Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Ähnliche Dokumente
Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Ute Baum 2

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Hochbegabte Schulversager Underachievement

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Nie war sie so wertvoll wie heute

Feedback im Geographieunterricht

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

BPLB. Begabungs- Psychologischer. Lern- Begleiter. Weiterbildungsreihe des Deutschen Zentrums für Begabungsforschung und Begabungsförderung (DZBF)

Motivator Geld mehr Schein als Sein?

Classroom Management

Lernen ist wie arbeiten

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Impulsreferat: Wie motiviere ich mein Kind

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Pädagogische Psychologie

Motivation und Leistung ohne Druck?

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Selbstreguliertes Lernen

Swiss Ice Hockey Federation B.Pont 2014 Fixed or growth mindset?

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Classroom Management. Prof. Dr. Gisela Steins Bildungswissenschaften im Master of Education Allgemeine Psychologie und Sozialpsychologie.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

Welche Eigenschaften bestimmen neben der Intelligenz über Erfolg und Misserfolg in Schule und Beruf? Petra Steinheider

Förderung von günstigen Attributionsmustern bei

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Wie motiviere ich mein Kind?

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Das Lern- und Unterrichtsverständnis des Lehrplans Volksschule Thurgau (LP 21)

Philosophie der Motivation

Personalbeurteilung und -vergütung

Theorien für den Unterricht

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Dialog Gesunde Schule

Attribution und Kontrafakten. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

LERNCOACHING - oder Lernklima, Motivation und Orientierung (auch) im Dialog bearbeiten

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

MOTIVATION IN DER JUGENDARBEIT. Jugendbeteiligung - Mach mit! Petzenkirchen

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Lernbegleitung am Salvatorkolleg

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

03407 Einführung I, Kapitel 6

Jahrestagung Ganztag 2017

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Univ.-Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik. Lernwirksames Feedback

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Rezeption von Feedback im Grundkurs und in der Übung Qualitative Sozialforschung

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Motivation im Unterricht

Effiziente Anreizsysteme in der Wissenschaft Eine experimentelle Analyse

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

MOTIVATION UND LEISTUNG

Zwei Fehler bei der Formulierung des Zielverhaltens:

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Entwicklungshilfe für Entwicklungshelfer

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Motivation und Volition

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Vortrag «Mit Kindern lernen»

Soziale und personale Kompetenzen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Frage 2: Die Bedeutung der Lehrermotivation für die Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung an Schulen

Classroom Management

Praxishandbuch: Methoden der allgemeinen Berufs und Arbeitsmarktorientierung

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprache ist eines der ältesten Komunikationsmittel. Man benutzt Sprache,

AG 6: Menschen, Umgebungen, Ressourcen: Faktoren für eine gelingende Förderung im Jugendstrafvollzug

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Führen - motivieren lehren

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Das Kind weist ausreichende Fertigkeiten in der Addition und Subtraktion auf, kann also in der Regel Aufgaben wie und 70-7 richtig lösen.

Transkript:

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus? Frank Fischer Ludwig-Maximilians-Universität München Impulsvortrag im Rahmen der Weiterbildung Anerkennung macht Schule, 17.9.2011, Evangelische Akademie Tutzing 1

Die Macht des Feedback (Hattie, 1999; Hattie & Timperley, 2007) 12 Meta-Analysen über 196 Studien mit 6.972 Effektstärken. Mittlere Effektstärke von Feedback Cohen s d = 0.79 das ist das Doppelte der üblichen Effekte von Maßnahmen zur Verbesserung des Unterrichts Zum Vergleich: Direkte Instruktion 0.93 Reziprokes Lehren 0.86 Kognitive Lernvoraussetzungen 0.71 Sozioökonomische Einflüsse 0.44 Hausaufgaben 0.41 Taschenrechnernutzung im Unterricht 0.24 Reduzierung der Klassengröße 0.12 2

Zweck von Feedback Diskrepanz zwischen angestrebtem Ziel (z.b. Fähigkeit) und gezeigten Aktivitäten bzw. gezeigter Leistung zu reduzieren 4

Was können Lernende und Lehrende tun, um die Diskrepanzen zu reduzieren? Lernende Anstrengung Strategien Ziele aufgeben, verwischen oder abwerten Trainer Herausfordernde und spezifische Ziele Hilfe durch Strategieanleitung und Feedback

Drei zentrale Fragen des Feedback (Hattie, 1999; Hattie & Timperley, 2007) 1. Was will ich erreichen? (Ziel) Feed Up 2. Wie gelingt es mir derzeit? Feed Back 3. Wie geht es weiter? Feed Forward 6

1. Was will ich erreichen? (Ziel) Feed Up Klarheit des Ziels oder der Ziele hat starken Einfluss auf die Wirkung von Feedback Informieren darüber, was erreicht werden soll Feedback hilft dann auch, die nächsten Ziele zu setzen Committment des Lernenden: Feedback ist effektiver, wenn Lernende sich die Ziele zu eigen machen Eltern und Lehrer überschätzen oft das Committment Committment bzgl. Zielen wird z.b. durch Modelling gefördert 7

Wie gelingt es mir derzeit? Feed-Back-Dimension (Hattie, 1999; Hattie & Timperley, 2007) Benötigt werden Informationen, die die aktuelle Vorgehensweise oder Leistung in Bezug setzen zu einem Leistungsziel Tests sind eine Möglichkeit, die in vielen akademischen Settings aber sehr dominiert. 8

Wie geht es weiter? Feed-Forward Dimension (Hattie, 1999; Hattie & Timperley, 2007) Häufig: Mehr davon Interessantere Optionen sind (und sehr gute Lehrer nutzen diese; Hattie, 2003): erweiterte Herausforderungen Zusätzliche Aufgabenstrategien Bessere Selbststeuerung des eigenen Lernens Tieferes Verständnis Derzeit ein ist Feed Forward ein Schwerpunkt in der Forschung 9

Die 4 Ebenen des Feedback (Hattie & Timperley, 2007) 1. Aufgaben-Ebene (ergebnisbezogen) 2. Prozess-Ebene 3. Selbststeuerungs-Ebene 4. Selbst-Ebene (auf Person als Ganzes bezogen) 10

Feedback auf der Aufgaben-Ebene Feedback ist an der Aufgabenlösung oder an einem Produkt des Lernenden orientiert und enthält Richtig/Falsch-informationen z.b. Du hast die Gründe für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs korrekt und vollständig beschrieben. Kann auch Anweisungen enthalten, mehr, andere oder die richtige Informationen zu berücksichtigen z.b.: Du müsstest deutlich mehr zum Versailler Vertrag bringen Effekte insbesondere bei wenig komplexen Aufgaben nachgewiesen (Hattie & Timperley, 2007) Problem: Informationen lenken die Aufmerksamkeit der Lernenden oft auf die Selbst-Ebene (und weg von der Aufgabe) Beispiel Lob für Erfolg bei sehr leichten Aufgaben 11

Exkurs: Noten als Feedback? Noten können die Leistungsbereitschaft erhöhen, aber nicht die Leistung (Butler, 1987) Feedback durch kurze, schriftliche Kommentare führt zur Leistungsverbesserung, nicht aber Noten allein, Kommentare plus Noten oder Noten plus Lob) (Butler, 1988) Noten haben keine günstige Feedbackwirkung wahrscheinlich, weil sie oft als Feedback auf der Selbst- Ebene wirken. 12

Feedback auf der Prozess-Ebene Feedback ist am Prozess orientiert, der zur Aufgabenlösung oder zum Produkt führt z.b.: Im Teil mit der Gegenargumentation hast du mehrfach die Prämissen angegriffen. Du könntest auch die Evidenz und die Schlussregel in Frage stellen z.b.: Dieser Abschnitt könnte deutlich besser argumentiert werden, wenn du die Strategien anwenden würdest, die wir in den beiden letzten Stunden behandelt haben. 13

Feedback auf der Selbststeuerungs-Ebene Feedback ist auf den Selbststeuerungsprozess des Lernens bezogen z.b.: Die Strategien zur Formulierung von Gegenargumenten kennst du. Prüfe, ob du sie im 2. Abschnitt oder im 3. Abschnitt besser angewendet hast. Ist insgesamt wirkungsvoller als Feedback auf Aufgaben- und Selbst-Ebene. Wenn Prozesse der Aufgabenbearbeitung grundlegend beherrscht werden, dann auch wirkungsvoller als Feedback auf Prozess-Ebene 14

Feedback auf der Selbst-Ebene (personales Feedback) Feedback ist auf den Lernenden als Person bezogen. Stark affektive Wirkung z.b.: Du bist ein guter Schüler z.b.: Das ist eine intelligente Antwort, gut gemacht Wenig auf die Aufgabe und die Reduzierung der Diskrepanz bezogen (und daher mit wenig oder sogar negativer Wirkung auf die Leistung) 15

Attributionstheorie Erklärungen für Erfolg und Misserfolg Lokationsdimension Internal External Stabilitätsdimension Stabil Variabel Fähigkeit Anstrengung Aufgabenschwierigkeit Zufall (Heider, 1958, zit. nach Rudolph, 2007) 16

Effekte von Feedback auf die Motivation

Intrinsische vs. extrinsische Motivation Intrinsische Motivation Wunsch oder die Absicht, eine bestimmte Lernhandlung um ihrer selbst Willen durchzuführen, weil diese z. B. als spannend, herausfordernd usw. erscheint Extrinsische Motivation Wunsch bzw. Absicht, eine Lernhandlung durchzuführen, weil damit positive Folgen herbeigeführt oder negative Folgen vermieden werden können Beispiele: Vermeiden negativer Bewertungen durch Eltern oder Lehrer, Belohnungen für gute Noten 18

Paradoxe Wirkung von Lob & Kritik Bleiben Belohnungen für uninteressante Tätigkeiten aus, die man der Belohnung wegen auf sich genommen hat, so kann die intrinsische Motivation anwachsen Lob bei sehr leichten Aufgaben Selbstwertminderung Impliziert eine negative Bewertung der persönlichen Fähigkeiten ( unerwartet gute Leistung ) Kritik bei sehr schweren Aufgaben Selbstwertsteigerung Impliziert eine positive Bewertung der persönlichen Fähigkeiten, da dem Schüler die Leistung zugetraut wurde 19

Belohnungen als Anerkennung und intrinsische Motivation (Deci & Ryan, 1985, 2002) Fleißbildchen, Aufkleber & co. Negativer Zusammenhang zwischen Verwendung von extrinsischen Anreizen und Leistung (- 0.34) Materielle Anreize wirken sich stark negativ aus bei interessanten Aufgaben (-0.68) im Unterschied zu uninteressanten Aufgaben (0.18) Starke negative Effekte, wenn materielle Anreize mit kontrollierendem Feedback (im Unterschied zu informierendem ) eingesetzt werden (-0.78). Vermutlich, weil intrinsische Motivation und Selbssteuerung reduziert wird 20

Feedback im Unterricht (Befunde aus Kluger & De Nisi, 1996, Hattie & Timperley, 2007) Feedback im Unterricht: eine der wichtigsten Lehrhandlungen. Ist aber selten. Am häufigsten: Lob ( Prima, gut gemacht ) Feedback und Lehrerfragen häufig auf Aufgaben-Level Zu häufig: Feedback auf der Selbst-Ebene Sehr wenig: Prozess-Ebene und Selbststeuerungsebene Ebenfalls häufig eingesetzt: Feedback für ganze Gruppen oder die ganze Klasse (à Hattie, 2003, Feedback und exzellente Lehrer)

Effektives Feedback (Brophy, 1981) Glaubwürdig (spontan, variabel) Individuelle Bezugsnorm ( Beurteilung der Performanz relativ zu früheren Leistungen des Schülers) vs. soziale Bezugsnorm Liefert Informationen bzgl. der Kompetenz (vs. Statusinformation) Bezogen auf ein konkretes Performanzkriterium (vs. Lob für Teilnahme) auf spezifische Verhaltensweisen / Ziele ausgerichtet (vs. global) Verweis auf die benötigte Anstrengung / Schwierigkeit einer Aufgabe 23

Effektives Feedback (Hattie & Timperley, 2007) Enthält Information zum aktuellen Stand der Fähigkeit/ Strategie und zu nächsten Schritten Hilft dem Lernenden, die drei zentralen Fragen zu beantworten 24

Drei zentrale Fragen des Feedback 1. Was will ich erreichen? (Ziel) Feed Up 2. Wie gelingt es mir derzeit? Feed Back 3. Wie geht es weiter? Feed Forward 25

Effektives Feedback (Hattie & Timperley, 2007) Berücksichtigt die 4 Ebenen des Feedback Zielt auf Prozess- und Selbststeuerungs-Ebene (macht Lernende u.a. zu besseren Feedback- Suchern) auf Aufgabenebene nur bei simplen Aufgaben/ Leistungen Vermeidet Informationen, die die Aufmerksamkeit auf die Selbst-Ebene (und weg von Aufgabe und nötigen Prozessen) lenken 26

Wie lernt man, effektives Feedback zu geben? Grundwissen in Vorlesungen, Vorträgen und Büchern Simulator-Trainings (wie in der Medizin und Luftfahrt) Peer-Feedback in wechselseitigen Unterrichtshospitationen Förderung der diagnostischen Kompetenz und der Feedback-Kompetenz mit Unterrichtsvideos