Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz

Ähnliche Dokumente
GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Integrierte Gesundheits- und Arbeitsförderung einer Optionskommune

Hanging around - nothing to do... Arbeitslosigkeit, Gesundheit, Gesundheitsförderung - Fakten, Konzepte, Forderungen

Modellprojekt von BA und GKV - Verknüpfung von Maßnahmen der Arbeitsund Gesundheitsförderung im Setting

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Faktencheck. Leitfrage

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

Verzahnung von Arbeits-und Gesundheitsförderung. 19. Oktober, Mainz

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Arbeitslosigkeit, Krankheit und Gesundheitsförderung

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung im Kontext der Aufgaben der BA

Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement

Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung Ansätze und Potentiale 17. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz am 22. Juni 2015 in Salzburg

Arbeitslosigkeit macht krank

Gesundheitsförderung in der Arbeitsmarktpolitik: Ansätze und Perspektiven PD Dr. Alfons Hollederer BA/IAB-Fachtagung Ältere am Arbeitsmarkt am

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

5. Thementage der Fachgruppe Einwanderung Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Spezialisiertes Fallmanagement im Jobcenter EN. Trägerdialog

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Macht Krankheit arbeitslos - macht Arbeitslosigkeit krank?

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Landestagung Sucht und Teilhabe

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit Cornelia Lohse Umsetzung Präventionsgesetz in Sachsen

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Step by Step. Kofinanzierungspartner: die Jobcenter des LK Rastatt und der Stadt Baden-Baden

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 1. Wie sieht die Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg seit 2010 aus?

Die nationale Präventionsstrategie -

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Die nationale Präventionsstrategie:

Kurzmanuskript von Dr. Berg zum Thema: Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Zwischen allen Stühlen. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II

Verknüpfung von Arbeits- und Gesundheitsförderung

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Gesundheitsfördernde Angebote für mehrfach belastete Studierende. Voraussetzungen nach dem Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Das Präventionsgesetz die Umsetzung in Niedersachsen aus Sicht der GKV

Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund. Hartz IV - Folgen für Ausbildung- und. Grundzüge des vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen

Impuls: Präventionsgesetz

Bestandsanalyse der Gesundheitsförderung für Arbeitslose nach dem Setting-Ansatz: Anspruch und Wirklichkeit PD Dr. Alfons Hollederer Kongress Armut

Karsten Steuer Organisationsbeauftragter Arzt der Agentur für Arbeit Hannover Arzt der Agentur für Arbeit Hameln

Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Gesundheitseinschränkungen und Behinderung

FACHINFORMATION: ARBEITSLOSIGKEIT UND GESUNDHEIT

Was bringt das Präventionsgesetz?

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM ZEICHEN DES PRÄVENTIONSGESETZES

Das Präventionsgesetz in Kürze Tagung der sächs. Betriebsärzte, 8. Juni 2016

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Erfahrungsaustausch Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting Bochum 15. Dezember Uwe Benn Gesundheitsbeauftragter

Gesund alt werden im Quartier

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Migration und Gesundheit. Welche Akzente Baden-Württemberg in der Prävention und Gesundheitsförderung setzt

KONGRESS ARMUT UND GESUNDHEIT

Gemeinsame Stelle der Krankenkassen für Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen Kassenübergreifende Förderanträge nach 20a SGB V

Erfahrungsaustausch Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting Bochum 15. Dezember Uwe Benn Gesundheitsbeauftragter

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Tabakentwöhnung als Präventionsleistung der Krankenkassen. Vom Nichtraucherschutz zur Tabakentwöhnung

Schnittstellenmanagement Arbeitsförderung Gesundheitswesen Drei professionelle Perspektiven auf ein gemeinsames Projekt in Essen

Was die Arbeitsförderung für Menschen mit Suchtproblemen leisten sollte. Fachtagung Pro Arbeit Sozial 2016 am

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

neue wege Kreis Bergstraße

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Ressourcen nutzen Synergien schaffen Gesundheitsförderung als Handlungsstrategie

Krankenkassen als Partner in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen PD Dr. Alfons Hollederer Kongress des Paktes für Prävention 2012

Verknüpfung von Gesundheitsund Arbeitsmarktförderung

Pressekontakt Sabine Schultz Rathausallee Sankt Augustin. Tel: Fax:

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Wichtige Merkmale der Zielgruppe Arbeitslose

Transkript:

Erwerbslosigkeit, Krankheit und das neue Präventionsgesetz Prof. Dr. Tanja Klenk, Universität Kassel Vortrag bei der Vernetzungstagung Transparenz und Solidarität für ver.di- Kolleginnen und -Kollegen in der Selbstverwaltung der GKV Am 14. Juli 2016 im BSG Kassel

Zum Einstieg. Arbeit ist schwer; oft genug ein freudloses und mühseliges Stochern. Aber nicht arbeiten das ist die Hölle. Thomas Mann (1875-1955)

Historischer Exkurs: Die Arbeitslosen von Marienthal Marienthal: 1830 Gründung Flachspinnerei, entwickelte sich schnell einer größten Fabriken in Österreich 1929: Flachspinnerei wird stillgelegt Ein Dorf wird arbeitslos (=> mehr als drei Viertel der 478 Familien von Arbeitslosigkeit betroffen) SozialwissenschaftlerInnen (Zeisel, Jahoda, Lazarsfeld) führte umfangreiche Erhebungen zu den Langzeitwirkungen von Arbeitslosigkeit durch Ergebnisse: Ein Dorf sinkt in Resignation und Apathie => müde Gesellschaft Vier Haltungstypen: Ungebrochene Resignierte Gebrochene Verzweifelte Gebrochene Apathische

Die Arbeitslosen von Marienthal Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit Wer weiß, mit welcher Zähigkeit die Arbeiterschaft seit den Anfängen ihrer Organisation um die Verlängerung der Freizeit kämpft, der könnte meinen, dass in allem Elend der Arbeitslosigkeit die unbegrenzte freie Zeit für den Menschen doch ein Gewinn sei. Aber bei näherem Zusehen erweist sich diese Freiheit als tragisches Geschenk. Losgelöst von ihrer Arbeit und ohne Kontakte mit der Außenwelt, haben die Arbeiter die materiellen und moralischen Möglichkeiten eingebüßt, die Zeit zu verwenden. Sie, die sich nicht mehr beeilen müssen, beginnen auch nichts mehr und gleiten allmählich ab aus einer geregelten Existenz ins Ungebundene und Leere. Quelle: Jahoda, Lazarsfeld und Zeisel, 1933

Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Negativspirale Gesundheitliche Einschränkungen erhöhen das Risiko arbeitslos zu werden Arbeitslosigkeit macht krank Gesundheitliche Einschränkungen hemmen Arbeitssuche und Vermittlung

Arbeitslosigkeit und subjektiver Gesundheitszustand Arbeitslose schätzen ihren Gesundheitszustand im Schnitt deutlich schlechter ein als Erwerbstätige

Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit Der Anteil der Arbeitslosen, die psychisch deutlich beeinträchtigt sind & ggf. psychologische oder medikamentöse Behandlung benötigen, ist mehr als doppelt so hoch wie unter den Erwerbstätigen

Arbeitslosigkeit und physische Morbidität arbeitslose Versicherte waren deutlich häufiger arbeitsunfähig als pflicht-und freiwillig versichert Beschäftigte

Krankheit: Ursache und Folge von Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit Krankheit Arbeitslosigkeit fuhrt zu einem erhöhten Krankheitsrisiko (Kausalitätshypothese); Materielle Deprivation (Lebensstandard, Wohnsituation, Teilhabechancen, Konsum) Kontrollverlust (Zeitkontrolle, Selbstwirksamkeitserwartung) Stress (Fehlende Bewältigungsressourcen, Statusdeprivation, Sinngebung?) Verlust soziale Unterstützung (soziale Isolation, fehlende Unterstützung bei Problemen) Krankheit fuhrt zu einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko (Selektionshypothese). Krankheitsbedingter Arbeitsplatzverlust Schlechtere Wiederbeschäftigungschancen Abhängig von Arbeitsmarktpolitik Konjunktur Region Milieu Gender

Herausforderungen und Probleme bei Konzeption und Umsetzung von Strategien zur Prävention der Gesundheitsfolgen von Arbeitslosigkeit Beste Prävention: ausreichendes Angebot an Beschäftigungsmöglichkeiten (oder ein gänzlich anderer gesellschaftlicher Umgang mit Arbeitslosigkeit..) Second best option : kompensatorische Maßnahmen durch enge Verknüpfung von Prävention/Gesundheitsförderung mit Maßnahmen der Arbeitsförderung Aber: Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen stellen keine homogene Zielgruppe dar => es bedarf zielgruppenspezifischer Ansätze Schlechte Erreichbarkeit der Zielgruppe sowie die schlechte Annahme bzw. Akzeptanz von Präventionsprogrammen Moderne Präventionsstrategien setzten auf den Setting-Ansatz: aber in welches Setting sind Arbeitslose eingebunden!?!?!

Empfehlungen des SVR (Gutachten 2007) Kooperation zwischen den Trägern des SGB V und SGB II/III Herausforderung: Präventionsauftrag liegt bei der GKV ( 20 SGB V), SGB III/II Träger haben keinen expliziten Präventionsauftrag Aber: 10 SGB III Ermessensleistungen unter stärkerer Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte verwenden? 16 Abs. 2 SGB II => soziale Eingliederungshilfen (Schuldnerberatung, psychosoziale Betreuung oder Suchtberatung) Ärztlicher Dienst der BA Ca. 300 ärztliche MitarbeiterInnen Bislang: rein gutachterliche Tätigkeit im Zuge der Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Arbeitslosen Zukünftig: Lotsen, die Erwerbslose mit gesundheitlichen Einschränkungen durch das komplexe Hilfesystem der Prävention und Gesundheitsförderung leiten? Fallmanagement: Aufnahme von Erwerbslosen mit vermittlungsrelevanten Gesundheitsproblemen in das Fallmanagement? Herausforderung: Fallmanager brauchen (sozial)medizinische Kenntnisse bzw. interdisziplinäre Teams

Und was ist seitdem passiert?! (I) Einführung von Modellprojekten Mehr Gesundheit für alle BKK Bundesverband BEAM (Berufliche Eingliederungs- und Arbeitsmaßnahmen) => motivierende Gesundheitsgespräche Job Fit Regional AmigA (Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung) (=> Mittelmärkischen Arbeitsgemeinschaft zur Integration in Arbeit (MAIA) lückenhaften Dokumentations-und Evaluationspraxis Ergebnisse?!

Und was ist seitdem passiert?! (II) Kooperationen zwischen den Bereichen SGB V und SGB III/II Empfehlung der kommunalen Spitzenverbände und der gesetzlichen Krankenversicherung zur Zusammenarbeit im Bereich Primärprävention und Gesundheitsförderung in der Kommune, Mai 2013 Empfehlung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zum Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Februar 2012 Ziel: Verbesserung der Information und Motivation Arbeitsloser zur Teilnahme an von der GKV geförderten Präventionsmaßnahmen durch geeignete Beratungen im Rahmen von Maßnahmen der Gesundheitsorientierung der BA Integration von Gesundheitsförderungsmaßnahmen in Arbeitsmarktmaßnahmen

Und was ist seitdem passiert?! (III) Präventionsgesetz Kombination von Verhaltensprävention Verhältnisprävention Individueller Ansatz Setting-Ansatz Schule Bewegungsangebote Ernährungsaufklärung Aufklärung Suchtgefahren Sozio-emotionale Kompetenz Multiplikatoren- Schulung Verzahnung der Hilfenetze Kooperation der Institutionen Kita Kommune VHS Jobcenter Betriebe

Was bleibt immer noch zu tun? Von den Modellprojekten in die Fläche gehen: Potenziale der Prävention und Gesundheitsförderung werden weder von den Krankenkassen noch von der Bundesagentur für Arbeit bzw. den SGB II-Trägern voll ausgeschöpft. Abbau von Zugangsschwierigkeiten: Konzentration auf Kunden mit guten Integrationschancen: Für Kunden mit ohnehin guten Integrationsaussichten richteten die Agenturen einen sogenannten Sofortzugang ein. Ein Teil der Agenturen schloss Kunden mit Vermittlungshemmnissen, z. B. ältere Menschen oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, vom Sofortzugang aus (Prüfbericht des Bundesrechnungshofes 2014)

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Kommentare? tklenk@uni-kassel.de