Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Ähnliche Dokumente
Zukünftige KFZ-Antriebstechniken emissionsarm und ressourcenschonend

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Die Rolle des Verbrennungsmotors auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Dr. Johannes Arning Produktmanagement Aggregate, Volkswagen AG

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

TU Wien Energy Economics Group

CO 2 -Minderung im Straßenverkehr

Stärken und Schwächen des Elektroantriebes im Vergleich zum Verbrennungsmotor- und Hybridantrieb

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

e-mobilität bei Volkswagen

Elektrisch unter 40 Gramm?

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Antriebssystem der Zukunft: Warum auf Elektrotechnik setzen? Dr.-Ing. Kathrien Inderwisch

Inhaltsverzeichnis 1 Elektrifizierte Antriebssysteme mit Verbrennungsmotoren 2 Elektrische Antriebsmaschinen

Der Weg zur E-Mobilität

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

Die Bedeutung der Biokraftstoffe für Volkswagen - 6 Jahre SunFuel Strategie

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Chancen und Risiken alternativer Antriebe Antriebskonzepte im Vergleich

Branchenziel zur Elektromobilität für 2020

Elektro-Mobilität Fluch oder Segen für die Automobilindustrie?

10/20 Alternative Antriebe und die Strategie von auto-schweiz Andreas Burgener,

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

5. Europäische Druckgerätetage. Brennstoffzellen Stand der Technologie im Automobilbau

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

2008: Verantwortung erfahren

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Wohin bewegt sich der Verbrennungsmotor?

Bewertung ausgewählter Antriebskonzepte aus ökobilanzieller Perspektive

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

E-Kennzeichen. Das E-Kennzeichen wird nur auf Antrag zugeteilt!

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Auch Daimler setzt sich unter Strom

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Strategie und Perspektiven Dr. Rolf Bulander

95g CO2, heute und 2020

Inhalt. 1 Einführung Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektro fahrzeugen in der Praxis... 26

Halbierung der PW CO 2 Emissionen bis 2025 geht das?

Anton Karle. Elektromobilität. und Praxis. Grundlagen. Mit 139 Bildern und 21 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig. im Carl Hanser Verlag

Wasserstoff- und Brennstoffzellenfahrzeugtechnologien und deren Markteinführung

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

21. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

ZUKUNFT DER ANTRIEBSTECHNIK

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

CleanEnergy BMW Group Tutzing Dr. Stromberger Seite 1

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Q Einführung Q Überblick Elektrofahrzeuge Ausführungsformen von Elektrofahrzeugen in der Praxis... 28

Elektromobilität. Chance für die österreichische Wirtschaft

e-mobilität auf dem Weg in den Alltag

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

Die Volkswagen Antriebs- und Kraftstoffstrategie

Universal Motor Corporation GmbH Der Freikolbenlineargenerator - On-board Stromerzeugung für Elektrofahrzeuge Dr.

ERDGAS ALS KRAFTSTOFF GUT FÜR DIE UMWELT, GUT FÜR S BUDGET. Vorstand erdgas mobil e. V. Dr. Timm Kehler

SunGas bei Volkswagen

Verbrennungs- und Elektroantrieb: die Herausforderung

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Zukunft Elektromobilität Stefan Keller, Leiter Strategie-/Unternehmensentwicklung Elektromobilität AUDI AG

Alternative Antriebe Fachtagung Mobilität

Elektromobilität - Chancen für Kommunen

Technische ptionen Optionen f ür für das Auto der Zukunft

CNG oder emobility Alternativen für München?

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Was treibt das Auto von morgen an? Sebastian Willmann Entwicklung Aggregate

Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Elektromobilität Wo bitte geht s zur Revolution?

Wirkungen der Elektrifizierung des Antriebsstrangs auf Beschäftigung und Standortumgebung

Elektromobilität weltweit

Power to Gas: Mobilität als Teil und Treiber der Energiewende

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

Taugt das 1-Liter-Auto als Vorbild für die Massenmotorisierung?

Vergleich verschiedener Technologien

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Mercedes-Benz unterstreicht die Rolle der AlternativMarke EQ

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Transkript:

Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer

Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio beim Antrieb: konventionelle Optimierungen und alternative Technologien Zusammenfassung und Ausblick 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 2

Rahmenbedingungen und Trends zukünftiger Mobilität Strenge Gesetzgebung für Emissionen und Immissionen Akzeptable Kosten Schonung der Umwelt und Ressourcen Massive Senkung der Treibhausgase als globaler Trend Minderung der Schadstoffe auf der Straße, im Wasser und in der Luft Urbanisierung der Bevölkerung Steigender globaler Mobilitätswunsch Steigende Mobilität / Gute Umweltverträglichkeit / Leistbarkeit 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 3

Welt-Energiebedarf und Bevölkerungsentwicklung Endenergieverbrauch nach Regionen [EJ/a] 1950 2000 1 Milliarde Menschen OECD Nicht OECD 2050 Weltbevölkerung und Energiebedarf steigen auch zukünftig 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 4 Quelle: Shell energy scenarios to 2050, 2008

Vergleich der weltweiten CO 2 Gesetzgebung für PKW (normiert auf den NEFZ in gco 2 /km) 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 5 Source: International Council on Clean Transportation, 2012

Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio beim Antrieb: konventionelle Optimierungen und alternative Technologien Zusammenfassung und Ausblick 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 6

Optimierungspotenzial beim konventionellen Verbrennungsmotor (Bsp. Otto-Motor) Mechanik Reibung neue Werkstoffe Thermodynamik Verbrennung Ladungswechsel Variabilitäten Aufladung Downsizing Downspeeding Cylinder on Demand Variable Verdichtung Thermomanagement Abwärme Nutzung Noch viele vorhandene Potenziale bei akzeptablen Mehrkosten 15 bis 25% in den nächsten 10 Jahren 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 7

Zukünftige Energiewandler Evolution und Revolution Konventionelle Verbrennungskraftmaschinen (VKM) Ottomotor Dieselmotor VKM Alternative Antriebe Hybridantrieb Plug-In - Hybrid Brennstoffzelle Hybrid (µ-mild-full) Plug-In Brennstoffzelle Bildquellen DaimlerChrysler / GM 07.2013 Wien B. Geringer Folie 8

Elektrifizierung des Antriebs Mikro bis Plug-In und FCEV Steigender Anteil der elektrischen Antriebskomponente: Mikro Mild Full Plug-In Hybride Langfristziel: rein batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge und Brennstoffzelle mit Wasserstoff-Technologie Konventionelles Fahrzeug Micro Hybrid Fahrzeug Verbrennungskraftmaschine fossil Plug-In Hybrid Fahrzeug regenerativ Batterieelektrisches Fahrzeug Elektrische Maschine Brennstoffzellen Fahrzeug Mild Hybrid Fahrzeug Full Hybrid Fahrzeug Range Extender 07.2013 Wien B. Geringer Folie 9

Klassifikation und Potenzial: Hybrid bis Elektroantrieb/ FCEV CO 2 Reduktionspotenzial Basis Mild: 10 15 % Full: 15 25 % PHEV: > 50 % Bei Reichweite > 25 km BEV / FCEV: 15 25 % (auf CO 2 -Kette) bis 100% (regenerative Basis) 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 10

Energiespeicher rein elektrischer Antriebe: Herausforderung Ladezeit Quelle: Audi, Hollerweger, 2012 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 11

Energieketten für die Mobilität Primärenergie Treibstoff Fahrzeugantrieb Konventionell: Rohöl, Kohle, Erdgas, Flüssige Treibstoffe: Diesel, Benzin, Wasserstoff flüssig Konventionell: Verbrennungsmotor Regenerativ: Wasser, Biomasse, Wind, Photovoltaik Gasförmige Treibst.: Erdgas, Wasserstoff komp. Alternativ: Brennstoffzelle 07.2013 Wien B. Geringer Folie 12

Treibhausgasemissionen Well-to-Wheel (Mittelklassefahrzeug 2030) 120 100 CO 2 -Äquivalent in [g/km] 80 60 40 20 0 Benzin HEV Rohöl FCEV CGH2 Erdgas (onsite) FCEV CGH2 Strommix (onsite) FCEV CGH2 Wind BEV Strommix BEV Wind Quelle: Wietschel et al. Fraunhofer 2010 07.2013 Wien B. Geringer Folie 16

Energieeinsatz Well-to-Wheel (Mittelklassefahrzeug 2030) 0,6 0,5 CO 2 -Äquivalent in [g/km] 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Benzin HEV Rohöl FCEV CGH2 Erdgas (onsite) FCEV CGH2 Strommix (onsite) FCEV CGH2 Wind BEV Strommix BEV Wind Quelle: Wietschel et al. Fraunhofer 2010 07.2013 Wien B. Geringer Folie 17

Brennstoffzelle: Pro und Contra Brennstoffzelle / Wasserstoffzeitalter Tank to Wheel - Betrachtung Sehr hoher Teillastwirkungsgrad Zero Emission Vehicle möglich Lokale Emissionsfreiheit Geschlossener Energiekreis möglich Well to Tank - Betrachtung 45% Primärenergieträger entscheidet über Treibhausgas- und Energiebilanz Noch sehr hohe Kosten H 2 -Infrastruktur muss aufgebaut werden Wirkungsgrad 10% Drehmoment Stat. Fahrwiderstandslinie Drehzahl Bildquelle Volkswagen AG 07.2013 Wien B. Geringer Folie 18

Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio beim Antrieb: konventionelle Optimierungen und alternative Technologien Zusammenfassung und Ausblick 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 19

Zusammenfassung und Ausblick: Die Anforderungen an künftige Fahrzeuge und deren Antriebe sind groß: Massive Effizienzverbesserungen und damit CO 2 - Einsparung Emission an Schadstoffen müssen weiter gesenkt werden Kundennutzen muss weiter voll erhalten bleiben H 2 ist der richtige Weg für die Langstreckenmobilität aber noch viele Herausforderungen zu lösen Umso wichtiger ist es sofort und intensiv daran zu arbeiten um die Technik bald verfügbar zu machen Gemeinsame Anstrengungen von Grundlagenforschung, über Energieversorger bis hin zum OEM und dem Nutzer der bereit sein muss diese Technik zu akzeptieren, sind erforderlich. Wesentlich ist die Zusammenarbeit aller Fachgebiete für eine zügig verfügbare, ausgereifte und erschwingliche FCEV-Technik 04. Juli 2013 Wien B. Geringer Folie 20

Danke für Ihre Aufmerksamkeit