Wasser Ein kommunales Gut!

Ähnliche Dokumente
Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018

Klärschlammentsorgungskonzept eines Aufgabenträgers in Umsetzung der Klärschlammkonzeption des Freistaates Sachsen

DIE BERLINER WASSERCHARTA

BfN-Vortrag anlässlich der Ministerbereisung. Havel zwischen Potsdam und Ketzin, 18. Juli 2006

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Die Bildung der UCKERSERVICE GmbH, eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit in der Prenzlauer Region

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Chancen und Risiken der Entscheidung zur Vergabe der Betriebsführung an einen Dritten

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Reines Wasser für eine gesunde Welt

Informationsbroschüre

Preis Ausschreibung. Wasserland Steiermark

Unternehmensaufgabe Wasserversorgung

Errichtung von Gruppenkläranlagen in Verantwortung eines Verbandes Erfahrungsbericht eines Aufgabenträgers

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Siedlungswasserwirtschaft. Frank Otto Geschäftsführer der GeWAP mbh

Klinikum Schaumburg. Aus drei mach eins

Ethische Aspekte der Wasserversorgung

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Lust auf Wasserrahmenlinie an der Eyter

Gute Wasserqualität für Landsberg

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Vertragsentwurf (Endfassung) Kooperationsvertrag. zwischen dem Nord-Uckermärkischen Wasser- und Abwasserverband und der Stadtwerke Prenzlau GmbH

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen

Fernwasserversorgung Franken

25. September 2012 Schneverdingen

Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg Lagebericht Carsten Schmager

Kennzahlenvergleich Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Brandenburg

Ansprache von Regierungschef Adrian Hasler als Stiftungsratspräsident der LIFE Klimastiftung

Einladung und Programm

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Weltwassertag 2015: Wasser und nachhaltige Entwicklung

Woche der NacHhalTigkeit juni 2018 veranstaltungen

Edwin Kopplin Teamleiter Nord - Ost Rügen. Herausforderungen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im Tourismusgebiet Mönchgut

Zukunftssichere Abwasserentsorgung mit Betreibermodellen für die dezentrale Abwasserbeseitigung

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

INIS: versteckte Zukunft?

ÖPP-Konferenz, Düsseldorf 12. April Aktuelle Entwicklungen der ÖPP-Initiative Nordrhein-Westfalen

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Regionale Kooperation im Wurzener Land

Leipzig handelt fair!

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Unser Leitbild. Niedersachsen

Erfahrungen als Aufgabenträger bei der Umsetzung der Thüringer Kleinkläranlagenverordnung. Stand: 22. Juni 2011

Wer steuert das Leipziger Neuseenland? 19. Stadt-Umland-Konferenz des GRL

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

KOWA vorteilhafte interkommunale Zusammenarbeit für Mecklenburg-Vorpommern. Dipl. Ing. Klaus Rhode

Formen der interkommunalen Zusammenarbeit. Weinheim,

Wasserwirtschaft und Stadtentwicklung Gemeinsam für kommunale Entwicklung Norbert Jardin, Ruhrverband

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Unternehmerische Verantwortung zum Vorteil der Kommunen

Ökonomie der Nachhaltigkeit aus Sicht eines Dienstleisters für f r die Wasserwirtschaft

Regionalkonferenzen Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen - Auswertung der Abwasserdatenbank 2010 (Lagebericht 2010)

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Stand der kommunalen Abwasserbeseitigung in Sachsen Landeskonferenz Abwasser 2015

German Water Partnership - Deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb. Stefan Girod Sofia, den 24. Februar 2009

10 Fragen an die privaten Dienstleister in der Wasserwirtschaft

Herzlich willkommen!

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

Roadshow- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung

MC at it s best Berliner Wasserbetriebe

Interkommunale Zusammenarbeit im Weil- und Wiesbachtal. Schmitten, Weilrod & Grävenwiesbach

Zentraler Betrieb dezentraler Anlagen Pilotprojekt z* dez

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Zukunft Trinkwasser Versorgung. Gemeinsam planen für morgen.

Potenziale und Herausforderungen der kommunalen Wasserwirtschaft

Zukunft der Daseinsvorsorge in der Wasserwirtschaft

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Die kommunale Wasserwirtschaft: sicher - gut - günstig weil öffentlich und privat zusammengehen

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Feistritz ein Fluss für Generationen

FORKERT. . a_d. ...,i_e_n - Koblenz Karlsruhe Andernach

Nachhaltig Planen und Bauen das Instrument Nachhaltigkeits-Schnellcheck

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Stadtwerke Bad Oeynhausen AöR (SBO) Stadtwerke als kommunale Versorger & Allrounder. - Es gilt das gesprochene Wort -

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

E i n k o m m u n a l e s U n t e r n e h m e n

VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Modellprojekt zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Neuausrichtung ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements für Naturschutz und

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

INTERKOMMUNALE AUSLAGERUNG. Technische und wirtschaftliche Optimierung bei Erhalt der kommunalen Kernkompetenzen

Bericht des Gewässerschutzbeauftragten 2015

Vertrauens-Check. für nachhaltige und transparente. Wasserwirtschaft

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Transkript:

Pressetext vom 31. März 2008 Tag des Wassers 2008: Wasser Ein kommunales Gut! diskutierte mit Aufgaben- und Hoheitsträgern aktuelle Fragen auf kommunaler Ebene Leipzig/Nauen. Die Leipzig und der Wasser- und Abwasserzweckverband Havelland Nauen, WAH, führten am 18. März 2008 in Nauen für Repräsentanten von brandenburgischen Verbänden und Kommunen eine Informationsveranstaltung zum Thema Wasser Ein kommunales Gut! durch. Anlässlich des Weltwassertages diskutierten die Veranstalter mit Verbandsvorstehern und Bürgermeistern aktuelle Fragen der Wasserwirtschaft auf kommunaler Ebene. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird der deutsche Wassermarkt von kontroversen Diskussionen bestimmt: Die Branche wäre nicht modern und nicht effizient genug - zu starr, zu unbeweglich, nicht marktfähig und damit dem modernen Wettbewerb nicht gewachsen. Diese Entwicklung, begleitet von Auseinandersetzungen um Gebühren und Entgelte, macht natürlich auch vor der Region Berlin-Brandenburg nicht halt. Der Streitpunkt ist insbesondere die Frage, ob Wasser als Wirtschaftsgut handelbar ist oder ob Wasser nicht vielmehr ein grundlegendes Lebensmittel ist, das nicht den Marktkräften unterworfen werden darf. Seite 1/5

Kommunale Stärke stärken Dr. Jürgen Wummel, Geschäftsführer der Sachsen Wasser GmbH Leipzig, erklärte sein Anliegen: Kommunale Stärke stärken bedeutet für uns, eine nachhaltige Form der Zusammenarbeit mit einem Verband oder einer Kommune zu entwickeln. Eine nachhaltige Wasserwirtschaft bezeichnet die integrierte Bewirtschaftung unter Beachtung von drei wesentlichen Zielsetzungen: Den langfristigen Schutz von Wasser als Lebensraum; die Sicherung des Wassers in seinen verschiedenen Facetten als Ressource für die jetzige und die nachfolgenden Generationen und die Erschließung von Optionen für eine dauerhaft naturverträgliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Kooperationen bei der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung wie am Beispiel der Betriebsführerschaft durch Sachsen Wasser in Nauen erläutert wurde - schaffen Synergien. Wesentliches Charakteristikum der Sachsen Wasser ist dabei die Erhaltung der Entscheidungsfreiheit und der Selbständigkeit der beteiligten Verbände bzw. Kommunen sowie die zeitliche Befristung dieser Kooperation. Entscheidungskriterien des WAH für die Vergabe der technischen Betriebsführung Thomas Seelbinder, Verbandsvorsteher des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Havelland, zählte zu den Vorteilen einer Vergabe der Betriebsführung die Erhöhung der Flexibilität durch privatwirtschaftliche Regelungen, den Know-how-Transfer und die Begrenzung der Fixkosten, die die Grundlage für eine Gebührenstabilisierung bildet: Die Leistungserbringung durch private Dritte verhindert nicht die kommunale Entscheidungshoheit das Wasser bleibt ein kommunales Gut. Zum 1. Januar 2006 hatte die Leipzig die technische Betriebsführung der Anlagen des Wasser- Seite 2/5

und Abwasserverbandes Havelland, WAH, im brandenburgischen Nauen übernommen. Das Unternehmen wurde vom WAH im Ergebnis einer öffentlichen Ausschreibung für zunächst 10 Jahre mit dem Betrieb, die Wartung und Instandhaltung seiner Anlagen beauftragt. 2-Jahresbilanz: Rück- und Ausblicke Uwe Kollrodt, Leipzig, Teamleiter Nauen, stellte den Betrieb der Anlagen des WAH näher vor: Seit zwei Jahren versorgt Sachsen Wasser 45.000 Einwohner im Verbandsgebiet des WAH mit Trinkwasser und entsorgt deren Abwasser. Sieben Wasserwerke, zwei Kläranlagen und 243 Pumpstationen werden von uns verantwortungsbewusst, umweltgerecht und effizient betrieben. Die Bedienung, Wartung und Instandhaltung von 365 km Rohrnetz und 230 km Kanalnetz gehört ebenso wie die zentrale Entsorgung von angeliefertem Fäkalschlamm und wasser aus Grundstückskläranlagen und abflusslosen Sammelgruben zu den Leistungen des Unternehmens. Aufgabenschwerpunkt 2007 war die Reduzierung von Rohrnetzschäden und die daraus folgende Verringerung der Wasserverluste. Chancen und Risiken der Entscheidung zur Vergabe der Betriebsführung an einen Dritten Peter Mauer, BKC Kommunal-Consult GmbH Saarmund, zeigte Möglichkeiten der Einbindung eines privaten Dritten in die Aufgabenerledigung der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung auf und stellte dazu verschiedene Modelle vor. Der Beschreibung der Ausgangslage des Auftraggebers hinsichtlich Personalsituation, Qualitätsbewertung und Kostenanalyse im Vorfeld einer Vergabe folgte ein Überblick zu rechtlichen Aspekten bei der Abwicklung von Vergabeverfahren, der Erstellung Seite 3/5

von Bieterinformationen und Leistungsbeschreibungen sowie dem Abschluss von Betriebsführungsverträgen. Fazit Das große Interesse der Teilnehmer an diesen Themen und die sich an die Beiträge anschließenden intensiven Diskussionen unterstrichen die Herausforderungen, denen sich Verbände und Kommunen tagtäglich stellen müssen. Die für deren Bewältigung notwendigen Lösungen sieht Sachsen Wasser vorrangig in der Stärkung der kommunalen Aufgaben- und Hoheitsträger, dem Erhalt ihres Einflusses auf die Entwicklung ihrer Versorgungsdienstleistungen einschließlich der Bündelung ihrer Kompetenzen damit das Wasser auch künftig ein kommunales Gut bleibt. Zum Tag des Wassers / Weltwassertag Der 22. März eines jeden Jahres wurde im Dezember 1992 in einer Resolution von den Vereinten Nationen zum "Tag des Wassers" erklärt: Ausschlaggebend war die Agenda 21, die von der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung im Juli 1992 in Rio de Janeiro beschlossen wurde. Der Sinn dieses Tages ist es, sich mit der Bedeutung des Wassers auseinanderzusetzen und es nicht als selbstverständlich anzusehen. Alle Organisationen, die wasserwirtschaftliche Aufgaben erfüllen oder zum Schutz der Gewässer beitragen können, sind aufgefordert, die Öffentlichkeit auf den Wert sauberen Trinkwassers aufmerksam zu machen. Seite 4/5

Zum Unternehmen Die Leipzig, ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH Leipzig, ist als Berater und Betriebsführer auf dem Sektor Wasser/Abwasser im In- und Ausland tätig. Seite 5/5