Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Reform der Eingliederungshilfe

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Wichtige Sozialleistungen praktische Hinweise und Durchsetzung Herzlich Willkommen

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Impulsreferat Eingliederungshilfe für geflüchtete Menschen mit Behinderung Zugang ins Regelsystem

BEZIRK NIEDERBAYERN. Stefan Eichmüller. Psychiatriekoordination Sozialplanung Zuschusswesen

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Allgemeine Informationen. (Sachverhalt, Handlungsbedarf, Handlungsoptionen)

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Mitgliederversammlung

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

99 SGB IX-Option 1a Leistungsberechtigter Personenkreis

Integrierte Psychotherapie zur Verbesserung der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft SGB XII

Teilhabe und Soziale Arbeit aus Sicht der DVSG

ICF in der Hilfeplanung

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Bundesratsanträge aus Bremen zur stärkeren Akzentuierung der Ziele der UN-BRK im BTHG

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Hybride Wohn- und Betreuungsformen

Den Begriff Geistige Behinderung abschaffen. Er diskriminiert. Eine Initiative der Kathi-Lampert-Schule Götzis, 3. März 2014

Option 1. Dauerhafte Fortführung des bisherigen Rechts

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Einführung in die ICF

Grundlagen zur ICF-CY

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Eingliederungshilfe. Der garstig-breite Graben zwischen SGB XI und SGB XII. Reformbedarf und Perspektiven für

Das Bundesteilhabegesetz BTHG

Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Sozialpsychiatrischer Dienst

Rechtsansprüche und Wirklichkeit

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Einführung in die ICF

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Inklusion und inklusive Unterstützungssysteme

Eingliederungshilfe wie geht s wenn s nicht geht. Ernst-Christoph Römer Vorstandsvorsitzender ev. Stadtmission Halle e.v.

Neue Impulse in der Psychiatrischen Rehabilitation

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen

VO zu 60 SGB XII: Eingliederungshilfe-VO. Abschnitt I Personenkreis. 1 Körperlich wesentlich Behinderte

Es sind verschiedene Gesetze und Richtlinien, die hier Anwendung finden.

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Änderungen im Schwerbehindertenrecht neue Einstufungskriterien beim GdB für Hämophiliepatienten

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

Persönliches Budget 1

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

11. Sozialgesetzgebung

Rechtsansprüche und Wirklichkeit

Inklusion Die Folgen für die Heilmittelverordnung im Elementarbereich

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Freizeit inklusiv gestalten! AUF DEM WEG ZU KREATIVEN UND PARTIZIPATIVEN FREIZEIT UND FERIENANGEBOTEN

Verordnung nach 47 des Bundessozialhilfegesetzes Eingliederungshilfe-Verordnung

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die UN- Behindertenrechtskonvention

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

RAin Anja Bollmann. Rechtsanwältin Anja Bollmann Hauptstraße Bergisch Gladbach /

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Inklusion - gleichberechtigt mit allen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Bundesteilhabegesetz - kompakt

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Der Schwerbehindertenausweis

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Die Leistungen der Eingliederungshilfe

Transkript:

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II

Personenkreis der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Buches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art und Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.

Behinderungsbegriff des SGB IX 2 Behinderung (1) Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist.

Definition der Personenkreise in der Eingliederungshilfe-Verordnung 3 Seelisch wesentlich behinderte Menschen Seelische Störungen, die eine wesentliche Einschränkung der Teilhabefähigkeit im Sinne des 53 Abs. 1 Satz 1 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch zur Folge haben können, sind 1. körperlich nicht begründbare Psychosen 2. seelische Störungen als Folge von Krankheiten oder Verletzungen des Gehirns, von Anfallsleiden oder von anderen Krankheiten oder körperlichen Beeinträchtigungen, 3. Suchtkrankheiten 4. Neurosen und Persönlichkeitsstörungen

Behinderungsbegriff der ICF Das medizinische Modell betrachtet `Behinderung` als Problem einer Person, welches unmittelbar von einer Krankheit, einem Trauma oder einem anderen Gesundheitsproblem verursacht wird, das der medizinischen Versorgung bedarf Das soziale Modell der Behinderung hingegen betrachtet Behinderung hauptsächlich als ein gesellschaftlich verursachtes Problem Hierbei ist `Behinderung` kein Merkmal einer Person, sondern ein komplexes Geflecht von Bedingungen, von denen viele vom gesellschaftlichen Umfeld geschaffen werden Das Konzept der ICF basiert auf einer Integration dieser beiden gegensätzlichen Modelle. Um die verschiedenen Perspektiven der Funktionsfähigkeit zu integrieren, wird ein `biopsychosozialer` Ansatz verwendet.

Bezeichnung der Menschen Die ICF verwendet den Begriff `Behinderung`, um das mehrdimensionale Phänomen zu bezeichnen, das aus der Interaktion zwischen Menschen und ihrer materiellen und sozialen Umwelt resultiert.. die ICF (ist) keine Klassifikation von Menschen.. Sie ist eine Klassifikation der Gesundheitscharakteristiken von Menschen im Kontext ihrer individuellen Lebenssituation und den Einflüssen der Umwelt. Die Interaktion zwischen Gesundheitscharakteristiken und Kontextfaktoren resultiert in Behinderungen. Deshalb dürfen Personen nicht auf ihre Schädigungen, Beeinträchtigungen der Aktivität oder Beeinträchtigungen der Partizipation (Teilhabe) reduziert oder nur mittels dieser beschrieben werden. Also z.b.: anstelle von: Person mit einem Problem im Lernen geistig behinderte Person

Bio-psycho-soziales Modell der ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit, ICD) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Partizipation (Teilhabe) Umweltfaktoren Personbezogene Faktoren

Behinderungsbegriff der VN-BRK die Experten konnten sich nicht auf eine Definition einigen, sonst wäre sie bei den Begriffsbestimmungen aufgenommen worden (Art. 2) aus der Präambel und der Formulierung in Artikel 1 Zweck wird aber deutlich, dass das Verständnis von Behinderung sich ständig weiterentwickelt und dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern

Disability Studies Behinderung wird nicht als körperliches oder medizinisches Problem, sondern als gesellschaftliches Unterscheidungsmerkmal verstanden. Demnach ist Behinderung kein individuelles Defizit, sondern entsteht durch eine Vielzahl von Barrieren, die Einzelne daran hindern, am gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen. Denkanstoss zur Bezeichnung der Menschen: Menschen vor Teilhabebarrieren

... und das ist das Alltagsverständnis

zurück zum SGB XII: 53 Leistungsberechtigte und Aufgabe Personen, die durch eine Behinderung im Sinne von 2 Abs. 1 Satz 1 des Neunten Buches wesentlich in ihrer Fähigkeit, an der Gesellschaft teilzuhaben, eingeschränkt oder von einer solchen wesentlichen Behinderung bedroht sind, erhalten Leistungen der Eingliederungshilfe, wenn und solange nach der Besonderheit des Einzelfalles, insbesondere nach Art und Schwere der Behinderung, Aussicht besteht, dass die Aufgabe der Eingliederungshilfe erfüllt werden kann. Personen mit einer anderen körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung können Leistungen der Eingliederungshilfe erhalten.

Ziele und Aufgaben der Eingliederungshilfe eine drohende Behinderung verhüten wenn sie schon eingetreten ist: sie oder ihre Folgen beseitigen oder mildern die Leistungsberechtigten in die Gesellschaft eingliedern, insbesondere: - Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen bzw. erleichtern - Ausübung eines angemessenen Berufs/ einer angemessenen Beschäftigung ermöglichen - so weit wie möglich unabhängig von Pflege machen Leistungen der Eingliederungshilfe sind also final ausgerichtet umgekehrt: nicht bei jeder Beeinträchtigung der Teilhabefähigkeit sind Leistungen der Eingliederungshilfe angezeigt, sondern es können z.b. Leistungen nach SGB V oder andere Leistungen des SGB XII erforderlich sein!!

Definition Ambulant Betreutes Wohnen Es handelt sich um ein gemeindeintegriertes Hilfeangebot, das der betreuten Person ein selbst bestimmtes Leben in einer Wohnung in der Gemeinde ermöglicht. Das Ambulant Betreute Wohnen ist zu verstehen als ein am Bedarf der betreuten Person orientiertes und verbindlich vereinbartes Betreuungsangebot, das sich auf ein breites Spektrum an Hilfestellungen im Bereich Wohnen bezieht und der sozialen Integration dient. Es handelt sich um eine vorwiegend aufsuchende Betreuung und Begleitung im Rahmen der ambulanten Eingliederungshilfe gemäß 54 SGB XII.

Leistungsempfänger/innen mit Suchterkrankung in stationärer und ambulanter Betreuung Stichtag: 31.12. 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Anzahl der bewilligten Anträge auf Leistungen des stationären Wohnens Anzahl der bewilligten Anträge auf Leistungen des ambulant betreuten Wohnens 1.312 1.339 1.317 1.278 1.286 1.314 1.270 1.152 1.554 1.796 1.964 2.308 2.656 3.047 Leistungsempfänger/innen (zielgruppenübergreifend) in stationärer und ambulanter Betreuung Stichtag: 31.12. 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Anzahl der bewilligten Anträge auf Leistungen des stationären Wohnens Anzahl der bewilligten Anträge auf Leistungen des ambulant betreuten Wohnens 23.216 23.738 23.605 23.303 21.641 21.613 21.577 6.987 9.654 12.210 13.985 16.981 19.727 23.197

Prognose Anzahl LVR-Dezernat Soziales und Integration Leistungen der Eingliederungshilfe zum Wohnen Leistungsberechtigte Personen zum Stichtag 31.12. 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Jahr Leistungsberechtigte Personen stationär Leistungsberechtigte Personen ambulant Folie 15

Leitfrage Welche Erklärungen gibt es für den Fallzahlanstieg, der zudem überproportional im Bereich der Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu beobachten ist? Bisherige Erklärungsansätze >> Leistungsbegrenzungen bei vorrangigen Trägern führen zum drift in die Sozialhilfe >> ambulante Eingliederungshilfen durch den örtlichen SH-Träger existieren nicht (mehr) ausreichend >> das neue Bewo ermöglicht mehr Menschen als in der Vergangenheit den Zugang zu erforderlichen Leistungen >> die Zahl der Menschen mit einer wesentlichen Behinderung hat stärker zugenommen als erwartet

Aktuelle Steuerungsaktivitäten >> externe Begutachtungsaktion >> (Erst-)Beratung und Bedarfsermittlung unabhängig von den Leistungserbringern >> Weiterentwicklung des Hilfeplanverfahrens >> Ausdifferenzierung der ambulanten Unterstützungsmöglichkeiten >> einrichtungsweise Überprüfung der Hilfebedarfe Insgesamt: der Zugang in das System der Eingliederungshilfe und die Wirkungen der Leistung stehen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit = Einstieg nur bei Berechtigung und Notwendigkeit - Ausstieg bei Erreichen der vorher definierten Ziele!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!