.5.3.4 Zusätzliche Ausübungskontrolle... 118 3.2.5.3.5 Kernbereichslehre und BGH... 119 3.2.5.3.5.1 Überblick... 119 3.2.5.3.5.2 Zustimmungspflicht / Sanieren oder Ausscheiden... 119 3.2.5.3.5.3 Urteil vom 21.10.2014... 121 3.2.5.3.6 Kernbereichslehre und sanierende Kapitalerhöhung / Kapitalschnitt... 123 3.2.5.3.7 Stellungnahme... 124 3.2.5.3.7.1 Zustimmungserfordernis wegen Individualschutz?... 124 3.2.5.3.7.2 Zustimmungserfordernis aufgrund zwingenden Rechts?... 125 17

3.2.5.3.7.3 Zustimmungserfordernis aus prozessualen Gründen?... 128 3.2.5.3.7.4 Probleme der antizipierten Zustimmung... 130 3.2.5.3.7.5 Folgerung... 132 3.2.5.4 Ausübungskontrolle / Offene Inhaltskontrolle... 133 3.2.5.5 Zweistufige Prüfung (BGH)... 134 3.2.5.5.1 Überblick... 134 3.2.5.5.2 Fehlerfolgen... 135 3.2.5.5.3 Stellungnahme... 136 3.2.5.6 Eigene Lösung... 137 3.2.5.6.1 Grundsätze... 137 3.2.5.6.2 Bedeutung gesellschaftsvertraglicher Klauseln... 138 3.2.5.6.3 Fehlerfolgen... 139 3.2.5.6.3.1 Erste Stufe... 139 3.2.5.6.3.2 Zweite Stufe... 140 3.2.5.7 Fazit / Folgerungen für die Sanierungspraxis... 141 3.2.5.7.1 Sanierungsbeschlüsse allgemein... 141 3.2.5.7.2 Nachschusspflicht... 142 3.2.5.7.3 Kapitalerhöhung... 143 3.2.5.7.4 Kapitalschnitt... 144 3.2.5.7.5 Ausschluss... 145 3.2.5.7.5.1 Allgemein... 145 3.2.5.7.5.2 Ausscheiden durch Kapitalschnitt auf Null... 148 3.2.6 Abstimmungspflicht... 148 3.2.7 Mehrheitsentscheidung ohne (passende) Mehrheitsklausel... 150 3.2.7.1 Absenkung Mehrheitserfordernis... 150 3.2.7.2 Keine Mehrheitsklausel... 151 3.2.7.2.1 Ansichten in Rechtsprechung und Literatur... 151 3.2.7.2.2 Stellungnahme... 152 3.2.8 Besonderheiten bei mittelbarer Beteiligung (Treuhandkonstellationen)... 152 18

3.3 Sachkapitalerhöhung durch Tausch von Fremd- in Eigenkapital... 153 3.3.1 Allgemeines... 153 3.3.2 Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital (Debt-Equity-Swap)... 154 3.3.2.1 Wirtschaftliche Bedeutung... 154 3.3.2.2 Praktische Anwendungsfälle... 155 3.3.2.2.1 Abwendung der Überschuldung... 155 3.3.2.2.2 Einstieg von Investoren... 156 3.3.2.3 Außergerichtliche Umsetzung... 156 3.3.2.3.1 Gesellschafterbeschluss... 156 3.3.2.3.2 Haftung... 157 3.3.2.3.2.1 Haftung im Innenverhältnis... 157 3.3.2.3.2.2 Außenhaftung... 159 3.3.2.3.2.3 Durchführung der Forderungsbewertung... 162 3.3.2.3.3 Beteiligung der Altgesellschafter... 164 3.3.2.3.3.1 Sacheinlagefähigkeit von Gesellschafterforderungen... 164 3.3.2.3.3.2 Bezugsrecht... 164 3.3.2.3.4 Debt-Equity-Swap und KAGB... 164 3.3.2.3.4.1 Sacheinlageverbot des KAGB... 165 3.3.2.3.4.2 Anwendbarkeit auf sanierenden Debt-Equity-Swap... 165 3.3.2.4 Umsetzung im Insolvenzplanverfahren... 166 4. Sanierung im Insolvenzverfahren... 167 4.1 Überblick... 167 4.2 Die Fondsgesellschaft in der Insolvenz... 168 4.2.1.1 Insolvenzfähigkeit... 168 4.2.1.2 Antragsbefugnis / -pflicht... 169 4.2.1.3 Insolvenzgründe... 170 19

4.2.1.3.1 Zahlungsunfähigkeit ( 17 InsO)... 170 4.2.1.3.2 Überschuldung ( 19 InsO)... 170 4.2.1.3.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 18 InsO)... 171 4.2.1.4 Wirkungen der Insolvenzeröffnung... 171 4.2.1.4.1 Allgemeine Wirkungen... 171 4.2.1.4.2 GmbH & Co. KG in der Insolvenz... 172 4.3 Übertragende Sanierung... 172 4.4 Insolvenzplanverfahren... 173 4.4.1 Allgemeines... 173 4.4.2 Ablauf des Insolvenzplanverfahrens... 174 4.4.2.1 Formeller Ablauf... 174 4.4.2.1.1 Planaufstellung... 174 4.4.2.1.2 Abstimmungsverfahren... 174 4.4.2.1.3 Bestätigungsverfahren... 174 4.4.2.2 Verhandlungen mit Beteiligten... 176 4.4.3 Mögliche Inhalte des Insolvenzplans... 176 4.4.3.1 Abweichung von der Regelabwicklung... 177 4.4.3.2 Anteils- und Mitgliedschaftsrechte... 177 4.4.3.2.1 Rechtslage vor ESUG... 177 4.4.3.2.2 Rechtslage seit ESUG... 178 4.4.4 Wirkungen des bestätigen Insolvenzplans... 179 4.4.4.1 Allgemein... 179 4.4.4.2 Haftungsbefreiung... 179 4.4.4.2.1 Grundsatz... 179 4.4.4.2.2 Anwendbarkeit auf Kommanditisten... 180 4.4.5 Strategische Möglichkeiten... 181 4.4.5.1 Disziplinierung der Gläubiger... 181 4.4.5.2 Disziplinierung der (Alt-)Gesellschafter... 181 4.4.6 Spezialfall: Debt-Equity-Swap... 183 4.4.6.1 Allgemein... 183 4.4.6.2 Differenzhaftung / 254 Abs. 4 InsO... 183 20

4.4.6.2.1 Grundsatz... 183 4.4.6.2.2 Übertragbarkeit auf Kommanditistenhaftung / 171 Abs. 1 HS. 2 HGB... 184 4.4.6.3 Vollwertigkeitsprüfung durch Insolvenzgericht... 185 4.4.6.4 Bezugsrecht der Altgesellschafter / 225a Abs. 2 S. 3 Alt. 4 InsO... 186 4.4.6.4.1 Grundsatz... 186 4.4.6.4.2 Besonderheiten im Insolvenzplanverfahren... 186 4.4.6.4.3 Herausdrängen der Altgesellschafter... 188 4.4.7 Fazit... 189 4.5 Eigenverwaltung... 190 4.5.1 Überblick... 190 4.5.2 Änderungen durch das ESUG... 190 4.5.3 Schutzschirmverfahren... 191 4.5.4 Eignung zur Fondssanierung... 191 5. Sanierungsplattformen... 195 5.1 Allgemeines... 195 5.2 Gängige Modelle... 195 5.2.1 Operative Sanierungsplattform... 195 5.2.2 Dach-KG-Modell... 196 5.2.3 Operative-AG-Modell... 196 5.2.4 Investoren-Plattform-Modell... 197 5.3 Umsetzung und rechtliche Probleme... 199 5.3.1 Tatsächliche Voraussetzungen... 200 5.3.2 Generelle Erwägungen bei übertragenden Sanierungen... 200 5.3.2.1 Erhalt öffentlich-rechtlicher Positionen... 201 5.3.2.2 Erhalt privatrechtlicher Positionen... 201 5.3.2.2.1 Finanzwirtschaftliche Vertragsverhältnisse... 201 5.3.2.2.2 Operative Vertragsverhältnisse... 202 21

5.3.2.2.2.1 Allgemein... 202 5.3.2.2.2.2 Sonderregelungen... 202 5.3.2.2.2.3 Haftung für Verbindlichkeiten nach 419 BGB a.f... 203 5.3.2.3 Erhalt steuerrechtlicher Positionen... 203 5.3.2.3.1 Verlustvorträge... 203 5.3.2.3.2 Tonnagegewinnermittlung... 204 5.3.2.3.3 Haftung für Steuerschulden nach 75 AO... 204 5.3.2.4 Zwischenfazit... 205 5.3.3 Durchführung außerhalb des Insolvenzverfahrens... 205 5.3.3.1 Allgemeines... 205 5.3.3.2 Notwendigkeit eines Gesellschafterbeschlusses... 205 5.3.3.3 Mehrheitsbeschluss... 206 5.3.3.3.1 Grundsatz... 206 5.3.3.3.2 Einfluss des 179a AktG... 207 5.3.3.4 Auswirkungen der Treupflicht... 208 5.3.3.4.1 Beschlusskontrolle / Minderheitenschutz... 208 5.3.3.4.2 Zustimmungspflicht... 208 5.3.4 Durchführung im Insolvenzverfahren... 209 5.3.5 Fazit... 209 6. Thesen... 211 Literaturverzeichnis... 219 22