Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege. Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin

Ähnliche Dokumente
2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Fachtagung. Des einen Freud, des anderen Aufgabe. Forum Oktober 2016 Berlin

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Der aktuelle Landespflegebericht

Thomas Pfundstein Kommunale Pflegestrukturplanung und Sozialraumentwicklung Perspektiven für die Zukunft. 9. April 2013

Angehörigenberatung. Seite 1

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Bedeutung von Familien bei der Bewältigung von Pflegebedürftigkeit. 3. Pflege Professionell Symosium Krems, 02. Oktober 2018

Wer heute das Altern nicht plant, sieht morgen alt aus

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege Ergebnisse einer Länderbefragung

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Das Fragenprogramm der Erhebung

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel

Warum ist es sinnvoll, mehr Geld für die Unterstützung im Alltag einzusetzen?

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Von der Nachbarschaft zu Netzwerken Schulungs- & Engagementangebote im ländlichen Raum Praxisbeispiele aus dem Landkreis Stendal

MORO - AG PFLEGE. Malte Spitzer / Kreis Dithmarschen. Vorgestellt von KREIS STEINBURG

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Verhinderungspflege - Was ist erlaubt? Rechtssichere Partnerschaft

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

aufgegriffen, die bereits oder zukünftig ein Entwicklungspotential für Bürgerschaftliches Engagement in Kommunen bieten.

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Annette Scholl Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Ehrenamtskoordination

NIEDRIGSCHWELLIGE ANGEBOTE IN HAMBURG

Erfahrungen aus 12 Jahren Weiterbildung zur Förderung ehrenamtlichen Engagements Älterer

24 h selbstbestimmt und liebevoll Zuhause umsorgt. Pflegeberatung Seniorenbetreuung Tagesbetreuung

FAPIQ - INFORMATIONEN

Hilfe- und Pflegemix

Leitstelle Älterwerden. Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Gesellschaftspolitische Entwicklungen

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Pflege in Sachsen aktuelle Entwicklungen nach Einführung des Pflegestärkungsgesetzes

Pflegepolitische Positionen

an den Gemeinderat zur Beratung und Beschlussfassung in der Sitzung am (öffentlich).

Typische Formen der Lebensführung von Senioren

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Verortung pflegerischer Betreuungsmaßnahmen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Selbsthilfe im Pflegebereich und ihre Förderung über das Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Am BesT en: gemeinsam!

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Das PNG ein Durchbruch bei der Versorgung demenzkranker Menschen?

Herausforderung für den ländlichen Raum. Ein Dorf für alle

MitarbeiterInnenmit pflegebedürftigen Angehörigen: Tabu im Job?

Das Weniger. Barrieren und Möglichkeiten im ländlichen Raum. Düsseldorf, 27. Sept BKK Selbsthilfe-Tag. Andreas Greiwe, Der Paritätische NRW

Fachkonferenz zur Reform der Pflegeversicherung. Berlin, 29. September 2011 Referent: Jörg Süshardt Sozialamt der Stadt Dortmund

Situation pflegender Angehöriger

François Höpflinger Angehörigenpflege im Spannungsfeld von traditionellen Familienbildern und neuen gesellschaftlichen Realitäten.

Regina Held Im Job alles. Veranstalter: geben in der Freizeit pflegen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als Thema für Arbeitgeber

Die Pflegestatistik in Sachsen historische Aspekte, methodische Ansätze und mögliche Aussagen zu Pflegeangeboten und -bedarf

Kooperationsstrukturen für die Erwachsenenbildung im ländlichen Raum

Bürgerhilfevereine als Partner der Daseinsvorsorge Interessensorientierungen freiwillig engagierter Menschen

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Geld oder Ehre? Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Spannungsfeld ökonomischer Kalküle.

Wir sind für Sie da. Ambulanter Pflegedienst. Altenhilfe der Stadt Augsburg

Füssen Heimat im Alter

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Der Blick über den Tellerrand Pflegekräfte im internationalen Vergleich

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Jahresempfang der Stadt Sundern am

Gut arbeiten, gut pflegen und gut leben Geht das (überhaupt)?

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Wohnen und Leben im Alter: Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen

Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa

Alt werden in der Kommune

Transkript:

Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege Heike Reggentin Institut für f r sozialpolitische und gerontologische Studien Berlin

Ehrenamt in der Pflege Übersicht Bedeutungsgewinn ehrenamtlicher Tätigkeiten Begriff und Verbreitung ehrenamtlichen Engagements im Pflegebereich Ehrenamtliche Strukturen in der häuslichen Pflege Leistungen im Pflegeprozess Perspektiven und notwendige Strukturen ehrenamtlicher Tätigkeiten ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 2

Bedeutungsgewinn ehrenamtlicher Tätigkeit Demografiebedingt mehr Bedarf an Betreuungs- und Pflegeleistungen durch Zunahme der Zahl der Leistungsempfänger nach SGB XI. In Niedersachsen wird in den kommenden 10 Jahren mit einer Erhöhung der Personenzahl pflegebedürftiger Menschen um 10.000 Personen zu rechnen sein. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 3

Bedeutungsgewinn ehrenamtlicher Tätigkeit Hervorstechendes Merkmal der Pflegebedürftigkeit ist der Altersbezug. Mehr als 80% aller pflegebedürftiger Personen befindet sich bereits im Rentenalter. In Niedersachsen ist etwa jede/r Dritte über 80-jährige pflegebedürftig. Ein weiteres Merkmal liegt in dem hohen Anteil allein stehender Menschen im häuslichen Bereich, der bei etwa 31% liegt, mit steigenden Anteilen in den Ballungsgebieten ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 4

Bedeutungsgewinn ehrenamtlicher Tätigkeit Eine Folge der demografischen Verschiebungen wird in den zukünftig weniger verfügbaren Pflegepersonen in der Familie gesehen. Dazu tragen bei: Stagnierende Geburtenraten Wachsende Frauenerwerbstätigkeit Individueller Lebensstil wie auch auf der anderen Seite extrem hohe Belastungen der Hauptpflegepersonen. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 5

Bedeutungsgewinn ehrenamtlicher Tätigkeit Neue Pflegearrangements Ein breites Angebot an haushalts- und personenbezogenen Diensteanbietern ermöglicht die Zusammenstellung persönlich zugeschnittener Pflegearrangements. In diesen Arrangements erhält das ehrenamtliche Engagement eine wachsende Bedeutung. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 6

Begriff und Verbreitung Was wird unter den Begriff Ehrenamt gefasst? Die Ausrichtung des ehrenamtlichen Helfens entspricht etwa dem des bereits in der Vergangenheit verwendeten Begriffs des Ehrenamts, der sich von dem Begriff des Freiwilligen Engagements insofern unterscheidet, als das Handlungen und zielgerichtete Tätigkeiten geleitet und auf Personen zugeschnitten sind. Der Handlungsrahmen ist stärker formalisiert. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 7

Begriff und Verbreitung Verbreitung ehrenamtlichen Engagements Etwa jede/r Dritte ist in Deutschland ehrenamtlich engagiert. Niedersachsen liegt mit ca. 39% Engagierten noch über dem Bundesdurchschnitt. Im Sozial- und Gesundheitsbereich sind etwa 20% der Engagierten tätig ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 8

Begriff und Verbreitung Einflüsse: Geschlecht, Alter, Motive, Stadt-Land Frauen sind im Bereich Soziales und Familie annähernd doppelt so hoch wie Männer engagiert und im Gesundheitsbereich liegt ihre Beteiligungsquote sogar drei mal höher, als die der Männer. Junge Menschen (zwischen 14 und 29 Jahre) zeigen ein eher geringes Interesse am Sozial- und Gesundheitsbereich. Nur 1,2% sehen als Zielgruppe ihres Engagements Senioren an. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 9

Begriff und Verbreitung Senioren sind wie Jugendliche auch, insgesamt unterdurchschnittlich engagiert, weisen jedoch höchste Zuwachsraten auf. Weitere Unterschiede treten im Stadt-Land- Vergleich auf. So ist in ländlichen und kleinstädtischen Regionen freiwilliges Engagement häufiger zu finden als in Mittel- und vor allem Großstädten. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 10

Motive fremdbezogen - altes Ehrenamt Hintergrund: ausgebaute Infrastruktur des Helfens Vorhandene Organisationsstruktur (z.b. Einsatzzentrale) Die Helfer sind stärker von der Einstellung geprägt, die mit dem goldene Helferherz bezeichnet wird Sie helfen, weil sonst niemand anpackt ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 11

Motive selbst- und fremdbezogen Anlässe neuere Generationen ehrenamtlich Engagierter zum Helfen: Anderen helfen zu wollen Suche nach sinnvollen Aufgaben Wissen über ein bestimmtes Problem vergrößern Berufliche Berührung mit dem Thema Selbst Erfahrung mit dem Problem Freie Zeitverfügung nicht ausgelastet Projektbezogen, zeitlich begrenzt ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 12

Ehrenamtliche Strukturen in der Pflege Die unterstützenden ehrenamtlich erbrachten Leistungen für die Familien in der häuslichen Pflege können verschiedenen Bereichen zugeordnet werden 1. dem informellen Bereich (Nachbarschaften, Freunde, Bekannte) dies betrifft die direkte selbst organisierte ehrenamtliche Tätigkeit als personen- und /oder haushaltsbezogene Hilfen 2. dem formellen Bereich (auf der Basis von Regeln, Gesetzen wie SGB, organisiert von Verbänden, Vereinen u.ä.) die durch eine Organisation vermittelte und gesteuerte ehrenamtliche Hilfe, die auch als klassisches Ehrenamt bekannt ist. 3. dem nachbarschaftlich orientierten Bereich (auf der Basis von gewachsenem Vertrauen, Vereinbarungen, Verträgen usw.) die durch Selbstorganisation vermittelt und gesteuert wird. Zum Beispiel Selbsthilfe, ehrenamtliche Hilfe, Hilfe auf Gegenseitigkeit ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 13

Leistungen und Stellung im Pflegeprozess Entlastung der Angehörigen durch niederschwellige personen- und haushaltsbezogene Dienste Nachbarn und Ehrenamtliche leisten durchschnittlich ca. 1 Stunde pro Woche Unterstützung. Neuere Untersuchungen gehen davon aus, dass der Anteil der Personen zunimmt, die auch nichtverwandte Personen pflegen. Die Anzahl neuer Pflegearrangements hat bereits ein größeres Ausmaß angenommen und liegt nach Infratest bereits bei annähernd jedem zweiten Pflegehaushalt (45%). ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 14

Leistungen und Aufgaben Je nach Bedarf werden unterschiedliche Aufgaben wahrgenommen; Unterstützung in der Erhaltung sozialer Kompetenz Gespräche führen und Begegnung vermitteln Begleitung außer Haus Vorlesen Spiele Anregen und Neugierig machen Stärkung der Orientierung in der Zeit, gegenüber Ort und Personen niederschwellige Hilfen ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 15

Leistungen und Stellung im Pflegeprozess Konfliktlinien Ehrenamtlich erbrachte Haushaltsleistungen und Nachbarschaftshilfen grenzen sich gegen komplementäre Dienste ab, die legal erbracht werden und gegen Schwarzarbeit. Hier öffnen sich Grauzonen mit fließenden Übergängen. Laienhelfer laufen Gefahr gefährliche Pflege zu leisten. Professionelle Pflegedienste sehen dies als Problem an. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 16

Leistungen und Stellung im Pflegeprozess Der Einsatz von Ehrenamtlichen kann auch zur verzögerten Aufnahme notwendiger professioneller Pflege führen. Das Problem kann zum Beispiel mit gemeinsamen Weiterbildungskursen von Ehrenamtlichen und Professionellen gelöst werden. Auch eignen sich Pflegepaten oder Pflegebegleiterinnen in Pflegediensten sehr gut zur Anleitung von Ehrenamtlichen. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 17

Perspektiven ehrenamtlicher Tätigkeiten Die Möglichkeit, Ehrenamtliche in die Pflege und Betreuung einzubinden gelingt dann besonders gut, wenn die Einrichtungen im ländlichen oder kleinstädtischen Raum liegen, die lokalen Strukturen überschaubar sind, der Anteil der bürgerlichen Mittelschicht hoch und ein ausgeprägtes kirchliches Umfeld vorhanden ist. Da diese Konstellation nicht überall verbreitet ist, kommt der Kommune eine Steuerungsaufgabe zu. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 18

Strukturelle Steuerungsmaßnahmen auf kommunaler Ebene Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modell 4 Modell 5 Verbesserung der Vermittlungsstruktur Verbesserung der Förderstruktur Verbesserung der Nachfragestruktur Verbesserung der Angebotsstruktur Verbesserung der Gesamtinfrastruktur ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 19

Perspektiven ehrenamtlicher Tätigkeiten Eine kommunale Steuerung kann konkurrierende Parallelstrukturen ehrenamtlicher Akteure aus dem alten Ehrenamt mit der Freude an der Tätigkeit für den Nächsten und dem neuen Ehrenamt mit mehr Projektbezogenheit, Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und eigenen Erwartungen vermeiden. Es vermeidet auch eine Konkurrenz zum Arbeitsmarkt mit Beschäftigten im Niedriglohnbereich oder Beziehern von Lohnersatzleistungen ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 20

Perspektiven ehrenamtlicher Tätigkeiten Generell ist die Gewinnung von Ehrenamtlichen dann erfolgreich wenn diese mit ihrer Tätigkeit Perspektiven verbinden können, diese als Lernfeld betrachten, in dem Kompetenz erworben wird, sei es lebensbezogen oder fachlich. Ehrenamtliche dürfen nicht als Ausfallbürgen im Pflegebereich angesehen werden sondern als Human-Ressource deren Bedeutung in einer angemessenen Ehrenamtskultur anerkannt wird. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 21

Perspektiven ehrenamtlicher Tätigkeiten In diese Betrachtung müssen wir die aktuell rund 300.000 Hilfebedürftige in Privathaushalten einbeziehen, die keine Leistungen aus der Pflegeversicherung beziehen, sondern fast ausschließlich (zu 75%) durch Familienangehörige und andere informelle Pflegekräfte betreut werden. Auch wenn dieser letztgenannte Personenkreis nicht von der Einführung des 45d erreicht werden wird, da eine anerkannte Pflegebedürftigkeit fehlt und ein erheblicher anerkannter Betreuungsbedarf nur bei einem kleinen Teil vorliegt, bildet er den erweiterten Kreis der potenziellen Ansprechpersonen ehrenamtlicher Helfer. ISGOS-Berlin, Heike Reggentin, 22