Schulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg. TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 7/8 (104605)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Klassenstufen 5/6. Erdkunde Stand 7/2008. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8

Werteorientierung: Achtung gegenüber. Methode: Zeichnen einer Profilskizze. Aneignung geographischer Denk- und. Erweitern des topographischen

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 7/8

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook (104468) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 7 Ravensberger Gymnasium Herford

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum Geographie

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Kompetenzen Seite TERRA 7/8 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. Atmosphäre Wetterextreme Passatkreislauf Satellitenbilder auswerten

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I. 1. Räume und ihre Abhängigkeiten: Naher Osten (Kl. 7)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Hier kannst du das Grundwissen der 8. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Zeit Diercke Schulbuch BaWü Gym. Klasse 7 Bildungsplan 2016

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

Kompetenzbereich Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler. erklären die Grundlagen

Schulcurriculum für das Fach

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

TERRA Arbeitsbuch + ebook Stoffverteilungsplan Geographie für die Brandenburg und Berlin, Klasse 8

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

Unterrichtsplanung Seydlitz Geographie GWG 3 1. Allgemeine Methoden Materialien auswerten, Informationen selbst recherchieren und auswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zum Unterrichtsfilm: Ökozonen der Erde

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

Wichtige Fachbegriffe

Erdkunde Klasse 5 (Terra, Band 1) 1) Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sek I

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 8

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Wichtige Fachbegriffe. Themen in TERRA 2 (Jg. 7/8) Seite Raumbeispiele Stunden

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I. 7. Klasse. - Stand: Februar

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Lehrer: obligatorisch

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

Schulcurricu. Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde 1 S

Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 7

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme. Methodenkompetenz Klasse 7 10, erste Stufe

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

TERRA Erdkunde Gymnasium

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

Grundwissen Geographie 8. Klasse

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Erstellung einer Skizze des eigenen Schulwegs. Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas nutzen lernen

Jahrgangsstufe 7. Witten, September Vorgelegt von der FK Erdkunde: bearbeitet von FL, WN, WT. fakultativ (Extra-Seiten) obligatorisch

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Fachcurriculum Erdkunde 7/8 Standards 8

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 5 Fettdruck obligatorisch

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt ( )

Geographie Grundwissen 8. Klasse

Transkript:

Schulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg. TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8

Inhalt

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Klasse 7 und 8 Umsetzung der Bildungsstandards mithilfe des Lehrwerks TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Gymnasien in Baden-Württemberg Eröffnung / Einführung Eine Welt verschiedene Zeiten Kartenarbeit Gradnetz, Zeitzonen, Ortszeit, Weltzeit, Alltag in der vernetzten Welt Gradnetz: 6.3 Zeitzonen: 211.2 S. 14 19 Licht und Wärme ungleich verteilt Modelle einsetzen, einfache Versuche durchführen und auswerten Revolution, Zenit, Beleuchtungszonen, Polarzone, Gemäßigte Zone, Tropenzone, Temperaturzonen Beleuchtung: 230.2 5 Temperatur, Klima:198 200 Klima der Erde Teil 1 S. 20 21 Windgürtel und Luftdruckgebiete Modelle einsetzen, einfache Versuche durchführen und auswerten S. 22 23 Meeresströmungen Informationen aus Karten und Diagrammen erfassen Tiefdruckgebiet, Hochdruckgebiet, Innertropische Konvergenzzone, polare Ostwinde, Westwindzone, Passate, Zenitalregen Luftdruck und Winde: 201 ITC, Passat: 124.2-3, 158.1 2, 199.2 3 warme und kalte Meeresströmungen Meeresströmungen: 194/195 S. 24 25 Klimadiagramme Klimadiagramme auswerten humid, arid TERRA Methode Klimadiagramme: 78/79, 198/199 S. 26 27 Orientieren, kennen und verstehen, Einführung in den Atlas: 6 10 S. 28 33 Tropischer Regenwald Verbreitung, Aufbau, Ökosystem Basisinformationen aus Text, Bild und Karte entnehmen Tropischer Regenwald, Stockwerkbau, Tageszeitenklima, Ökosystem Verbreitung: 194/195, 142/143, 156, 180/181 S. 34 35 Nutzung des Tropischen Regenwaldes Brandrodungswanderfeldbau Brandrodungswanderfeldbau (shifting cultivation), Mischkultur, Sekundärwald Höhenstufen und ihre Nutzung: 183.1 Tropischer Regenwald S. 36 39 Nutzung des Tropischen Regenwaldes Plantagenwirtschaft S. 40 43 Regenwaldzerstörung und ihre Folgen Produktionsschema auswerten Monokultur, Dauerkultur Agrarkolonisation, Erosion, ökologische u. sozioökonomische Folgen, Energie aus dem Regenwald Rodung des Regenw.: 185.3 4 Gefährdung d. Wälder: 204.1 S. 44 45 S. 48 49 Nachhaltige Regenwaldnutzung Leseseite: Alltag im Dorf Nachhaltige Waldnutzung, Mischkultursystem Nachhaltige Nutzung: 185.2 Vorschläge für ein Kern- und ein Schulcurriculum Methodeneinführung unter www.klett.de/extra oder auf CD-ROM Bezugsräume in Klammern

Umsetzung der Bildungsstandards mithilfe des Lehrwerks TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Gymnasien in Baden-Württemberg Tropischer Regenwald S. 50 51 Konflikt: Nutzung des Tropischen Regenwaldes S. 52 53 Orientieren, kennen und verstehen, Eine Pro-Kontra-Diskussion durchführen TERRA Methode Gefährdung: 204.1, Bodendegradierung: 205.4, Nutzung: 207.4, Einführung in den Atlas: 6 10 S. 54 59 Savannen geprägt von Regen- und Trockenzeit Klimadiagramme auswerten Trockenzeit, Regenzeit, humid, arid, semihumid, semiarid, vollhumid, vollarid, wechselfeuchtes Klima, Feuchtsavanne, Trockensavanne, Dornsavanne Savannen: 154/155, Trockenzeit/ Regenzeit: 158.1 2, Humidität/ Aridität: 205.3 Savannen S. 60 63 S. 64 65 Problemraum Sahel Leseseite: Über Tausend Hügel S. 66 67 Maßnahmen gegen die Desertifikation Eine Conceptmap erstellen Sahel, Nomaden, Desertifikation TERRA Methode Informationen in einem Schema bzw. mindmap darstellen Sahelzone: 160.1, Desertifikation im Sahel: 160.2 Ressourcenschutz in Simbabwe: 161.6 S. 68 69 Erdnussanbau Produktionsschema auswerten cash crop Anbaugebiete: 154/155 S. 72 73 Peace Parks Internet nutzen Nationalpark, Nachhaltigkeit Nationalparks: 156/157 S. 74 75 Orientieren, kennen und verstehen, S. 78 79 Vorbereitung und Einführung Lernen an Stationen TERRA Methode Trockenräume S. 80 97 Wüstentypen, Wüstenarten, Wasserförderung in der Sahara, Oasen, Flussoase Nil, Bewässerungsfeldbau, Aralsee- Desaster, Tiere und Pflanzen in der Wüste, Tuareg Lernen an Stationen (Hinweis: Thema auch in einer anderen Unterrichtsform durchführbar) Passat- und Wendekreiswüste, Relief- oder Binnenwüste, Küstenwüste, Felswüste (Hamada), Sandwüste (Erg), Kieswüste (Serir), Wadi, Salzsee, Pilzfelsen, artesische Brunnen, fossiles Wasser, Quelle, Grundwasser, Oase, Flussoase, Graben- und Furchenbewässerung, Karussellbewässerung, Tröpfchenbewässerung, Bodenversalzung, Verlandung Wüsten: 194/195, 132, 134/135, 146/147, 154/155, 156, 168/169, 180, 182 Naturräume und Landwirtschaft: 207.3 Artesische Brunnen: 146/147, Flussoase: 157.1, 162.2 3 Versalzungsgefährdung: 205.4 Bewässerungsfeldbau und Folgen: 85.1-3, 131.6-7, 133.1-2, 136.2,172.3 4 S. 98 99 Wüstenfit? Kenntnisse überprüfen

Umsetzung der Bildungsstandards mithilfe des Lehrwerks TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Gymnasien in Baden-Württemberg S. 102 103 Polartag und Polarnacht Polarnacht, Mittwinter, Polartag, Mittsommer Polartag und nacht: 230.2 5 S. 104 105 S. 112 113 S. 106 107 Leben mit der Kälte Leseseite: Unterwegs mit der Polarstern Borealer Nadelwald, Taiga, Tundra, Dauerfrostboden, Vegetationsperiode, Vegetationsruhe, Wachstumszeit Inuit-Dorf: 166.1, Borealer Nadelwald, Taiga: 126/127, 166/167 Permafrost: 206.1 S. 108 109 Vom Eis bedeckt ein Satellitenbild auswerten TERRA Methode Polargebiete: 149 Eiszeitliche Vergletscherung: 81.1 S. 110 111 Artis und Antarktis ein Vergleich Vergleich durchführen Arktis, Antarktis, Meereis, Treibeis, Packeis, Schelfeis, Eisberg, Inlandeis Polargebiete: 149 Kalte Zone S. 114 115 Borealer Nadelwald Vergleich erstellen Borealer Nadelwald, Taiga: 126/127, 166/167, 131.5 S. 116 119 Nachhaltige Holzwirtschaft Produktionsschema auswerten, Produktionsverbund erarbeiten Nachhaltige Holzwirtschaft, Produktionsverbund S. 120 121 Schatzkammer Sibirien Wirtschaft Asiens: 122/123 S. 122 123 An der Kältegrenze des Ackerbaus Wachstumszeiten Kältegrenze der Landwirtschaft: 207.3 S. 124 127 Grenzen landwirtschaftlicher Nutzung in Europa eine thematische Karte auswerten TERRA Methode Landwirtschaft und Anbaugrenzen: 83 S. 128 129 Orientieren, kennen und verstehen, S. 132 135 Klima- und Landschaftszonen der Erde Klimadiagramme und Bilder auswerten Klimazonen: 198 200 Landschaftszonen: 194/195 Klimazonen der Erde Teil 2 S. 136 137 Höhenstufen der Vegetation Höhengrenzen, Höhenstufen Alpen: 11 Kilimandscharo: 161.4 Anden: 183.1 S. 138 139 Klimazonen nach Troll und Paffen Kartenarbeit Klimazonen: 198 200 TERRA- EXTRA Vorschläge für ein Kern- und ein Schulcurriculum Methodeneinführung unter www.klett.de/extra oder auf CD-ROM Bezugsräume in Klammern

Umsetzung der Bildungsstandards mithilfe des Lehrwerks TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Gymnasien in Baden-Württemberg S. 140 143 Ggf. S.164/165 Bevölkerungswachstum Tabellen und Diagramme auswerten Geburtenrate, Sterberate, Wachstumsrate, Bevölkerungsexplosion Bevölkerungsentwicklung: 213.4 Bevölkerungswachstum S. 144 145 Bevölkerungspyramiden Bevölkerungspyramiden auswerten Altersstruktur, Bevölkerungspyramide S. 146 147 Phasen des Bevölkerungswachstums Text und Diagramme auswerten Demografie, Modell der Bevölkerungsentwicklung TERRA Methode Bevölkerungsentwicklung: 213.4 S. 158 159 Bevölkerungsentwicklungen Mit Statistiken richtig umgehen TERRA Methode Bevölkerungsentwicklung: 213.4 S. 148 151 Bevölkerungsentwicklung in Indien Familienplanung, Geburtenkontrolle, family welfare Bevölkerungsentwicklung in Indien: 136.3 S. 154 155 Bevölkerungsentwicklung in China www.klett-gis.de Bevölkerungsentwicklung in China: 138.3 S. 152/153 Der Feind heißt AIDS HIV/AIDS-Epidemie: 217.4 S. 156 157 Wirkungsgefüge Bevölkerungswachstum Vernetzt denken lernen vom mindmap zum Wirkungsgefüge S. 160 161 Bevölkerungsverteilung Mit GIS Informationen beschaffen TERRA Methode www.klett-gis., Ordnungsraster Millionenstädte/ Verstädterungsgrad S. 166 167 Orientieren, kennen und verstehen, TERRA Methode Entwicklungsstand: 215.3 Bildung: 219.3, Gesundheit: 217.3 Religionen: 211.3 Bevölkerungsdichte: 213.3 Thematische Anknüpfungen bzw. Erweiterungen zu Indien und China evtl. als GFS-Themen Vorbereitung: TERRA Methode Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten S. 256 257 Indien S. 268 269 S. 270 271 TERRA- EXTRA Indiens Kasten im Wandel Die zwei Gesichter Indiens Swapnas Familie in und aus Indien Textauswertung Kastenwesen Indisches Kastenwesen: 137.3 4 China S. 274 275 S. 276 277 S. 278 279 TERRA- EXTRA TERRA- EXTRA Das Reich der Mitte denkt anders China Wachstum um jeden Preis!? Metropole Shanghai Regionale Unterschiede Nahrung für 1 300 000 000 Menschen www.klett-gis.de Wirtschaftsstruktur: 138.6 Standortentwicklung: 139.9

Umsetzung der Bildungsstandards mithilfe des Lehrwerks TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Gymnasien in Baden-Württemberg Global wirtschaften S. 190 195 Global Player adidas Texte, Diagramme, Produktionsschemata und Karten auswerten Patent, Gebrauchsmuster, Markenzeichen, Konzern, Global Player, Unternehmen, Aktiengesellschaft, Tochtergesellschaft, Absatzgebiet, Zielgruppe, Beschäftigungsgrundsätze S. 196 197 Betriebserkundung Ein Unternehmen untersuchen TERRA Methode Alternative Siemens: 209.4 S. 198 199 Welthandelsgut Erdöl Produktionsschema auswerten Energiequellen: 210.1 Nordseeöl: 95.5 S. 200 203 Orientieren, kennen und verstehen, S. 204 207 Grundbedürfnisse Grundbedürfnisse, Brundtlandtbericht Gefährdung der natürl. Ressourcen: 204/205 Auslandsverschuldung: 218.1 S. 208 211 Ernährung in der Welt Karten, Tabellen und Diagramme auswerten Schema erstellen Unterernährung, Mangelernährung, Fehlernährung, Überernährung Ernährung: 216.1 Wasserversorgung: 216.2 Eine Welt ungleiche Welt S. 214 215 Bildung eine Chance Bildung, Analphabet, Grundbildung Bildung, Informationsgesellschaft: 219.1 2 S. 216 217 Kinderarbeit Kinderarbeit, informeller Sektor S. 212 213 Einen Film auswerten Einen Film auswerten TERRA Methode S. 218 221 Welthandelsgut Kakao Produktionsschema auswerten Comic interpretieren Welthandel, terms of trade, Transnationale Konzerne S. 222 223 Fairer Handel Fairer Handel S. 224 227 Arten der Entwicklungshilfe Entwicklungshilfe, NGO, Frauenförderung Entwicklungshilfe: 215.4 S. 228 231 Orientieren, kennen und verstehen, Vorschläge für ein Kern- und ein Schulcurriculum Methodeneinführung unter www.klett.de/extra oder auf CD-ROM Bezugsräume in Klammern

Umsetzung der Bildungsstandards mithilfe des Lehrwerks TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Gymnasien in Baden-Württemberg Mobile Gesellschaft S. 168 171 Formen der Mobilität 1 Räumliche Mobilität, soziale Mobilität, virtuelle Mobilität S. 172 181 Formen der Mobilität 2 Im Team arbeiten und präsentieren Alltagsmobilität, Arbeitsplatzmobilität, Wohnsitzmobilität, Freizeitmobilität, Rentnermobilität S. 182 183 Folgen zunehmender Mobilität Eine Expertenbefragung durchführen Pendler nach Mülheim: 43.4 Verkehrswege und -ströme in Deutschl.: 45 Ferntourismus: 211.1 Flüchtlinge: 214.2 Erzwungene Mobilität: 105.4 5 TERRA Methode S. 184 187 Orientieren, kennen und verstehen, Migration und Flucht S. 232 235 Migrationsspiel Spiel Migration (Spielplan) S. 236 247 Formen der Migration: Landflucht, Umsiedlung, Wanderung aus wirtschaftlichen Gründen, Flucht und Vertreibung, Integration S. 248 251 Orientieren, kennen und verstehen, Gruppenpuzzle (Hinweis: Themen auch in einer anderen Unterrichtsform durchführbar) Landflucht, push and pull-faktoren, Transmigrasi, Gastarbeiter, Aussiedler, Flüchtling, Segregation TERRA Methode Flüchtlinge: 214.2 Erzwungene Mobilität: 105.4 5

Umsetzung der Bildungsstandards mithilfe des Lehrwerks TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Gymnasien in Baden-Württemberg S. 256 257 Vorbereitung für einen mündlichen Schülervortrag, folgende Themen können z.b. als GFS vergeben werden Einen Kurzvortrag vorbereiten und halten TERRA Methode S. 258 259 In einem afrikanischen Dorf Bildanalyse S. 260 Der Orient Orient, Islam Ausbreitung des Islam: 221.4 Südwestasien: 132 S. 260 263 Die orientalische Stadt Bild- und Kartenauswertung orientalische Stadt, Bazar, Medina Stadtviertel in Kairo: 162.4 5 Leben und Arbeiten in verschiedenen Kulturräumen S. 264 265 Gastarbeiter am Golf S. 266 267 Arabien nach dem Öl S. 280 281 Japan verstehen lernen Japapoly Japan und Korea: 140/141 S. 282 283 Hightech Industriemacht (Japan) Japan und Korea: 141 S. 284 285 Meer zu mehr Land (Japan) Bild- und Kartenauswertung Japan und Korea: 140 S. 286 287 Leben im und mit dem Meer (0zeanien) S. 288 289 The American way of life (USA) S. 290 291 Stadtgewordener way of life LA (USA) S. 292 293 Shopping Malls (USA) S. 294 295 From family farms to agrobusiness (USA) S. 296 297 Industriemacht USA Wirtschaft: 171 S. 298 299 Die Weltreligionen Kulturerdteile: 212.2 Religionen: 221.3 Vorschläge für ein Kern- und ein Schulcurriculum Methodeneinführung unter www.klett.de/extra oder auf CD-ROM Bezugsräume in Klammern

Kompetenzen aufbauen und sichern mit TERRA GWG und ALEXANDER. TERRA GWG Geographie Wirtschaft und TERRA GWG Gemeinschaftkunde Wirtschaft unterstützen Sie optimal: Vielseitige Materialien erleichtern eine individuelle Unterrichtsgestaltung. Und zwar von der 5. bis zur 10. Klasse: Sicher vorbereiten: Vergleichsarbeit für Klasse 6 erscheint am 24.04.2006! GWG Geographie Wirtschaft 3 / 4 Gymnasium Baden-Württemberg TERRA Arbeitsheft TERRA GWG Schülerbuch Fördert selbstständiges Lernen und enthält alle Materialien, die für einen anregenden Unterricht notwendig sind. GWG Geo 1 3-623-27811-4 20,50 $ GWG Geo 2 3-623-27821-1 20,50 $ GWG Geo 3/4 NEU 3-623-27830-0 24,00 $ GWG GK 1 ab April 3-623-21841-3 19,00 $ GWG GK 1/2 3-623-21840-5 24,00 $ GWG GK 3 3-623-21860-X 24,00 $ TERRA GWG Arbeitsheft Ergänzt mit passgenauen Arbeitsblättern die Arbeitsaufträge im Schülerbuch und Sichern des Gelernten. GWG Geo 1 3-623-27813-0 4,40 $ GWG Geo 2 3-623-27823-8 4,40 $ GWG Geo 3/4 ab Juni 3-623-27835-1 4,30 $ TERRA GWG Lehrerhandbuch Erleichtert das Unterrichten durch Tipps zum Vorgehen, Erwartungshorizonte etc. GWG Geo 1 3-623-27817-3 20,90 % GWG Geo 2 3-623-27827-0 19,90 % GWG Geo 3/4 ab Juni 3-623-27839-4 24,90 % GWG GK 1/2 3-623-21849-9 29,90 % GWG GK 3 3-623-21869-3 29,90 % TERRA GWG Lehrer-CD-ROM Enthält das Handbuch, Lösungen des Arbeitsheftes, editierbare Arbeitsblätter und noch mehr zum Vertiefen. GWG Geo 1 3-623-27812-2 25,90 % GWG Geo 2 3-623-27826-2 24,90 % GWG Geo 3/4 ab Juli 3-623-27838-6 34,90 % GWG GK 1/2 3-623-21848-0 34,90 % GWG GK 3 3-623-21868-5 34,90 % Bietet online Grundbegriffe und Methoden, wichtige Adressen, Zusatzseiten, Aktuelles und Stoffverteilungspläne sowie Inhaltverzeichnisse als kostenlose Downloads. Im Internet unter: www.klett.de/extra Testen Sie schon heute das im Aufbau befindliche Web-GIS zu den Themen: China, Deutschland und Europa. Einfach unter www.klett-gis.de. ALEXANDER GlobalAtlas für Baden-Württemberg Integrative Atlaskonzeption für den Fächerverbund GWG. Mit umfassender Kartenausstattung und Heimatteil Baden-Württemberg. Da ist alles drin und schnell zu finden! 3-623-49722-3 28,40 $

W 400145 (02/2006) Ernst Klett Verlag, Postfach 10 26 45, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72-13 33, Telefax 07 11 66 72-20 80 www.klett.de