Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben

Ähnliche Dokumente
Tabakkonsum von Jugendlichen: Zur Bedeutung der sozialen Herkunft und der Schulbildung

Eine Stellungnahme von Dr. Wolfgang Babisch zum Interview mit Eckhard Hoffmann im Bund (Die Aufregung war umsonst, )

Schülerfragebogen. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Sachgebiet Umweltmedizin

Lärmbedingte Gehörschäden Prävention. Beat W. Hohmann Dr. sc. techn. ETH Bereich Physik, Suva, Luzern

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Umweltgerechtigkeit: Gleichheitsaspekte im Zusammenhang mit Umwelt und Gesundheit

Baden-Württemberg. Freizeitlärm im Innenraum. Information

Analyse kategorieller Daten

Studentisches Projekt. Musikhörgewohnheiten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen: Tragbare Musikgeräte mit Kopfhörer, z.b. MP3-Player.

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner?

Da gibt s was auf die Ohren Gehörschaden via Kopfhörer

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

6.6 Hörbeeinträchtigungen. Einleitung. Kernaussagen

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Umfrage zum bayerischen Übertrittsverfahren'

Smartphonenutzung Jugendlicher im Rheinland

Lärmexposition durch Veranstaltungen - Schutzvorschriften für Beschäftigte und Publikum

Lärm & Lärmampel. TzD TINNITUS- ZENTRUM DETMOLD. Hintergrund- Information. PD Dr. M. Pilgramm Dipl. Ing. H. Lebisch Tinnituszentrum Detmold TzD

3M Gehörschutz Leitfaden Den Lärm im Griff. #3MScienceofSafety

Sicherheit und Unfallgeschehen von Radfahrern

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Trends und Risikofaktoren von Asthma und Allergien bei Jugendlichen in Münster

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Nacht, die Wissen schafft Oktober Hören, schwer Hören, nichts Hören

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Windenergie und Infraschall CLEMENS MEHNERT KOMPETENZZENTRUM WINDENERGIE

Hochtonaudiometrie und lärmbedingter Hörschaden

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

BIS Infobrief November 2018

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Nationale und internationale Dimension des Adipositasproblems

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspielerinnen und Glücksspieler in Bayern. Methodik

Konzept für einen lokalen Schulabsolventen-Längsschnitt

Wie bitte? Fragen und Antworten zum Thema Lärm.

Bürgerinformationsveranstaltung zur Windenergie-Planung

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

CTC communities that care. Schülerbefragung in Niedersachsen 2015

Herausforderung Infraschall

Epidemiologie und Versorgung psychischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter anhand vertragsärztlicher Abrechnungsdaten der Jahre

Arbeitssicherheit in der Fleischwirtschaft

Blutalkoholuntersuchungen

Blutalkoholuntersuchungen

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

Marco Stürmer Koordination HaLT in Bayern. Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen. 1. Das Problem? Anstieg der KH-Behandlungen

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil II. Premiu m

Homo neurobiologicus 30. April Nicht/Schlecht/Hören: Wie man bei Taubheit helfen kann

KiGGS-Symposium. Rauchen in der Schwangerschaft. Dr. Benjamin Kuntz Berlin, 15. März 2018

Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Birga Maier, Heinz Theres, Steffen Behrens, Holger Kuckuck, Walter Thimme

Entwicklung selbstberichteter Beschwerden bei Studierenden Eine vergleichende Untersuchung 1995 und 2006

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

FACHBEREICH BIOLOGIE. Eckhard Friauf, Freizeitlärm

Tragbare Musikgeräte (ipod, MP3, Mobiltelefon etc.)

Umweltbedingte Kosten in der Pädiatrie Dr. med. Stephan Böse-O Reilly Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt e.v.

Forschungsbericht. Effekt bildlicher Warnhinweise auf die Einstellung Jugendlicher zum Zigarettenrauchen

Vierter Gesundheitsbericht des Kantons Bern: Pressekonferenz vom 19. Februar 2010

Lärm macht krank. Auswirkungen von Lärm auf die menschliche Gesundheit. Dr. Michael Bigdon

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Schüler in der Klinik

Lärm Gesundheitsrisiken Prävention RhönEnergie Effizienz + Service GmbH Susanne Busch Betriebsärztin, Streit GmbH

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Abbildung der Lautheit durch DPOAE I/O-Funktionen

Schätzung der Anzahl problematischer und pathologischer Glücksspieler in Bayern. 1. Einleitung. 2. Methodik

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Geschlecht Gesamt % Schulart Gesamt %

Entwicklung von Geschlechterunterschieden im gesundheitsrelevanten Verhalten Jugendlicher von 2001 bis 2010

Lärmbelastung Diskothekenangestellter und deren Auswirkung auf das Gehör. Dissertation

Kinder- und Jugendreport 2018 Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen in Berlin

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Wenn Stars zur Zigarette greifen

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Nichtraucherschutz in Bayern: Akzeptanz und Auswirkungen auf das Rauchverhalten in der eigenen Wohnung. Gabriele Bolte

16. Wahlperiode Drucksache 16/

Gewaltprävention an Schulen: Evaluation kriminalpräventiver Angebote der Polizei

Glücksspielverhalten von Jugendlichen in Bayern

Zusatzauswertungen zu negativen Folgen für die Bevölkerung durch den Alkoholkonsum dritter Personen

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Interviewgesteuerter Fragebogen an die 8- bis 10-jährigen Kinder

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Interviewgesteuerter Fragebogen an die 11- bis 14-jährigen Kinder

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. - Soziale Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen -

Nächtlicher Fluglärm und Gesundheit

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder?

Transkript:

Zusammenfassung der Ergebnisse zum Forschungsvorhaben Monitoring von Hörschwellenverschiebungen bei Jugendlichen in Bayern im Rahmen einer Kohortenstudie Mai 2012 Sachbereich Arbeits- und Umweltepidemiologie unter Mitwirkung von Dr. Dorothee Twardella 1, Dr. Ulla Verdugo-Raab 1, Dr. Carmelo Perez-Alvarez 2, Dr. Thomas Steffens 3, Angelika Zirngibl 1, PD Dr. Gabriele Bolte 1, Prof. Dr. Hermann Fromme 4 1 LGL, Sachgebiet Arbeits- und Umweltmedizin / -epidemiologie 2 Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie 3 Universitätsklinikum Regensburg, Abteilung Audiologie 4 LGL, Sachgebiet Chemikaliensicherheit und Toxikologie Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit

Zusammenfassung der Studienergebnisse Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) führt in Kooperation mit der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Universität Regensburg (UKR) die prospektive Kohortenstudie Ohrkan durch. Hintergrund der Studie ist die zunehmende Belastung Jugendlicher mit Freizeitlärm, insbesondere durch Nutzung tragbarer Musikabspielgeräte wie MP3-Player und durch Besuche von Diskotheken und Konzerten. Während wissenschaftliche Studien darauf hinweisen, dass diese Freizeitlärmbelastungen zu Gehörschäden führen können, liegen bisher jedoch keine zuverlässigen Daten dazu vor, wie häufig Hörschäden unter Jugendlichen auftreten und ob tatsächlich ein Zusammenhang zu den Freizeitlärmbelastungen besteht. Ziele der hier vorgestellten Basiserhebung der Ohrkan-Studie sind die Abschätzung der Häufigkeit von Gehörschäden unter Jugendlichen in Bayern, die Abschätzung der Häufigkeit von potentiell gehörschädigender Nutzung tragbarer Musikabspielgeräte und die Identifikation von sozialen Gruppen, bei denen ein erhöhtes Risiko von Gehörschäden besteht. Die Ohrkan-Studie wird durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit gefördert. In den Schuljahren 2009/2010 und 2010/2011 wurden an allen weiterführenden Schulen in Regensburg Jugendliche in der Jahrgangsstufe 9 zur Teilnahme an der Studie aufgefordert. Angaben zum soziodemographischen Hintergrund, zum medizinischen Hintergrund, zur Lärmbelastung, insbesondere durch Nutzung tragbarer Musikabspielgeräte und Selbstangaben zum Gehör wurden mittels standardisierter Fragebögen von den Jugendlichen und deren Eltern erhoben. Parallel wurde das Gehör der Jugendlichen an dem UKR audiologisch untersucht. Die Untersuchung umfasste ein Tympanogramm, die audiometrische Ermittlung von Hörschwellen in einem Audiogramm sowie die Erfassung von Distorsionsprodukten Otoakustischer Emissionen (DPOAE). Die Angaben der Jugendlichen zur Einstellung des Lautstärkereglers bei der Nutzung von tragbaren Musikabspielgeräten wurden genutzt, um den durchschnittlichen Schallpegel abzuschätzen. In Verbindung mit der Angabe zur Nutzungsdauer in Stunden pro Woche konnte dies mit der Risikobewertung der Expertenkommission SCENIHR (Scientific Commision on Emerging and Newly Identified Health Risks) 2 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

bzw. der diesen zugrundeliegenden Auslösewerten aus dem Arbeitsschutz verglichen werden. Entsprechend wurde der Musikkonsum als riskant bzw. sehr riskant definiert, wenn die Musik so laut und so lange gehört wurde, dass eine Schallbelastung äquivalent des unteren Auslösewertes (durchschnittlicher Schallpegel während einer 40-Stunden Arbeitswoche 80 db(a)) bzw. des oberen Auslösewertes (durchschnittlicher Schallpegel während einer 40-Stunden Arbeitswoche 85 db(a)) aus dem Arbeitsschutz erreicht wurde. Die Prävalenz von Hörverlusten wurde unter den Jugendlichen mit unauffälligem Tympanogramm bestimmt. Hauptzielgröße war eine Hochtonsenke im Audiogramm, da lärmbedingte Hörverluste sich üblicherweise in einer solchen Senke widerspiegeln. Eine Hochtonsenke (HTS) wurde dann identifiziert, wenn die Hörschwellen bei 0,5 und 1 khz kleiner 15 db waren, die schlechteste Hörschwelle bei den Frequenzen 3, 4 und 6 khz mindestens 15 db schlechter als die schlechteste Hörschwelle bei 0,5 und 1 khz war und die Hörschwelle bei 8 khz mindestens 10 db besser als der schlechteste Wert bei 3, 4 und 6 khz war. Ein Beispiel dafür wie sich ein Audiogramm mit einer Hochtonsenke darstellt, zeigt Abbildung 1. 0 10 20 Hörschwelle in db 30 40 50 60 70 80 90 100 0,125 0,25 Referenz HTS 0,5 1 2 3 4 6 8 Frequenz in khz Abbildung 1: Beispiel eines Audiogramms mit einer Hochtonsenke aus der Orhkan-Studie Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 3

Insgesamt nahmen 2.149 (1.158 Mädchen; 991 Jungen) der 3.846 Jugendlichen (56%) teil. Der Altersbereich lag zwischen 13 und 19 Jahren, 77% waren 15 oder 16 Jahre alt. Fünfundachtzig Prozent der Jugendlichen gaben an, tragbare Musikabspielgeräte zu nutzen. Etwa 32% dieser Nutzer verwenden ihren Player so häufig und so laut, dass ein riskanter Musikkonsum (Lärmexposition äquivalent des unteren Auslösewertes von 80 db(a) über 40 Stunden pro Woche oder höher) vorliegt. Etwa 22% der Nutzer verwenden ihren Player so häufig und so laut, dass die Lärmexposition äquivalent des oberen Auslösewertes von 85 db(a) über 40 Stunden pro Woche ist bzw. diesen Wert übersteigt. Eine solche riskante Nutzung tragbarer Musikabspielgeräte ist häufiger bei Jungen (Odds Ratio (OR) 1,27, 95% Konfidenzintervall (KI) 1,03 bis 1,60 für das Risiko bei Erreichen des unteren Auslösewertes, OR 1,30, 95% KI 1,02 bis 1,65 für das Risiko bei Überschreiten des oberen Auslösewertes) als bei Mädchen, häufiger bei Hauptschülern (unterer Auslösewert: OR 2,29, 95% KI 1,76 bis 2,97; oberer Auslösewert: OR 3,44, 95% KI 2,55 bis 4,64), Realschülern und Wirtschaftsschülern (unterer Auslösewert: OR 1,60, 95% KI 1,22 bis 2,10; oberer Auslösewert: OR 1,83, 95% KI 1,33 bis 2,52) als bei Gymnasiasten und häufiger bei Jugendlichen, deren Eltern nicht verheiratet sind bzw. nicht in einer Partnerschaft leben (unterer Auslösewert: OR 1,43, 95% KI 1,12 bis 1,81; oberer Auslösewert: OR 1,40, 95% KI 1,07 bis 1,84), zu beobachten. Die Hörschwellen der meisten Jugendlichen liegen in einem unauffälligen Bereich (siehe Abbildungen 2 und 3). Nach Ausschluss von Jugendlichen mit Auffälligkeiten im Tympanogramm wurde bei etwa 2,4% eine Hochtonsenke beobachtet. Jugendliche mit Migrationshintergrund und Jugendliche, die Hauptschulen besuchten, waren überproportional häufig von einer Hochtonsenke betroffen. Unter den Jugendlichen, die eine Hochtonsenke aufwiesen, lag eine erhöhte Anzahl an Jugendlichen mit riskantem Musikkonsum vor, dieser Zusammenhang erreichte jedoch keine statistische Signifikanz (Odds Ratio 1,13, 95% Konfidenzintervall 0,56 bis 2,30 für das Risiko bei Erreichen des unteren Auslösewertes, Odds Ratio 1,48 95% Konfidenzintervall 0,69 bis 3,15 für das Risiko bei Überschreiten des oberen Auslösewertes, getrennte Analysen). 4 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Anteil 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 20+ dbhl 15 dbhl 10 dbhl 5 dbhl 0 dbhl 0% 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Frequenz in Hertz Abbildung 2: Verteilung der Hörschwellen im linken Ohr aus der Luftleitungs-Audiometrie 100% 90% 80% Anteil 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 20+ dbhl 15 dbhl 10 dbhl 5 dbhl 0 dbhl 0% 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000 Frequenz in Hertz Abbildung 3: Verteilung der Hörschwellen im rechten Ohr aus der Luftleitungs-Audiometrie Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit 5

Aus den Ergebnissen der Analysen lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Der größte Teil aller Jugendlichen nutzt tragbare Musikabspielgeräte. Viele Nutzer hören Musik sehr laut und sehr lange. Etwa ein Viertel aller Nutzer setzen ihr Abspielgerät so laut und so häufig ein, dass basierend auf den Erkenntnissen aus dem Arbeitsschutz zu der schädigenden Wirkung von Lärm langfristig ein erhöhtes Risiko eines dauerhaften Hörverlustes besteht. Hochtonsenken sind unter den ca. 15 bis 16-jährigen Jugendlichen noch selten. Die wenigen bisher publizierten Studien zu der Prävalenz von Hörverlusten sind aufgrund der Heterogenität in der Studienpopulation, den Ausschlusskriterien, den Untersuchungsverfahren und den Kriterien für einen Hörverlust sehr schwer vergleichbar. In der bisher aussagekräftigsten Studie der NHANES-Studie -, deren Kriterien für Hörverluste in Ohrkan übernommen wurde, wurden deutlich höhere Prävalenzen beobachtet. Diese konnten in Ohrkan nicht bestätigt werden. Unabhängig davon sollten Jugendliche bereits jetzt über die Risiken der Nutzung tragbarer Musikabspielgeräte aufgeklärt werden. Eine riskante Nutzung wurde besonders von Jugendlichen aus sozial benachteiligten Gruppen berichtet. Präventionskonzepte sollten sich daher besonders an diese Gruppe richten und für diese Gruppe geeignet sein. Da besonders die Schulart und das Geschlecht als bedeutend identifiziert werden konnten, sollten solche Konzepte verstärkt auf Hauptschüler und auf Jungen abzielen. 6 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit