Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Ähnliche Dokumente
Trigonometrische Funktionen


Aufgabe 1 (Warteschlange am Kartenschalter)

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Pflicht- und Wahlteilaufgaben

13 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Übersicht Abi-Wahlteil-Aufgaben Analysis I 2 Trigonometrische Funktionen

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Aufgabe 1 (Warteschlange am Kartenschalter)

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktionen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Mathematik - Oberstufe

Sinusfunktion* Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 6.1

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Analysis: Trigonometr. Funktionen Analysis Trigonometrische Funktion Wahlteilaufgaben Gymnasium Oberstufe J1 oder J2

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Integralrechnung Aufgaben. Wasserbecken. Bergstollen-Aufgabe. BMX-Rampe. Deichquerschnitte. Wachstum von Wildblumen. Zuschauerquote.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 4. Aufgabe PT Ana Geo Sto Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Wurzelfunktionen Aufgaben

Die allgemeine Sinusfunktion

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Analysis Aufgabengruppe 1.. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet.

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2004 BW Aufgabe A1.1

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

Übung 2 vom

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-2-Aufgaben

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Trigonometrische Funktionen

Aufgaben zu den trigonometrischen Funktionen

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Exemplar für Prüfer/innen

Übungsklausur Analysis & Geometrie Stausee & Personenaufzug Pflichtteil (ohne Hilfsmittel)

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Mathematik. Juni 2015 AHS. Kompensationsprüfung 13 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Analysis: Klausur Analysis

Abiturprüfung nach dem neuen Kernlehrplan Beispielaufgabe

1. Kursarbeit Mathematik M1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Momentane Änderungsrate

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8D WIKU am

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Diverse Aufgaben zur Abi-Vorbereitung - Entwurf -

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1


Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2004 BW Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1= 36/ 16 Y2=

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Abitur 2018 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

B Differenzialrechnung

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise

Einführung des Integrals Stammfunktionen Hauptsatz Flächen Mittelwerte Rotationsvolumen

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Pflichtteilaufgaben zur Integralrechnung

Stetige Verteilungen Rechteckverteilung

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs


Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

f(x) = x f 1 (x) = x. Aufgabe 2. Welche der folgenden Funktionen sind injektiv, surjektiv, bijektiv?

2.1 Die Messergebnisse sollen durch eine trigonometrische Funktion 6P modelliert werden. Geben Sie einen geeigneten Funktionsterm an.

Klassenarbeit GYM Klasse 10 Seite 1 Datum: Trigonometrische Funktionen. Erreichte Punkte:

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

Arbeitsblatt Dierentialrechnung

Stetigkeit von Funktionen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1 /40. dargestellt werden.

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Wiederholung der ersten Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am 28. November 2016

Analysis: Klausur Analysis

e-funktionen Aufgaben

Abitur allg. bildendes Gymnasium Wahlteil Analysis 2010 BW

HRP 2007 (BOS): Schriftliche Prüfungsaufgaben im Fach Mathematik (Vorschlag 2) HRP BOS-

Grundkompetenzen vs. Lehrplan

Transkript:

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen Die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge eines Menschen kann durch die Funktion f mit f(t) = 1 2 sin(2 5 πt) modelliert werden, f(t) in Litern pro Sekunde, Zeit t in Sekunden. Wir nehmen vereinfachend an, dass zur Zeit t = 0 keine Luft in der Lunge ist. a) Welche inhaltliche Bedeutung hat die Funktion F mit F(t) = Zeigen Sie, dass F(t) = 5 4π [1 cos(2π 5 t)] gilt. t 0 f(x)dx? y 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 t b) Das Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des Luftvolumens in der Lunge und den zeitlichen Verlauf der momentanen Änderungsrate des Luftvolumens. Welche der beiden Kurven beschreibt den zeitlichen Verlauf des Luftvolumens in der Lunge? Bestimmen Sie das maximale und das minimale Luftvolumen in der Lunge. Bestimmen Sie die Zeitpunkte, zu denen die Lunge jeweils die Hälfte des maximalen Luftvolumens enthält. c) Wie groß ist die mittlere Änderungsrate des Luftvolumens während der Zeitintervalle [0; 2,5], [2,5; 5] und [0; 5]? Wie groß ist das mittlere Luftvolumen in der Lunge während der Zeitintervalle [0; 2,5], [2,5; 5] und [0; 5]? 1

Luftvolumen Lösungshinweise Die momentane Änderungsrate des Luftvolumens in der Lunge eines Menschen kann durch die Funktion f mit f(t) = 1 2 sin(2 πt) modelliert werden, f(t) in Litern pro Sekunde, Zeit t in Sekunden. 5 Wir nehmen vereinfachend an, dass zur Zeit t = 0 keine Luft in der Lunge ist. a) Welche inhaltliche Bedeutung hat die Funktion F mit F(t) = Zeigen Sie, dass F(t) = 5 4π [1 cos(2π 5 t)] gilt. F t 0 f(x) dx? Luftvolumen (t) = f(t) y 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 t b) Das Diagramm zeigt den zeitlichen Verlauf des Luftvolumens in der Lunge und den zeitlichen Verlauf der momentanen Änderungsrate des Luftvolumens. Welche der beiden Kurven beschreibt den zeitlichen Verlauf des Luftvolumens in der Lunge? Graph gestrichelt Bestimmen Sie das maximale und das minimale Luftvolumen in der Lunge. F(2,5) = 0,8 Bestimmen Sie die Zeitpunkte, zu denen die Lunge jeweils die Hälfte des maximalen Luftvolumens enthält. 1,25+n 2,5, n = 0, 1, 2,... beachte die Symmetrie c) Wie groß ist die mittlere Änderungsrate des Luftvolumens während der Zeitintervalle [0; 2,5], [2,5; 5] und [0; 5]? 1 [0; 2,5] 2,5 F(2,5) = 0,3 [2,5; 5] 0,3 [0; 5] 0 Für die letzten beiden Intervalle ist das Ergebnis unmittelbar zu erkennen. Wie groß ist das mittlere Luftvolumen in der Lunge während der Zeitintervalle [0; 2,5], [2,5; 5] und [0; 5]? 2,5 1 [0; 2,5] 2,5 F(t)dt = 0,4 0 [2,5; 5] 0,4 [0; 5] 0,4 Für die letzten beiden Intervalle ist das Ergebnis unmittelbar zu erkennen. 2

Schwimmtraining Baden-Württemberg 2004 Die Geschwindigkeit eines Schwimmers schwankt periodisch um einen Wert. Messungen beim Training haben gezeigt, dass sich die Bewegung näherungsweise durch die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion v(t) = 0,4 sin(12t)+1,5 beschreiben lässt (Zeit t in s, Geschwindigkeit v(t) in m/s). a) Bestimmen Sie die Periodendauer. b) Zwischen welchen Werten schwankt die Geschwindigkeit des Schwimmers? c) Skizzieren Sie den Graphen von v(t). d) Zu welchen Zeitpunkten nimmt die Geschwindigkeit am stärksten ab? e) Welchen Weg legt der Schwimmer innerhalb von 50 Perioden zurück? Ergebnisse: a) T = 0,52 [s] b) [1,1;1,9] c) d) t = π 12 +nπ 6, n = 1,2,... e) s = 39,27 [m]. 3

Blumentrog Eine Firma stellt (oben offene) prismaförmige Blumentröge der Länge k und der Breite b mit trapezförmigem symmetrischem Querschnitt her. a b α k b a) Weisen Sie nach, dass sich der Flächeninhalt der Querschnittsfläche durch die Funktion A(α) = b 2 (1+cosα) sinα darstellen lässt. b) Für welches α hat ein Trog mit quadratischer Pflanzfläche und der Breite b = 0,5m maximales Volumen? c) Für welche Werte von α benötigt man zum vollständigen Befüllen eines Troges mit quadratischer Pflanzfläche und b = 0,5m mindestens vier Säcke Blumenerde von je 80 Liter Inhalt? 4

b) k = a = b (1+2cosα) V(α) = A(α) k = 0,5 3 sinα (1+cosα) (1+2cosα) α = 45 (GTR) c) V(α) 0,32 [m 2 ] 30,2 α 60,9 (GTR) 5

Sonnenscheindauer In Freiburg im Breisgau, der wärmsten Stadt in Deutschland, scheint die Sonne im März ca. 100 Stunden; zwei Monate später sind es ca. 200 Stunden. Die Sonnenscheindauer des Monats soll in Abhängigkeit von der Zeit t (t in Monaten, t = 0 im April) modellhaft durch eine Funktion S(t) = a+b sin( π t), a,b R (S(t) in Stunden) mit t [0;12] 6 beschrieben werden. a) Ermitteln Sie die beiden Parameter a und b. b) Bestimmen Sie die Sonnenscheindauer für den September. c) Berechnen Sie mit dem GTR und algebraisch die Extrempunkte von S im angegebenen Intervall. 6

a) a = 150 und b = 100 b) S(5) = 200 c) Max(3 250), Min(9 50) 7

Temperaturverlauf Baden-Württemberg 2008 Der Temperaturverlauf außerhalb eines Hauses während eines Tages kann durch die Funktion f(x) = 8 sin[ π 12 (x 8,5)]+21, 0 x beschrieben werden (x in Stunden, f(x) in C). Die Abbildung zeigt den Graphen G f von f sowie den innerhalb des Hauses gemessenen Temperaturverlauf T g. 33 30 27 21 18 15 12 9 6 3 y G f T g 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 x a) Berechnen Sie, zu welchen Uhrzeiten die Außentemperatur minimal bzw. maximal ist. Wie viele Stunden an diesem Tag beträgt die Außentemperatur höchstens 22 C? Wann ist der Temperaturanstieg im Freien am größten? Bestimmen Sie die durchschnittliche Temperatur im Freien zwischen 6 und 18 Uhr. b) Bestimmen Sie einen Term der Funktion g, der den Temperaturverlauf T g wiedergibt. Beschreiben Sie, wie T g aus dem Graphen der Sinusfunktion mit y = sinx entsteht. Geben Sie eine mögliche Ursache für die zeitliche Verschiebung der beiden Temperaturverläufe G f und T g an. Zu welcher Uhrzeit ist der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur am größten? c) Für den folgenden Tag wird vermutet, dass der Temperaturverlauf außerhalb des Hauses durch die Funktion h(x) = 10 sin[ π 12 (x 8,5)]+ax+b, x 48 beschrieben werden kann (x in Stunden, f(x) in C). Dabei stimmen zum Zeitpunkt x = sowohl die durch f und h beschriebenen Temperaturen als auch ihre momentanen Änderungsraten überein. Ermitteln Sie a und b. Begründen Sie, warum die durchschnittliche Außentemperatur am zweiten Tag nur durch den Term ax+b bestimmt wird. 8

Temperaturverlauf Baden-Württemberg 2008 Der Temperaturverlauf außerhalb eines Hauses während eines Tages kann durch die Funktion f(x) = 8 sin[ π 12 (x 8,5)]+21, 0 x beschrieben werden (x in Stunden, f(x) in C). Die Abbildung zeigt den Graphen G f von f sowie den innerhalb des Hauses gemessenen Temperaturverlauf T g. 33 30 27 21 18 15 12 9 6 3 y G f T g 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 x a) Berechnen Sie, zu welchen Uhrzeiten die Außentemperatur minimal bzw. maximal ist. min 2:30 Uhr, max 14:30 Uhr Wie viele Stunden an diesem Tag beträgt die Außentemperatur höchstens 22 C? 8,98+( 20,02) = 13 Wann ist der Temperaturanstieg im Freien am größten? x = 8,5 Bestimmen Sie die durchschnittliche Temperatur im Freien zwischen 6 und 18 Uhr. 25,04 C b) Bestimmen Sie einen Term der Funktion g, der den Temperaturverlauf T g wiedergibt. Beschreiben Sie, wie T g aus dem Graphen der Sinusfunktion mit y = sinx entsteht. g(x) = a sin(b(x+c))+d Periode beträgt = b = π 12 g(x) = 3 sin[ π 12 (x 12)]+18 1.) Streckungmit demfaktora = 3iny-Richtung 2.) Streckung mit dem Faktor 12 in x-richtung π 3.) Verschiebung um 18 nach oben 4.) Verschiebung um 12 nach rechts Geben Sie eine mögliche Ursache für die zeitliche Verschiebung der beiden Temperaturverläufe G f und T g an. Die Temperaturänderung im Freien macht sich im Haus zeitversetzt bemerkbar. Zu welcher Uhrzeit ist der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur am größten? d(x) = f(x) g(x) x = 13,1 13:06 Uhr 9

c) Für den folgenden Tag wird vermutet, dass der Temperaturverlauf außerhalb des Hauses durch die Funktion h(x) = 10 sin[ π 12 (x 8,5)]+ax+b, x 48 beschrieben werden kann (x in Stunden, f(x) in C). Dabei stimmen zum Zeitpunkt x = sowohl die durch f und h beschriebenen Temperaturen als auch ihre momentanen Änderungsraten überein. Ermitteln Sie a und b. h() = f() = 1,587+a+b = 21 h () = f () = 0,319+a = 0 a = 0,32 b = 14,9 Begründen Sie, warum die durchschnittliche Außentemperatur am zweiten Tag nur durch den Term ax+b bestimmt wird. Die durchschnittliche Außentemperatur am zweiten Tag beträgt: D = 1 48 h hat die Periode p = = 1 (10 sin[ π 12 (x 8,5)]+ax+b)dx 48 (10 sin[ π 12 (x 8,5)])dx = 0 D = 1 48 (ax+b)dx 33 30 27 21 18 15 12 9 6 3 y G f 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 x Die Grafik dient dem Verständnis. 10