Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Ähnliche Dokumente
Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Tagesablauf. Eingewöhnung

Kinder unter drei Jahren in Recklinghäuser Kindertageseinrichtungen

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept Krippe

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Eingewöhnungskonzept

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Mini Kindergarten ABC

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Konzeption Kinderkrippe

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Elternbrief zur Information Eingewöhnungsphase

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Unser Eingewöhnungskonzept

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

TAGESABLAUF KINDERGARTEN

Ute Schulte Ostermann

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Begleitung und Gestaltung von Übergängen

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

KITA MarkusStrasse. Eingewöhnung

Die Eingewöhnung Ihres Kindes

Ich bin zwei und mit dabei

Eingewöhnung. in der Kindervilla Ali Baba geben.

EINTRITTS- / EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Übergang vom Elternhaus / Krippe in den Kindergarten

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnungskonzept Krippengruppe katholischen Kindertageseinrichtung St. Elisabeth in Lahr-Sulz. Eingewöhnungskonzept Krippengruppe

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

ICH BIN NEU HIER- die Eingewöhnungsphase in der Krippe

Kinder von 0 bis 3 Jahren

Konzept zur Aufnahme und Eingewöhnung eines Krippenkindes bei KinderArt

5. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER KÄFERGRUPPE. Wir bauen unsere pädagogische Arbeit nach der Bindungstheorie auf

KONZEPTION FÜR DIE KLEINKINDER - KÄFERGRUPPE

Wir fördern Kinder! Herzlich willkommen!

Liebe Eltern, Das Team der Kinderscheune

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Eingewöhnungskonzept in der Kindertagesstätte Burgwiese

Eingewöhnungskonzept. der Rurpiraten Tageseinrichtung für Kinder Dorfstr Kreuzau-Üdingen

Die Grundsätze unserer Krippenarbeit

Eingewöhnung unserer U3-Kinder

Eingewöhnungskonzeption

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Frösche und Libellen

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Kindeswohl darf nicht Elternwünschen geopfert werden. Was sind Zeichen dass Ihr Kind angekommen ist

Unser Eingewöhnungsmodell Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Eingewöhnungskonzept Zwergenhaus

Städt. Kindertagesstätte und Krippe. Heddesdorfer Kinderburg. Pädagogische Kurzkonzeption. Adresse: Heddesdorfer Kinderburg

Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Eingewöhnungskonzept -

Übergänge von der Krippe in den Kindergarten

GEMEINDEKINDERGARTEN EGLFING DAS THEMENHAUS GEMEINDE HAAR

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

Pädagogische Kurzkonzeption

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

KONZEPTION Krippe. Hilf mir, es selbst zu tun! Montessori Kindertageseinrichtung

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

Kinderkrippe Holzgünz

Qualitätsmerkmal Beziehung und Kommunikation Übergänge gestalten Stammblatt QS Eingewöhnung

Mein Kind geht in den Kindergarten. Die Phase der Eingewöhnung

Pädagogische Bedeutung Unsere pädagogische Grundhaltung Eingewöhnung

Unsere Krippenkinder. Katholischen Kindergarten. Urachstr Freiburg Tel.:0761/

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

Pädagogische Konzeption der Kleinkindergruppen Zwergenreich e.v.

Bremerhaven. (Clara Rinaldi)

Kita ABC (Kindergarten)

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Konzeption Krippe. Eingewöhnung:

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Pädagogische Konzeption der Kleinkindergruppen Zwergenreich e.v.

7. Beobachtung und Dokumentation 13 8.Tagesablauf Vormittags 8.2. Nachmittags Körperpflege und Sauberkeitserziehung 16

Eingewöhnungskonzept

(auch WhatsApp)

Fröhliche Entdecker erobern die Welt. Willkommen in der Kindertagestätte Fuchs & Elster!

EIN GUTER START. Informationen zur Eingewöhnung von Kindern unter drei Jahren bei Tagesmüttern und Tagesvätern

DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN FÜR NEUE ELTERN

Konzeption für die Krippe

Egelsbacher Kinderkrabbelgruppe e. V.

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Transkript:

Kindergarten St. Pankratius Gemeindestraße 34 79761 Waldshut-Eschbach 1

Inhaltsverzeichnis 1. Bindungstheorien 2. Eingewöhnungsphase und Sauberkeitserziehung 3. Rolle der Erzieherin 4. Kriterien für eine gelungene Eingewöhnungsphase 5. Beispiel Tagesablauf 2

Konzeption Kinder unter drei Jahren 1.Bindungstheorien dieser Altersgruppe Kinder unter drei Jahren können sich wissenschaftlich erwiesen nur an wenige Bezugspersonen binden. Es ist daher wichtig, dass die Bezugspersonen einen guten Kontakt zu den Kindern aufbauen. Die Kinder benötigen einen Schutz den ihnen diese Bezugsperson bietet. Bei unangenehmen Situationen oder bei Ängsten, kann es sich dort hin zurückziehen. Um einen guten Übergang für die Kinder in den Kindergarten zu bieten, ist es unablässlich die Eltern mit einzubeziehen. In den ersten Wochen werden die Kinder von ihren Eltern begleitet und tasten sich somit an die neue Bezugsperson ran. Dieser sichere Übergang ermöglicht den Kindern sich von der neuen Bezugsperson in das Geschehen im Kindergarten einlassen zu können. Dieser Übergang ist ein Prozess und nimmt individuell Zeit ein. 3

2. Die Eingewöhnungsphase: - Das Erstgespräch sollte mit den Eltern rechtzeitig geführt werden um sie über den Ablauf und den zeitlichen Rahmen der Eingewöhnung zu informieren. - Die Eingewöhnungsphase benötigt individuell Zeit, da nicht jedes Kind sich gleich schnell lösen kann und auf neue Bezugspersonen eingeht - Der Anfang sollte am Vormittag stattfinden, um den Alltag direkt mitzuerleben. Dies erleichtert dem Kind hinterher den Einstieg, da es nun den Ablauf und die Struktur schon kennt - Das Kind hat immer eine verlässliche Bezugsperson und lernt nach und nach die anderen Kinder und Erzieher kennen - Das Angebot für die Kinder sollte überschaubar sein, was der Vorteil einer kleinen Einrichtung ausmacht - Das Spielmaterial sollte ansprechend und altersgerecht sein - Wichtig ist es das Kind und seine Reaktionen auf die neuen Eindrücke zu beobachten und daraus zu agieren - Mutter und Vater, die das Kind begleiten, sollten sich immer mehr zurückziehen. Braucht ein Kind die Nähe der Eltern, sollten sie am Anfang auch in erreichbarer Nähe sein. - Sind die ersten Schritte erfolgt, heißt es nun an den nächsten Schritt zu gehen. D.h. Das Kind soll stundenweise ohne Eltern den Kindergarten besuchen. Wie lange diese Zeitabschnitte sind, hängt von dem Kind ab. - Wichtig ist es, dass die Eltern sich immer von ihrem Kind verabschieden, bevor sie den Kindergarten verlassen. Dadurch wird die Situation für das Kind überschaubarer, da das Kind die Gewissheit hat, das die Eltern zurückkehren. - Wichtig: getroffene Absprachen mit Eltern und Erzieher sollten eingehalten werden, da das Kind somit das Gefühl der Verlässlichkeit und Sicherheit erfährt. - Die Erzieherin hat dabei die Rolle sich einzubringen aber sich dem Kind auch nicht aufzuzwängen. Sie sucht im Spiel Kontakt zu dem Kind und reagiert auf die jeweilige Situation. 4

Wie gehen wir mit der Sauberkeitserziehung um? - Die Sauberkeitserziehung wird von unserer Seite unterstützt, indem wir das Kind an den Toilettengang erinnern und ggf. begleiten. Der Ablauf des Toilettenganges wird hierbei von der Erzieherin unterstützt. Anfangs kann es häufig zu Ängsten der Kinder kommen, daher ist es besonders wichtig, dass die Erzieherin das Kind begleitet. Wie lange dies geschieht, hängt wieder von der Entwicklung des jeweiligen Kindes ab. - Kinder, die noch nicht auf die Toilette gehen, sollten unterstützt werden. Dafür haben wir einen eigenen Wickelbereich, der die Intimsphäre der Kinder wahrt und sie ungestört gewickelt werden können. 5

3.Die Rolle der Erzieherin Beim Übergang von der Familie zur Fremdbetreuung muss das Kind von seiner vertrauten Bezugsperson (Mutter/Vater) und parallel von der Bezugserzieherin begleitet werden. Jedes neue Kind wird zur Eingewöhnung seiner Bezugserzieherin zugeordnet. Sie ist Ansprechpartner und Kontaktperson. Die Bezugserzieherin baut den Kontakt auf und führt das Kind in die Gruppe ein. Sie bereitet dem Kind eine entsprechende Umgebung. Altersgerechtes Spielzeug ist dabei selbstverständlich. Sie begleitet dabei auch den Ablöseprozess der Eltern. Sie steht für Fragen offen zu Verfügung und erklärt die jeweiligen Schritte. Auch für das Entwicklungsgespräch ist die Bezugsserzieherin verantwortlich. Sie beginnt dabei mit dem Erstgespräch (Anmeldegespräch) und führt regelmäßig alle sechs Monate ein Entwicklungsgespräch. Die Erzieherin führt auch dementsprechend das Portfolio des jeweiligen Kindes. 6

4.Kriterien für einen gelungenen Abschluss: Die Eingewöhnungsphase gilt als abgeschlossen, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: - Das Kind weint nicht mehr beim und nach dem Abschied vom Elternteil oder es lässt sich von der Bezugserzieherin trösten - Das Kind geht gerne in die Einrichtung - Es braucht zunehmend weniger Ersatzbefriedigung wie Daumen, Schnuller, Fläschchen etc. - Das Kind konzentriert sich aufs Spiel - Es spielt parallel zu anderen Kindern oder kooperiert mit ihnen - Das Kind stellt der Bezugserzieherin Fragen und tritt in Interaktion mit ihr - Es signalisiert Hilfsbedürftigkeit und nimmt Hilfe an - Es wünscht und stellt Körperkontakt her - Es braucht nicht mehr die ungeteilte Aufmerksamkeit der Erzieherin - Es kann altersgerecht mit Frustrationen umgehen und kann gelegentlich warten 7

5. Tagesablauf eines unter drei Jährigen - Bringzeit von 7.30Uhr-9.00Uhr - 9.00Uhr Morgenkreis (die Kinder planen, was sie heute tun möchten) - Freispielphase mit offenem Frühstück, Angebotszeit - 11.15Uhr Aufräumzeit - 11.30Uhr-12.00Uhr Abschlusskreis (Kinder berichtet, was sie am Tag erlebt haben) - 12.00Uhr-12.30Uhr Abholzeit 8