Schülerberatung und Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich

Ähnliche Dokumente
Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) 2018

Grundinformationen zu Aufgaben der Schüler- und Bildungsberatung (RS 22/2017) Lehrgang für Schülerberatung Strobl, 2018

Information} Kernaufgaben der Schülerberatung

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Wir danken folgenden Institutionen für die finanzielle Unterstützung bei der Drucklegung dieser Unterrichtsmaterialien:

BO an den Schulen: was bisher möglich war, was künftig notwendig sein wird. LSI HR Hermann Zoller, BEd LSR Steiermark Pädagogische Abteilung der APS

Standortbezogenes Umsetzungskonzept IBOBB Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Rundschreiben 17 NEU!

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2012

Berufsorientierung (BO) in Österreich

Gesetzliche Grundlagen zur schulischen Integration

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Neue Mittelschule Steiermark

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

BEWERBUNG Gütesiegel Berufsorientierung an Neuen Mittelschulen 2017/2018

Vorwort. Allfällige Fragen und Anregungen bitte an

Informationsberatung

Berufsorientierung nach dem Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule. Dokumentation der Enquete März 2000, Traunkirchen

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

"Kooperationsklassen Förderschule/Sonderschule mit Bildungsgang Förderschule - Berufsvorbereitungsjahr/Sonderberufsfachschule"

Schulautonomes BO-Konzept

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Übergang Schule - Beruf

RUNDSCHREIBEN Nr. 17 / 2009

Unterstützt integriert!

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Schulstandortorientiertes Konzept von Information, Beratung und Orientierung in der Unterstufe (Intention lt. RS Nr. 17/2009) Sozialpartner

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

Unterschrift des/der Schuleiters/-in Schulstempel

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

NetLab Fachkonferenz

Willkommen in der Mittelschule der Neulandschulen

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Weiterentwicklung der Polytechnischen Schule zur FACHSCHULE FÜR BILDUNG UND BERUF (FBB)

Departement Schule und Sport Winterthur. Fachstelle für Integrierte Sonderschulung Winterthur

WienerMittelSchule. Start Informationsbroschüre

Praxisklasse....ein Modellprojekt

Schnappschüsse aus dem Schulleben

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Trainingsklasse Glinde. in Glinde/ Kreis Stormarn

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Jugendcoaching in Wien.

Ende der Schulpflicht Was dann? ÖCIG Symposium, Salzburg 2013 Mag. Katharina Strohmayer BIG - Schulzentrum Wien

Integrativer (Gemeinsamer) Unterricht Geht das? Robert Novakovits BSI

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Inklusion in der beruflichen Bildung

ASO/SPZ Hohenems Landeszentrum für Sehförderung und Blindenpädagogik Konzept für Berufsorientierung und Schülerberatung.

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Leo Hödl D ie berufliche E ingliederung schwer vermittelba rer J ugendlicher eine Herausforderung für Betriebe

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Inklusiven Beschulung

Schriftliche Kleine Anfrage

was ist im Sokrates zu tun? Elisabeth Brunner Adelheid Visin

Umsetzung des Standardelements Langzeitpraktikum (LZP) Schulamt für den

Inklusion in der beruflichen Bildung

Volksschule, ASO / Primarstufe:

11134/AB. vom zu 11750/J (XXV.GP)

Die Berliner Schulstrukturreform

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Inklusion: Eine Schule für alle. Wo steht Tirol

Handreichung für Eltern

der Oberschule Uplengen

Information zur Notengebung in Zeugnissen und Schulnachrichten an der WienerMittelSchule

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Hinschauen und Handeln in Entfelden

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

Synopse. bksd bildungsgesetz-bwb. Geltendes Recht Arbeitsversion Notizen. Bildungsgesetz. Der Landrat. beschliesst:

Transkript:

Schülerberatung und Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich (von Gabriele Gstettenbauer, SPZ Rosasgasse Wien) Mit Übernahme der integrativen Beschulung von SchülerInnen mit Sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) ins Regelschulwesen haben sich im Aufgabenbereich der Schülerberatung und Berufsorientierung mehrere Probleme aufgetan. Diese betreffen sowohl die Zuständigkeit der Betreuung von SchülerInnen mit SPF an integrativ geführten Klassen der Sekundarstufe I als auch die oftmals bemängelte Betreuungsqualität der Schülerberatung für diese SchülerInnen an HS und AHS. Die folgende Darlegung des Praxisfeldes der Schülerberatung und Berufsorientierung im sonderpädagogischen Bereich versucht neben einer kurzen Darstellung der Aufgabenschwerpunkte und Problemfelder auch auf jene Schwierigkeiten, die sich aus der Zweigleisigkeit des sonderpädagogischen Bereichs für die Schülerberatung und Berufsorientierung ergeben, einzugehen. Schwerpunkte der Schülerberatung für SchülerInnen mit SPF Der Schülerberatung kommt eine entscheidende Funktion als Kooperations- und Koordinationsstelle im Aufbau eines Unterstützungskreises um den/die SchülerIn mit SPF zu. Med. Bereich SB (SPZ) AMS Integr.- LehrerIn SPZ Behörden (BSA) SB (HS) SchülerIn mit SPF Eltern Schulpsychologie KV außerschul. Institutionen Clearing Schulen (BVJ, I-PTS)

Neben der Problemberatung (etwa bei Lern- und Verhaltensschwierigkeiten) und der Informationsberatung kommt im sonderpädagogischen Bereich der Berufs- bzw. Laufbahnberatung durch die Schülerberatung maßgebliche Bedeutung zu. Besonders Eltern haben im Zusammenhang mit der Nahtstellenproblematik Informationsbedarf bzw. finden sich im Informationsdschungel nicht zu recht. Ihr Interesse gilt vor allem den schulischen und beruflichen Aus- und Bildungswegen, welche für ihre Tochter/ ihren Sohn offen stehen. Schulische Bildungswege, die SchülerInnen mit SPF nach der 8. Schulstufe offen stehen, sind aufgrund gesetzlicher Regelungen (die Integration im Regelschulwesen ist auf der 9. Schulstufe gesetzlich nicht verankert) beschränkt. Abhängig von regionalen Gegebenheiten können SchülerInnen mit SPF auf der 9. Schulstufe nach dem Lehrplan für das Berufsvorbereitungsjahr an einer Sonderschule oder einer integrativ geführte Klasse der Polytechnischen Schule unterrichtet werden. Bei Schullaufbahnverlust kann dies besonders dann, wenn die Notwendigkeit einer Nachreifung gegeben ist - auch in einem freiwilligen 10. 12. Schuljahr erfolgen. Eine Beratung hinsichtlich der Integration in den allgemeinen oder geschützten Arbeitsmarkt sollte spätestens auf der 8. Schulstufe erfolgen, unabhängig davon, in welchem Schulbesuchsjahr sich der/die SchülerIn befindet. Dieser Beratung sollte eine grundsätzliche Abklärung (gemeinsam mit IntegrationslehrerIn, KV, event. SPZ, Schularzt/Schulärztin usw.) über Leistungspotential und Integrationschancen des Schülers/der Schülerin vorangehen, d.h. es sollten Überlegungen angestellt werden, ob der allgemeine oder geschützte Arbeitsmarkt (vom augenblicklichen Entwicklungsstand des Schülers/der Schülerin betrachtet) ins Auge gefasst werden soll. Ein zeitgerechte Information stellt sicher, - dass ein Entscheidungsprozess in Gang gesetzt wird, - dass der Unterstützungskreis rund um SchülerInnen mit SPF auf- und ausgebaut werden kann, - dass rechtzeitig behördliche Maßnahmen erfolgen (z.b. Behindertenbescheid), - dass Schüler und Eltern ausreichend Zeit und Möglichkeiten zu persönlicher Erfahrung mit nachschulischen Institutionen (z.b. Eingliederungshilfen des AMS, Caritas.) etwa in Verbindung mit berufspraktischen Tagen machen können, - dass die Hemmschwelle gegenüber außerschulischer Informationsstellen und Eingliederunghilfen (z.b. Clearingstellen) frühzeitig abgebaut und dieses Angebot auch wahrgenommen wird, - dass Realitätsbewusstsein und Akzeptanzverhalten schrittweise aufgebaut werden, - dass einer Resignation und Frustration auf Seiten des Schülers/der Schülerin und Eltern entgegengewirkt wird und - dass die Betreuungskontinuität gewährleistet werden kann. Problemfelder der Schülerberatung bei SchülerInnen mit SPF an HS und AHS Zuständigkeit SchülerInnen mit SPF, welche eine Integrationsklasse der Sekundarstufe I besuchen, werden vom Schülerberater/ von der Schülerberaterin der HS bzw. AHS betreut. Unzureichende Qualifikation, ungenügende Ressourcen etc. waren in den letzten Jahren jene Einwände, die von SchülerberaterInnen an HS (AHS) vorgebracht wurden. Unterstützung kann durch das Sonderpädagogische Zentrum (SPZ) und dem Schülerberater/der des SPZ erfolgen. Im Bedarfsfall kann nach Rücksprache eine Beratung der Eltern/des Schülers/der Schülerin am SPZ erfolgen.

Qualifikation der SchülerberaterInnen an HS und AHS Dass Beratungsqualität mit Ausbildungsqualität korreliert, ist unumstritten. Die zukünftige Aufnahme sonderpädagogisch relevanter Inhalte in das Aus- und Fortbildungsprogramm werden diesem Handlungsbedarf gerecht. Zu diesen Inhalten gehören z.b.: - Information über o regionale Angebote der Integrationsassistenz (z.b. Clearingstellen), o Informationen wichtiger außerschulischer Kooperationspartner, deren Angebote und Zugangsbedingungen, o rechtliche Grundlagen (z.b. Behinderteneinstellungsgesetz), o weitere Bildungswege für SchülerInnen mit SPF, - Besuch von Einrichtungen zur beruflichen Integration (z.b. Beschäfigungstherapie). In diesem Zusammenhang ist auf die Nutzung bereits bestehender Datenbanken (z.b. www.cisonline.at), welche Informationen bez. regionaler Einrichtungen zur beruflichen Integration, Beratung usw. enthalten, hinzuweisen. Zielpersonen Neben SchülerInnen mit SPF und deren Eltern brauchen IntegrationslehrerInnen, klassenführende LehrerInnen und BerufsorientierungslehrerInnen an HS und AHS Unterstützung von Seiten der Schülerberatung. Der Zugang zur Schülerberatung muss von SchülerInnen und Eltern in vielen Fällen erst initiiert werden. Oftmals zeigt sich, dass ohne entsprechende Werbung die Serviceleistung der Schülerberatung aufgrund Informationsdefizit und Hemmschwelle nicht ausreichend genützt wird. In manchen Fällen liegen jedoch auch Effizienzdenken, falsche Erwartungen und der Wunsch, eine rasche Lösung etwaiger Probleme herbeizuführen, vor. Dies sind Zeichen dafür, dass der Grundsatz der objektiven Beratung (kein Lenken / Manipulieren) verkannt wird. Individuelle Beratung basiert auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Sie kann nicht verordnet werden! Kooperation Entscheidend ist eine enge Zusammenarbeit (z. B. KlassenlehrerIn, IntegrationslehrerIn, außerschulische Institutionen usw.), welche von Seiten des Schülerberaters/der Schülerberaterin als auch der Schulleitung und des KollegInnenkreises anzustreben ist. Maßgebliche Aufgabe des Schülerberaters/der Schülerberaterin kommt in diesem Zusammenhang dem Informationstransfert und management zu. Aufgaben Anlaufstelle Problemberatung Informationsmanagement, - transfert individueller, reflexionsfördernder Berater Kontaktperson, Kooperationspartner Problemfelder Werbung / Hemmschwelle Psychologe Spezialist Therapeut / Entscheidungslieferant Zuständiger Die Schülerberater/die Schülerberaterin ist nicht Fachmann/Fachfrau im Erkennen und Beheben von unterschiedlichen Problemstellungen, sondern vorrangig Schaltstelle zwischen Hilfesuchendem und Spezialisten. Die Beratung seitens der Schülerberatung dient also einer Abgrenzung und Klärung des Problems. Sie ist keine falsch verstandene Therapie!

Berufsorientierung Die Berufsorientierung auf der 7. und 8. Schulstufe scheint trotz ihrer Verankerung im Lehrplan zum Teil noch immer eine Außenseiterrolle einzunehmen. Das Unterrichtsprinzip Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt ist als solches zwar verankert, wird in der Praxis jedoch selten (als Ausnahmen seien an dieser Stelle Projekte erwähnt) fächerübergreifend umgesetzt. Die verbindliche Übung Berufsorientierung wird meist integrativ, d.h. in mehreren Unterrichtsfächern, angeboten. Deren Umsetzung als auch die Umsetzung von, in ihrem Kontext angebotenen Realbegegnungen und berufspraktischen Tage, setzt voraus, dass sich am Standorte genügend geschulte, motivierte und kooperationsbereite LehrerInnen finden. Wird die verbindliche Übung Berufsorientierung im doppelten Sinn integrativ durchgeführt, d.h. richtet sich ihr Angebot gleichermaßen auch an SchülerInnen mit SPF, sind weitere Voraussetzungen notwendig. Die Integration benachteiligter SchülerInnen setzt voraus, dass sie von allen mitgetragen und befürwortet wird, sie somit Teil des Leitbildes der Schule ist. Darüber hinaus sollte sich das Bildungsangebot im Bereich der Berufsorientierung am Leistungs- und Entwicklungsstand des Schülers/der Schülerin orientieren. Dies erfordert neben der Individualisierung und Differenzierung des Unterrichts die Nutzung der Parallelen der Lehrpläne der verbindlichen Übung Berufsorientierung für HS und ASO. Um LehrerInnen sowohl die Planung als auch die Durchführung der verbindlichen Übung an Integrationsklassen zu erleichtern, wurden in den vergangenen Jahren verstärkt Bemühungen (Broschüren, Präsenzveranstaltungen, Informationsplattformen etc.) seitens des bm:bwk und der Pädagogischen Institute im Bereich Berufsorientierung gesetzt. SchulabgängerInnen mit SPF sind am ohnedies sehr prekären Arbeitsmarkt besonders benachteiligt. Gerade für diese SchülerInnen stellt der Berufsorientierungsunterricht durch die, in ihm vermittelten Kompetenzen, eine Grundlage zur Eingliederung in die Arbeitswelt dar. Im Angebot und Zusammenwirken von Schülerberatung und Berufsorientierung (mit der Nutzung von Realbegegnungen und berufspraktischen Tagen), welche Veränderungen am Arbeitsmarkt und Kooperationspartner wie etwa Clearingstellen mit einbeziehen, kann die Integrationsfunktion der Schule optimiert werden.

Schülerberatung individuelle, freiwillige Beratung und Information Kooperationsfeld Berufsorientierung verpflichtender Unterricht im Klassenverband Begleitende Beratung Problemberatung Informationsmanagement - sammeln - aufbereiten - aktualisieren Informationstransfer Koordination Anregung und Begleitung des Entscheidungsprozesses > Persönlichkeitsbildung - Selbstbild - Kompetenzen - Strategien - Arbeitshaltung Vermittlung von Wissen - Berufs- und Bildungswege - Anforderungs- und Eignungsprofile, Arbeitsfaktoren - gesetzliche Grundlagen - Beratungsmöglichkeiten - Bewerbungsstrategien Organisation von Realbegegnungen > Praxiserfahrung