Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7

Ähnliche Dokumente
9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Umkehrfunktion Logarithmus Logarithmusfunktion. Mathematik W10. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR. v 1 Mag. Rainer Sickinger Mathematik W10 1 / 33

Paare und Kartesische Produkte

10. Übung zur Linearen Algebra I -

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Übungen Mathematik I, M

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Universität Innsbruck WS 2013/2014. Brückenkurs. Formale Konzepte. 3. Auflage. Harald Zankl. 15. Januar 2014

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

Zahlen und Funktionen

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 11

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Mathematik 3 für Informatik

Lineare Gleichungssystem

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

Praktikum Einführung in die Mathematik 1 WS 2010/2011 Blatt 2 Lösungen

Lösungen zu Mathematik I/II

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

Lineare Algebra I, Musterlösung zu Blatt 9

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Summenzeichen. Gymnasium Immensee Vertiefungskurs Mathematik. Bettina Bieri

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

Lineare Algebra I 8. Übungsblatt - Weihnachtszettel - Lösungen

ein einführender Text zu:

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Lösungen zum Übungsblatt 7

Mathematik A Musterlösung Nachholprüfung Herbstsemester 2016

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

Leitfaden a tx t

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Grundbegriffe der Informatik

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Übungen. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Ferienkurs Analysis 1

Elementare Mengenlehre

Lösung zu Serie 3. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. Sei K ein beliebiger Körper.

g 1 g = e, (1) (g 1 ) 1 g 1 = e, (2) Unter Verwendung des Assoziativgesetzes ist nach (1), und weil e neutrales Element ist. Nach (2) folgt nun

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2009

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

Ferienkurs Analysis 1: Übungsblatt 1

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2:

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

D-BAUG Analysis I HS 2015 Dr. Meike Akveld. Clicker Fragen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

5.2 Rechnen mit Matrizen

7.1 Matrizen und Vektore

Gymnasium, Klasse 5 bis 10. Berechnung der berühmtesten Zahl der Mathematik: π. (Ägyptische Hieroglyphen, Ausschnitt, 1600 Jahre v.chr.

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

Ferienkurs Seite 1. Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Die Transzendenz von e

Matrizen. Lineare Algebra I. Kapitel April 2011

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T.

Hausaufgabenüberprüfung 1 zu Mathematische Strukturen Hagen Knaf, SS 2016

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Wirtschafts- und Finanzmathematik

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

1 x. Eine kurze Erinnerung an die Definition der Betragsfunktion:

Exkurs: Klassifikation orthogonaler 2 2-Matrizen.

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

2.4 Exponential - und Logarithmus - Funktionen

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Elementare Beweismethoden

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Injektiv, Surjektiv, Bijektiv

Aufgabe 1: Geben Sie die Nullstellen der Funktion f(x) = sin (3x 2

Bergische Universität Wuppertal Klausur zur Mathematik für Ingenieure - Bachelor

Transkript:

Mathematik für Informatiker II Übungsblatt 7 Vincent Blaskowitz Übungsblatt 7 vom 03.06.20 Aufgabe Aufgabenstellung Berechnen Sie die folgenden Logarithmen ohne Taschenrechner: i log 0,008 ii log 2 Lösung Wir schreiben uns die Aufgaben so um, dass das Ergebnis oensichtlich wird: Zu i: 8 log 0,008 = log = log 000 = log 2 3 = log 3 = 3 Zu ii: log 2 = log 3 = log 2 3 = log 6 = 6 Alternative Lösung Als Anreiz für beide Aufgaben noch jeweils ein weiterer Ansatz: Zu i: 8 log 0,008 = log 000 = log = log 2 log 2 = 0 3 = 3

Zu ii: log 2 = x x = 2 = 3 2 x = 3 x 2 = 3 x 2 = 3 x = 6 Letzteres funktioniert, weil x 2 also die Exponenten. und 3 nur dann gleich sind, wenn x 2 und 3 gleich sind Aufgabe 2 Aufgabenstellung Finden Sie den Wert von x R in: a log 9 x = /2 b log 2 x = 3 Lösung Wir müssen uns nur klarmachen, dass das Ergebnis eines Logarithmus der Exponent der Basis ist, den wir benutzen um die Zahl in der Klammer zu errechnen. Übertragen auf die Aufgaben bedeutet das: Zu a: log 9 x = /2 9 2 = x 9 = x x = 3 Zu b: log 2 x = 3 2 3 = x x = 8 2

Aufgabe 3 Aufgabenstellung Für eine n n-matrix A = A ij denieren wir die Spur von A, bezeichnet TrA, durch TrA := n A ii. Zeigen Sie, dass T rab BA = 0 für alle n n - Matrizen A und B. Lösung Machen wir uns erst einmal klar, was die Spur einer Matrix überhaupt be- A ii bezeichnet ja nichts anderes als alle Elemente der Matrix, bei denen die deutet. Spalte und die Zeile identisch ist beides i. Das ist genau auf der Diagonalen der Fall A, A 22, A 33,. Um uns das nochmal bildlich zu veranschaulichen: A A 22 A 33... A nn Schauen wir uns nochmal unsere zu zeigende Gleichung an: T rab BA = 0 n n - Matrizen A und B Wir nutzen die Tatsache, dass die Matrix-Addition komponentenweise funktioniert und deshalb folgendes gilt: T ra + B = A + B ii = A ii + B ii = T ra + T rb Aus diesem Grund können wir unsere Gleichung nun Stück für Stück umformen. Aber Vorsicht: Wir dürfen nicht einfach von einer zu beweisenden Gleichung ausgehen und daraus einfach etwas Wahres herleiten, um sie zu beweisen. Ex falso quodlibet - Aus Falschem folgt Beliebiges! In unserem Fall benutzen wir allerdings Äquivalenzumformungen. Wenn wir damit etwas herleiten ist es genauso wahr wie unsere Ausgangsgleichung letztere lässt sich daraus dann nämlich ebenfalls herleiten. T rab BA = 0 T rab T rba = 0 T rab = T rba Nun setzen wir die Formel für die Spur ein: 3

AB ii = BA ii a ik b ki = k= b ik a ki k= Der Hintergrund dieser Umformung ist der, dass wir bei der Erhöhung von i jeweils die nächste Zeile mit der nächsten Spalte multiplizieren und deshalb nur Ergebnisse auf der Diagonallinie erhalten. Und das ist eben genau die Spur. Jetzt kommt der entscheidende Schritt. Da wird es jetzt nicht mehr mit Matrizen, sondern mit ganz normalen Zahlen aus R zu tun haben, können wir die Kommutativität von R nutzen, um die rechte Seite wie folgt umzuschreiben: a ik b ki = k= a ik b ki k= Da wir bis hierhin nur mit Äquivalenzumformungen gearbeitet haben, gilt: T rab BA = 0 a ik b ki a ik b ki = 0 k= k= Und da letzteres zweifelsohne richtig ist und die zu beweisende Gleichung aus letzterem folgt wegen den Äquivalenzumformungen, haben wir die Annahme bewiesen! q.e.d. 4

Aufgabe 4 Aufgabenstellung Finden Sie eine stetige Funktion f : [0, ] R, so dass f ihr Maximum unendlich abzählbar viele Male annimmt, aber nicht überabzählbar viele Male. Lösung Schauen wir uns mal an, wann der Sinus 0 wird. Das ist immer dann der Fall, wenn er als Eingabe ein ganzzahliges Vielfaches von π erhält 0, π, 2π,. Wie sieht das bei folgender Funktion aus: sin = 0 x Diese Funktion wird 0, wenn x ein ganzzahliges Vielfaches von π ist. Also können wir sagen: sinx = 0 x = k π, k Z Da k eine ganze Zahl ist und die ganzen Zahlen abzählbar sind, nimmt diese Funktion den Wert 0 abzählbar unendlich viele Male an. Also hätten wir bereits eine Funktion, die den Wert 0 abzählbar unendlich viele Male annimmt. Nun wollen wir allerdings, dass sie ihr Maximum abzählbar unendlich viele Male annimmt. Wir multiplizieren daher einfach den Funktionswert mit x und ziehen ihn von ab: x sin x Jetzt gibt's aber noch ein Problem: Diese Funktion ist in 0 nicht deniert! Aber das können wir ganz einfach durch Festlegen eines Funktionswerts lösen: fx = { x sin x x 0 x = 0 Diese Funktion ist unsere gesuchte Funktion. Wenn sin x 0 wird, haben wir das Maximum erreicht, da wir 0 rechnen. Dass dies abzählbar unendlich viele Male passiert, haben wir oben schon gezeigt. Um einen negativen Wert auszuschlieÿen der nur durch den Sinus kommen könnte, denn x ist ja nur in [0, ] deniert, nehmen wir einfach den Betrag. Sorgen wir jetzt noch für einen vernünftigen Beweis:

ist stetig in [0, ] und nimmt sein Ma- { x sin Behauptung: fx = x x 0 x = 0 ximum abzählbar unendlich oft an. Beweis: i Stetigkeit: Kompositionen stetiger Funktionen sind stetig. ii Maximum wird abzählbar unendlich oft angenommen: f nimmt an, wenn x = 0 lt. Denition oder sin x = 0. sin x = 0 genau dann wenn x = k π, k Z. Da Z abzählbar ist, nimmt f sein Maximum nur abzählbar unendlich viele Male an. q.e.d. 6