Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege

Ähnliche Dokumente
InDemA- Einführung in die Verstehende Diagnostik

Bedeutung von Pflegekonzepten für die Prävention von Gewalt & Aggression

Aggression in Pflegesituationen Wer (über-)fordert wen?

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Was ist eigentlich gute Pflege?

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz und kognitiver Beeinträchtigung

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

KONZEPT - PRÄSENTATION

Workshop. Die Rolle der APN im Fachbereich Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

Fachtagung: Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen. Das Interventionskonzept: Was hat sich verändert?

Fortbildungsprogramm. Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen. Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. Selbsthilfe Demenz

Gemeinsam im Team haben wir es besser verstanden!

Fortbildungsprogramm 2016 und 2017

Pflegedokumentation und Entbürokratisierung Berlin

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Die innere Erlebniswelt eines Menschen mit Demenz verstehen lernen

S3-LEITLINIEN DEMENZEN AKTUELL UND PFLEGERELEVANT

Herzlich willkommen! Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Landesverband Bayern

DFA Hamburg

Fallbesprechung bei Menschen mit Demenz

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz - Antworten der Pflegewissenschaft - PTHV

Gerontopsychiatrische Herausforderungen in der Pflege

Und manchmal werde ich wütend Zwischen Fürsorge und Selbstaufgabe in der Betreuung demenzkranker Angehöriger

Herausforderndes Verhalten im Akutkrankenhaus. Milieugestaltung und nicht medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

Verstehende Diagnostik bei Herausforderndem Verhalten

Epidemiologische Erkenntnisse zur Patientensicherheit in der Pflege

Aggressivität - Herausforderung für Angehörige und Pflegende. J-L. Moreau-Majer

Sabine Bartholomeyczik Daniela Holle Margareta Halek Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und Demenz fordern uns; ein Dialog zwischen Theorie und Praxis

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Europäische Prävalenzerhebung der Mangelernährung Ergebnisse für Deutschland

Raum geben Raum gestalten. «high noon?» Gewalt und Deeskalation in Gesundheitseinrichtungen 20. und 21. Oktober 2016 Prof. Dr.

Assessmentinstrumente in der Pflege

Palliative Care und Demenz

Palliative Care in der LZP:

Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnerinnen und Bewohnern in Alters- und Pflegeheimen

Emotionen von Menschen mit Demenz verstehen Herausforderung und/oder wertvolle Ressource?

1 Lernsituation Demenz

Hochbetagte Menschen Herausforderung für die Pflege!?

Creative Digital Health

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN BEI DEMENZ WIE GEHE ICH DAMIT UM?

MEDIKAMENTE IN DER ALTENHILFE UND DIE BEDEUTUNG VON. Ein Blick auf die Praxis. FALLBESPRECHUNGEN

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bildungsinstitut. Themen für Inhouse Seminare

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

Ist den Angehörigen zu helfen? Prof. Dr. Sabine Engel

Herzlich Willkommen zum Workshop

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Agenda. Hintergrund Stand der Forschung Wie kann psychiatrische Pflegeexpertise aussehen? Praxisbeispiel Diskussion Fazit Literatur

DEMENZ. Haus am Teich. Isabelle Amrhein Helg I Dr. med., MSc Geriatrie, FMH Allg. Innere Medizin I Leitende Ärztin LDF

DEMENZ - Versorgungsmodelle

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Stresst die Pflege von Menschen mit Demenz? Barbara Vogel SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

Für meinen Mann ist das noch nichts

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

Pflege ist mehr als Wundtherapie! Chronische Wunden und Demenz 19. Oktober 2012

Palliativbetreuung dementer Patienten

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Familienzentrierung in der Betreuung von Menschen mit Demenz (MmD) im Akutspital

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Eine Methode zum Umgang mit herausforderndem d Verhalten

Alternative Altenheim mehr als wenn nichts mehr geht?

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Liegen macht nicht gesund. oder wie drei Schritte die Welt verändern

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Landespflegerat Sachsen-Anhalt. Demente Menschen besser betreuen

Bildungsinstitut. Themen für Fortbildungen und Inhouse Seminare. Management/ Organisation /Team

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Determinanten der Lebensqualität von Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege

Gewalt in der Pflege. 29. Dresdner Pflegestammtisch Prof. Dr. Kathrin Engel

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Mehr Bildung mehr Qualität?

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Optionen für die leistungsrechtliche Ausgestaltung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Menschen mit und ohne Demenz im Heim Lebensqualität versus Sicherheit. Pflegewissenschaftliche Erkenntnisse zur Abschaffung von Fixierungen

Advanced Nursing Practice aus der Perspektive der Lebenswelt

Der neue Begriff der Pflegebedürftigkeit

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

stationären Bereich aus pflegewissenschaftlicher Sicht

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Danksagung 11. Geleitwort Was bedeutet «gute» Demenzpflege? 15

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Transkript:

Der Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der Pflege DGG und ZfG Loccum 19.06..2013 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke Department für Pflegewissenschaft

Themen Herausforderndes Verhalten zum Begriff Voraussetzungen für Verstehen Verstehen vor Handeln Rahmenempfehlungen Fallbesprechungen ganz praktisch NDB Modell Projekt InDemA Fallbeispiel Alles Utopie? Bartholomeyczik 19.6..2013

Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz aggressives psychomotorisches Verhalten (schlagen, treten) nicht aggressives psychomotorisches Verhalten (ungezielt herumlaufen) verbal aggressives Verhalten (anschreien) passives Verhalten (apathisch sitzen) funktional beeinträchtigtes Verhalten (Kolanowski 1995 Arch Psych Nursing) Verschiedenste Begriffe, z.b. Verhaltensstörung nicht-kognitive Symptome der Demenz BPSD (behavioural and psychological symptoms of dementia)

Herausforderndes Verhalten Symptom = Merkmal einer Krankheit verengt den Blick Jedes Verhalten hat Gründe, auch das der Menschen mit Demenz Verhalten eines MmD = Form einer Mitteilung Mitteilung erfordert Aufmerksamkeit des Adressaten Schwierigkeit, wenn nicht gleich zu verstehen Nicht angemessene Reaktion des Adressaten steigert möglicherweise die Mitteilungsanstrengung Herausforderung für den Adressaten Hermeneutisches Verstehen (Sicht des MmD) vorrangig, wenn sinnvolle Maßnahmen gefunden werden sollen

Epidemiologie Kommt bei fast allen Demenzkranken und formen vor mit Variationen (Aarsland et al 2005) Widersprüchliche Ergebnisse zum Zusammenhang zu Demenzphasen (Barkin et al. 2003) Geringeres Vorkommen zu Hause als im Heim International: 11% - 93% BW in Altenheimen 46% - 72% BW in deutschen Altenheimen Am häufigsten: Agitation, Depression, Angst, Aggression Am längsten andauernd: Agitation

Herausforderndes Verhalten Führt zu großen Belastungen bei Pflegenden und Angehörigen Stellt verbreiteten Anlass zum Umzug in Altenheim Verbunden mit herausforderndem Verhalten sind: erhöhte Anzahl von Stürzen Schlafstörungen Fluktuation im Tagesverlauf Verstärkung durch altersbedingte Fähigkeitseinschränkungen: Seh- und Hörfähigkeit, Mobilität Inkontinenz

Voraussetzungen für Verstehen Grund für Verhalten wird in Interaktion gesucht Verhalten als Herausforderung verstanden fordert Perspektivwechsel (Behindertenpäd.) Fokussiert auch Person/ Umgebung, die herausgefordert wird Benötigt keine Abgrenzung zwischen normal und unnormal Ausgerichtet auf Verständnis von Gründen und Anlässen des Verhaltens Geht von Annahme unbefriedigter/ fehlinterpretierter Bedürfnisse aus

Bartholomeyczik, 19.6.13 Department für Pflegewissenschaft Menschenbild Menschen mit Demenz haben trotz brüchig werdender Ich-Identität mit Kontrollverlust und Abhängigkeit Eine Würde, die verletzt werden kann, aber respektiert werden muss Wünsche und Bedürfnisse, die erfüllt werden können Die Möglichkeit, eine zufrieden-stellende Lebensqualität mit einem subjektiv erlebten Wohlbefinden zu erfahren Menschenbild und Pflegeziele

Rahmenempfehlungen Rahmenempfehlungen (BMG hrsg. 2007 Forschungs-basiert, schwierige Fo-Lage) Gerichtet auf herausforderndes Verhalten, nutzbar allgemein für Pflege von Menschen mit Demenz Verstehende Diagnostik Assessmentinstrumente Validieren Erinnerungspflege Berühren, Basale Stimulation, Snoezelen Bewegungsförderung Handeln in akuten psychiatrischen Krisen Bartholomeyczik, 17.12.2012

Verstehen vor Handeln Empfehlung 1: Verstehende Diagnostik Perspektive des Menschen mit Demenz im Mittelpunkt Nutzung vielfältiger erklärender Aspekte zum Verständnis des Verhaltens (Strukturmodell) regelmäßige Fallbesprechungen Einbeziehung der Menschen mit Demenz/ der Angehörigen, aller Beteiligten Empfehlung 2: Assessmentinstrument als Leitfaden für Fallbesprechung nutzen z.b. IdA (Innovatives demenzorientiertes Assessment): a) Verhalten genau beschreiben (CMAI erweitert) b) Anlässe und Gründe systematisch abarbeiten (NDB-Modell)

Gute Pflege: Teufelskreis durchbrechen Pflegende Weitere Versorgende Bedürfnis bei MmD unverstanden Herausforderndes Verhalten Gründe verstehen Handeln können Unangemessene Reaktion durch Umgebung Umgebung fühlt sich herausgefordert, Ärger, Angst

Ziel: Verstehen und Entscheiden Fallbesprechung Möglichst viele Perspektiven zusammenbringen für eine differenzierte Beschreibung und eine umfassende Suche nach Gründen/Anlässen für das Verhalten durchführen um möglichst fundiert Maßnahmen planen zu können zum Wohle des Betroffenen (auch: Verhalten belassen, Rahmen ändern)

Fallbesprechungen: Rollenstrukturen

Fallbesprechungen: Rahmenstrukturen

NDB Modell (need driven dementia compromised behaviour model) bedürfnisorientiertes, demenzbezogenes Verhaltensmodell

InDemA

InDemA Instrument: NPI-NH (Neuropsychiatrisches Inventar, Altenheim, leicht gekürzt)

Fallbeispiel: Herr Anton Herr Anton lebt im Altenheim Waldesruh seit etwa einem Jahr. Der Grund des Einzugs war die Diagnose Demenz. Der Hausarzt hat den Einzug unterstützt, denn die Ehefrau, die sich seit Jahren um den Ehemann gekümmert hat, konnte diese Aufgabe seit ihrer schweren Krankheit nicht mehr übernehmen. Der Einzug erfolgte ohne größere Probleme, Herr Anton war ein sehr aufgeweckter Mensch und hatte häufig einen flotten Spruch für die Pflegenden auf den Lippen. Seit einiger Zeit jedoch sind die Besuche der Ehefrau seltener geworden. Telefongespräche mit seiner Frau erfreuen Herrn Anton kaum. Er zieht sich öfters zurück, bleibt oft den ganzen Tag in seinem Rollstuhl in seinem Zimmer und zeigt wenig Interesse an Beschäftigung auf dem Wohnbereich. Immer häufiger kommt es vor, dass er nach seiner Frau ruft. Neuerdings fährt er auch mit seinem Rollstuhl in die Zimmer anderer Bewohner, schaut sich dort jedoch immer nur um und fährt anschließend wieder hinaus. Seit dem letzten Wochenende kommt es häufiger vor, dass er sich in öffentlichen Räumen die Hose auszieht.

Herr Anton Diagnose Demenz vom Hausarzt (laut Doku) unbekannt von wann und wie genau Pflegende schätzen Demenz als schwer ein, leiten dies aber offenbar vom Verhalten ab und nicht von den kognitiven Beeinträchtigungen

Doblhammer 2012 Bartholomeyczik 19.6.2013

Alles Utopie? Demografischer Wandel: Absolute und relative Zunahme von Menschen mit Demenz Weniger junge Menschen als potentielle Ressourcen Heute schon Fachkräftemangel KEINE ZEIT -??

Widersprüchliche Situation Pflege alter Menschen und von MmD wird völlig unterschätzt Qualifikation wird als nebensächlich erachtet: Haldenberuf Mit dieser Politik werden gut Qualifizierte vertrieben Gleichzeitig veröffentlichte Skandale über schlechte Versorgung in Altenheimen Expertenstandards/ Rahmenempfehlungen/ Fallbesprechungen als utopisch dargestellt, weil sie zu hohe Anforderungen stellen Nachgewiesen ist Zusammenhang von Qualifikation und Wohlergehen von Bewohnern Folgen: Burn-out, Fluktuation, Berufsflucht, Gewalt (Abwärtsspirale) Gegensteuern mit Bildung, Arbeitsbedingungen Bartholomeyczik 19.6.2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit