Kinderschutz zweiter Klasse?

Ähnliche Dokumente
Workshop Zuwanderung aus (Südost-)Europa - Kommunale Handlungsstrategien

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Kompetenz


Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Landkreis München. Integrationskoordination für den Landkreis München. Weil wir die Zukunft gemeinsam gestalten!

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Sozialraumorientierung und Zuwanderung

Menschen an Ihrer Seite. Die Rummelsberger

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Jugend in der (Post-)Moderne

Situation und Entwicklung der letzten 25 Jahre in Friedrichshain / Kreuzberg und Neukölln

Integration in NÖ Infoabend Re:spect Purkersdorf,

Potenzial: Integration

Achtung, die Babyboomer und ihre Kinder! Gesellschaftlicher Wandel und die Zukunft der Alters- und Pflegeheime

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Ethnische und soziale Segregation in Schule und Nachbarschaft in Berlin

Was bringt die Zukunft und wie werden wir morgen leben?

Quartiersmanagement. Moabit West

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Lebensphase Ausbildung

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Gender in der Suchtberatung

27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e. V Juni 2014

ÄLTER WERDEN. MENSCH BLEIBEN.

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Wiesbaden, 18. Januar 2012

Gewalt, Migration und Flucht

Barbara Stauber. Zwischen Erfolgs- und Looser-Skript: Lebenslagen und Bewältigungsstrategien von Mädchen und jungen Frauen

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Flüchtlinge in der Straffälligenhilfe

beraten bilden qualifizieren

Integration internationaler Studierender an der UZH

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Bausteine der Jugendberufshilfe. Berufsausbildung

Staatliche Berufsschule Erlangen. Integration!

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Rolle und Handlungsmöglichkeiten der Jobcenter beim Übergang Schule Beruf Jobcenter Dortmund

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

Allgemeine Vorbemerkungen

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Familien im Rhein-Sieg-Kreis Sozialbericht der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis. Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Freiwilliges Engagement von Türkinnen und Türken in Deutschland

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT

Projekt LösBar. Wir bieten Dir Orientierung! Wir beraten und unterstützen Dich! Wir zeigen Dir, dass vieles LösBar ist!

Kann man in der Schule das Zusammenleben in der Gesellschaft lernen? Öffentlicher Vortrag am 23. März 2015 in Luxemburg

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Flüchtlinge In Koblenz. Chancen und Herausforderungen für eine ganze Stadt

1 Vor uns die Mühen der Ebene..." Chancen und Begrenzungen des Arbeitsmarktes...13

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

Die Zuwanderung von Bulgaren und Rumänen in deutsche Großstädte

Lebenslage Übergang? Perspektiven beruflicher Integration. Andreas Oehme Institut für Sozial- und Organisationspädagogik Universität Hildesheim

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Von der Aufnahme zu gesellschaftlicher Teilhabe: Die Perspektive der Flüchtlinge auf ihre Lebenslagen in Deutschland

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Jugend im Blick. Jugendpolitische Positionen des IB

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja (Menschen Begleitung) berät und begleitet schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige.

HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT WEITERENTWICKLUNG FORUM FLÜCHTLINGSHILFE KAMPNAGEL

Erfahrungen aus 3 Projektjahren Bella Beratung und Unterstützung von Frauen in der (Armuts-)Prostitution

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Mehr Migrantinnen in den Sport!

Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation

Interkulturelle Kompetenz Modul 8

Perspektiven aus Erfahrung Entwicklung der Erziehungsberatung im Kontext Migration, Flucht und Trauma

Jugendliche niedrigschwellig erreichen und fördern Das Bundesprogramm RESPEKT und der neue 16 h SGB II

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Ziele, Zielvereinbarungen, Zielnachhaltung Konsequenzen der Arbeit mit Flüchtlingen für die Steuerung der Jobcenter

Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Welchen Sinn macht kommunale Bildungsplanung???

2. Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Als Arbeiterkind zur Professur? Analysen und Herausforderungen für eine soziale Öffnung

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Willkommen in Köln! Kölner Pilotprojekt zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern aus Südosteuropa. Der Oberbürgermeister

Migration und Integration im Alter. Kultursensible Pflege und Betreuung als Herausforderungen für die Zukunft?

Integration Intensiv. Mehr als nur Schule

Zwischen Integration und Ausgrenzung Lebenslagen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

06b / Muslime in der Schweiz. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Bosnien-Herzegowina. Bundesrepublik. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Transkript:

Kinderschutz zweiter Klasse? Besondere Herausforderungen durch prekäre Lebenslagen und hohe Riskofaktoren im Umgang mit Familie aus Südosteuropa Cristina Arion Mobile Anlaufstelle bei südost Europa Kultur e.v.

Kultursensibler Kinderschutz oder Kinderschutz zweiter Klasse? Die Cuvry-Brache in Kreuzberg, Sommer 2014 Fotos: dpa (Funkhaus Europa) und Spiegel Online

Aufbau des Vortrags Eingrenzung der Zielgruppe(n) Herkunft und Lebenssituation der Zielgruppe in Berlin unter besonderer Berücksichtigung von Roma Kinder und Jugendlichen Sozio-geografische Herkunft Situation im Heimatland Ethnische Spezifika Spezifische Probleme von Roma Kinder und Jugendlichen in Rumänien und in Berlin Handlungsoptionen und Perspektiven

Eingrenzung der Zielgruppe(n) Teil einer größeren komplexen Migrationsbewegung, die seit der Wende anhält und durch die Jugoslawienkriege und durch die EU-Osterweiterung neue Schübe gekriegt hat Menschen aus prekären Verhältnissen, die bestimmten bildungsfernen sozioökonomischen Milieus entstammen Nicht mit der Ethnie der Roma gleichzusetzten viele Roma in Südosteuropa und auch in Deutschland sind wirtschaftlich etabliert und gut integriert Fokus des Referates auf Roma aus bestimmten sozioökonomischen Milieus in Rumänien die als (Groß)Familien unterwegs sind

Herkunft und Lebenssituation in Berlin Sozio-geografische Herkunft Großfamilien-Verbände aus dem ländlichen und kleinstädtischen Milieu Süd- und Ostrumäniens, die zum Teil über EU-Drittländer eingewandert sind Viel haben Rumänien bereits sehr früh nach der Wende verlassen EU-Bürger (anderer Rechtsstatus als z.b. Roma aus Kosovo) Keine homogene Gruppe Gehören zu den ärmsten Bevölkerungsschichten in Rumänien, prekäre Bildungs- und Einkommenssituation, von den Transformationen nach 1989 stark betroffen

Herkunft und Lebenssituation in Berlin Ethnische Spezifika Leben in Großfamilien und Großfamilienverbänden Stark patriarchales System mir klar definierten Geschlechterrollen Verschlossenheit gegenüber Außenstehenden und Ausbildung von Parallelgesellschaften (eigene Gerichtsbarkeit, eigener Wertekanon, Reinheitsvorstellungen, Heirat innerhalb der Gruppe) Frühes Heiratsalter (ab 12) insbesondere bei Frauen Ausbeutungsstrukturen innerhalb der eigenen Gesellschaft ( Geldborger )

Herkunft und Lebenssituation in Berlin Spezifische Probleme von Roma Kinder und Jugendlichen in Rumänien Zerrissenheit zwischen Tradition (Normen und Vorstellungen der Gruppe) und Moderne (westliche Lebensentwürfe) Hohe Erwartungen der Familien, großer Erfolgsdruck bei relativ schlechten Ausgansvoraussetzungen Hohe Schulabbruchquote Fehlender Zugang zum staatlichen Gesundheitssystem, zum Teil aufgrund von Ignoranz oder Überforderung der Eltern

Herkunft und Lebenssituation in Berlin Situation der Roma Kinder und Jugendlichen in Berlin Wunsch nach schulischer und gesellschaftlicher Integration bei Kindern und Eltern, viel Potential Faktoren und Probleme Die fundamentale Wichtigkeit der Wohnsituation Viele Problemkonstellationen werden aus den Herkunftsmilieus mitgebracht Geringe Deutsch-Sprachkenntnisse und fehlende soziale Orientierung bei den Familien Prekäre Gesundheit und fehlende KV Schule genießt nicht die oberste Priorität. Viele Kinder müssen bereits sehr früh arbeiten

Herkunft und Lebenssituation in Berlin Situation der Roma Kinder und Jugendlichen in Berlin Geringes Prestige und fehlende Akzeptanz in der deutschen Gesellschaft Quelle: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/de/themenundforschung/ethnische_herkunft/themenjahr_ 2014/themenjahr2014_node.html

Herkunft und Lebenssituation in Berlin Situation der Roma Kinder und Jugendlichen in Berlin viele Deutsche wollen keine Roma als Nachbarn

Herkunft und Lebenssituation in Berlin Maßnahme im Bezug auf Roma in der Sicht der Mehrheitsbevölkerung 50% wünschen sich eine Beschränkung der Einreise

Handlungsoptionen und Perspektiven Überwindung des Lähmungszustandes im Bezug auf Kinderschutz kein Kinderschutz zweiter Klasse unter Berufung auf vermeintliche kulturelle Spezifika Kulturspezifischer Kinderschutz im Falle von Roma heißt Einbindung und Beteiligung der Familien > Vermittlung der gesellschaftlichen Erwartungen, unter den Regeldiensten und Vereinen abgestimmte Maßnahmenpakte mit Möglichkeiten, zu sanktionieren

Handlungsoptionen und Perspektiven konkret Aktive Bekämpfung der Entstehung von Slums Schaffung von Zugängen zum offiziellen Wohnungsmarkt als eine fundamentale Komponente des Kinderschutzes Schaffung von Übergängen in geregelte Wohn- und Arbeitsverhältnisse durch zeitweilige finanzielle Unterstützung verbunden mit präzisen Vorgaben Maßnahmen mittel- und langfristig anlegen, da sie auf die Verbesserung des Ausgangsbedingungen für die heranwachsende Generation zielen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!