Mindestlohn per Gesetz?

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Die Zukunft der Vorratsdatenspeicherung nach dem EuGH-Urteil v

Beamteneinsatz bei Streiks von Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Der Begriff der sozialen Grundrechte

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Staatsrecht I Grundrechtsdogmatik

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 7: Kassenarztzulassung. Sommersemester 2016

Die Funktionen der Grundrechte

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

6: Schutz von Beruf, Arbeit und Eigentum

Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff

Besprechung der Klausur zur Vorlesung Grundrechte WS 2012/2013

Besondere Gleichheitsrechte

Die Expansion der Leiharbeit - Bewertung und rechtliche Konsequenzen

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz

A. Überblick: Partei und Fraktion

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zulässigkeit einer Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Juristische Aspekte zu Tabakwerbeverboten in Deutschland

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Grundrechte im Umweltrecht Wirkungen und Konstellationen

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Vorlesung Öffentliches Recht II. Verfassungsrechtliche Grundlagen II

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

Mindestlohn zur Existenzsicherung?

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Staatsrecht II (Grundrechte)

Kopftuch II : Lösungsskizze. A. Zulässigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG, 90 ff. BVerfGG I. Zuständigkeit (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr.

15. Wahlperiode Drucksache 15/7215

Fall 13: Des Nachts. Norman Jäckel Berend Koll Hannah Imbusch Solveig Meinhardt Dr. Anna Mrozek. Sommersemester 2014

Der Andere Dienst im Ausland

Vereinigungsfreiheit (Art. 9 GG) ( )

Streik und Daseinsvorsorge. 10 Thesen und 1 Resümee Prof. Dr. Ulrike Wendeling-Schröder, Hannover/ Berlin

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 5a - Gleichheitsrechte -

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Fallbesprechung. Grundkurs Öffentliches Recht III. Grundrechte

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Der Bayerische Sonderweg im Abtreibungsrecht

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 5: IM-Sekretär

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 5 - Ungleiche Handwerksmeister/-innen -

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Qualitätsorientierte Vergütung Wie wird in Zukunft die Qualität gesteuert? EVR Forum 15. Februar 2017

Tarifautonomie und die gesetzlichen

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Inhaltsverzeichnis. Seite

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung

Die Nutzung von staatlichen Luftfahrzeugen im Wahlkampf

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut Nachlese und Fotos vom 17. Okt. 2013

Gesetzliche Wege zu einem systemkonformen Mindestlohn

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Einführung eines gesetzlichen Nachtflugverbots. Wissenschaftliche Dienste WD /11

1. Teil Einleitung 13. A. Problemaufriss 13 B. Untersuchungsgegenstand 20 C. Gang der Untersuchung Teil Vorgaben für den Leistungsumfang

Fakultät Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Thorsten Kingreen Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Differenzierungsklauseln im System des deutschen Tarifrechts

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 19. Hagen Lesch. Ökonomik des Tarifrechts

Quoten und Grundgesetz

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Impfpflicht

Gerechtigkeitsprobleme am Beispiel der Situation von Mehrkindfamilien

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Unterrichtsvorhaben I

Wiederholung. A. Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde. I. Zuständigkeit des BVerfG (Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a BVerfGG)

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Refugee Law Clinic Idee, Konzept, Praxis

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

Grundrechtlicher Eigentumsschutz

Fall Rauchverbot mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde des A hat Erfolg, soweit sie zulässig und begründet ist.

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Zugang zur Psychotherapeutenausbildung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 135. Verfassungsunmittelbare Sperrklauseln auf Landesebene

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Wirtschaftsfreiheit. Schutzbereich (Art. 27 BV) Privatwirtschaftliche, auf Erwerb gerichtete Tätigkeit

Fallbesprechung zum GK ÖR III

Professor Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Kollektives Arbeitsrecht I. Grundrecht der Koalitionsfreiheit

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Teil 1 - Fall: Die Freiexemplare. Die VerfB des VK beim BVerfG hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

im Tarifvertrag in der auf Mitgliedschaft

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Transkript:

Prof. Dr. Max Dr. Mustermann Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für XYZ & Marketing Fakultät Verwaltung für Rechtswissenschaft Mindestlohn per Gesetz? DArbGV-Tagung am 23.9.2014 Verfassungsrechtliche Fragen Prof. Alexander Graser

Überblick I. Warum haben wir einen Mindestlohn per Gesetz? II. Ist ein gesetzlicher Mindestlohn mit dem Grundgesetz vereinbar? III. Thesen

Ia. Warum haben wir den Mindestlohn bekommen? weil offenbar fast alle ihn wollten. - Bemerkenswerte Zustimmung seitens der Gewerkschaften - Parteipolitische Opportunität: Das Groko-Flaggschiff - Extrem hohe Akzeptanz in der Bevölkerung

aus: www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-110.html, am 22.9.14

Ib. Warum war der Mindestlohn gewollt? Prof. Alexander Graser weil offenbar fast alle anderen ihn haben. In den USA gibt es nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in den meisten Gliedstaaten Mindestlöhne i. H. v. $ 5,15 (Georgia) bis $ 9,50 (Washington D.C.). Für Details siehe www.ncsl.org. aus: www.mindestlohn.de am 22.9.14

Ib. Warum war der Mindestlohn gewollt? Die offizielle, moralische Begründung: Jeder soll von seiner Hände Arbeit leben können vs. eine alternative, pragmatische Erklärung des Mindestlohns als Spätfolge der Hartz-Reformen.

Ib. Warum war der Mindestlohn gewollt? Das moralische Argument - mag in seinen Teilen einleuchten, - ist aber zu wenig differenziert - und inkompatibel mit einer marktwirtschaftlich organisierten Arbeitswelt. Außerdem hätte es wohl schon lange gelten müssen.

Ib. Warum war der Mindestlohn gewollt? Eine pragmatische Erklärung könnte auf Veränderungen verweisen - vielleicht beim Organisationgrad, vor allem aber - bei den Rahmenbedingungen im Sozialhilferecht. Die Hartz-Kommission hatte das Problem gesehen, aber nicht behandelt. Die wesentlichen Streitfragen sind immer noch weitgehend offen, nämlich - welche Beschäftigungseffekte abseh- und tolerierbar sind - und ob Existenzsicherung auf diesem Weg angemessen ist.

II. Ist ein Mindestlohn verfassungskonform? Vorab zur Perspektive: - ein Mindestlohn, nicht dieser - kein Europarecht, obschon relevant - pragmatische Sicht von der Warte des BVerfG - zu messen an Art. 12, 9 & 3 GG

Verletzung der Berufsfreiheit? - Eingriffe gegenüber AG und AN - Berufsregelnde Tendenz liegt vor - Rechtsfertigungsanforderungen wg. bloßer Ausübungsregelung gering - sozial- und arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen jedenfalls ausreichend

Verletzung der Berufsfreiheit? - Eingriffe gegenüber AG und AN - Berufsregelnde Tendenz liegt vor - Rechtsfertigungsanforderungen wg. bloßer Ausübungsregelung gering - sozial- und arbeitsmarktpolitische Zielsetzungen jedenfalls ausreichend

Verletzung der Koalitionsfreiheit? - kollektive Dimension betroffen - Bestandsgarantie wohl nicht betroffen - Beeinträchtigung fraglich, - allenfalls faktisch und - zum Teil selbst herbeigeführt - Verletzung der Tarifautonomie?

Verletzung der Tarifautonomie? - Schrankenlose Gewährung - Eingriff liegt wohl vor - Aufgabe der Kernbereichslehre - Keine Reduktion des Schutzes auf AN - Völkerrecht hier wohl irrelevant - Rechtfertigung nur über Verfassungsgüter - aber vermutlich kein strenger Maßstab

Eingriff in Tarifautonomie wohl gerechtfertigt - Berufsfreiheit? -> nicht einschlägig - Stabilität der Sozialversicherung? -> fraglich - Staatliche Schutzverpflichtung zur Mindestsicherung? > am plausibelsten Rechtfertigung wahrscheinlich, aber - Erforderlichkeitsmaßstab unbefriedigend

Verletzung des Gleichheitssatzes? - Grundgedanke Belastungsgleichheit: Existenzsicherung +, aber zulasten des AG? - Kontrollmaßstab eventuell gesteigert wegen betroffener Freiheitsrechte - Mögliche Rechtfertigung über Mitnahmeeffekte im Niedrigstlohnbereich Für eine ausführliche Erörterung dessen vgl. Ch. Helmrich, Mindestlohn zur Existenzsicherung?; erscheint Anfang 2015 bei Nomos

Vielen Dank! Prof. Alexander Graser